DE60312429T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60312429T2
DE60312429T2 DE60312429T DE60312429T DE60312429T2 DE 60312429 T2 DE60312429 T2 DE 60312429T2 DE 60312429 T DE60312429 T DE 60312429T DE 60312429 T DE60312429 T DE 60312429T DE 60312429 T2 DE60312429 T2 DE 60312429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
radiation
mold
signal substrate
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312429D1 (de
Inventor
Kazuhiro Kadoma-shi HAYASHI
Kazuya Osaka-shi HISADA
Kazuhiro Kadoma-shi Higashimaru
Eiji Hirakata-shi OHNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60312429D1 publication Critical patent/DE60312429D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312429T2 publication Critical patent/DE60312429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3697Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles comprising rollers or belts cooperating with non-rotating mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • B29D17/005Producing optically read record carriers, e.g. optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24038Multiple laminated recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • B29C2043/023Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
    • B29C2043/025Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves forming a microstructure, i.e. fine patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C2043/043Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds rotating on their own axis without linear displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3488Feeding the material to the mould or the compression means uniformly distributed into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Vorrichtung nach Anspruch 22 und auf ein Medium nach Anspruch 31 gerichtet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums ist in der US 6,270,611 offenbart. Dieses Dokument beschreibt ein mehrschichtiges Aufzeichnungsmedium und ein Verfahren zum Herstellen desselben. In einer Ausführungsform wird ein transparenter Zwischenfilm beschrieben, der eine n-te Schicht und eine n + 1-te Schicht, gebildet aus einem transparenten, übertragbaren, fotohärtbaren Harzfilm, und einer gehärteten, (ausgehärteten) Schicht aus einem flüssigkeitsfotohärtbaren Harz umfasst. Der transparente Zwischenfilm kann auf eine gleichförmige Dicke eingestellt werden, da der transparente, übertragbare, fotohärtbare Harzfilm, der eingesetzt ist, eine vorab eingestellte, konstante Dicke besitzt. Dies wird durch zuerst Aufbringen des fotohärtbaren Harzfilms auf ein Substrat, so dass das Substrat eine ebene Oberfläche besitzt, durch den transparenten, übertragbaren fotohärtbaren Harzfilm erreicht. Danach wird der Film in Anschlag gegen ein Stampfteil gebracht und daran unter Druck über ein flüssigkeitsfotohärtbares Harz angebondet. Danach ist das Harz gehärtet worden.
  • Als ein hochdichtes optisches Informationsaufzeichnungsmedium ist ein mehrschichtiges optisches Informationsaufzeichnungsmedium, wie beispielsweise eine DVD eines eine Einzel-Seite/Doppel-Schicht wiedergebenden Formats, vorgeschlagen worden, das eine Vielzahl von Signalaufzeichnungsflächen entlang der Dickenrichtung aufweist. Zum Beispiel besitzt eine DVD des Einzel-Seite/Doppel-Schicht-Wiedergabeformats eine Struktur derart, dass eine transluzente Reflektionsschicht aus Gold, Silizium, oder dergleichen, auf der Informationsaufzeichnungsfläche eines von zwei Substraten gebildet wird und eine herkömmlich Reflektionsschicht aus Aluminium oder dergleichen auf der Informationsaufzeichnungsfläche des anderen gebildet wird, und dass die Reflektionsschichten in einer solchen Art und Weise angebondet werden, dass diese Informationsaufzeichnungsflächen zu der inneren Seite hin gerichtet sind.
  • Weiterhin ist, für eine Verbesserung der Oberflächen-Aufzeichnungsdichte pro Schicht, ein hochdichtes, optisches Informationsaufzeichnungsmedium vorgeschlagen worden, das eine blau-violette Laserquelle (deren Wellenlänge ungefähr 400 nm beträgt) und eine Hoch-NA-Linse verwendet und eine dünne, transparente Abdeckschicht auf der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Seite aufweist, deren Dicke bis zu 0,1 mm dünn ist. Dieses optische Informationsaufzeichnungsmedium mit hoher Dichte besitzt eine Struktur derart, dass eine einzelne Führungsnut oder ein Pit in einer Oberfläche eines dicken Signal-Substrats gebildet ist, ein Mehrschicht-Aufzeichnungsfilm, der überschreibbar ist, hierauf gebildet ist und eine transparente Abdeckschicht weiterhin darauf gebildet ist. Gerade ein hochdichtes optisches Informationsaufzeichnungsmedium dieses Typs mit dünner transparenter Abdeckschicht kann so modifiziert werden, um zwei Signal-Aufzeichnungsflächen aufzuweisen. Das Nachfolgende ist ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen davon.
    • (1) Auf einem dicken Substrat, das einen wiederbeschreibbaren Mehrschicht-Aufzeichnungsfilm trägt, dessen Oberfläche Führungsnuten oder Pits, die Signale darstellen, aufweist, wird eine Isolationsschicht weiterhin unter Verwendung eines UV-härtbaren Harzes gebildet, und auf einer Oberfläche der Isolationsschicht werden Führungsnuten oder Pits einer zweiten Schicht, die Signale darstellen, gebildet.
    • (2) Auf den Führungsnuten oder Pits der zweiten Schicht, die Signale darstellen, wird ein transluzenter Mehrschicht-Aufzeichnungsfilm gebildet, der überschreibbar ist.
    • (3) Eine dünne, transparente Abdeckschicht auf der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Seite, deren Dicke bis zu 0,1 mm dünn ist, wird gebildet.
  • Als ein spezifisches Herstellungsverfahren (siehe Japanese Patent Application Laid-Open Gazette No. 2002-260307) werden, unter Verwendung einer Kunststoffform 2100 für den Schritt (1) vorstehend, die Signal-Führungsnuten oder Pits auf der Form 2100 abgedeckt und ein erstes UV-härtbares Harz wird aufgebracht und gehärtet. Hierauf folgend werden, unter Verwendung eines zweiten UV-härtbaren Harzes, das gegenüber einer Klebeschicht eine unterschiedliche Eigenschaft besitzt, das Substrat, das eine erste Signalaufzeichnungsschicht 2106 trägt, und das gehärtete, erste UV-härtbare Harz aneinander gebondet und die Form 2100 wird von dem zweiten UV-härtbaren Harz nach einem Aushärten abgelöst. Auf diese Art und Weise wird eine Isolationsschicht 2110 aus dem ersten UV-härtbaren Harz und dem zweiten UV-härtbaren Harz gebildet. Wenn ein solches Verfahren verwendet wird, ist es möglich, ein mehrschichtiges, optisches Informationsaufzeichnungsmedium herzustellen, indem eine Signalaufzeichnungsschicht 2106 und weiterhin eine Vielzahl von Signalaufzeichnungsschichten 2106 auf einem dicken Signal-Substrat 2105, das durch die Isolationsschicht 2110 fest ist, hergestellt werden. Die gesamte Offenbarung des Dokuments, das vorstehend erwähnt ist, wird hier unter Bezugnahme auf seine Gesamtheit eingeschlossen.
  • Allerdings ist es notwendig, dass die Dicke der Isolationsschicht 2110, die zwischen den Signalaufzeichnungsschichten 2106 vorhanden ist, in dem mehrschichtigen, optischen Informationsaufzeichnungsmedium gleichförmig ist. Die gleichförmige Dicke der Isolationsschicht 2110 führt zu einem konstanten Pegel eines Einflusses des reflektierten Lichts von einer Signalaufzeichnungsschicht 2106, die sich entweder vor oder hinter der Isolationsschicht 2110 auf der anderen Signalaufzeichnungsschicht 2106 befindet, die sich entweder vor oder hinter der Isolationsschicht 2110 befindet, und zwar während der Aufzeichnung oder der Wiedergabe. Eine Variation im reflektierten Licht von dieser Signalaufzeichnungsschicht 2106 erzeugt eine Störungskomponente in einem Wiedergabesignal, die das S/N verschlechtert. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Dicke der Isolationsschicht 2110 gleichförmig ist, eine Störung von dieser Signalaufzeichnungsschicht 2106 konstant, und deshalb wird eine Aufzeichnung oder Wiedergabe stabil und die Qualität des Wiedergabesignals verbessert sich.
  • 12 zeigt Zeichnungen, die eine Änderung über die Zeit des Auftropfbetrags eines mittels UV-härtbaren Harzes auf dem Signal-Substrat 2105 oder der Form 2100 und die Anzahl von Umdrehungen des Signal-Substrats 2105 oder der Form 2100 unter einem Zustand, dass das UV-härtbare Harz während der Herstellung eines herkömmlichen, mehrschichtigen, optischen Informationsaufzeichnungsmediums aufgetropft wird, darstellen.
  • Entsprechend einem herkömmlichen Herstellungsverfahren wird, wie in 12 dargestellt ist, das UV-härtbares Harz in der Nähe eines zentralen Bereichs des Signal-Substrats 2105 oder der Form 2100 aufgetropft, und nach dem Ende des Auftropfens wird das Signal-Substrat 2105 oder die Form 2100 gedreht und das UV-härtbare Harz wird von dem Bereich nahe zu dem zentralen Bereich des Signal-Substrats 2105 oder der Form 2100 zu der Außenseite hin aufgrund der sich ergebenden Zentrifugalkraft gedehnt.
  • Wenn ein derartiges Herstellungsverfahren, das vorstehend beschrieben ist, verwendet wird, wird, da die Zentrifugalkraft, die aus den Umdrehungen der Form 2100 oder des Signal-Substrats 2105 resultiert, die Dicke des UV-härtbaren Harzes zu der äußeren Seite hin dicker als zu der Seite zur Mitte der Form 2100, oder des Signal-Substrats 2105, hin. Folglich tendiert, wie in 13 dargestellt ist, die Dicke der Isolationsschicht 2110 auch dazu, dass sie dicker zu der äußeren Seite von der Mittenseite der Isolationsschicht 2110 aus wird, die durch Einsetzen von UV-härtbaren Harzen, die unterschiedliche Eigenschaften zueinander haben, gebildet wird. Folglich ist das S/N-Verhältnis eines mehrschichtigen, optischen Informationsaufzeichnungsmediums entsprechend dem herkömmlichen Herstellungsverfahren nicht zufriedenstellend, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Im Hinblick auf die Probleme mit dem herkömmlichen Herstellungsverfahren, das vorstehend beschrieben ist, zielt die vorliegende Erfindung darauf, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen, optischen Informationsaufzeichnungsmediums zu schaffen, die ermöglichen, stabil in Signalaufzeichnungsschichten aufzuzeichnen, die auf beiden Seiten einer Isolationsschicht angeordnet sind, stabil von den Signalaufzeichnungsschichten zu reproduzieren und ein ausgezeichnetes Signal zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1, die Vorrichtung nach Anspruch 22 und das Medium nach Anspruch 31 gelöst.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums, auf dessen einer Fläche Aufzeichnen und Wiedergeben durchgeführt werden und das eine Isolationsschicht zwischen einer Vielzahl von Signalaufzeichnungsschichten umfasst, wobei es die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Ausbilden einer n + 1-ten Schicht an eine Fläche einer Form angrenzend, in der sich ein Signalaufzeichnungsbereich befindet, der wenigstens ein Führungs-Groove oder ein Pit enthält; und
    • (b) Ausbilden einer n-ten Schicht an ein Signal-Substrat angrenzend, die die Signalaufzeichnungsschichten umfasst,
    wobei die Isolierschicht ausgebildet wird, indem die n + 1-te Schicht und die n-te Schicht verbunden werden, und
    eine Dickenverteilung in der Radius-Richtung wenigstens der n + 1-ten Schicht oder der n-ten Schicht auf der Basis einer Dickenverteilung in der Radius-Richtung der anderen Schicht, d.h. der n + 1-ten Schicht oder der n-ten Schicht, erzeugt oder gesteuert wird.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des ersten Aspekts, wobei die n + 1-te Schicht und die n-te Schicht jeweils so ausgebildet sind, dass sie vorgegebene Dickenverteilungen aufweisen, und
    Die Dickenverteilung in der Radius-Richtung der wenigstens einen Schicht unter Berücksichtigung der Dickenverteilung in der Radius-Richtung der anderen Schicht gesteuert wird.
  • Mit Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach dem ersten oder dem zweiten Aspekt, die vorstehend beschrieben sind, ist es, da die Dickenverteilung in der Radius-Richtung entweder der n + 1-ten Schicht oder der n-ten Schicht unter Berücksichtigung der Dickenverteilung in der Radius-Richtung der anderen gesteuert wird, möglich, eine Dickenverteilung der Isolationsschicht zu kontrollieren, die beide aufweist, und die Dickenverteilung gleichförmig zu gestalten. Dies ermöglicht, stabil auf den Signalaufzeichnungsschichten aufzuzeichnen und davon wiederzugeben, die auf beiden Seiten der Isolationsschicht angeordnet sind, und demzufolge ein ausgezeichnetes Signal zu erhalten.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des ersten Aspekts oder zweiten Aspekts, wobei eine Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der Isolationsschicht im Wesentlichen einheitlich ist.
  • Mit dem Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der dritten Erfindung, die vorstehend beschrieben ist, ist es, da die Dickenverteilungen in Radius-Richtung sowohl der n + 1-ten Schicht als auch der n-ten Schicht gesteuert werden, möglich, eine Dickenverteilung der Isolationsschicht zu steuern, die beide aufweist und die Dickenverteilung einheitlich gestaltet. Dies ermöglicht, stabil auf den Signalaufzeichnungsschichten aufzuzeichnen und davon wiederzugeben, die an beiden Seiten der Isolationsschicht angeordnet sind, und demzufolge ein ausgezeichnetes Signal zu erhalten.
  • Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des ersten Aspekts, das weiterhin den Schritt eines Abziehens der Form von der n + 1-ten Schicht umfasst.
  • Der fünfte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des ersten Aspekts, wobei die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n + 1-ten Schicht so ist, dass die Schicht dünner in einem äußeren, runden Abschnitt als in dem inneren, runden Abschnitt der Form ist, während die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n-ten Schicht so ist, dass die Schicht dicker in einem äußeren, runden Abschnitt als in einem inneren, runden Abschnitt in dem Signal-Substrat ist. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens wie vorstehend ist es möglich, sicherzustellen, dass die Isolationsschicht, die die n + 1-te Schicht und die n-te Schicht aufweist, einheitlich ist.
  • Der sechste Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des fünften Aspekts, wobei die n + 1-te Schicht aus einem strahlungshärtenden Material besteht und der Schritt (a) ein Schritt des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials auf den inneren, runden Abschnitt der Form oder den inneren, runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht des Signal-Substrats sowie ein Schritt des Drehens der Form oder des Signal-Substrats, auf die/das das strahlungshärtende Material getropft worden ist, umfasst.
  • Der siebte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach dem sechsten Aspekt, wobei auf den Schritt eines Drehens der Form oder des Signal-Substrats, auf die das das strahlungshärtende Material getropft worden ist, ein Schritt des Aufeinanderlegens der Form und des Signal-Substrats folgt, so dass die n + 1-te Schicht an der Innenseite angeordnet ist,
    und des Weiteren ein Schritt des Emittierens von Strahlung und des dementsprechenden Bestrahlens des strahlungshärtenden Materials.
  • Der achte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des sechsten Aspekts, wobei der Schritt (a) einen Schritt eines Auftropfens des strahlungshärtenden Materials auf den inneren, runden Abschnitt der Form oder den inneren, runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht des Signal-Substrats sowie einen Schritt des Drehens der Form oder des Signal-Substrats, auf die/das strahlungshärtende Material aufgetropft worden ist, umfasst.
  • Der neunte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach einem des sechsten bis achten Aspekts, wobei Teile des Schrittes des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials auf den inneren, runden Abschnitt der Form oder den inneren, runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht des Signal-Substrats und des Schrittes des Drehens der Form oder des Signal-Substrats, auf die/das strahlungshärtende Material aufgetropft worden ist, simultan ausgeführt werden. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens wie vorstehend ist es möglich, einfach die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n + 1-ten Schicht zu steuern.
  • Der zehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach einem des sechsten Aspekts bis achten Aspekts, wobei die Form des Signal-Substrats gedreht wird, während das strahlungshärtende Material auf den inneren, runden Abschnitt der Form oder den inneren, runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht des Signal-Substrats aufgetropft wird.
  • Der elfte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach einem des sechsten Aspekts bis achten Aspekts, wobei vor dem Auftropfen des strahlungshärtenden Materials auf den inneren, runden Abschnitt der Form oder den inneren, runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht auf dem Signal-Substrat in dem Fall, dass dort ein Mittelloch ungefähr an der Mitte der Form oder der n-ten Schicht des Signal-Substrats vorhanden ist, das Mittelloch mit einem Deckel abgedeckt wird und dann das strahlungshärtende Material von oberhalb des Deckels aufgetropft wird. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens wie vorstehend ist es möglich, einfach die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n + 1-ten Schicht zu steuern.
  • Der zwölfte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des ersten Aspekts, wobei die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n + 1-ten Schicht in einem äußeren, runden Abschnitt dicker als in einem inneren, runden Abschnitt der Form ist, während die Dickenverteilung in der Radius-Richtung der n-ten Schicht in einem äußeren, runden Abschnitt dünner ist als in einem inneren, runden Abschnitt des Signal-Substrats. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens ist es möglich, sicherzustellen, dass die Isolationsschicht, die die n + 1-te Schicht und die n-te Schicht aufweist, einheitlich ist.
  • Der dreizehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des zwölften Aspekts, wobei die n-te Schicht aus einem strahlungshärtenden Material besteht und der Schritt (b) umfasst: einen Schritt des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials auf den inneren, runden Abschnitt innerhalb der n + 1-ten Schicht der Form oder den inneren, runden Abschnitt des Signal-Substrats; einen Schritt des Drehens der Form oder des Signal-Substrats, auf die/das das strahlungshärtende Material aufgetropft worden ist; einen Schritt des Aufeinanderlegens der Form und des Signal-Substrats nach den Drehungen, so dass die mit dem strahlungshärtenden Material beschichtete Fläche zu der Innenseite hin gerichtet ist, und einen Schritt des Emittierens von Strahlung und dementsprechend Härten des strahlungshärtenden Materials. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens wie vorstehend ist es möglich, einfach die Form, die die n + 1-te Schicht zeigt, mit dem Signal-Substrat zu verbinden.
  • Der vierzehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach dem dreizehnten Aspekt, wobei Teile des Schritts des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials auf den inneren, runden Abschnitt innerhalb der Form oder den inneren, runden Abschnitt des Signal-Substrats und des Schrittes des Drehens der Form oder des Signal-Substrats, auf die/das das strahlungshärtende Material aufgetropft worden ist, simultan ausgeführt werden. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens wie vorstehend ist es möglich, einfach die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n-ten Schicht zu steuern.
  • Der fünfzehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des vierzehnten Aspekts, wobei die Drehungen ausgeführt werden, während das strahlungshärtende Material auf den inneren, runden Abschnitt der Form oder den inneren, runden Abschnitt des Signal-Substrats aufgetropft wird.
  • Der sechzehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach einem des dreizehnten Aspekts bis vierzehnten Aspekts, wobei vor Auftropfen des strahlungshärtenden Materials in dem Fall, dass ein Mittelloch annähernd in der Mitte der Form oder des Signal-Substrats vorhanden ist, das Mittelloch mit einem Deckel abgedeckt wird und das strahlungshärtende Material dann von oberhalb des Deckels aufgetropft wird. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens wie vorstehend ist es möglich, einfach die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n-ten Schicht zu steuern.
  • Der siebzehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des siebten Aspekts oder des dreizehnten Aspekts, wobei der Schritt des Aufeinanderlegens, so dass die Fläche der Form oder des Signal-Substrats, die mit dem strahlungshärtenden Material beschichtet ist, zur Innenseite hin gerichtet ist, unter verringertem Druck ausgeführt wird. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens wie vorstehend ist es möglich, zu verhindern, dass Luftblasen in die Isolationsschicht hinein vermischt werden.
  • Der achtzehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des fünften Aspekts oder des zwölften Aspekts, wobei die n + 1-te Schicht einen druckempfindlichen Klebstoff enthält, der aushärtet, wenn er mit Strahlung bestrahlt wird. Ein solches Herstellungsverfahren wie vorstehend realisiert einfach das Steuern der Dickenverteilung, da die Viskosität des druckempfindlichen Klebemittels hoch ist, und stellt eine zuverlässige Übertragung eines Signals von der Form sicher.
  • Der neunzehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des fünften Aspekts oder des zwölften Aspekts, wobei die n-te Schicht ein druckempfindliches Klebemittel enthält. Ein solches Herstellungsverfahren wie vorstehend realisiert eine einfache Steuerung der Dickenverteilung der n-ten Schicht, da die Viskosität des druckempfindlichen Klebemittels hoch ist.
  • Der zwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des fünften Aspekts, wobei die n + 1-te Schicht aus einem strahlungshärtenden Material besteht und der Schritt (b) umfasst: einen Schritt eines Auftropfens eines strahlungshärtenden Materials zum Kleben, das zum Ausbilden der n-ten Schicht dient, auf die n + 1-te Schicht wenigstens der Form oder des Signal-Substrats; einen Schritt des Drehens der Form und des Signal-Substrats, wobei die Form und das Signal-Substrat so aufeinander gelegt sind, dass die n + 1-te Schicht an der Innenseite angeordnet ist, um das strahlungshärtende Material zum Kleben auszudehnen; und einen Schritt des Emittierens von Strahlung und damit des Härtens des strahlungshärtenden Materials. Unter Verwendung eines solchen Herstellungsverfahrens wie vorstehend ist es möglich, den Eintritt von Luftblasen zu verhindern, ohne Verringern des Drucks, da Luftblasen innerhalb der n-ten Schicht während eines Dehnens gelöst werden.
  • Der einundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des zwölften Aspekts, wobei die n + 1-te Schicht aus einem strahlungshärtenden Material besteht und der Schritt (a) umfasst: einen Schritt des Auftropfens eines strahlungshärtenden Materials zum Übertragen, das zum Ausbilden der n + 1-ten Schicht dient, auf wenigstens die Form oder die n-te Schicht auf dem Signal-Substrat; einen Schritt des Drehens der Form und des Signal-Substrats, wobei die Form und das Signal-Substrat so aufeinander gelegt sind, dass die n-te Schicht an der Innenseite angeordnet ist, um das strahlungshärtende Material zum Übertragen auszudehnen; und einen Schritt des Emittierens von Strahlung und damit des Härtens des strahlungshärtenden Materials.
  • Der zweiundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums, auf dessen einer Fläche Aufzeichnen und Wiedergabe durchgeführt werden und das eine Isolationsschicht zwischen einer Vielzahl von Signalaufzeichnungsschichten umfasst, wobei es umfasst: eine Einrichtung zum Ausbilden einer n + 1-ten Schicht, die, um die Isolationsschicht auf den Signalaufzeichnungsschichten auszubilden, eine n + 1-te Schicht auf einer Fläche einer Form ausbildet, in der ein Signalaufzeichnungsberich vorhanden ist, der wenigstens ein Führungs-Groove und ein Pit enthält, und zum gleichzeitigen Steuern einer Dickenverteilung in der Radius-Richtung der Form; eine Verbindungseinrichtung zum Ausbilden einer n-ten Schicht mit einer gesteuerten Dickenverteilung in der Radius-Richtung zwischen der n + 1-ten Schicht, die sich auf der Form befindet, und einem Signal-Substrat, das die Signalaufzeichnungsschichten umfasst, und zum Verbinden der n + 1-ten Schicht, die sich auf der Form befindet, mit dem Signal-Substrat; und
    eine Abzieheinrichtung zum Abziehen der Form von der n + 1-ten Schicht und dementsprechenden Erzeugen der Isolationsschicht, die die n + 1-te Schicht, deren Fläche ein Signal auf der Form trägt, die überführt worden ist, und die n-te Schicht umfasst. Unter Verwendung einer solchen Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums, wie es vorstehend beschrieben ist, ist es möglich, die Dickenverteilung der Isolationsschicht zu steuern, die sowohl die n + 1-te Schicht als auch die n-te Schicht aufweist und die Dickenverteilung einheitlich gestaltet, da die Dickenverteilung entlang der Radiusrichtung der n + 1-ten Schicht und der n-ten Schicht gesteuert werden, und deshalb wird eine Verbesserung bei der Herstellung im großen Maßstab erwartet, die einem besseren Ertrag zugeschrieben wird. Weiterhin ist es möglich, stabil auf den Signalaufzeichnungsschichten aufzuzeichnen und davon wiederzugeben, die auf beiden Seiten der Isolationsschicht angeordnet sind, und demzufolge ein ausgezeichnetes Signal zu erhalten.
  • Der dreiundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des zweiundzwanzigstens Aspekts, wobei die n + 1-te Schicht aus einem strahlungshärtenden Material besteht und die Einrichtung zum Ausbilden der n + 1-ten Schicht umfasst:
    eine Auftropfeinrichtung, die das strahlungshärtende Material auf einen inneren, runden Abschnitt der Form auftropft;
    eine Dreheinrichtung, die die Form dreht, auf die das strahlungshärtende Material aufgetropft worden ist; und
    eine Härteeinrichtung, die Strahlung emittiert und dementsprechend das strahlungshärtende Material härtet. Ein solcher Aufbau, wie er vorstehend beschrieben ist, macht es möglich, einfach die n + 1-te Schicht zu bilden.
  • Der vierundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt, wobei die Form so eingerichtet ist, dass sie sich dreht, während das strahlungshärtende Material auf dem inneren, runden Abschnitt der Form aufgetropft wird.
  • Der fünfundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des dreiundzwanzigsten Aspekts oder des vierundzwanzigsten Aspekts, wobei ein Mittelloch annähernd in der Mitte der Form mit einem Deckel abgedeckt wird und das strahlungshärtende Material dann auf den inneren, runden Abschnitt der Form von oberhalb des Deckels aufgetropft wird. Ein solcher Aufbau, der vorstehend beschrieben ist, macht es möglich, einfach die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n + 1-ten Schicht zu steuern.
  • Der sechsundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des zwei undzwanzigsten Aspekts, wobei in dem Fall, dass die n-te Schicht aus einem strahlungshärtenden Material besteht, die Verbindungseinrichtung umfasst:
    eine Auftropfeinrichtung, die das strahlungshärtende Material auf einen inneren, runden Abschnitt innerhalb der n + 1-ten Schicht der Form oder einen inneren, runden Abschnitt des Signal-Substrats auftropft;
    eine Dreheinrichtung, die die Form oder das Signal-Substrat dreht, auf die das strahlungshärtende Material aufgetropft worden ist;
    eine Aufeinanderlegeeinrichtung, die die Form und das Signal-Substrat nach den Drehungen so aufeinander legt, dass die mit dem strahlungshärtenden Material beschichtete Fläche zur Innenseite hin gerichtet ist; und
    eine Härteeinrichtung, die Strahlung emittiert und dementsprechend das strahlungshärtende Material härtet. Ein solcher Aufbau, wie er vorstehend beschrieben ist, macht es möglich, einfach die Form, die die n + 1-te Schicht mit dem Signal-Substrat trägt, anzubonden.
  • Der siebenundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des sechsundzwanzigsten Aspekts, wobei die Drehungen durchgeführt werden, während das strahlungshärtende Material auf den inneren, runden Abschnitt der Form oder den inneren, runden Abschnitt des Signal-Substrats aufgetropft wird.
  • Der achtundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des sechsundzwanzigsten Aspekts oder des siebenundzwanzigsten Aspekts, wobei, vor einem Auftropfen des strahlungshärtenden Materials, in dem Fall, dass ein Mittelloch annähernd in der Mitte der Form oder des Signal-Substrats vorhanden ist, mit einem Deckel abgedeckt wird und dann das strahlungshärtende Material von oberhalb des Deckels aufgetropft wird. Ein solcher Aufbau, wie er vorstehend beschrieben ist, macht es möglich, einfach die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der n-ten Schicht zu steuern.
  • Der neunundzwanzigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des sechsundzwanzigsten Aspekts, wobei die Aufeinanderlegungseinrichtung eine Druckreduziereinrichtung enthält und die Form und das Signal-Substrat nach Reduzieren eines Umgebungsdrucks mit der Druckverringerungseinrichtung aufeinander legt. Ein solcher Aufbau, wie er vorstehend beschrieben ist, verhindert, dass Luftblasen in die Isolationsschicht hinein gemischt werden, und eine Verbesserung im Ertrag wird erwartet.
  • Der dreißigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums des zweiundzwanzigsten Aspekts, wobei, in dem Fall, dass die n-te Schicht ein strahlungshärtendes Material ist, die Verbindungseinrichtung umfasst:
    eine Auftropfeinrichtung, die ein strahlungshärtendes Material zum Kleben, das zum Ausbilden der n-ten Schicht dient, auf wenigstens die n + 1-te Schicht, die sich auf der Form befindet, oder das Signal-Substrat auftropft;
    eine Ausdehneinrichtung, die die Form und das Signal-Substrat so aufeinander legt, dass die n + 1-te Schicht an der Innenseite angeordnet ist, die Form und das Signal-Substrat dreht und das strahlungshärtende Material zum Kleben ausdehnt; und
    eine Härteeinrichtung die Strahlung emittiert und dementsprechend das strahlungshärtende Material härtet. Ein solcher Aufbau, wie er vorstehend beschrieben ist, verliert Luftblasen innerhalb der n-ten Schicht, ohne den Druck während des Dehnens zu verringern, und verhindert den Eintritt von Luftblasen, und deshalb wird eine Verbesserung im Ertrag erwartet.
  • Der einunddreißigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein mehrschichtiges optisches Informationsaufzeichnungsmedium, das aufweist:
    eine Substrat-Schicht, die Signalinformationen aufnehmen kann;
    eine n-te Schicht, die über der Substrat-Schicht ausgebildet ist;
    eine n + 1-te Schicht, die oberhalb der n-ten Schicht gebildet ist; und eine Schutzschicht, die oberhalb der n + 1-ten Schicht gebildet ist, wobei die Dicke so wie sie ist mit der n-ten Schicht und der n + 1-ten Schicht, die eine über die andere gelegt ist, gleichförmig ist.
  • Der zweiunddreißigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein mehrschichtiges optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach dem einunddreißigsten Aspekt, wobei die Dicke der n + 1-ten Schicht entlang der Radius-Richtung und die Dicke der n-ten Schicht entlang der Radius-Richtung reziprok zueinander sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das das Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt eine Zeichnung, die ein Beispiel des Verfahrens zum Aufbringen der Übertragungsschicht an dem die Übertragungsschicht bildenden Schritt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 zeigt eine Zeichnung, die ein Beispiel des Verfahrens zum Härten der Übertragungsschicht an dem die Übertragungsschicht bildenden Schritt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 zeigt eine Zeichnung, die ein Beispiel des die Klebschicht bildenden Schritts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 zeigt eine Zeichnung, die die Dickenverteilungen der Klebeschicht und der Isolationsschicht, die als Folge der Schritte erhalten werden, die in den 2, 3 und 4 dargestellt sind, zeigt.
  • 6 zeigt eine Zeichnung, die ein Beispiel des Ablöseschritts eines Ablösens der Form gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 zeigt eine Zeichnung, die das zweite Beispiel des die Klebeschicht bildenden Schritts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 zeigt eine Zeichnung, die das Verfahren zum Bilden der Übertragungsschicht und der Klebeschicht, die unterschiedliche Dickenverteilung zueinander haben, wie dies in den 2 bis 7 dargestellt ist, darstellt.
  • 9 zeigt eine Zeichnung, die die Dickenverteilungen darstellt, die durch das Herstellungsverfahren erhalten werden, das in 8 dargestellt ist.
  • 10 zeigt eine Zeichnung, die den die Klebeschicht bildenden Schritt darstellt, wenn ein druckempfindliches Klebemittel als die Klebeschicht, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, verwendet wird.
  • 11 zeigt eine Zeichnung, die den die Übertragungsschicht bildenden Schritt darstellt, wenn ein druckempfindliches Klebemittel als die Klebeschicht, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, verwendet wird.
  • 12 zeigt eine Zeichnung, die teilweise ein herkömmliches Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums darstellt.
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums, das durch die herkömmliche Technik hergestellt ist.
  • 14 zeigt eine Querschnittsansicht eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums, das durch das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 15 zeigt eine Zeichnung, die die modifizierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 100
    Form
    101, 108, 1006, 1106
    Mittelloch
    102
    konkaver/konvexer Abschnitt
    103
    Übertragungsschicht
    105
    Signal-Substrat
    106
    Signalaufzeichnungsfilm
    107, 706, 804
    Klebeschicht
    109
    übertragener konkaver/konvexer Bereich
    110
    Isolationsschicht
    200, 403, 802
    UV-härtbares Harz
    201, 401, 701
    Drehtisch
    202
    Deckel
    205, 400
    Düse
    210
    UV-Lampe
    402, 703, 1001
    Mittelstift
    404
    ringförmiges UV-härtbares Harz
    405
    gedehnte Klebeschicht
    600
    Fixiertisch
    601
    Mittelsäule
    602
    Düse
    610
    Keil
    615
    komprimierte Luft
    620
    Vorablösen eines Zwischengegenstands
    702
    Tisch
    704
    Vakuumpumpe
    705
    Druckwegnahmekammer
    801
    gedehnte Übertragungsschicht
    803
    gehärtete Übertragungsschicht
    1000
    Fixiertisch
    1005, 1105
    druckempfindliches Klebemittel
    1010
    Rolle
    1100
    Ballon
    1101
    Luft
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • Eine Ausführungsform 1 wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Dies ist ein Beispiel, bei dem eine Tendenz vorhanden ist, dass eine Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung einer Übertragungsschicht, die ein Beispiel der n + 1-ten Schicht gemäß der Erfindung ist, in einem inneren, runden Bereich einer Form dick ist, allerdings zunehmend dünner zu äußeren Ringen hin wird, und dass eine Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung einer Klebeschicht, die ein Beispiel der n-ten Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dünn in einem inneren, runden Bereich eines Signal-Substrats ist, allerdings stufenweise dicker zu äußeren Ringen hin wird.
  • 1 zeigt ein konzeptmäßiges Diagramm der vorliegenden Erfindung. Zuerst wird, wie in 1(a) dargestellt ist, eine Übertragungsschicht 103 auf konkaven/konvexen Bereichen 102 in einer Oberfläche einer Form 100, die kreisförmig ist, gebildet. Die konkaven/konvexen Bereiche 102, die innerhalb eines Signalaufzeichnungsbereichs gebildet sind, weisen zumindest entweder eine Führungsnut (Groove) oder ein Pit auf. Ein Beispiel kann eine Nut sein, deren Spurteilung 0,32 Mikron beträgt und deren Tiefe 20 nm beträgt und die ein Wobbeln aufweist, das für Adressen-Informationen kennzeichnend ist. Weiterhin kann ein Mittelloch 101 an der Mitte der Form 100 vorhanden sein. Die Übertragungsschicht 103 ist so gebildet, dass sie eine Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung derart besitzt, dass die Schicht in einem inneren, runden Bereich der Form dick ist, allerdings zunehmend dünner zu einem äußeren, runden Bereich der Form hin wird.
  • Als nächstes wird, wie in 1(b) dargestellt ist, ein Signalaufzeichnungsfilm 106, der ein Beispiel der Signalaufzeichnungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist, auf einer Oberfläche des Signal-Substrats 105 angeordnet. Eine Klebeschicht 107 wird zwischen der Oberfläche des Signal-Substrats 105, das den Signalaufzeichnungsfilm 106 aufnimmt, und der Form 100, die die Übertragungsschicht 103 aufnimmt, gebildet, um dadurch die Form 100 und das Signal-Substrat 105 zu verbinden. Das Signal-Substrat 105 kann ein Mittelloch 108 aufweisen. Die Klebeschicht 107 ist so gebildet, dass sie eine Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung derart besitzt, dass die Schicht in einem inneren, runden Bereich dick ist, allerdings zunehmend zu einem äußeren, runden Bereich hin dicker wird. Da die Dickenverteilungen der Übertragungsschicht 103 und der Klebeschicht 107 entgegengesetzt zueinander sind, besitzt eine Isolationsschicht 101, die diese zwei Schichten aufweist, eine gleichförmige Dickenverteilung. Zumindest wird, wie in 1(c) dargestellt ist, die Form 100 von der Zwischenfläche mit der Übertragungsschicht 103 abgelöst. Auf einer Oberfläche der Übertragungsschicht 103 sind konkave/konvexe Bereiche 109, die von der Form 100 übertragen sind, gebildet. Während die Übertragungsschicht 103 eine Schicht zum Übertragen der konkaven/konvexen Bereiche 102 auf der Form 100 ist, ist es notwendig, geeignet die jeweiligen Materialien so auszuwählen, dass das Ablösen an der Zwischenfläche der Übertragungsschicht 103 und der Form 100 einfach sein wird.
  • In der Art und Weise, die vorstehend beschrieben ist, wird die Isolationsschicht 110, deren Dickenverteilung gleichförmig entlang der Radius-Richtung ist, erhalten. Auf den übertragenen konkaven/konvexen Bereichen 109 der Isolationsschicht 110 wird eine weitere Iso lationsschicht oder eine Schutzschicht 3000 nach Bilden eines Signalaufzeichnungsfilms 3001 gebildet. Dies ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Das Signal-Substrat 105 kann eine andere Signalaufzeichnungsschicht (nicht dargestellt) unterhalb des Signalaufzeichnungsfilms 106 aufweisen. Mit anderen Worten kann der Signalaufzeichnungsfilm 106a auf der Isolationsschicht gebildet sein.
  • Die Schritte, die in 1(a) bis (c) dargestellt sind, werden nun im Detail beschrieben.
  • Zuerst wird ein Schritt eines Bildens der Übertragungsschicht in Bezug auf ein Beispiel beschrieben. Die 2 und 3 stellen ein Beispiel dar, bei dem die Übertragungsschicht durch eine Schleuderbeschichtung, unter Verwendung eines UV-härtbaren Harzes, gebildet ist, was ein Beispiel des mittels Strahlung härtbaren Materials gemäß der vorliegenden Erfindung ist, und zwar als das Material der Übertragungsschicht. Die Form 100, die das Mittelloch 101 aufweist, wie dies in 2(a) dargestellt ist, wird präpariert. Der Durchmesser des Mittellochs 101 beträgt 15 mm und der äußere Durchmesser der Form 100 beträgt 120 mm. Da ein UV-härtbares Harz als das Material der Übertragungsschicht verwendet wird, ist es bevorzugt, dass das Material der Form Kunststoff ist, das für UV-Licht in einem bestimmten Umfang transparent ist, wie beispielsweise Acrylharz, ein Olefinharz, Polykarbonat und ein auf Norbornen basierendes Harz.
  • Als nächstes wird, wie in 2(b) dargestellt ist, die Form 100 auf einem Drehtisch 201 platziert. Der Drehtisch 201 fixiert die Form 100 mittels Vakuumansaugen oder einem anderen, geeigneten Verfahren. Das Mittelloch 101 ist mit einem Deckel 202 abgedeckt. Während der Deckel 202 äußere Abmessungen mit einem Durchmesser von 15 mm bis 42 mm haben kann, beträgt der Durchmesser 22 mm in diesem Beispiel. Eine Düse 205 ist oberhalb des Deckels 202 positioniert und ein Auftropfen eines UV-härtbaren Harzes 200, das das Material der Übertragungsschicht ist, wird begonnen. Der Drehtisch 201 kann ein Drehen vor dem Auftropfen beginnen. Die Viskosität des UV-härtbaren Harzes 200 beträgt 150 mPa·s. Für das UV-härtbare Harz 200 ist es notwendig, ein solches Material auszuwählen, das leicht von der Zwischenfläche mit der Form 100, wie dies in 1(c) dargestellt ist, abgelöst werden kann. Ein Beispiel ist ein Acrylmaterial, das eine Strahlungspolymerisation unter Bestrahlung mit UV-Licht bewirkt. Die Harz-Auftropfzeit beträgt 9 Sekunden. Der Drehtisch 201 beginnt, geeignet gleichzeitig mit dem Auftropfen lassen, sein Drehen, wie dies in 2(c) dargestellt ist. Die anfänglichen 6 Sekunden sind eine niedrige Geschwindigkeit, allerdings betragen die darauf folgenden Umdrehungszahlen 2000 U/min, und die Drehzeit bei 2000 U/min beträgt 10 Sekunden. Folglich führen die Umdrehung für 7 Sekunden fort, nachdem das Auftropfen endet. Der Drehtisch 201 hält seine Drehung nach diesen Drehungen an.
  • Schritte, die dem Anhalten folgen, sind in 3 dargestellt. 3(a) zeigt einen Zustand, unmittelbar nach dem Anhalten. Die Tendenz ist diejenige, dass die Schicht in einem inneren, runden Bereich der Form dick ist, allerdings stufenweise dünner zu einem äußeren, runden Bereich der Form hin wird. 3(b) stellt die Dicke der Übertragungsschicht entlang der Radius-Richtung dar. Die Schicht ist bis zu 15 Mikron in der Nähe des Radius von 20 mm dick, wird allerdings stufenweise entlang der Radius-Richtung mit einem Abstand von der Mitte dünner und wird 13 Mikron über 58 mm von der Mitte in der Radius-Richtung aus. Eine solche Dickenverteilung kann basierend auf der Auftropfzeit für das Auftropfen des UV-härtbaren Harzes, der Drehzahlen des Drehtischs während des Auftropfens und der Drehzeit nach Beendigen des Auftropfens gesteuert werden. Wenn sich die Anzahl der Umdrehungen und die Drehzeit erhöhen, ändert sich die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung geringer und wird allgemein gleichförmig.
  • Zuletzt wird, wie in 3(c) dargestellt ist, mit dem Deckel 202 von oberhalb der Form 100 entfernt, das UV-härtbare Harz 200 unter Verwendung einer UV-Lampe 210 gehärtet, um dadurch die Übertragungsschicht 103 zu erhalten. Der Zweck des Entfernens des Deckels 202 vor dem Härten ist derjenige, zu verhindern, dass das UV-härtbare Harz 200 nach dem Härten fest wird, so dass der Deckel 202 einfach entfernt werden kann. Der Deckel 202 kann mit einem Roboterarm für ein Entfernen erfasst werden oder kann teilweise aus einem magnetischen Material gebildet sein und unter Verwendung eines Magnets abgehoben werden. Obwohl das Härten auf dem Drehtisch 201 in 3(c) auftritt, kann die Form 100 über einen unterschiedlichen Tisch entfernt werden, der mit einer UV-Lampe für ein Härten ausgestattet ist. Die UV-Lampe 210 kann eine Metall-Halogenit-Lampe, eine Quecksilber-Lampe, eine Xenon-Lampe, usw., sein.
  • Ein Schritt zum Bilden der Klebeschicht wird nun in Bezug auf ein Beispiel beschrieben. Dieses Beispiel verwendet ein UV-härtbares Harz als die Klebeschicht. Für das UV- härtbare Harz ist es notwendig, ein Material auszuwählen, das stark an dem Material des Signal-Substrats, dem Material der Signalaufzeichnungsschichten und weiterhin an der Übertragungsschicht 103 anhaftet. Ein Beispiel ist ein Acrylmaterial. 4 stellt ein Ausdehnen der Klebeschicht durch Schleudern dar. Wie in 4(a) dargestellt ist, wird das Signal-Substrat 105, das den Signalaufzeichnungsfilm 106 aufnimmt, auf einem Drehtisch 401 angeordnet und fixiert. Das Signal-Substrat 105 besitzt Außenabmessungen mit einem Durchmesser von 120 mm, wobei der Durchmesser des Mittellochs 108 15 mm beträgt, und das Material des Signal-Substrats 105 ist Polykarbonat, ein Kunststoff aus Acryl oder Olefin, usw.. Der Signalaufzeichnungsfilm 106 können ein Phasenkonversionsfilm aus GeSbTe, AbInSbTe, oder dergleichen, ein Aufzeichnungsfilm, wie beispielsweise ein Magnetfilm oder ein Pigment-Film, dielektrische Filme aus ZnS, oder dergleichen, die sandwichartig diese Filme aufnehmen, und ein Metall-Reflektionsfilm, usw., sein. Ein Sputtern, ein Dampfniederschlagen, oder dergleichen, werden allgemein für das Niederschlagen des Films verwendet.
  • Das Fixieren an dem Drehtisch 401 wird mittels Vakuumansaugen einer Kontaktfläche mit dem Signal-Substrat 105 vorgenommen. Ein Mittelstift 402, der sich in das Mittelloch 108 einpasst, ist an dem Drehtisch 401 angeordnet, der ein Zentrieren des Signal-Substrats 105 ermöglicht. Ein UV-härtbares Harz 403 wird, mit dem Drehtisch 401 in Drehung, von einer Düse 400, die unter einem Radius von 20 bis 30 mm angeordnet ist, auf das Signal-Substrat 105 auftropfen lassen. Ein Acrylharz, dessen Viskosität 450 mPa·s beträgt, wird als das UV-härtbare Harz 403 in diesem Beispiel verwendet. Da das Signal-Substrat 105 gedreht wird, wird das UV-härtbare Harz 403 ringförmig.
  • Die Form 100, die über die Schritte, die in den 2 und 3 dargestellt ist, erhalten wird, wird dann auf das Signal-Substrat 105 überlegt. Dabei ist, wie in 4(b) dargestellt ist, ein ringförmiges, UV-härtbares Harz 404 auf dem Signal-Substrat 105 vorhanden, wobei die Form 100 hierauf von oben in einer solchen Art und Weise angeordnet wird, dass die Übertragungsschicht 103 das ringförmige UV-härtbare Harz 404 berührt. Das Mittelloch 101 der Form 100, das einen Durchmesser von 15 mm besitzt, passt mit dem Mittelstift 402 zusammen, der die Mitte des Signal-Substrats 105 zu der Mitte der Form 100 ausrichtet. Das Überlegen kann unter einem verringerten Druck für den Zweck ausgeführt werden, zu vermeiden, dass Luftblasen eingemischt werden, wenn die Übertragungsschicht 103 das ringförmige UV-härtbare Harz 404 berührt.
  • Der Drehtisch 401 dreht sich dann unter einer hohen Geschwindigkeit, wie dies in 4(c) dargestellt ist, wodurch sich das UV-härtbare Harz über die gesamte Oberfläche ausdehnt. In diesem Beispiel dreht sich dann der Drehtisch 401 unter einer hohen Geschwindigkeit von 5000 U/min für 30 Sekunden. Als eine Folge wird eine entsprechend ausgedehnte Klebeschicht 405 zwischen der Übertragungsschicht 103 und dem Signal-Substrat 105 gebildet. Für ein stabiles Ablösen bei dem Ablöseschritt, der hierauf folgt, ist es notwendig, dass die Klebeschicht 405, die so ausgedehnt ist, wie dies in 4(c) dargestellt ist, nicht in direktem Kontakt mit der Form 100 steht. Nach dem Ausdehnen wird die so ausgedehnte Klebeschicht 405 von der Seite der Form 100 aus unter Verwendung einer UV-Lampe in einer ähnlichen Art und Weise zu derjenigen, die in 3(c) dargestellt ist, gehärtet. Da die Form 100 transparent ist, ist ein Härten möglich.
  • 5 stellt eine Dickenverteilung der so erhaltenen Klebeschicht und eine Dickenverteilung der Isolationsschicht dar, die aus der Übertragungsschicht und der Klebeschicht aufgebaut ist. Die Dickenverteilung der Klebeschicht ist, wie in 5(a) dargestellt ist, so, dass die Schicht in einem inneren, runden Bereich der Schicht 10 Mikron beträgt, allerdings stufenweise dicker zu einem äußeren, runden Bereich der Schicht hin wird und 12,5 Mikron an einer äußeren Umfangskante wird, und zwar aufgrund der Zentrifugalkraft, die sich aus den Hochgeschwindigkeitsdrehungen ergibt. Dabei ist die Dickenverteilung der Isolationsschicht, die aus der Übertragungsschicht und der Klebeschicht zusammengesetzt ist, so, wie dies in 5(b) dargestellt ist. Die Dickenverteilung, die eine Kombination der 3(b) und der 5(a) ist, ist so, dass die Schicht innerhalb eines Bereichs von 24,5 ± 0,5 Mikron von den inneren Kreisen bis zu den äußeren Kreisen beträgt, was demzufolge im Wesentlichen einheitlich ist.
  • Zuletzt stellt 6 den Ablöseschritt zum Ablösen der Form dar. Das dargestellte Ablöseverfahren verwendet einen Keil und Druckluft. Wie 6(a) darstellt, wird ein vorab abgelöster Zwischengegenstand 620, der die Form 100 und das Signal-Substrat 105 ist, wie sie miteinander verbunden sind, erhalten an dem Verbindungsschritt, an einem Fixiertisch 600 befestigt. Ein Vakuumansaugen ist ein bevorzugtes Fixierverfahren. Eine mittlere Säule 610 ist an dem Fixiertisch 600 angeordnet und eine Düse 602 ist in einem Teil der Mittelsäule 610 gebildet.
  • Ein Keil 610 wird dann von der Mittelsäule heraus gedrückt, wie dies in 6(b) dargestellt ist, und wird in die Zwischenfläche zwischen der Form 100 und der Übertragungsschicht 103 eingesetzt. In dieser Stufe kann die Übertragungsschicht 103 in einem bestimmten Umfang aufgrund des Keils 610 verschoben werden. Nachdem der Keil 610 eingesetzt ist, wird Druckluft 615 durch die Düse 602 herausgedrückt. Die Druckluft 615 tritt in die Zwischenfläche zwischen der Form 100 und der Übertragungsschicht 103 ein, in die der Keil 610 eingesetzt worden ist, und beginnt damit, die Form 100 abzulösen. Nach einer Weile wird die Form 100 sanft von der Zwischenfläche mit der Übertragungsschicht 103 abgelöst, wie dies in 6(c) dargestellt ist, um dadurch die konkaven/konvexen Bereiche 109, die auf die Oberfläche der Isolationsschicht 110 (die Oberfläche der Übertragungsschicht 103) übertragen sind, freizulegen. In 6(b) kann in dem Fall, dass das Ablösen nicht mit der Druckluft 615 alleine fortschreitet, die Form 100 von oben angehoben werden, und das Ablösen wird effektiv fortschreiten.
  • Um das Signal-Substrat nach dem Ablösen als ein mehrschichtiges optisches Informationsaufzeichnungsmedium fertig zu stellen, ist es notwendig, die Signalaufzeichnungsschichten weiter auf den so übertragenen konkaven/konvexen Bereichen 109 über ein Sputtern zu bilden und gleichförmig eine transparente Abdeckschicht (deren Dicke 75 Mikron zum Beispiel beträgt) weiter hierauf zu bilden, und zwar nach dem Ablöseschritt, der in 6 dargestellt ist. Ein Verfahren zum Bilden der transparenten Abdeckschicht kann ein Verfahren sein, das erfordert, einen transparenten Film, mit einem transparenten Klebemittel, anzubonden, dessen Dickengenauigkeit hoch ist und dessen Dicke dünner als diejenige der gewünschten, transparenten Abdeckschicht ist, oder alternativ ein Verfahren, das erfordert, direkt eine Schicht zu bilden, die ein erwünschtes Dickenniveau besitzt, und zwar unter Verwendung eines transparenten Überbeschichtungsmittels. In einem mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmedium, das durch das Verfahren hergestellt ist, das in Bezug auf diese Ausführungsform beschrieben ist, übt, da die Isolationsschicht, die die Signalaufzeichnungsschichten voneinander isoliert, gleichförmig ist, Streulicht, oder dergleichen, von der Signalaufzeichnungsschicht, die sich benachbart zu der Signalaufzeichnungsschicht befindet, in der ein Aufzeichnen oder Wiedergeben aus geführt werden soll, ein konstantes Niveau eines Einflusses an irgendeinem Radius aus, was es wiederum möglich macht, stabil ein ausgezeichnetes und stabiles Signal bei irgendeinem Radius aufzuzeichnen oder wiederzugeben und zu erhalten.
  • Während diese Ausführungsform UV-härtbare Harze für sowohl die Übertragungsschicht als auch die Klebeschicht verwendet, kann ein thermisch härtendes Material an Stelle davon verwendet werden, wobei es in diesem Fall notwendig ist, Metalle, wie beispielsweise Nickel und Eisen, oder hochwärmebeständige Kunststoffe, wie beispielsweise ein ABS-Harz, als das Material der Form auszuwählen.
  • Zusätzlich kann, obwohl die Form 100 von oben das Signal-Substrat 105 in 4 überlegt, die Form 100 darunter angeordnet werden und das Signal-Substrat 105 kann von oben überlegt werden. Weiterhin kann, obwohl das UV-härtbare Harz für eine Adhäsion 403 von oben auf das Signal-Substrat 105 aufgetropft wird, das UV-härtbare Harz für eine Adhäsion auf die Übertragungsschicht 103 aufgetropft werden, die sich auf der Form 100 befindet. Entweder das Signal-Substrat 105 oder die Form 100 können aufeinander angeordnet werden. Zusätzlich kann das UV-härtbare Harz für eine Adhäsion 403 auf sowohl das Signal-Substrat 105 als auch die Form 100 aufgetropft werden. In jedem Fall kann ein Drehzustand unter Berücksichtigung der Benetzbarkeit des UV-härtbaren Harzes für eine Adhäsion und der Oberfläche, die betropft werden soll, und dergleichen, bestimmt werden, um so eine erwünschte Dickenverteilung für die Klebeschicht zu erhalten.
  • (Ausführungsform 2)
  • Im Rahmen der Ausführungsform 2 wird ein eine zweite Klebeschicht bildender Schritt beschrieben, der gegenüber dem Verfahren zum Bilden der Klebeschicht, dargestellt in 4, unterschiedlich ist. 7 zeigt ein konzeptmäßiges Diagramm. Das Signal-Substrat 105 wird, wie in 7(a) dargestellt ist, an einem Drehtisch 701 gehalten und das ringförmige UV-härtbare Harz 404 ist in einer ähnlichen Weise zu derjenigen, die in 4(a) dargestellt ist, angeordnet. Allerdings befindet sich die Auftropfposition unter einem Radius von 15 mm, der zu der Innenseite verglichen mit der Ausführungsform 1 liegt. Das UV-härtbare Harz für eine Adhäsion kann dasselbe wie dasjenige sein, das in der Ausführungsform 1 verwendet wird.
  • Der Drehtisch 701 wird dann unter einer hohen Geschwindigkeit gedreht, wie dies in 7(b) dargestellt ist. Als Folge wird eine ausgedehnte Klebeschicht 405 auf dem Signal-Substrat 105 gebildet. Eine Drehbedingung ist 5000 U/min für 20 Sekunden. Unter diesem Zustand ist eine Dickenverteilung, die ungefähr dieselbe wie diejenige ist, die in 5(a) dargestellt ist, erhaltbar. Die Form 100, die nun die Übertragungsschicht 103, erhalten so, wie dies in 3(c) dargestellt ist, und das Signal-Substrat 105, das nun auf der Klebeschicht 706 vorhanden ist, trägt, wird dann in eine Druckwegnahmekammer 705 eingegeben, und eine über der anderen wird unter einem verringerten Druck angeordnet, wie dies in 7(c) dargestellt ist. Sie werden dann in einer solchen Art und Weise zueinander überlegt, dass sich die Übertragungsschicht 103 und die Klebeschicht 706 gegenseitig berühren. Dabei ist ein Tisch 702 zum Befestigen des Signal-Substrats 105 innerhalb der Druckwegnahmekammer 705 vorhanden. Ein Mittelstift 703 ist an dem Tisch 702 angeordnet, der ermöglicht, die Form 100, die von oben platziert wird, und das fixierte Signal-Substrat 105 an der Mitte auszurichten.
  • Nach dem Eingeben des Signal-Substrats 105 und der Form 100 wird die Druckwegnahmekammer 705 mittels einer Vakuumpumpe 704 evakuiert. Da das Überlegen unter einem verringerten Druck durchgeführt wird, werden Luftblasen nicht zwischen die Übertragungsschicht 103 und die Klebeschicht 706 hineingemischt. Die Druckwegnahmekammer 705 wird zu der Atmosphäre hin geöffnet und Luft wird nach dem Überlegen eingeführt, das Signal-Substrat 105 und die Form 100 werden entnommen und die Klebeschicht 706 wird unter Verwendung der UV-Lampe 210 gehärtet, wie dies in 3(c) dargestellt ist. Nach dem Härten wird die Form 100 durch das Verfahren, das in 6 dargestellt ist, abgelöst. Schritte nach dem Ablösen sind ähnlich zu solchen, die in Bezug auf die Ausführungsform 1 beschrieben sind, und werden deshalb nicht erneut beschrieben.
  • Obwohl die Ausführungsform 2 erfordert, die Klebeschicht 706 auf dem Signal-Substrat 105 zu bilden, und die Form 100 überlegt wird, kann die Klebeschicht 706 auf der Übertragungsschicht 103 gebildet werden und auf dem Signal-Substrat 105 angeordnet werden, das keine Klebeschicht aufweist. Alternativ können Klebeschichten auf sowohl dem Signal-Substrat 105 als auch der Form 100 angeordnet werden und die zwei können eine über der anderen überlegt werden. In einem anderen Fall kann ein Drehzustand unter Berücksichtigung der Benetzbarkeit des UV-härtbaren Harzes für eine Adhäsion und der Oberfläche, die dem Auftropfen, und dergleichen, unterworfen wird, festgelegt werden, um so eine erwünschte Dickenverteilung für die Klebeschicht zu erhalten.
  • Zusätzlich können, nach dem Schritt, der in 7(c) dargestellt ist, das Signal-Substrat 105 und die Form 100, die eine über der anderen gelegt sind, von der Druckwegnahmekammer 705 entladen werden und in eine Druckkammer eingegeben werden, um dadurch sehr kleine Luftblasen (die unter Druck stehende Luft innenseitig enthalten) mittels eines Autoklaven zu zerstören.
  • (Ausführungsform 3)
  • In Bezug auf die Ausführungsform 3 wird ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Tendenz vorhanden ist, dass die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der Übertragungsschicht so ist, dass die Schicht in dem inneren, unteren Bereich der Form dünn ist, allerdings stufenweise zu den äußeren Ringen dicker wird, und die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der Klebeschicht so ist, dass die Schicht in dem inneren, runden Bereich des Signal-Substrats dick ist, allerdings zunehmend zu den äußeren Ringen hin dünner wird. Die Übertragungsschicht wird so gebildet, wie dies in den 7(a) und (b) dargestellt ist, und die Klebeschicht wird durch ein Verfahren gebildet, das ungefähr dasselbe wie dasjenige ist, das in den 2 und 3 dargestellt ist. Zuerst werden die Schritte unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Zuerst wird die Übertragungsschicht gebildet. Wie in 8(a) dargestellt ist, wird ein UV-härtbares Harz für ein Übertragen auf die Form 100 aufgetropft, die an dem Drehtisch 701 befestigt ist, der Drehtisch 701 dreht sich und das UV-härtbare Harz wird ausgedehnt. Die Form 100 kann dieselbe wie diejenige sein, die in den Ausführungsformen 1 und 2 verwendet ist. Das UV-härtbare Harz kann dasselbe wie dasjenige sein, das in den Ausführungsformen 1 und 2 verwendet wird. Die Auftropfposition befindet sich unter einem Radius von 11 mm. Die Drehzahlen liegen bei 4000 U/min und die Drehzeit beträgt 5 Sekunden. Die Übertragungsschicht 801, die so ausgedehnt ist, wird unter Verwendung einer UV-Lampe, nachdem das Drehen beendet ist, gehärtet. 9(a) stellt eine Dickenverteilung der so ausgedehnten Übertragungsschicht 801 dar. Die Schicht tendiert dazu, dass sie zunehmend dicker wird, beginnend mit 8 Mikron in dem inneren, runden Bereich und 10 Mikron in dem äußeren, runden Bereich erreichend.
  • Hierauf folgt ein Verbinden des Signal-Substrats. Das Signal-Substrat 105 wird, wie in 8(b) dargestellt ist, das den Signalaufzeichnungsfilm 106 aufnimmt, an dem Drehtisch 201 durch ein Verfahren ähnlich zu demjenigen, das unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben ist, fixiert, das Mittelloch 108 wird mit dem Deckel 202 abgedeckt, dessen Durchmesser 22 mm beträgt, und ein UV-härtbares Harz für eine Adhäsion 802 wird von der Düse 205 aufgebracht. Der Drehtisch 201 wird gedreht, während das UV-härtbare Harz 802 aufgetropft wird. An dieser Stufe kann das Signal-Substrat 105 ähnlich zu demjenigen sein, das in den Ausführungsformen 1 und 2 verwendet ist. Das UV-härtbare Harz 802 ist ein Acrylharz, das 200 mPa·s besitzt, im Gegensatz zu der Ausführungsform 1. Die Auftropfzeit für das Harz betrug 9 Sekunden. Die anfänglichen 6 Sekunden sind eine niedrige Geschwindigkeit, die darauf folgenden Drehzahlen betragen 2000 U/min und die Drehzeit beträgt 10 Sekunden. Der Deckel 202 wird nach dem Beenden des Drehens entfernt. Eine Dickenverteilung der erhaltenen Klebeschicht 804 ist so, wie dies in 9(b) dargestellt ist. Die Schicht beträgt 17 Mikron in dem inneren, runden Bereich und 15 bis 16 Mikron in dem äußeren, runden Bereich. Dies bedeutet, dass der Drehzustand so gesteuert wird, dass die Schicht stufenweise zu den äußeren Ringen hin dünner wird.
  • Zumindest das Signal-Substrat 105 und die Form, die die so gehärtete Übertragungsschicht 803 aufnimmt, werden in eine Druckwegnahmekammer eingegeben, wie dies in 8(c) dargestellt ist, und eine über der anderen unter einem verringerten Druck angeordnet, und zwar ohne Härten des UV-härtbaren Harzes 802. Die Druckwegnahmekammer 705 wird mittels der Vakuumpumpe 704 evakuiert. Der Mittelstift 703 des Tischs 702 richtet das Signal-Substrat 105 und die Form 100 an der Mitte aus. Das Signal-Substrat 105 und die Form 100, die nun eines über dem anderen angeordnet sind, werden mit UV-Licht bestrahlt, um dadurch die Klebeschicht 804 zu härten. Die Form 100 wird durch das Verfahren, das in 6 dargestellt ist, nach dem Härten abgelöst. 9(c) stellt eine Dickenverteilung der erhaltenen Isolationsschicht dar (die aus der Übertragungsschicht und der Klebeschicht zusammengesetzt ist). Da die Dickenverteilung entlang der Radius-Richtung der Übertragungsschicht 103 und der Klebeschicht 804 jeweils gesteuert werden, liegt die Dickenverteilung der Isolationsschicht innerhalb eines Bereichs von 25,5 ± 0,5 Mikron und ist demzufolge im Wesentlichen einheitlich.
  • Schritte nach dem Ablösen sind ähnlich zu solchen, die in Bezug auf die Ausführungsform 1 beschrieben sind, und werden deshalb hier nicht erneut beschrieben.
  • Während die Ausführungsform 3 erfordert, die Klebeschicht 804 auf dem Signal-Substrat 105 für eine stabile Herstellung zu bilden, kann die Klebeschicht 804 auf der gehärteten Übertragungsschicht 803 gebildet werden, die sich auf der Form 100 und angeordnet auf einem Signal-Substrat befindet, das keine Klebeschicht aufweist. Alternativ kann die Klebeschicht 804 auf dem Signal-Substrat 105 gebildet werden und, mit dem Deckel 202 entfernt, gehärtet werden und kann innerhalb der Druckwegnahmekammer 705 überlegt werden, ohne Härten der ausgedehnten Übertragungsschicht 801, die in 8(a) dargestellt ist.
  • Dies erfordert die Übertragungsschicht 801, die ausgedehnt wurde, mittels UV-Licht nach einem Überlegen zu härten, und es ist deshalb wesentlich, dass das UV-härtbare Harz für ein Übertragen eine ausreichend starke Adhäsion mit der gehärteten Klebeschicht zeigt. Ansonsten wird ein Ablösen an der Zwischenfläche zwischen der Form 100 und der Übertragungsschicht nicht gut an dem Ablöseschritt arbeiten. In jedem Fall ist es wichtig, einen Drehzustand so festzulegen, um eine erwünschte Dickenverteilung für die Übertragungsschicht oder die Klebeschicht, auf die das UV-härtbare Harz für eine Übertragung aufgebracht werden soll, zu erhalten.
  • Zusätzlich können, nach dem Schritt, der in 8(c) dargestellt ist, das Signal-Substrat 105 und die Form 100, die eine über der anderen angeordnet ist, von der Druckwegnahmekammer 705 entnommen werden und in eine Druckkammer eingegeben werden, um dadurch sehr schnell Luftblasen (die unter Druck stehende Luft innen enthalten) mittels eines Autoklaven zum Kollabieren zu bringen.
  • (Ausführungsform 4)
  • In Bezug auf die Ausführungsform 4 werden Beispiele beschrieben, bei denen die Übertragungsschicht oder die Klebeschicht eine druckempfindliche Schicht ist.
  • Das erste Beispiel ist so, dass die Übertragungsschicht aus einem UV-härtbaren Harz, wie in den Ausführungsformen 1 bis 3, die vorstehend beschrieben sind, besteht, während die Klebeschicht aus einem druckempfindlichen Klebemittel besteht. Die Übertragungsschicht wird in einer ähnlichen Art und Weise zu derjenigen, die in 8(a) dargestellt ist, die die Ausführungsform 3 darstellt, gebildet. Das Verfahren, das in 8(a) dargestellt ist, verwendet keinen Deckel im Gegensatz zu den Verfahren, die in den 2 und 3 dargestellt sind, und ist deshalb einfach auszuführen. Wenn dasselbe UV-härtbare Harz für eine Übertragung wie dasjenige, das in der Ausführungsform 3 verwendet wird, eingesetzt wird, wird eine Dickenverteilung so, wie dies in 9(a) dargestellt ist. Ein Verfahren zum Bilden der Übertragungsschicht ist ähnlich zu demjenigen, das vorstehend beschrieben ist, und wird deshalb nicht erneut beschrieben werden. Wenn ein druckempfindliches Klebemittel als die Klebeschicht verwendet wird, ist es notwendig, dass das druckempfindliche Klebemittel in der Form einer Scheibe im voraus präpariert wird.
  • Es ist notwendig, eine Dickenverteilung der druckempfindlichen Klebeschicht so, wie dies in 9(b) dargestellt ist, zu steuern. Da die druckempfindliche Klebeschicht halbfest ist, ist es allgemein einfach, die Dickenverteilung zu steuern. 10 stellt Herstellungsverfahren für die Isolationsschicht dar, wobei ein druckempfindliches Klebemittel als die Klebeschicht verwendet wird. 10(a) stellt ein Verfahren dar, das erfordert, ein druckempfindliches Klebemittel 1005 an dem Signal-Substrat 105 anzubonden. Das druckempfindliche Klebemittel 1005 weist ein Mittelloch 1006 auf und zeigt eine solche Dickenverteilung, dass das Klebemittel stufenweise von inneren Kreisen zu äußeren Kreisen hin dünner wird. Aufgrund des Mittellochs 1006 ist es möglich, die Mitte des Signal-Substrats 105, unter Verwendung eines Zentrierstifts 1001 eines Fixiertisches 1000, auszurichten. Mittels einer Rolle 1010 wird das druckempfindliche Klebemittel 1005 angebondet, beginnend an einer äußeren Umfangskante des Signal-Substrats 105 durch die andere äußere Umfangskante. Die Rolle 1010 ist vorzugsweise ein Oberflächen behandelter Gummi (durch eine Fluorierung zum Beispiel), so dass die Rolle 1010 nicht an dem druckempfindlichen Klebemittel 1005 anhaften wird. Wenn die Rolle 1010 aus Gummi gebildet ist, ist es, gerade in Atmosphäre, schwer, dass Luftblasen zwischen dem druckempfindlichen Klebemittel 1005 und dem Signal-Substrat 105, aufgrund der Elastizität des Gummis, eindringen.
  • Der Schritt, der in 10(a) dargestellt ist, kann innerhalb Druckwegnahmekammer ausgeführt werden. Wenn der Druck, der die Rolle 1010 gegen das druckempfindliche Klebemittel 1005 drückt, ausreichend hoch ist, ist es möglich, die konkaven/konvexen Bereiche auf dem Signal-Substrat mit dem druckempfindlichen Klebemittel 1005 zu füllen. Weiterhin kann ein Schutzfilm, der ein Anhaften an der Rolle 1010 verhindert, auf einer Oberfläche des druckempfindlichen Klebemittels 1005, das die Rolle 1010 berührt, angeordnet werden. 10(b) stellt ein Überlegen der Form 100, die nun die gehärtete Übertragungsschicht 803 innerhalb der Druckwegnahmekammer 705 hält, dar. Die Folge ist dieselbe wie diejenige, die in Bezug auf die Ausführungsformen 2 und 3 beschrieben ist. Es muss nicht erwähnt werden, dass es dort, wo ein Schutzfilm auf dem druckempfindlichen Klebemittel 1005 angeordnet ist, notwendig ist, den Schutzfilm vor diesem Schritt abzulösen. In dem Fall, dass das druckempfindliche Klebemittel 1005 eine derartige Charakteristik wie eine unter UV-Strahlung härtende Charakteristik besitzt und deshalb härten kann, kann das druckempfindliche Klebemittel 1005 nach dem Überlegen gehärtet werden. Zumindest der Ablöseschritt wird ausgeführt, um dadurch die Isolationsschicht zu erhalten, die eine gleichförmige Dickenverteilung zeigt.
  • Das zweite Beispiel ist so, dass die Übertragungsschicht aus einem druckempfindlichen Klebemittel besteht, das unter UV-Licht härtet, während die Klebeschicht aus einem UV-härtbaren Harz besteht. Die Klebeschicht ist dieselbe wie diejenige, die in den 7(a) und (b) dargestellt ist, und wird deshalb hier nicht erneut beschrieben. 11 stellt ein Verfahren zum Überlegen eines druckempfindlichen Klebemittels für eine Übertragung 1105 auf der Form 100 unter Verwendung eines Ballons 1100 dar. Das druckempfindliche Klebemittel 1005 ist so gebildet, um eine Dickenverteilung derart zu zeigen, dass das Klebemittel zunehmend dünner von inneren Kreisen zu äußeren Kreisen hin wird. Das druckempfindliche Klebemittel 1105 weist, wie 11(a) zeigt, ein Mittelloch 1106 auf und ist zu der Mitte der Form 100 mittels des Zentrierstifts 1001 des Fixiertischs 1000 ausgerichtet. Der Ballon 1100 wird nach unten von oberhalb der Mitte des Fixiertischs 1000 bewegt und Luft 1101 wird zunehmend eingeführt. Der Ballon 1100 ist vorzugsweise aus einem Oberflächen behandelten Gummi gebildet (wie beispielsweise durch Fluorierung), so dass der Ballon 1100 nicht an dem druckempfindlichen Klebemittel 1105 anhaften wird.
  • Wenn die Luft 1101 in den Ballon 1100 eintritt, schwillt der Ballon 1100 elastisch an, wie dies in 11(b) dargestellt ist, um dadurch zu bewirken, dass das druckempfindliche Klebemittel 1105 die Form 100 berührt, beginnend von der Mitte der Form 100 an zu der äußeren Umfangskante der Form 100 hin. Die Elastizität des Ballons 1100 und der zunehmende Kontakt des druckempfindlichen Klebemittels 1105 mit der Form 100 verhin dert, dass Luftblasen in die Zwischenfläche zwischen dem druckempfindlichen Klebemittel 1105 und der Form 100 eindringen. Zusätzlich wird das druckempfindliche Klebemittel 1105 durch den Ballon 1100 gedrückt, und demzufolge werden die konkaven/konvexen Bereiche 102 an der Form 100 mit dem druckempfindlichen Klebemittel 1105 aufgefüllt. Nach diesem Schritt wird UV-Licht aufgestrahlt und das druckempfindliche Klebemittel 1105 wird entsprechend gehärtet. Das Härten verhindert, dass die konkaven/konvexen Bereiche 102, die in dem druckempfindlichen Klebemittel 1105 gebildet sind, insbesondere bei dem Ablöseschritt deformiert werden. Dem Härten des druckempfindlichen Klebemittels folgt das Überlegen des Signal-Substrats und das Härten der Klebeschicht durch ein ähnliches Verfahren zu demjenigen, das in 7(c) dargestellt ist, und zumindest der Ablöseschritt wird ausgeführt.
  • Während das Vorstehende die Ausführungsform in Bezug auf ein Beispiel beschrieben hat, dass eine Rolle für das Verfahren zum Bilden der Klebeschicht verwendet wird und ein Ballon für das Verfahren zum Bilden der Übertragungsschicht verwendet wird, kann ein Ballon für das Verfahren zum Bilden der Klebeschicht verwendet werden und eine Rolle kann für das Verfahren zum Bilden der Übertragungsschicht verwendet werden.
  • Weiterhin bezieht sich die Ausführungsform 4 auf ein Beispiel, bei dem die Übertragungsschicht oder die Klebeschicht ein druckempfindliches Klebemittel ist, wobei sowohl die Übertragungsschicht als auch die Klebeschicht aus einem druckempfindlichen Klebemittel bestehen können. Zusätzlich kann die Dickenverteilung des UV-härtbaren Harzes, beschrieben vorstehend, so gesteuert werden, dass das Harz zunehmend von inneren Kreisen zu äußeren Kreisen hin dünner wird, um dadurch die Dickenverteilung des druckempfindlichen Klebemittels so zu steuern, dass das Klebemittel zunehmend dicker von inneren Kreisen zu äußeren Kreisen hin wird.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums, die vorstehend beschrieben sind, ist es möglich, die Dickenverteilung der Isolationsschicht, die die Übertragungsschicht und die Klebeschicht aufweist, zu steuern, und demzufolge die Dicke der Isolationsschicht einheitlich zu machen. Dies ermöglicht, stabil auf den Signalaufzeichnungsschichten, die auf beiden Seiten der Isolationsschicht angeordnet sind, aufzuzeichnen und davon wiederzugeben, und demzufolge ein ausgezeichnetes Signal zu erhalten. Weiterhin ist es möglich, ein Herstellungsspielraum in Bezug auf eine Variation der Dicke der Isolationsschicht zu erreichen, und deshalb die Massenproduktivität zu verbessern.
  • 14 stellt ein Beispiel eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums 3002 dar, das auf diese Art und Weise hergestellt ist. Ein Querschnitt des mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums 3002, das durch das Herstellungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zeigt, dass die Zwischenfläche zwischen der Übertragungsschicht 103 und der Klebeschicht 107, die die Isolationsschicht 110 bilden, von der Mitte zu der Außenseite hin, geneigt ist, und dass die Isolationsschicht 110 ein konstantes Dickenniveau entlang der Richtung des Radius besitzt. In diesem Fall variiert der Umfang der Neigung in Abhängigkeit von der Herstellungsbedingung. Es ist möglich, dass die Zwischenfläche im Wesentlichen in einigen Fällen horizontal wird.
  • Weiterhin können, in der vorstehenden Beschreibung, in Bezug auf die Dickenverteilung entlang der Richtung des Radius der Übertragungsschicht und der Klebeschicht, die Dickenverteilungen so gesteuert werden, dass die zwei Bestandteile zueinander oder die Dickenverteilung einer der Schichten unter Berücksichtigung der Dickenverteilung der anderen der Schichten gesteuert werden können, wobei in einem solchen Fall, wenn die Gesamtdicke der Übertragungsschicht und der Klebeschicht einheitlich entlang der Richtung des Radius ist, ein Effekt ähnlich zu demjenigen, der vorstehend beschrieben ist, erhalten wird. Darüber hinaus können die Dickenverteilungen entlang der Richtung des Radius der Übertragungsschicht und der Klebeschicht einheitlich sein.
  • Zusätzlich kann, obwohl das Vorstehende beschrieben hat, dass die Isolationsschicht durch zwei Schichten in Form der Übertragungsschicht und der Klebeschicht gebildet ist, die Isolationsschicht durch eine Vielzahl von Schichten gebildet werden, die drei oder mehr betragen können. Wenn die Isolationsschicht durch drei Schichten zum Beispiel gebildet ist, entspricht das Signal-Substrat entsprechend der vorliegenden Erfindung dem Signal-Substrat 105 und der n – 1-ten Schicht, die auf dem Signal-Substrat 105 gebildet ist. In dem Fall, dass die Isolationsschicht durch m Schichten gebildet ist, entspricht das Signal-Substrat entsprechend der vorliegenden Erfindung dem Signal-Substrat 105 und eine Schicht, die ein Laminat aus der ersten bis der n – 1-ten Schicht ist. 15 stellt ein Beispiel eines solchen Signal-Substrats dar.
  • Der Aufbau, dass die n + 1-te Schicht und die n-te Schicht gebildet werden und die Dickenverteilung einer der Schichten unter Berücksichtigung der Dickenverteilung der anderen Schicht gesteuert wird, umfasst einen Aufbau so, dass die Dickenverteilung der einen Schicht unter Berücksichtigung der Dickenverteilung gesteuert wird, die in Bezug auf eine unmittelbar vorgehende Herstellungscharge beobachtet wird. In diesem Fall kann die Dickenverteilung eine der Schichten gesteuert werden, während eine Dickenverteilung eines Prototyps berücksichtigt wird, der ein solcher von der ersten Herstellungscharge sein kann.
  • Während die Ausführungsformen 1 bis 4 ein Beispiel sind, bei dem nur eine Isolationsschicht vorhanden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es kann eine Vielzahl von Isolationsschichten vorhanden sein, wobei in einem solchen Fall die vorliegende Erfindung bei mindestens einer der Vielzahl der Isolationsschichten angewandt wird.
  • Zusätzlich können, wie in den Ausführungsformen 2 und 3, nach 10(b), das Signal-Substrat 105 und die Form 100, die eine über der anderen überlegt sind, von der Druckwegnahmekammer 705 entnommen werden und in eine Druckkammer eingegeben werden, um dadurch sehr kleine Luftblasen (die unter Druck stehende Luft darin enthalten) mittels eines Autoklaven zum Kolabieren zu bringen.
  • Während das Vorstehende die Ausführungsformen 1 bis 4 in Bezug hauptsächlich auf das Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben hat, sind die jeweiligen Teile, die die Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung bilden, der Drehtisch, die Düse, und dergleichen, die an den jeweiligen Stufen, die in den 2 bis 4, 6 bis 8, 10 und 11 dargestellt sind, verwendet sind.
  • Weiterhin können, obwohl das Vorstehende beschrieben hat, dass die Signalaufzeichnungsschichten entsprechend der vorliegenden Erfindung der Signalaufzeichnungsfilm 106 ist, die Signalaufzeichnungsschichten entsprechend der vorliegenden Erfindung durch Führungsnuten oder Pits gebildet werden.
  • Darüber hinaus kann, obwohl das Vorstehende beschrieben hat, dass das mittels Strahlung härtbare Material gemäß der vorliegenden Erfindung ein UV-härtbares Harz ist, das mittels Strahlung härtbare Material gemäß der vorliegenden Erfindung irgendein anderes Material sein, das durch Strahlung härtet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ermöglichen das Verfahren und die Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung, stabil auf den Signalaufzeichnungsschichten aufzuzeichnen und davon wiederzugeben, die auf beiden Seiten der Isolationsschicht angeordnet sind, und so ein ausgezeichnetes Signal zu erhalten.

Claims (32)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums, auf dessen einer Fläche Aufzeichnen und Wiedergabe durchgeführt werden und das eine Isolierschicht (100) zwischen einer Vielzahl von Signalaufzeichnungsschichten (106) umfasst, wobei es die folgenden Schritte umfasst: (a) Ausbilden einer n + 1-ten Schicht (103, 801, 803) an eine Fläche einer Form (100) angrenzend, in der sich ein Signalaufzeichnungsbereich befindet, der wenigstens ein Führungs-Groove oder ein Pit enthält; und (b) Ausbilden einer n-ten Schicht (107, 706, 804) an ein Signal-Substrat (105) angrenzend, die eine Signalaufzeichnungsschicht umfasst, wobei die Isolierschicht ausgebildet wird, indem die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) und die n-te Schicht (107, 706, 804) verbunden werden, und eine Dickenverteilung in der Radiusrichtung wenigstens der n + 1-ten Schicht oder der n-ten Schicht auf Basis einer Dickenverteilung in der Radiusrichtung der anderen Schicht, d. h. der n + 1-ten Schicht oder der n-ten Schicht, erzeugt oder gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickenverteilung in der Radiusrichtung einer der Schichten so ist, dass die Schicht in einem äußeren runden Abschnitt dünner ist als in einem inneren runden Abschnitt der Form (100) oder des Signal-Substrats (105), während die Dickenverteilung in der Radiusrichtung der anderen der Schichten so ist, dass die Schicht in einem äußeren runden Abschnitt dicker ist als in einem inneren runden Abschnitt in dem Signal-Substrat (105) oder der Form (100).
  2. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 1, wobei die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) und die n-te Schicht (107, 706, 804) jeweils so ausgebildet sind, dass sie vorgegebene Dickenverteilungen aufweisen, und die Dickenverteilung in der Radiusrichtung der wenigstens einen Schicht unter Berücksichtigung der Dickenverteilung in der Radiusrichtung der anderen Schicht gesteuert wird.
  3. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Dickenverteilung in der Radiusrichtung der Isolierschicht (110) im Wesentlichen einheitlich ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 1, das des Weiteren einen Schritt des Abziehens der Form (100) von der n + 1-ten Schicht (103, 801, 803) umfasst.
  5. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 1, wobei die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) in einem äußeren runden Abschnitt dünner ist als in einem inneren runden Abschnitt der Form (100), während die n-te Schicht (107, 706, 804) in einem äußeren runden Abschnitt dicker ist als in einem inneren runden Abschnitt in dem Signalsubstrat (105).
  6. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 5, wobei die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) aus einem strahlungshärtenden Material besteht und der Schritt (a) einen Schritt des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht (107, 706, 804) des Signal-Substrats (105) sowie einen Schritt des Drehens der Form oder des Signal-Substrats, auf die/das das strahlungshärtende Material getropft worden ist, umfasst.
  7. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 6, wobei auf den Schritt des Drehens der Form (100) oder des Signal-Substrats (105), auf die/das das strahlungshärtende Material getropft worden ist, ein Schritt des Aufeinanderlegens der Form (100) und des Signal-Substrats (105) folgt, so dass die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) an der Innenseite angeordnet ist, und des Weiteren ein Schritt des Emittierens von Strahlung und des dementsprechenden Bestrahlens des strahlungshärtenden Materials.
  8. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 6, wobei der Schritt (a) einen Schritt des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht (107, 706, 804) des Signal-Substrats sowie einen Schritt des Drehens der Form (100) oder des Signal-Substrats (105), auf die/das das strahlungshärtende Material aufgetropft worden ist, umfasst.
  9. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei Teile des Schrittes des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht (107, 706, 804) des Signal-Substrats (105) und des Schrittes des Drehens der Form (100) oder des Signal-Substrats (105), auf die/das das strahlungshärtende Material aufgetropft worden ist, simultan ausgeführt werden.
  10. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Form (100) oder das Signal-Substrat (105) gedreht wird, während das strahlungshärtende Material auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht (107, 706, 804) des Signal-Substrats (105) aufgetropft wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei vor Auftropfen des strahlungshärtenden Materials auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt innerhalb der n-ten Schicht (107, 706, 804) auf dem Signal-Substrat (105), wenn ein Mittelloch annähernd in der Mitte der Form (100) oder der n-ten Schicht (107, 706, 804) des Signal-Substrats (105) vorhanden ist, das Mittelloch mit einem Deckel abgedeckt wird und dann das strahlungshärtende Material von oberhalb des Deckels aufgetropft wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 1, wobei die Dickenverteilung in der Radiusrichtung der n + 1-ten Schicht (103, 801, 803) in einem äußeren runden Abschnitt dicker ist als in einem inneren runden Abschnitt der Form (100), während die Dickenverteilung in der Radiusrichtung der n-ten Schicht (107, 706, 804) in einem äußeren run den Abschnitt dünner ist als in einem inneren runden Abschnitt des Signal-Substrats (105).
  13. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 12, wobei die n-te Schicht (107, 706, 804) aus einem strahlungshärtenden Material (200, 403, 404) besteht und der Schritt (b) umfasst: einen Schritt des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials (200, 403, 404) auf den inneren runden Abschnitt innerhalb der n + 1-ten Schicht der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt des Signal-Substrats (105); einen Schritt des Drehens der Form (100) oder des Signal-Substrats (105) auf die/das das strahlungshärtende Material (200, 403, 403) aufgetropft worden ist; einen Schritt des Aufeinanderlegens der Form (100) und des Signal-Substrats (105) nach den Drehungen, so dass die mit dem strahlungshärtenden Material (200, 403, 404) beschichtete Fläche zu der Innenseite hin gerichtet ist, und einen Schritt des Emittierens von Strahlung und dementsprechend Härten des strahlungshärtenden Materials (200, 403, 404).
  14. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 13, wobei Teile des Schrittes des Auftropfens des strahlungshärtenden Materials (200, 403, 404) auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt des Signal-Substrats (105) und des Schrittes des Drehens der Form (100) oder des Signal-Substrats (105), auf die/das das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) aufgetropft worden ist, simultan ausgeführt werden.
  15. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 14, wobei die Drehungen ausgeführt werden, während das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt des Signal-Substrats (105) aufgetropft wird.
  16. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei vor Auftropfen des strahlungshärtenden Materials (200, 403, 404) ein Mittelloch (101, 108, 1006, 1106) annähernd in der Mitte der Form (100) oder des Signal-Substrats mit einem Deckel (202) abgedeckt wird und das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) dann von oberhalb des Deckels (202) aufgetropft wird.
  17. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 7 oder 13, wobei der Schritt des Aufeinanderlegens, so dass die Fläche der Form (100) oder des Signal-Substrats (105), die mit dem strahlungshärtenden Material (200, 403, 404) beschichtet ist, zur Innenseite hin gerichtet ist, unter verringertem Druck ausgeführt wird.
  18. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 5 oder 12, wobei die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) einen druckempfindlichen Klebstoff enthält, der aushärtet, wenn er mit Strahlung bestrahlt wird.
  19. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 5 oder 12, wobei die n-te Schicht (107, 706, 804) einen druckempfindlichen Klebstoff enthält.
  20. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 5, wobei die n-te Schicht (107, 706, 804) aus einem strahlungshärtenden Material (200, 403, 404) besteht und der Schritt (b) umfasst: einen Schritt des Auftropfens eines strahlungshärtenden Materials zum Kleben, das zum Ausbilden der n-ten Schicht (107, 706, 804) dient, auf die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) wenigstens der Form (100) oder des Signal-Substrats (105); einen Schritt des Drehens der Form (100) und des Signal-Substrats (105), wobei die Form (100) und das Signal-Substrat (105) so aufeinander gelegt sind, dass die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) an der Innenseite angeordnet ist, um das strahlungshärtende Material zum Kleben auszudehnen; und einen Schritt des Emittierens von Strahlung und damit des Härtens des strahlungshärtenden Materials.
  21. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 12, wobei die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) aus einem strahlungshärtenden Material besteht und der Schritt (a) umfasst: einen Schritt des Auftropfens eines strahlungshärtenden Materials zum Übertragen, das zum Ausbilden der n + 1-ten Schicht (103, 801, 803) dient, auf wenigstens die Form (100) oder die n-te Schicht (107, 706, 804) auf dem Signal-Substrat (105); einen Schritt des Drehens der Form (100) und des Signal-Substrats (105), wobei die Form (100) und das Signal-Substrat (105) so aufeinander gelegt sind, dass die n-te Schicht (107, 706, 804) an der Innenseite angeordnet ist, um das strahlungshärtende Material zum Übertragen auszudehnen; und einen Schritt des Emittierens von Strahlung und damit des Härtens des strahlungshärtenden Materials.
  22. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums, auf dessen einer Fläche Aufzeichnen und Wiedergabe durchgeführt werden und das eine Isolierschicht (110) zwischen einer Vielzahl von Signalaufzeichnungsschichten umfasst, wobei es umfasst: eine Einrichtung zum Ausbilden einer n + 1-ten Schicht (103, 801, 803), die, um die Isolierschicht (110) auf den Signalaufzeichnungsschichten auszubilden, eine n + 1-te Schicht (103, 801, 803) auf einer Fläche einer Form (100) ausbildet, in der eine Signalaufzeichnungsschicht vorhanden ist, die wenigstens ein Führungs-Groove und ein Pit enthält, und zum gleichzeitigen Steuern einer Dickenverteilung in der Radiusrichtung der Form; eine Verbindungseinrichtung zum Ausbilden einer n-ten Schicht (107, 706, 804) mit einer gesteuerten Dickenverteilung in der Radiusrichtung zwischen der n + 1-ten Schicht (103, 801, 803), die sich auf der Form (100) befindet, und einem Signal-Substrat (105), das eine Signal-Aufzeichnungsschicht umfasst, und zum Verbinden der n + 1-ten Schicht (103, 801, 803), die sich auf der Form (100) befindet, mit dem Signal-Substrat (105); und eine Abzieheinrichtung zum Abziehen der Form (100) von der n + 1-ten Schicht (103, 801, 803) und dementsprechenden Erzeugen der Isolierschicht (110), die die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) deren Fläche ein Signal auf der Form trägt, die überführt worden ist, und die n-te Schicht umfasst. dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht-Ausbildungseinrichtung und die Verbindungseinrichtung so eingerichtet sind, dass sie eine Dickenverteilung in der Radiusrichtung einer der Schichten schaffen, bei der die Schicht in einem äußeren runden Abschnitt dünner ist als in einem inneren runden Abschnitt der Form (100) oder des Signal-Substrats (105), während die Dickenverteilung in der Radiusrichtung der anderen der Schichten so ist, dass die Schicht in einem äußeren runden Abschnitt dicker ist als in einem inneren runden Abschnitt in dem Signal-Substrat (105) oder der Form (100).
  23. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 22, wobei die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) aus einem strahlungshärtenden Material besteht und die Einrichtung zum Ausbilden der n + 1-ten Schicht umfasst: eine Auftropfeinrichtung, die das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) auf einen inneren runden Abschnitt der Form (100) auftropft; eine Dreheinrichtung, die die Form (100) dreht, auf die das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) aufgetropft worden ist; und eine Härteinrichtung, die Strahlung emittiert und dementsprechend das strahlungshärtende Material (200, 403, 400) härtet.
  24. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 23, wobei die Form (100) so eingerichtet ist, dass sie sich dreht, während das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) aufgetropft wird.
  25. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 23 oder 24, wobei ein Mittelloch (101, 108, 1006, 1106) annähernd in der Mitte der Form (100) mit einem Deckel (202) abgedeckt wird und das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) dann auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) von oberhalb des Deckels (202) aufgetropft wird.
  26. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 22, wobei die n-te Schicht (107, 706, 804) aus einem strahlungshärtenden Material (200, 403, 404) besteht und die Verbindungseinrichtung umfasst: eine Auftropfeinrichtung, die das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) auf einen inneren runden Abschnitt innerhalb der n + 1-ten Schicht der Form (100) oder einen inneren runden Abschnitt des Signal-Substrats (105) auftropft; eine Dreheinrichtung, die die Form (100) oder das Signalsubstrat (105) dreht, auf die das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) aufgetropft worden ist; eine Aufeinanderlegeeinrichtung, die die Form (100) und das Signal-Substrat (105) nach den Drehungen so aufeinander legt, dass die mit dem strahlungshärtenden Material (200, 403, 404) beschichtete Fläche zur Innenseite hin gerichtet ist; und eine Härteinrichtung, die Strahlung emittiert und dementsprechend das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) härtet.
  27. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 26, wobei die Drehungen durchgeführt werden, während das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) auf den inneren runden Abschnitt der Form (100) oder den inneren runden Abschnitt des Signal-Substrats aufgetropft wird.
  28. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 26 oder 27, wobei ein Mittelloch (101, 108, 1006, 1106) annähernd in der Mitte der Form (100) oder des Signal-Substrats (105) mit einem Deckel (202) abgedeckt wird und dann das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) von oberhalb des Deckels (202) aufgetropft wird.
  29. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 26, wobei die Aufeinanderlegeeinrichtung eine Druckreduziereinrichtung (704, 705) enthält und die Form (100) und das Signal-Substrat (105) nach Reduzieren eines Umgebungsdrucks mit der Druckverringerungseinrichtung aufeinander liegt.
  30. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen optischen Informationsaufzeichnungsmediums nach Anspruch 22, wobei die n-te Schicht (107, 706, 804) aus einem strahlungshärtenden Material (200, 403, 404) besteht und die Verbindungseinrichtung umfasst: eine Auftropfeinrichtung, die ein strahlungshärtendes Material (200, 403, 404) zum Kleben, das zum Ausbilden der n-ten Schicht (107, 706, 804) dient, auf wenigstens die n + 1-te Schicht (103, 801, 803), die sich auf der Form (100) befindet, oder das Signal-Substrat (105) auftropft; eine Ausdehneinrichtung, die die Form (100) und das Signal-Substrat (105) so aufeinander legt, dass die n + 1-te Schicht (103, 801, 803) an der Innenseite angeordnet ist, die Form (100) und das Signal-Substrat (105) dreht und das strahlungshärtende Material zum Kleben ausdehnt; und eine Härteinrichtung die Strahlung emittiert und dementsprechend das strahlungshärtende Material (200, 403, 404) härtet.
  31. Mehrschichtiges optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einem Radius und einem inneren runden Abschnitt sowie einem äußeren runden Abschnitt, wobei das Medium umfasst: eine Substrat-Schicht (105), die Signalinformationen aufnehmen kann; eine n-te Schicht (107, 708, 804), die über der Substrat-Schicht (105) ausgebildet ist; eine n + 1-te Schicht (103, 801, 803), die an den Signalaufzeichnungsbereich angrenzend, der wenigstens ein Führungs-Nut und ein Pit enthält, und über der n-ten Schicht ausgebildet ist; und eine Schutzschicht, die über der n + 1-ten Schicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke in der Radiusrichtung einer der Schichten in einem äußeren runden Abschnitt dünner ist als in einem inneren runden Abschnitt, während die Dickenverteilung in der Radiusrichtung der anderen der Schichten in einem äußeren runden Abschnitt dicker ist als in einem inneren runden Abschnitt; wobei die Dicke, wenn die n-te Schicht und die n + 1-te Schicht aufeinander gelegt sind, einheitlich ist.
  32. Mehrschichtiges optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 31, wobei die Dicke der n + 1-ten Schicht (103, 801, 803) in der Radiusrichtung und die Dicke der n-ten Schicht (103, 801, 803) in der Radiusrichtung reziprok zueinander sind.
DE60312429T 2002-05-10 2003-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE60312429T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002135270 2002-05-10
JP2002135270 2002-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312429D1 DE60312429D1 (de) 2007-04-26
DE60312429T2 true DE60312429T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=29244223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312429T Expired - Lifetime DE60312429T2 (de) 2002-05-10 2003-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7460463B2 (de)
EP (1) EP1361041B1 (de)
KR (1) KR100923816B1 (de)
CN (1) CN100378840C (de)
DE (1) DE60312429T2 (de)
HK (1) HK1056705A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW563111B (en) * 2001-12-14 2003-11-21 Ind Tech Res Inst Device and method for producing compact disk with multiple recording layers
WO2006109894A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Fujifilm Corporation Optical recording medium, optical recording method and optical reproduction method
WO2007071094A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Singulus Technologies Ag Method for producing a space layer in between two disks with high uniformity
JP2007265515A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Canon Inc 光記録媒体及びその製造方法
JP2007323775A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Toshiba Corp 光記録媒体、情報記録方法、情報再生方法
NL2004658C2 (nl) * 2010-05-04 2011-11-07 Ppe Holland Werkwijze, samenstel en inrichting voor het op een substraat aanbrengen van een gestructureerde laag.
JP6135610B2 (ja) * 2014-06-30 2017-05-31 カシオ計算機株式会社 植字固定方法、植字固定構造及び時計

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194363A (en) * 1990-04-27 1993-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium and production process for the medium
JP2895164B2 (ja) * 1990-05-23 1999-05-24 三菱樹脂株式会社 光ディスクの製造方法
JP3276449B2 (ja) * 1993-05-13 2002-04-22 富士通株式会社 回転塗布方法
JP3474920B2 (ja) 1994-04-26 2003-12-08 株式会社日立製作所 磁気記録媒体とその製造方法並びにそれを用いた磁気ディスク装置
JPH085979A (ja) 1994-06-21 1996-01-12 A G Technol Kk フィルタを備えた投射型表示装置
US5708652A (en) * 1995-02-28 1998-01-13 Sony Corporation Multi-layer recording medium and method for producing same
JPH08306085A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Sony Corp 多層構造光学記録媒体の製造方法
JPH09115191A (ja) * 1995-10-13 1997-05-02 Victor Co Of Japan Ltd 光学的情報記録媒体及びその製造方法
US5946286A (en) * 1997-03-20 1999-08-31 Imation Corp. Customized graphics for dual layer optical discs
JP4068187B2 (ja) * 1997-08-25 2008-03-26 松下電器産業株式会社 光ディスク製造方法
JP3581246B2 (ja) * 1997-12-17 2004-10-27 パイオニア株式会社 貼り合わせ型光ディスクの製造方法
JPH11195251A (ja) 1997-12-26 1999-07-21 Sony Corp 光記録媒体の製造装置及び製造方法
WO1999067778A2 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rewritable optical information medium
JP2000057640A (ja) 1998-08-04 2000-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的情報記録媒体の製造方法および製造装置
US6661745B1 (en) * 1999-03-29 2003-12-09 Agency Of Industrial Science And Technology Optical reproducing and recording method, recording medium, and optical device
JP2000306275A (ja) * 1999-04-16 2000-11-02 Origin Electric Co Ltd 光ディスクの貼り合わせ方法および装置
JP4023957B2 (ja) * 1999-08-11 2007-12-19 株式会社ソニー・ディスクアンドデジタルソリューションズ 光ディスクの製造装置、および光ディスクの製造方法
US20010044904A1 (en) * 1999-09-29 2001-11-22 Berg Ryan J. Secure remote kernel communication
JP2001189039A (ja) * 2000-01-05 2001-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基板の貼り合わせ方法および装置
JP2001307324A (ja) 2000-02-15 2001-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気転写用マスター担体および磁気記録媒体
JP4342087B2 (ja) 2000-06-09 2009-10-14 Tdk株式会社 光情報媒体の製造方法および製造装置
JP2002050080A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Tdk Corp 光情報媒体
US6886004B2 (en) * 2000-08-24 2005-04-26 Red Hat, Inc. Method and apparatus for atomic file look-up
EP1187122A3 (de) * 2000-09-12 2007-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums, und optisches Informationsaufzeichnungsmedium
JP4224531B2 (ja) 2001-03-14 2009-02-18 株式会社高尾 弾球遊技機
EP1403861B1 (de) * 2001-06-07 2007-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Herstellungsverfahren für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
TW575875B (en) * 2002-04-02 2004-02-11 Ind Tech Res Inst Multi-layered film rewritable information storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE60312429D1 (de) 2007-04-26
CN100378840C (zh) 2008-04-02
KR100923816B1 (ko) 2009-10-27
US20090065131A1 (en) 2009-03-12
US20030231578A1 (en) 2003-12-18
EP1361041A2 (de) 2003-11-12
CN1457051A (zh) 2003-11-19
EP1361041B1 (de) 2007-03-14
HK1056705A1 (en) 2004-02-27
EP1361041A3 (de) 2004-10-20
KR20030087983A (ko) 2003-11-15
US7460463B2 (en) 2008-12-02
US8454863B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126613T2 (de) Verfahren zur herstellung eines plattensubstrats und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen platte
DE69737244T2 (de) Vorrichtungen zur Herstellung laminierter optischer Platten
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE69722044T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen
DE60004540T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprodukts
DE2443020B2 (de) Verfahren zur herstellung von videoplatten und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE69731705T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsplatte
DE69832466T2 (de) Fertigungsstrasse zum aushärtungsheften von datenspeicherplatten
DE2527085A1 (de) Im durchlicht lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung
US20120021160A1 (en) Method for manufacturing optical information recording medium, and optical information recording medium
DE3734670C2 (de)
DE60312429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium
DE69933072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren plattenförmiger Substrate
DE60307271T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen speichermediums und ein solches medium
DE60218166T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
EP1866919B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von optischen datenträgern
DE60317370T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen datenträgers, optischer datenträger und gerät zur ausführung besagten verfahrens
DE3042101C2 (de) Substrat für Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4302384C2 (de) Platte und Verfahren zur Herstellung der Platte
DE60217116T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
DE60019679T2 (de) Vorrichtung zur Aushärtung einer optischen Platte
DE60208943T2 (de) Matrize zum Formen zumindest einer Datenaufzeichnungsregion auf einem optischen Aufzeichnungsmedium, optisches Aufzeichnungsmedium, und Verfahren zur Herstellung einer dergestalten Matrize
DE602005003697T2 (de) Fertigungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium, Fertigungsvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsmedium
DE10250594B4 (de) Aufbringverfahren für eine Deckschicht auf einer Disk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP