DE10161705C2 - Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung - Google Patents

Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung

Info

Publication number
DE10161705C2
DE10161705C2 DE10161705A DE10161705A DE10161705C2 DE 10161705 C2 DE10161705 C2 DE 10161705C2 DE 10161705 A DE10161705 A DE 10161705A DE 10161705 A DE10161705 A DE 10161705A DE 10161705 C2 DE10161705 C2 DE 10161705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
shaft
radiation source
receptacle
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10161705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161705A1 (de
Inventor
Thomas Droste
Berthold Goette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. HOENLE AG, 82166 GRAEFELFING, DE
Original Assignee
Arccure Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arccure Technologies GmbH filed Critical Arccure Technologies GmbH
Priority to DE10161705A priority Critical patent/DE10161705C2/de
Priority to AT02024015T priority patent/ATE306131T1/de
Priority to DE50204460T priority patent/DE50204460D1/de
Priority to EP02024015A priority patent/EP1320152B1/de
Publication of DE10161705A1 publication Critical patent/DE10161705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161705C2 publication Critical patent/DE10161705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langgestreckten Strahlungsquelle sowie zur Übertragung elektrischer Energie auf einen Anschluss an der Strahlungsquelle. DOLLAR A Um eine Drehung der Strahlungsquelle mit regelmäßiger Richtungsänderung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, DOLLAR A - dass ein biegsamer elektrischer Leiter eine drehbar gelagerte Welle spiralig umgibt, DOLLAR A - dass die Welle stirnseitig eine Aufnahme für einen der Sockel der Strahlungsquelle aufweist, DOLLAR A - dass der elektrische Anschluss der Strahlungsquelle mit einem Ende des elektrischen Leiters verbunden ist DOLLAR A und DOLLAR A - das andere Ende des elektrischen Leiters mit einer spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle verbunden ist. DOLLAR A Außerdem betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit elektromagnetischer Strahlung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufwei­ senden langgestreckten Strahlungsquelle sowie zur Übertragung elektrischer Energie auf ein aus jedem Sockel herausgeführtes elektrisches Anschlusskabel. Alternativ kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass die Energie auf mindestens einen Sockelkontakt der langgestreckten Strahlungsquelle übertragen wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Bestrah­ lung von Objekten mit insbesondere ultravioletter und/oder infraroter und/oder sichtbarer elektromagnetischer Strahlung mit einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langgestreckten Strahlungsquelle.
Derartige Anordnungen werden beispielsweise für die Aushär­ tung von Druckfarben, Klebstoffen und Beschichtungen sowie die Sterilisation und die medizinische Bestrahlung einge­ setzt.
Die Strahlungsquellen sind Gasentladungslampen, in denen durch das Verdampfen von Metallen ein Plasma erzeugt wird. Die Lampen bestehen dabei im wesentlichen aus einem röhren­ förmigen langgestreckten Glaskörper, zwei Elektroden, zwei Folieneinschmelzungen sowie zwei Sockeln, aus denen jeweils ein Anschlusskabel austritt oder die einen Sockelkontakt auf­ weisen. Die Anschlusskabel bzw. die Sockelkontakte werden mit spannungsführenden Leitungen einer Spannungsquelle verbunden. Je nach Lampentyp betragen die Betriebstemperaturen am Glas­ körper zwischen 700°C und 900°C.
Selbst bei einer optimalen Kühlung der lediglich endseitig an den Sockeln gehaltenen Strahlungsquelle wird ab einer kri­ tischen elektrischen Energie in Kombination mit einer kri­ tischen Baulänge die Temperatur des Glaskörpers so hoch, dass sich alle bekannten Strahlungsquellen mit der Schwerkraft verformen. Die Verformung kann den Glaskörper der Strahlungsquelle zerstören.
Aus der DE 198 10 455 A1 ist eine Bestrahlungsvorrichtung bekannt, die eine wirksame Trennung der UV- von der IR- Strahlung ermöglicht und bei der gleichzeitig durch kurze Strahlungswege eine hohe UV-Intensität erzielt wird, indem unter der Strahlungsquelle eine Barriere mit einer UV- Reflexionsschicht angeordnet ist, die die von der Strahlungsquelle emittierte UV-Strahlung durch die Strahlungsquelle hindurch auf dahinter angeordnete Reflektoren reflektiert und den Strahlengang auf das zu bestrahlende Objekt zumindest teilweise ausblendet. Die IR- Strahlung wird von der Barriere zumindest teilweise absorbiert. Zwischen der Strahlungsquelle und der Barriere angeordnete Stützkörper erlauben bei derartigen Bestrahlungsvorrichtungen den Einsatz von Strahlungsquellen mit einer Länge bis zu 4 Meter, in dem sie die Durchbiegung verhindern.
Um die Verformungen zu reduzieren ist die Strahlungsquelle in der erfindungsgemäßen Anordnung um ihre Längsachse drehbar angeordnet. Die Drehung der Strahlungsquelle um ihre Längs­ achse gleicht den Einfluss der Schwerkraft auf die Kriechvor­ gänge im Material der Strahlungsquelle aus. Die Drehung der Strahlungsquelle wird mit regelmäßiger Richtungsänderung durchgeführt, wobei sich die Drehwinkel in entgegengesetzter Richtung die Waage halten. Wird die Drehrichtung der Strah­ lungsquelle jeweils nach einer Teildrehung der Strahlungs­ quelle um mindestens 180°geändert, so erfährt jeder Punkt des Körpers der Strahlungsquelle die angreifende Schwerkraft einmal als positiven und einmal als negativen Kraftvektor in annähernd gleicher Größe. Die bei einer langsamen Drehung auftretenden Verformungen der Strahlungsquelle stellen sich also immer wieder zurück. Vorteilhafte Drehzahlen der Strahlungsquelle liegen im Bereich von 0,1 bis 0,2 r/s (Umdrehung pro Sekunde).
Um Beschädigungen des regelmäßig aus Glas bestehenden Körpers der Strahlungsquelle zu vermeiden, werden die beiden Sockel der drehbaren Strahlungsquelle in einer drehbar gelagerten Aufnahme gehalten und mindestens eine der beiden Aufnahmen der Strahlungsquelle ist mit einem Antrieb verbunden. Sind beide Aufnahmen einer Strahlungsquelle mit einem Antrieb ver­ bunden, lässt sich eine Torsion des Körpers der Strahlungs­ quelle durch das Antriebsmoment verhindern. Der Antrieb für die Drehung der Strahlungsquellen kann beispiels­ weise pneumatisch, elektrisch oder auch manuell erfolgen. Bei kurzen Strahlungsquellen bis etwa 2 m Länge genügt es jedoch, wenn der Antrieb lediglich an einem Ende angreift.
Problematisch ist die Übertragung der recht hohen benötigten elektrischen Energie zu den Anschlusskabeln bzw. Sockelkon­ takten der sich drehenden Strahlungsquelle. Eine Übertragung mittels Schleifringen ist nachteilig, da die Schleifringe verschleißbedingt regelmäßig gewechselt werden müssen und aufgrund der zu übertragenden Leistung recht groß bauen. Schließlich besteht bei dem gewünschten Reversierbetrieb der drehbaren Strahlungsquelle die Gefahr, dass die Schleifkon­ takte mit der rotierenden Scheibe des Schleifrings verschwei­ ßen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Lagerung der Strahlungsquelle sowie zur Über­ tragung elektrischer Energie auf deren Anschlusskabel bzw. Sockelkontakte vorzuschlagen, die eine Drehung der Strah­ lungsquelle mit regelmäßiger Richtungsänderung ermöglicht, jedoch kompakt baut und auch bei hohen zu übertragenden elektrischen Leistungen störungsfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer für Strahlungsquellen mit An­ schlusskabeln bestimmten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst,
  • - dass ein biegsamer elektrischer Leiter eine drehbar gelagerte Welle spiralig umgibt,
  • - dass die Welle stirnseitig eine Aufnahme für einen der beiden Sockel aufweist,
  • - dass ein Verbindungsstück mit zwei Kontakten drehfest mit der Welle verbunden ist und die beiden Kontakte elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
  • - wobei einer der Kontakte als lösbarer Kontakt zur Aufnahme des Anschlusskabels ausgestaltet ist, der andere Kontakt mit einem Ende des elektrischen Lei­ ters verbunden ist und
  • - das andere Ende des elektrischen Leiters mit einer spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle ver­ bunden ist, insbesondere mittels einer stationären elektrischen Klemme.
Die Aufgabe wird bei einer für Strahlungsquellen mit Sockel­ kontakten bestimmten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass
  • - dass ein biegsamer elektrischer Leiter eine drehbar gelagerte Welle spiralig umgibt,
  • - dass die Welle stirnseitig eine Aufnahme mit min­ destens einer Kontaktfläche für einen der Sockelkon­ takte aufweist,
  • - dass jede Kontaktfläche elektrisch leitend mit einem Ende des elektrischen Leiters verbunden ist und
  • - das andere Ende des elektrischen Leiters mit einer spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle ver­ bunden ist.
Wenn die Welle in einer Richtung gedreht wird erhöht sich die Windungszahl und verringert sich der Außendurchmesser des Spiralkabels; wird die Welle in die entgegengesetzte Richtung gedreht vermindert sich die Windungszahl und der Außendurch­ messer des Spiralkabels nimmt zu. Der maximale Drehwinkel der Welle und der mit ihr durch die Aufnahme verbundenen Strah­ lungsquelle in einer Drehrichtung wird durch die Anzahl und den Ausgangsdurchmesser der Windungen des Spiralkabels be­ stimmt.
Die Energieübertragung mittels des Spiralkabels ist nahezu verschleißfrei. Insbesondere unterliegen die empfindlichen Anschlusskabel der Strahlungsquelle keiner Wechselbean­ spruchung, da zwischen dem insbesondere reibschlüssig in der Aufnahme gehaltenen Sockel der Strahlungsquelle und dem lös­ baren Kontakt des drehfest an der Welle angeordneten Verbin­ dungsstücks bei der Drehung der Welle keine Relativbewegung auftritt. Die stirnseitig an der Welle angeordnete Aufnahme kann einstückig mit der Welle ausgebildet sein. Aus produk­ tionstechnischen Gründen werden Aufnahme und Welle jedoch vorzugsweise zweiteilig hergestellt und anschließend fest miteinander verbunden.
Das Spiralkabel erlaubt die Übertragung sehr hoher Leistungen bei geringem benötigten Bauraum. Zugleich ist die erfindungs­ gemäße Vorrichtung kostengünstiger als ein Energieübertragung mittels eines Schleifrings. Das Anschlusskabel und das Ver­ bindungsstück entkoppeln die Wärmeübertragung von der Strah­ lungsquelle auf das Spiralkabel.
Wenn die Welle zumindest teilweise in einem feststehendem, insbesondere isolierendem Gehäuse angeordnet ist, das eine Durchführung für das mit der spannungsführenden Leitung ver­ bundene Ende des elektrischen Leiters besitzt, wird der elektrische Leiter und das Anschlusskabel vor Beschädigung geschützt.
Die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten des Verbindungsstücks kann in einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch hergestellt werden, dass das Verbindungsstück aus ei­ nem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupfer, be­ steht.
Um einen geschützten Verlauf des Anschlusskabels und ein ein­ faches Auswechseln der Strahlungsquelle sicherzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Welle an der der Auf­ nahme gegenüberliegenden Stirnseite das Verbindungsstück auf­ nimmt und sich in Achsrichtung durch die Welle ein Durchgang für das Anschlusskabel erstreckt, der einerseits in der Auf­ nahme mündet und andererseits zu dem lösbaren Kontakt führt.
Eine Ausführung des lösbaren Kontaktes des Verbindungsstücks als Klemmkontakt unterstützt ein einfaches Auswechseln des Anschlusskabels und damit der Strahlungsquelle. Eine hohe me­ chanische Stabilität bei gutem elektrischen Kontakt wird er­ reicht, wenn der lösbare Kontakt als mit dem Durchgang für das Anschlusskabel fluchtende, hohlzylindrische Öffnung aus­ geführt ist, die ein Innengewinde mit einer Klemmschraube durchdringt.
Eine elektrisch isolierende Hülle, die den elektrischen Lei­ ter zumindest im Bereich der spiraligen Windungen umgibt, verleiht dem Leiter Stabilität und schützt ihn vor mecha­ nischen Beanspruchungen. Die Hülle kann zugleich die Iso­ lierung des Leiters sein oder zusätzlich die Isolierung des vorzugsweise als Spiralkabel ausgeführten Leiters umgeben. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auch die drehbare Welle und/oder die Aufnahme aus einem isolierendem Material be­ steht, um unerwünschte Spannungsdurchschläge zu vermeiden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das benötigte Antriebsmoment für die Drehung der Strahlungsquelle so ge­ ring, dass es ausreicht, wenn lediglich die drehbare Welle einer von zwei benötigten Vorrichtungen mit einem elek­ trischen oder pneumatischen Drehantrieb verbunden ist.
Das Auswechseln der Strahlungsquelle wird weiter vereinfacht, wenn zwischen dem Drehantrieb und der Welle oder dem Verbin­ dungsstück eine Kupplung angeordnet ist.
Um die durch Verformungen der Strahlungsquelle infolge der hohen Temperaturen auftretenden Fluchtungsfehler auszuglei­ chen, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zwischen jedem Sockel und der den Sockel umgebenden hohlzy­ lindrischen Aufnahme ein elastischer Körper aus wärmebestän­ digem Material angeordnet, insbesondere ein auf den Sockel aufgebrachter Ring, der an der Innenwandung der Aufnahme reibschlüssig anliegt. Der elastische Ring gleicht die Fluchtungsfehler in einem weiten Bereich aus, ohne kritische Biegekräfte auf die Strahlungsquelle auszuüben. Zugleich re­ duziert das wärmebeständige Material den Wärmeübergang von der Strahlungsquelle auf die Vorrichtung zur Lagerung und Energieübertragung und dient als kraftschlüssiger Mitnehmer des Sockels. Um einen Schlupf zwischen Sockel und Aufnahme zu verhindern, können zwischen Sockel und der den Sockel umge­ benden Aufnahme weitere Mittel zur Drehmomentübertragung angeordnet sein, die den Sockel und die Aufnahme form­ schlüssig lösbar miteinander verbinden. Zur Drehmomentüber­ tragung kommt beispielsweise ein Klemmbügel in Betracht, der durch einen Längsschlitz in der Aufnahme um einen zumindest einseitig abgeflachten Sockel greift. Wenigstens ein Schenkel des Klemmbügels liegt an der Abflachung an.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Anord­ nung zur Bestrahlung von Objekten mit einer lang­ gestreckten Strahlungsquelle
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Anordnung nach Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A nach Fig. 2 sowie
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt die insgesamt mit 1 bezeichnete Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit ultravioletter elektromagne­ tischer Strahlung mit einer langgestreckten Strahlungsquelle 2, die an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel 3a, 3b aufweist. Bei der Strahlungsquelle 1 handelt es sich um eine Gasentladungslampe, aus deren Sockeln 3a, 3b je­ weils ein Anschlusskabel 4a, 4b austritt.
In Verlängerung der Achse 5 sind an beiden Sockeln 3 Vorrich­ tungen 6a, 6b zur Lagerung der Strahlungsquelle sowie zur Energieübertragung auf die beiden Anschlusskabel 4 angeord­ net. Der Aufbau der Vorrichtungen 6a, 6b wird insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert:
Die Vorrichtung 6b besteht aus einem mittels einer Halterung 7 auf einer Platte 8 angeordneten Gehäuse 9. Die Halterung 7 ist als Klemmhalterung ausgebildet, um einen einfachen Wech­ sel der Strahlungsquelle zu ermöglichen. Der Innenring eines Lagers 12 sitzt fest auf einer Welle 11, während der Außen­ ring sich gegen die Innenwand des Gehäuses 9 abstützt. Stirnseitig weist die Welle 11 eine im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Welle ausgebildete Aufnahme 13 für den Sockel 3b auf. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Er­ findung, die Aufnahme 13 als separates, jedoch fest mit der Welle verbundenes Bauteil auszuführen. An der der Aufnahme 13 gegenüberliegenden Stirnseite der Welle 11 befindet sich ein Verbindungsstück 14, das drehfest mit der Welle 11, beispielsweise durch eine Presspassung verbunden ist. Das Verbindungsstück 14 besteht aus Kupfer und weist 2 Kontakte auf. Die Kontakte sind als hohlzylindrische Öffnungen 15, 16 ausgeführt, die jeweils ein Innengewinde mit einer Klemm­ schraube durchdringt. Die Öffnung 15 nimmt das Anschlusskabel 4b auf, das durch die Klemmschraube 17 fixiert wird. In der weiteren Öffnung 16 befindet sich das Ende eines spiralig die Welle 11 umgebenden elektrischen Leiters 18, dessen anderes Ende über eine in Fig. 2 erkennbare Durchführung 19 zu einem unmittelbar neben der Vorrichtung angeordneten Klemmkasten 21 geführt wird. In dem Klemmkasten 21 ist der elektrische Leiter 18 mit einer Klemme 20 mit einer spannungsführenden Leitung der Spannungsquelle verbunden.
An der rückwärtigen Seite des Verbindungsstücks 14 ist in Achsrichtung eine Kupplung 22 angeordnet, über die die Welle 11 mit einem in den Figuren nicht dargestellten Drehantrieb, beispielsweise einem pneumatischen Antrieb für einen Rever­ sierbetrieb der Welle um ± 360° verbindbar ist. Die form­ schlüssige Kraftübertragung zwischen der Kupplung 22 und dem Drehantrieb erfolgt über zwei Mitnehmer 23.
Um das von dem Antrieb in die Welle 11 eingebrachte Drehmo­ ment auf die Strahlungsquelle 2 zu übertragen, befindet sich zwischen jedem Sockel 3a, 3b und der den Sockel umgebenden hohlzylindrischen Aufnahme 13 ein auf den Sockel 3a, 3b auf gebrachter elastischer Ring 24 aus wärmebeständigem, iso­ lierendem Material. Der elastische Ring 24 kompensiert Fluch­ tungsfehler der Sockel 3a, 3b, die zum Teil produktionsbe­ dingt, jedoch auch in Folge der eingangs beschriebenen star­ ken Wärmeentwicklung in den langgestreckten Strahlungsquellen 2 auftreten.
Die Energieübertragung von den Klemmkästen 21a, 21b zu den Anschlusskabeln 4a, 4b der Strahlungsquelle 2 ist nahezu ver­ schleißfrei, da sich die reversierende Drehung der Welle letztlich lediglich in einer Biegeverformung des spiralig ge­ wundenen elektrischen Leiters 18 äußert. Wird die Welle im Uhrzeigersinn gedreht, erhöht sich die in Fig. 4 darge­ stellte Windungszahl und der Außendurchmesser des Spiralka­ bels verringert sich.
Wird die Welle entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, vermindert sich die Windungszahl und der Außendurchmesser des Spiralka­ bels nimmt zu. Aufgrund dieser Zunahme des Außendurchmessers ist es erforderlich, dass zwischen dem Außendurchmesser des gewundenen elektrischen Leiters und der Innenwandung des Ge­ häuses 9 ein Ringraum verbleibt, in den sich der spiralig ge­ wundene elektrische Leiter ausdehnen kann.
Bezugszeichenliste
1
Anordnung
2
Strahlungsquelle
3
a, b Sockel
4
a, b Anschlusskabel
5
Achse
6
a, b Vorrichtungen zur Lagerung und Energieübertragung
7
Halterung
8
Platte
9
Gehäuse
10
-
11
Welle
12
Lager
13
Aufnahme
14
Verbindungsstück
15
Hohlzylindrische Öffnung
16
Hohlzylindrische Öffnung
17
Klemmschraube
18
Elektrischer Leiter
19
a, b Durchführung
20
a, b Klemme
21
a ,b Klemmkasten
22
Kupplung
23
Mitnehmer
24
Ring

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Lagerung einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langge­ streckten Strahlungsquelle sowie zur Übertragung elek­ trischer Energie auf ein aus jedem Sockel herausgeführtes elektrisches Anschlusskabel, dadurch gekennzeichnet,
dass ein biegsamer elektrischer Leiter (18) eine drehbar gelagerte Welle (11) spiralig umgibt,
dass die Welle (11) stirnseitig eine Aufnahme (13) für einen der beiden Sockel (3a, 3b) aufweist,
dass ein Verbindungsstück (14) mit zwei Kontakten drehfest mit der Welle (11) verbunden ist und die beiden Kontakte elektrisch leitend miteinander ver­ bunden sind,
wobei einer der Kontakte als lösbarer Kontakt zur Aufnahme des Anschlusskabels (4a, 4b) ausgestaltet ist, der andere Kontakt mit einem Ende des elek­ trischen Leiters (18) verbunden ist und
das andere Ende des elektrischen Leiters (18) mit ei­ ner spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) zumindest teilweise in einem Gehäuse (9) angeordnet ist, das eine Durchführung (19a, 19b) für das mit der spannungsführenden Leitung verbundene Ende des elektrischen Leiters (18) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass zumindest der lösbare Kontakt des Verbindungs­ stücks (14) als Klemmkontakt ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Verbindungsstück (14) aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Welle (11) an der der Aufnahme (13) gegenüberliegenden Stirnseite das Verbindungsstück (14) aufnimmt und sich in Achsrichtung durch die Welle ein Durchgang für das Anschlusskabel (4a, 4b) erstreckt, der einerseits in der Aufnahme (13) mündet und anderer­ seits zu dem lösbaren Kontakt führt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Kontakt als mit dem Durchgang für das An­ schlusskabel (4a, 4b) fluchtende, hohlzylindrische Öffnung (15) ausgeführt ist, die ein Innengewinde mit einer Klemmschraube (17) durchdringt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine elektrisch isolierende Hülle den elektrischen Leiter (18) zumindest im Bereich der spi­ raligen Windungen umgibt und/oder die Welle (11) und/oder die Aufnahme (13) aus elektrisch isolierendem Material besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die drehbare Welle (11) mit einem Drehantrieb verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehantrieb und der Welle (11) oder dem Ver­ bindungsstück (14) eine Kupplung (22) angeordnet ist.
10. Vorrichtung zur Lagerung einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langge­ streckten Strahlungsquelle sowie zur Übertragung elek­ trischer Energie auf mindestens einen Sockelkontakt, da­ durch gekennzeichnet,
dass ein biegsamer elektrischer Leiter eine drehbar gelagerte Welle spiralig umgibt,
dass die Welle stirnseitig eine Aufnahme mit min­ destens einer Kontaktfläche für einen der Sockelkon­ takte aufweist,
dass jede Kontaktfläche elektrisch leitend mit einem Ende des elektrischen Leiters verbunden ist und
das andere Ende des elektrischen Leiters mit einer spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle ver­ bunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle zumindest teilweise in einem Gehäuse an­ geordnet ist, das eine Durchführung für das mit der spannungsführenden Leitung verbundene Ende des elek­ trischen Leiters besitzt.
12. Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit insbesondere ultravioletter und/oder infraroter und/oder sichtbarer elektromagnetischer Strahlung mit einer an gegenüberlie­ genden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langgestreckten Strahlungsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) um ihre Längsachse (5) drehbar angeordnet ist und jeder Sockel (3a, 3b) der drehbaren Strahlungsquelle (2) in einer Aufnahme (13a, 13b) einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 10-11 gehalten wird.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Sockel (3a, 3b) und der den Sockel umge­ benden hohlzylindrischen Aufnahme (13a, 13b) ein elas­ tischer Körper aus wärmebeständigem Material angeordnet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper ein auf den Sockel (3a, 3b) aufge­ brachter Ring (24) ist, der an der Innenwandung der Auf­ nahme reibschlüssig anliegt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Sockel (3a, 3b) und der den Sockel umgebenden Aufnahme (13a, 13b) Mittel zur Drehmomentübertragung angeordnet sind, die den Sockel und die Aufnahme formschlüssig lösbar miteinander verbinden.
DE10161705A 2001-12-15 2001-12-15 Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung Expired - Fee Related DE10161705C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161705A DE10161705C2 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung
AT02024015T ATE306131T1 (de) 2001-12-15 2002-10-28 Bestrahlungsanordnung und energieübertragung für solche anordnung
DE50204460T DE50204460D1 (de) 2001-12-15 2002-10-28 Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung
EP02024015A EP1320152B1 (de) 2001-12-15 2002-10-28 Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161705A DE10161705C2 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161705A1 DE10161705A1 (de) 2003-07-03
DE10161705C2 true DE10161705C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7709364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161705A Expired - Fee Related DE10161705C2 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung
DE50204460T Expired - Fee Related DE50204460D1 (de) 2001-12-15 2002-10-28 Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204460T Expired - Fee Related DE50204460D1 (de) 2001-12-15 2002-10-28 Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1320152B1 (de)
AT (1) ATE306131T1 (de)
DE (2) DE10161705C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810455A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950650A (en) * 1974-03-25 1976-04-13 Thermogenics Of New York, Inc. Ink curing and drying apparatus
FR2667458B1 (fr) * 1990-09-27 1995-05-24 Jaeger Dispositif de transmission de signaux entre deux pieces susceptibles de deplacement relatif a rotation.
DE9414996U1 (de) * 1994-09-15 1996-01-25 Thomas & Betts Corp., Memphis, Tenn. Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines sich drehenden Stromverbrauchers mit einer ortsfesten Stromquelle
US5781692A (en) * 1997-06-04 1998-07-14 Trw Inc. Quartz lamp heater assembly for thin film deposition apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810455A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161705A1 (de) 2003-07-03
ATE306131T1 (de) 2005-10-15
EP1320152A3 (de) 2004-01-14
EP1320152B1 (de) 2005-10-05
EP1320152A2 (de) 2003-06-18
DE50204460D1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601968B1 (de) Plasmaspritzgerät
DE19834207B4 (de) Endoskop
DE19536247A1 (de) Röntgenröhre
EP0909876A2 (de) System zur Übertragung von Daten oder elektrischem Strom für ein Bohrgerät
DE68914307T2 (de) Röntgenquelle hoher Intensität unter Verwendung eines Balgs.
DE2455974B2 (de) Drehanodenröntgenröhre
CH690145A5 (de) Hochspannungsstecker für eine Röntgenröhre.
DE2118276A1 (de) Durch Verdrehen justierbares Anzeigeinstrument
DE10161705C2 (de) Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung
DE69012223T2 (de) Heizgerät und Heizelement.
DE2658316B2 (de) Glüheimissionselektronen strahlquelle
DE2730884A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2610660C3 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
EP1169723B1 (de) Reflektor-hochdruckentladungslampen-einheit
EP1320155B1 (de) Schleifringübertrager
EP0372179A1 (de) Durchführung zum Aufbringen von HF-Energie sowie deren Verwendung
EP2831415B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein blitzschutzsystem einer windturbine
EP0199390A1 (de) Zahnärtztliches Winkelstück mit einer Einrichtung zur Beleuchtung der Behandlungsstelle
DE3743627A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2318690B2 (de) Drehbare Hochstromverbindung
DE19731233A1 (de) Röntgenröhre mit einem Hochspannungsstecker
DE69012320T2 (de) Leuchte.
DE3001622C2 (de) Tragvorrichtung für eine Glühkathode
DE2717580A1 (de) Rotor mit supraleitender erregerwicklung fuer eine elektrische maschine
EP0392386A2 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. HOENLE AG, 82166 GRAEFELFING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee