EP1320152B1 - Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung - Google Patents

Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1320152B1
EP1320152B1 EP02024015A EP02024015A EP1320152B1 EP 1320152 B1 EP1320152 B1 EP 1320152B1 EP 02024015 A EP02024015 A EP 02024015A EP 02024015 A EP02024015 A EP 02024015A EP 1320152 B1 EP1320152 B1 EP 1320152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
socket
receptacle
electrical conductor
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02024015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320152A2 (de
EP1320152A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Droste
Bethold Götte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arccure Technologies GmbH
Original Assignee
Arccure Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arccure Technologies GmbH filed Critical Arccure Technologies GmbH
Publication of EP1320152A2 publication Critical patent/EP1320152A2/de
Publication of EP1320152A3 publication Critical patent/EP1320152A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1320152B1 publication Critical patent/EP1320152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices

Definitions

  • the invention relates to a device for storage of an opposite end faces each having a base elongated radiation source and for transmission electrical energy on a led out of each socket electrical connection cable.
  • the device be designed so that the energy on at least one Transfer base contact of the elongated radiation source becomes.
  • the invention relates to an arrangement for irradiation of objects with particular ultraviolet and / or infrared and / or visible electromagnetic radiation with one on opposite end faces one each Pedestal having elongate radiation source.
  • Such arrangements are for example for curing of printing inks, adhesives and coatings as well used for sterilization and medical irradiation.
  • the radiation sources are gas discharge lamps, in which by the evaporation of metals a plasma is generated.
  • the lamps consist essentially of a tubular elongated glass body, two electrodes, two Folieneinschmelzept and two sockets, each of which a connection cable exits or have a base contact.
  • the connection cable or the socket contacts are with voltage-carrying lines of a voltage source connected.
  • the operating temperatures are at the glass body between 700 ° C and 900 ° C.
  • the sockets held radiation source is from a critical electrical energy combined with a critical one Length of the temperature of the vitreous body so high that all known radiation sources with gravity deform.
  • the deformation can affect the vitreous of the Destroy radiation source.
  • the radiation source is in the arrangement according to the invention rotatable about its longitudinal axis arranged.
  • the rotation of the radiation source about its longitudinal axis balances the influence of gravity on the creep processes in the material of the radiation source.
  • the rotation of the Radiation source is with regular change of direction performed, wherein the rotation angle in opposite Direction to balance.
  • the direction of rotation of the radiation source each after a partial rotation of the radiation source changed by at least 180 °, so learns every point the body of the radiation source the attacking gravity once as positive and once as negative force vector in approximately the same size.
  • the at a slow rotation occurring deformations of the radiation source are so again and again.
  • Advantageous speeds of Radiation source are in the range of 0.1 to 0.2 r / s (Revolution per second).
  • the Drive for the rotation of the radiation sources for example pneumatically, electrically or manually. at short radiation sources up to about 2 m in length, however, it is sufficient if the drive only attacks at one end.
  • a transmission slip rings is disadvantageous because the slip rings due to wear regularly have to be changed and build quite large due to the power to be transmitted. Finally, there is the desired reversing the rotatable radiation source the risk that the sliding contacts Weld with the rotating disc of the slip ring.
  • US 3,950,650 A discloses a UV irradiation device for drying printed paper.
  • the cylindrical lamp body by means of a Kolbenverformatantriebs arranged rotatably in the housing.
  • the light exit opening of the UV emitter from the paper web sideways by 90 degrees swung away and thereby avoided overheating.
  • Appropriate means will prevent the individual UV emitters can not be twisted more than 90 degrees.
  • No. 3,950,650 A there are no indications, such as Cable guide is executed.
  • the invention is therefore the further object of a Device for storing the radiation source and for transmission electrical energy on their connection cable or To propose socket contacts, which is a rotation of the radiation source with regular change of direction,
  • socket contacts which is a rotation of the radiation source with regular change of direction
  • the maximum angle of rotation of Wave and the radiation source connected to it through the recording in one direction of rotation is determined by the number and determines the initial diameter of the turns of the spiral cable.
  • the energy transfer by means of the spiral cable is almost wear.
  • the sensitive ones are subject Connecting cable of the radiation source no alternating stress, there between the particular frictionally engaged in the Recording held base of the radiation source and the detachable Contact of the rotatably mounted on the shaft connector no relative movement during rotation of the shaft occurs.
  • the frontally arranged on the shaft recording may be integrally formed with the shaft. From production engineering Reasons are recording and wave, however preferably made in two parts and then fixed connected with each other.
  • the spiral cable allows the transmission of very high power with little space required.
  • the invention Device cheaper than an energy transfer by means of a slip ring.
  • the connection cable and the connector decouple the heat transfer from the radiation source on the spiral cable.
  • the shaft is at least partially in a fixed, is arranged in particular insulating housing, which is a Implementation for the one connected to the live line End of the electrical conductor owns, the electrical conductors and the connection cable from damage protected.
  • the electrical connection between the two contacts of the Connector can in one embodiment of the invention be prepared by the connecting piece of a electrically conductive material, such as copper.
  • the shaft on the recording opposite end receives the connector and in the axial direction through the shaft a passage extends for the connection cable, on the one hand in the receptacle on the other hand leads to the detachable contact.
  • An embodiment of the releasable contact of the connector as a clamp contact supports a simple replacement of the Connecting cable and thus the radiation source.
  • a high mechanical Stability with good electrical contact is achieved if the releasable contact than with the passage for the connecting cable aligned, hollow cylindrical opening executed That is an internal thread with a clamping screw penetrates.
  • the shell can at the same time the insulation of the conductor or additionally the isolation of the conductor preferably surrounded by a spiral cable executed conductor. Furthermore, it is advantageous, although the rotatable shaft and / or the receptacle is made of an insulating material, to avoid unwanted voltage breakdowns.
  • the replacement of the radiation source is further simplified, if between the rotary actuator and the shaft or the connector a clutch is arranged.
  • each base and the hollow cylindrical surrounding the base Recording an elastic body made of heat-resistant Material arranged, in particular one on the pedestal applied ring, attached to the inner wall of the recording frictionally engaged.
  • the elastic ring resembles the Misalignment in a wide range, without critical Exert bending forces on the radiation source.
  • the heat resistant material the heat transfer from the radiation source on the device for storage and Energy transfer and serves as a positive driver of the pedestal.
  • the socket and the receptacle form-fitting releasably connect with each other.
  • a clamping bracket into consideration, the by a longitudinal slot in the receptacle around an at least one-sided flattened base engages. At least one thigh of the clamp is due to the flattening.
  • Figure 1 shows the total designated 1 arrangement for Irradiation of objects with ultraviolet electromagnetic Radiation with an elongated radiation source 2, which at their opposite end faces one each Base 3a, 3b has.
  • the radiation source 1 is to a gas discharge lamp, from their sockets 3a, 3b respectively a connection cable 4a, 4b emerges.
  • devices are on both sockets 6a, 6b for the storage of the radiation source and the Energy transfer to the two connection cable 4 is arranged.
  • the structure of the devices 6a, 6b is particular explained in more detail with reference to FIG.
  • the device 6b consists of a means of a holder 7 arranged on a plate 8 housing 9.
  • the holder. 7 is designed as a clamp bracket to a simple change to allow the radiation source.
  • the inner ring of a Bearing 12 sits firmly on a shaft 11, while the outer ring is supported against the inner wall of the housing 9.
  • the recording 13 as a separate, but firmly with the To perform shaft connected component.
  • a Connecting piece 14 which is non-rotatable with the shaft 11, for example, connected by a press fit.
  • the Connector 14 is made of copper and has 2 contacts on.
  • the contacts are as hollow cylindrical openings 15, 16 each having an internal thread with a clamping screw penetrates.
  • the opening 15 takes the connection cable 4b, which is fixed by the clamping screw 17.
  • the further opening 16 is the end of a spiral the Wave 11 surrounding electrical conductor 18, the other End via a recognizable in Figure 2 implementation 19 to a immediately adjacent to the device arranged terminal box 21st to be led.
  • the terminal box 21 is the electric Head 18 with a terminal 20 with a live Line connected to the voltage source.
  • a clutch 22 is arranged, via which the shaft 11 with a rotary drive, not shown in the figures, for example, a pneumatic drive for a Reversier ses the shaft can be connected by + - 360 °.
  • each base 3a, 3b To the introduced by the drive in the shaft 11 torque to transmit to the radiation source 2, is located between each base 3a, 3b and the base surrounding the base hollow cylindrical receptacle 13 a on the base 3a, 3b on provided elastic ring 24 made of heat-resistant, insulating Material.
  • the elastic ring 24 compensates misalignment the base 3a, 3b, partly due to production, but also as a result of the strong described above Heat development in the elongated radiation sources 2 occur.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langgestreckten Strahlungsquelle sowie zur Übertragung elektrischer Energie auf ein aus jedem Sockel herausgeführtes elektrisches Anschlusskabel. Alternativ kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass die Energie auf mindestens einen Sockelkontakt der langgestreckten Strahlungsquelle übertragen wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit insbesondere ultravioletter und/oder infraroter und/oder sichtbarer elektromagnetischer Strahlung mit einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langgestreckten Strahlungsquelle.
Derartige Anordnungen werden beispielsweise für die Aushärtung von Druckfarben, Klebstoffen und Beschichtungen sowie die Sterilisation und die medizinische Bestrahlung eingesetzt.
Die Strahlungsquellen sind Gasentladungslampen, in denen durch das Verdampfen von Metallen ein Plasma erzeugt wird. Die Lampen bestehen dabei im wesentlichen aus einem röhrenförmigen langgestreckten Glaskörper, zwei Elektroden, zwei Folieneinschmelzungen sowie zwei Sockeln, aus denen jeweils ein Anschlusskabel austritt oder die einen Sockelkontakt aufweisen. Die Anschlusskabel bzw. die Sockelkontakte werden mit spannungsführenden Leitungen einer Spannungsquelle verbunden. Je nach Lampentyp betragen die Betriebs-temperaturen am Glaskörper zwischen 700°C und 900°C.
Selbst bei einer optimalen Kühlung der lediglich endseitig an den Sockeln gehaltenen Strahlungsquelle wird ab einer kritischen elektrischen Energie in Kombination mit einer kritischen Baulänge die Temperatur des Glaskörpers so hoch, dass sich alle bekannten Strahlungsquellen mit der Schwerkraft verformen. Die Verformung kann den Glaskörper der Strahlungsquelle zerstören.
Um die Verformungen zu reduzieren ist die Strahlungsquelle in der erfindungsgemäßen Anordnung um ihre Längsachse drehbar angeordnet. Die Drehung der Strahlungsquelle um ihre Längsachse gleicht den Einfluss der Schwerkraft auf die Kriechvorgänge im Material der Strahlungsquelle aus. Die Drehung der Strahlungsquelle wird mit regelmäßiger Richtungsänderung durchgeführt, wobei sich die Drehwinkel in entgegengesetzter Richtung die Waage halten. Wird die Drehrichtung der Strahlungsquelle jeweils nach einer Teildrehung der Strahlungsquelle um mindestens 180 °geändert, so erfährt jeder Punkt des Körpers der Strahlungsquelle die angreifende Schwerkraft einmal als positiven und einmal als negativen Kraftvektor in annähernd gleicher Größe. Die bei einer langsamen Drehung auftretenden Verformungen der Strahlungsquelle stellen sich also immer wieder zurück. Vorteilhafte Drehzahlen der Strahlungsquelle liegen im Bereich von 0,1 bis 0,2 r/s (Umdrehung pro Sekunde).
Um Beschädigungen des regelmäßig aus Glas bestehenden Körpers der Strahlungsquelle zu vermeiden, werden die beiden Sockel der drehbaren Strahlungsquelle in einer drehbar gelagerten Aufnahme gehalten und mindestens eine der beiden Aufnahmen der Strahlungsquelle ist mit einem Antrieb verbunden. Sind beide Aufnahmen einer Strahlungsquelle mit einem Antrieb verbunden, lässt sich eine Torsion des Körpers der Strahlungsquelle durch das Antriebsmoment verhindern. Der Antrieb für die Drehung der Strahlungsquellen kann beispielsweise pneumatisch, elektrisch oder auch manuell erfolgen. Bei kurzen Strahlungsquellen bis etwa 2 m Länge genügt es jedoch, wenn der Antrieb lediglich an einem Ende angreift.
Problematisch ist die Übertragung der recht hohen benötigten elektrischen Energie zu den Anschlusskabeln bzw. Sockelkontakten der sich drehenden Strahlungsquelle. Eine Übertragung mittels Schleifringen ist nachteilig, da die Schleifringe verschleißbedingt regelmäßig gewechselt werden müssen und aufgrund der zu übertragenden Leistung recht groß bauen. Schließlich besteht bei dem gewünschten Reversierbetrieb der drehbaren Strahlungsquelle die Gefahr, dass die Schleifkontakte mit der rotierenden Scheibe des Schleifrings verschweißen.
Die US 3 950 650 A, die als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, offenbart eine UV-Bestrahlungsvorrichtung zum Trocknen von bedrucktem Papier. Um die Papierbahn anhalten zu können, ohne diese zu überhitzen, sind die zylindrischen Lampenkörper mittels eines Kolbenverdrehantriebs in dem Gehäuse verdrehbar angeordnet. Durch Verdrehen der Lampen wird die Lichtaustrittsöffnung der UV-Strahler von der Papierbahn seitlich um 90 Grad weggeschwenkt und dadurch eine Überhitzung vermieden. Durch geeignete Mittel wird verhindert, dass die einzelnen UV-Strahler um nicht mehr als 90 Grad verdreht werden können. In der US 3 950 650 A finden sich keine Hinweise, wie die Kabelführung auszuführen ist.
Der Erfindung liegt daher die weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Lagerung der Strahlungsquelle sowie zur Übertragung elektrischer Energie auf deren Anschlusskabel bzw. Sockelkontakte vorzuschlagen, die eine Drehung der Strahlungsquelle mit regelmäßiger Richtungsänderung ermöglicht, jedoch kompakt baut und auch bei hohen zu übertragenden elektrischen Leistungen störungsfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer für Strahlungsquellen mit Anschlusskabeln bestimmten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst,
  • dass ein biegsamer elektrischer Leiter eine drehbar gelagerte Welle spiralig umgibt,
  • dass die Welle stirnseitig eine Aufnahme für einen der beiden Sockel aufweist,
  • dass ein Verbindungsstück mit zwei Kontakten drehfest mit der Welle verbunden ist und die beiden Kontakte elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
  • wobei einer der Kontakte als lösbarer Kontakt zur Aufnahme des Anschlusskabels ausgestaltet ist, der andere Kontakt mit einem Ende des elektrischen Leiters verbunden ist und
  • das andere Ende des elektrischen Leiters mit einer spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle verbunden ist, insbesondere mittels einer stationären elektrischen Klemme.
Die Aufgabe wird bei einer für Strahlungsquellen mit Sockelkontakten bestimmten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass
  • dass ein biegsamer elektrischer Leiter eine drehbar gelagerte Welle spiralig umgibt,
  • dass die Welle stirnseitig eine Aufnahme mit mindestens einer Kontaktfläche für einen der Sockelkontakte aufweist,
  • dass jede Kontaktfläche elektrisch leitend mit einem Ende des elektrischen Leiters verbunden ist und
  • das andere Ende des elektrischen Leiters mit einer spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle verbunden ist.
Wenn die Welle in einer Richtung gedreht wird erhöht sich die Windungszahl und verringert sich der Außendurchmesser des Spiralkabels; wird die Welle in die entgegengesetzte Richtung gedreht vermindert sich die Windungszahl und der Außendurchmesser des Spiralkabels nimmt zu. Der maximale Drehwinkel der Welle und der mit ihr durch die Aufnahme verbundenen Strahlungsquelle in einer Drehrichtung wird durch die Anzahl und den Ausgangsdurchmesser der Windungen des Spiralkabels bestimmt.
Die Energieübertragung mittels des Spiralkabels ist nahezu verschleißfrei. Insbesondere unterliegen die empfindlichen Anschlusskabel der Strahlungsquelle keiner Wechselbeanspruchung, da zwischen dem insbesondere reibschlüssig in der Aufnahme gehaltenen Sockel der Strahlungsquelle und dem lösbaren Kontakt des drehfest an der Welle angeordneten Verbindungsstücks bei der Drehung der Welle keine Relativbewegung auftritt. Die stirnseitig an der Welle angeordnete Aufnahme kann einstückig mit der Welle ausgebildet sein. Aus produktionstechnischen Gründen werden Aufnahme und Welle jedoch vorzugsweise zweiteilig hergestellt und anschließend fest miteinander verbunden.
Das Spiralkabel erlaubt die Übertragung sehr hoher Leistungen bei geringem benötigten Bauraum. Zugleich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstiger als ein Energieübertragung mittels eines Schleifrings. Das Anschlusskabel und das Verbindungsstück entkoppeln die Wärmeübertragung von der Strahlungsquelle auf das Spiralkabel.
Wenn die Welle zumindest teilweise in einem feststehendem, insbesondere isolierendem Gehäuse angeordnet ist, das eine Durchführung für das mit der spannungsführenden Leitung verbundene Ende des elektrischen Leiters besitzt, wird der elektrische Leiter und das Anschlusskabel vor Beschädigung geschützt.
Die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten des Verbindungsstücks kann in einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch hergestellt werden, dass das Verbindungsstück aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupfer, besteht.
Um einen geschützten Verlauf des Anschlusskabels und ein einfaches Auswechseln der Strahlungsquelle sicherzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Welle an der der Aufnahme gegenüberliegenden Stirnseite das Verbindungsstück aufnimmt und sich in Achsrichtung durch die Welle ein Durchgang für das Anschlusskabel erstreckt, der einerseits in der Aufnahme mündet und andererseits zu dem lösbaren Kontakt führt.
Eine Ausführung des lösbaren Kontaktes des Verbindungsstücks als Klemmkontakt unterstützt ein einfaches Auswechseln des Anschlusskabels und damit der Strahlungsquelle. Eine hohe mechanische Stabilität bei gutem elektrischen Kontakt wird erreicht, wenn der lösbare Kontakt als mit dem Durchgang für das Anschlusskabel fluchtende, hohlzylindrische Öffnung ausgeführt ist, die ein Innengewinde mit einer Klemmschraube durchdringt.
Eine elektrisch isolierende Hülle, die den elektrischen Leiter zumindest im Bereich der spiraligen Windungen umgibt, verleiht dem Leiter Stabilität und schützt ihn vor mechanischen Beanspruchungen. Die Hülle kann zugleich die Isolierung des Leiters sein oder zusätzlich die Isolierung des vorzugsweise als Spiralkabel ausgeführten Leiters umgeben. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auch die drehbare Welle und/oder die Aufnahme aus einem isolierendem Material besteht, um unerwünschte Spannungsdurchschläge zu vermeiden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das benötigte Antriebsmoment für die Drehung der Strahlungsquelle so gering, dass es ausreicht, wenn lediglich die drehbare Welle einer von zwei benötigten Vorrichtungen mit einem elektrischen oder pneumatischen Drehantrieb verbunden ist.
Das Auswechseln der Strahlungsquelle wird weiter vereinfacht, wenn zwischen dem Drehantrieb und der Welle oder dem Verbindungsstück eine Kupplung angeordnet ist.
Um die durch Verformungen der Strahlungsquelle infolge der hohen Temperaturen auftretenden Fluchtungsfehler auszugleichen, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zwischen jedem Sockel und der den Sockel umgebenden hohlzylindrischen Aufnahme ein elastischer Körper aus wärmebeständigem Material angeordnet, insbesondere ein auf den Sockel aufgebrachter Ring, der an der Innenwandung der Aufnahme reibschlüssig anliegt. Der elastische Ring gleicht die Fluchtungsfehler in einem weiten Bereich aus, ohne kritische Biegekräfte auf die Strahlungsquelle auszuüben. Zugleich reduziert das wärmebeständige Material den Wärmeübergang von der Strahlungsquelle auf die Vorrichtung zur Lagerung und Energieübertragung und dient als kraftschlüssiger Mitnehmer des Sockels. Um einen Schlupf zwischen Sockel und Aufnahme zu verhindern, können zwischen Sockel und der den Sockel umgebenden Aufnahme weitere Mittel zur Drehmomentübertragung angeordnet sein, die den Sockel und die Aufnahme formschlüssig lösbar miteinander verbinden. Zur Drehmomentübertragung kommt beispielsweise ein Klemmbügel in Betracht, der durch einen Längsschlitz in der Aufnahme um einen zumindest einseitig abgeflachten Sockel greift. Wenigstens ein Schenkel des Klemmbügels liegt an der Abflachung an.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Gesamtansicht einer Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle
Fig. 2
eine Aufsicht auf eine Anordnung nach Figur 1
Fig. 3
einen Schnitt längs der Linie A-A nach Figur 2 sowie
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B nach Figur 3.
Figur 1 zeigt die insgesamt mit 1 bezeichnete Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit ultravioletter elektromagnetischer Strahlung mit einer langgestreckten Strahlungsquelle 2, die an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel 3a, 3b aufweist. Bei der Strahlungsquelle 1 handelt es sich um eine Gasentladungslampe, aus deren Sockeln 3a, 3b jeweils ein Anschlusskabel 4a, 4b austritt.
In Verlängerung der Achse 5 sind an beiden Sockeln 3 Vorrichtungen 6a, 6b zur Lagerung der Strahlungsquelle sowie zur Energieübertragung auf die beiden Anschlusskabel 4 angeordnet. Der Aufbau der Vorrichtungen 6a, 6b wird insbesondere unter Bezugnahme auf Figur 4 näher erläutert:
Die Vorrichtung 6b besteht aus einem mittels einer Halterung 7 auf einer Platte 8 angeordneten Gehäuse 9. Die Halterung 7 ist als Klemmhalterung ausgebildet, um einen einfachen Wechsel der Strahlungsquelle zu ermöglichen. Der Innenring eines Lagers 12 sitzt fest auf einer Welle 11, während der Außenring sich gegen die Innenwand des Gehäuses 9 abstützt. Stirnseitig weist die Welle 11 eine im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Welle ausgebildete Aufnahme 13 für den Sockel 3b auf. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Aufnahme 13 als separates, jedoch fest mit der Welle verbundenes Bauteil auszuführen. An der der Aufnahme 13 gegenüberliegenden Stirnseite der Welle 11 befindet sich ein Verbindungsstück 14, das drehfest mit der Welle 11, beispielsweise durch eine Presspassung verbunden ist. Das Verbindungsstück 14 besteht aus Kupfer und weist 2 Kontakte auf. Die Kontakte sind als hohlzylindrische Öffnungen 15, 16 ausgeführt, die jeweils ein Innengewinde mit einer Klemmschraube durchdringt. Die Öffnung 15 nimmt das Anschlusskabel 4b auf, das durch die Klemmschraube 17 fixiert wird. In der weiteren Öffnung 16 befindet sich das Ende eines spiralig die Welle 11 umgebenden elektrischen Leiters 18, dessen anderes Ende über eine in Figur 2 erkennbare Durchführung 19 zu einem unmittelbar neben der Vorrichtung angeordneten Klemmkasten 21 geführt wird. In dem Klemmkasten 21 ist der elektrische Leiter 18 mit einer Klemme 20 mit einer spannungsführenden Leitung der Spannungsquelle verbunden.
An der rückwärtigen Seite des Verbindungsstücks 14 ist in Achsrichtung eine Kupplung 22 angeordnet, über die die Welle 11 mit einem in den Figuren nicht dargestellten Drehantrieb, beispielsweise einem pneumatischen Antrieb für einen Reversierbetrieb der Welle um +- 360° verbindbar ist. Die formschlüssige Kraftübertragung zwischen der Kupplung 22 und dem Drehantrieb erfolgt über zwei Mitnehmer 23.
Um das von dem Antrieb in die Welle 11 eingebrachte Drehmoment auf die Strahlungsquelle 2 zu übertragen, befindet sich zwischen jedem Sockel 3a, 3b und der den Sockel umgebenden hohlzylindrischen Aufnahme 13 ein auf den Sockel 3a, 3b auf gebrachter elastischer Ring 24 aus wärmebeständigem, isolierendem Material. Der elastische Ring 24 kompensiert Fluchtungsfehler der Sockel 3a, 3b, die zum Teil produktionsbedingt, jedoch auch in Folge der eingangs beschriebenen starken Wärmeentwicklung in den langgestreckten Strahlungsquellen 2 auftreten.
Die Energieübertragung von den Klemmkästen 21a, 21b zu den Anschlusskabeln 4a, 4b der Strahlungsquelle 2 ist nahezu verschleißfrei, da sich die reversierende Drehung der Welle letztlich lediglich in einer Biegeverformung des spiralig gewundenen elektrischen Leiters 18 äußert. Wird die Welle im Uhrzeigersinn gedreht, erhöht sich die in Figur 4 dargestellte Windungszahl und der Außendurchmesser des Spiralkabels verringert sich.
Wird die Welle entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, vermindert sich die Windungszahl und der Außendurchmesser des Spiralkabels nimmt zu. Aufgrund dieser Zunahme des Außendurchmessers ist es erforderlich, dass zwischen dem Außendurchmesser des gewundenen elektrischen Leiters und der Innenwandung des Gehäuses 9 ein Ringraum verbleibt, in den sich der spiralig gewundene elektrische Leiter ausdehnen kann.
Bezugszeichenliste
Nr. Bezeichnung
1. Anordnung
2. Strahlungsquelle
3. a,b Sockel
4. a,b Anschlusskabel
5. Achse
6. a,b Vorrichtungen zur Lagerung und Energieübertragung
7. Halterung
8. Platte
9. Gehäuse
10. -
11. Welle
12. Lager
13. Aufnahme
14. Verbindungsstück
15. Hohlzylindrische Öffnung
16. Hohlzylindrische Öffnung
17. Klemmschraube
18. Elektrischer Leiter
19. a,b. Durchführung
20. a,b Klemme
21. a,b. Klemmkasten
22. Kupplung
23. Mitnehmer
24. Ring

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Lagerung einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langgestreckten Strahlungsquelle sowie zur Übertragung elektrischer Energie auf ein aus jedem Sockel herausgeführtes elektrisches Anschlusskabel, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein biegsamer elektrischer Leiter (18) eine drehbar gelagerte Welle (11) spiralig umgibt,
    dass die Welle (11) stirnseitig eine Aufnahme (13) für einen der beiden Sockel (3a, 3b) aufweist,
    dass ein Verbindungsstück (14) mit zwei Kontakten drehfest mit der Welle (11) verbunden ist und die beiden Kontakte elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
    wobei einer der Kontakte als lösbarer Kontakt zur Aufnahme des Anschlusskabels (4a, 4b) ausgestaltet ist, der andere Kontakt mit einem Ende des elektrischen Leiters (18) verbunden ist und
    das andere Ende des elektrischen Leiters (18) mit einer spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) zumindest teilweise in einem Gehäuse (9) angeordnet ist, das eine Durchführung (19a, 19b) für das mit der spannungsführenden Leitung verbundene Ende des elektrischen Leiters (18) besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der lösbare Kontakt des Verbindungsstücks (14) als Klemmkontakt ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (14) aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) an der der Aufnahme (13) gegenüberliegenden Stirnseite das Verbindungsstück (14) aufnimmt und sich in Achsrichtung durch die Welle ein Durchgang für das Anschlusskabel (4a, 4b) erstreckt, der einerseits in der Aufnahme (13) mündet und andererseits zu dem lösbaren Kontakt führt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Kontakt als mit dem Durchgang für das Anschlusskabel (4a,4b) fluchtende, hohlzylindrische Öffnung (15) ausgeführt ist, die ein Innengewinde mit einer Klemmschraube (17) durchdringt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch isolierende Hülle den elektrischen Leiter (18) zumindest im Bereich der spiraligen Windungen umgibt und/oder die Welle (11) und/oder die Aufnahme (13) aus elektrisch isolierendem Material besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Welle (11) mit einem Drehantrieb verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehantrieb und der Welle (11) oder dem Verbindungsstück (14) eine Kupplung (22) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Lagerung einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langgestreckten Strahlungsquelle sowie zur Übertragung elektrischer Energie auf mindestens einen Sockelkontakt, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein biegsamer elektrischer Leiter eine drehbar gelagerte Welle spiralig umgibt,
    dass die Welle stirnseitig eine Aufnahme mit mindestens einer Kontaktfläche für einen der Sockelkontakte aufweist,
    dass jede Kontaktfläche elektrisch leitend mit einem Ende des elektrischen Leiters verbunden ist und
    das andere Ende des elektrischen Leiters mit einer spannungsführenden Leitung einer Spannungsquelle verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle zumindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist, das eine Durchführung für das mit der spannungsführenden Leitung verbundene Ende des elektrischen Leiters besitzt.
  12. Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit insbesondere ultravioletter und/oder infraroter und/oder sichtbarer elektromagnetischer Strahlung mit einer an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Sockel aufweisenden langgestreckten Strahlungsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) um ihre Längsachse (5) drehbar angeordnet ist und jeder Sockel (3a, 3b) der drehbaren Strahlungsquelle (2) in einer Aufnahme (13a, 13b) einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 10 - 11 gehalten wird.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Sockel (3a, 3b) und der den Sockel umgebenden hohlzylindrischen Aufnahme (13a, 13b) ein elastischer Körper aus wärmebeständigem Material angeordnet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper ein auf den Sockel (3a, 3b) aufgebrachter Ring (24) ist, der an der Innenwandung der Aufnahme reibschlüssig anliegt.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Sockel (3a, 3b) und der den Sockel umgebenden Aufnahme (13a, 13b) Mittel zur Drehmomentübertragung angeordnet sind, die den Sockel und die Aufnahme formschlüssig lösbar miteinander verbinden.
EP02024015A 2001-12-15 2002-10-28 Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung Expired - Lifetime EP1320152B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161705A DE10161705C2 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung
DE10161705 2001-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1320152A2 EP1320152A2 (de) 2003-06-18
EP1320152A3 EP1320152A3 (de) 2004-01-14
EP1320152B1 true EP1320152B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7709364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024015A Expired - Lifetime EP1320152B1 (de) 2001-12-15 2002-10-28 Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1320152B1 (de)
AT (1) ATE306131T1 (de)
DE (2) DE10161705C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950650A (en) * 1974-03-25 1976-04-13 Thermogenics Of New York, Inc. Ink curing and drying apparatus
FR2667458B1 (fr) * 1990-09-27 1995-05-24 Jaeger Dispositif de transmission de signaux entre deux pieces susceptibles de deplacement relatif a rotation.
DE9414996U1 (de) * 1994-09-15 1996-01-25 Thomas & Betts Corp Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines sich drehenden Stromverbrauchers mit einer ortsfesten Stromquelle
US5781692A (en) * 1997-06-04 1998-07-14 Trw Inc. Quartz lamp heater assembly for thin film deposition apparatus
DE19810455C2 (de) * 1998-03-11 2000-02-24 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1320152A2 (de) 2003-06-18
DE50204460D1 (de) 2006-02-16
DE10161705C2 (de) 2003-10-30
DE10161705A1 (de) 2003-07-03
ATE306131T1 (de) 2005-10-15
EP1320152A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004717T5 (de) Motor
DE2656694A1 (de) Abgriffsverbindungskasten fuer kabelfernsehen
EP2073347A2 (de) Elektromotor
EP1028498A1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit glattem Aussenleiter
DE102007049735B4 (de) Versorgungsendblock für ein Rohrmagnetron
DE2455974B2 (de) Drehanodenröntgenröhre
WO2008132099A1 (de) Abgreifeinrichtung zum abgreifen einer elektrischen spannung von einer welle einer elektrischen maschine, entsprechender montagesatz und entsprechende elektrische maschine
AT522792A4 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2155457C3 (de) Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator
DE3101964C2 (de) Druckgas-Hochspannungsschalter
EP1320152B1 (de) Bestrahlungsanordnung und Energieübertragung für solche Anordnung
DE2658316B2 (de) Glüheimissionselektronen strahlquelle
DE2730884A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrode fuer lichtbogenoefen
EP1283659A2 (de) Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
DE102018126389B3 (de) Elektrische Durchführung und medizinisches Gerät
DE2417346B2 (de) Kabelende zum Anschluß in einer elektrischen Drehkupplung
EP1320155B1 (de) Schleifringübertrager
EP3616305B1 (de) Leitungsdurchführung
DE3120006C2 (de) Drehbarer Hochstromkontakt
DE102012021332A1 (de) Anordnung von Kabeln in einem Anschlussstecker
DE10235632B4 (de) Motorspindel oder Hauptspindelantrieb für Werkzeugmaschinen
DE102016125346B4 (de) Kontaktrohr und Vorrichung zum Lichtbogendrahtspritzen
EP0304007A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Beheizung von Rohren, Behältern und dergleichen
EP1873480B1 (de) Prüf- und/oder Montagevorrichtung
DE2454023B2 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden zweier miteinander fluchtender Rohrleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 05B 3/00 B

Ipc: 7H 01R 35/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040415

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051028

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060116

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061028

BERE Be: lapsed

Owner name: ARCCURE TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501