EP0392386A2 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0392386A2
EP0392386A2 EP90106634A EP90106634A EP0392386A2 EP 0392386 A2 EP0392386 A2 EP 0392386A2 EP 90106634 A EP90106634 A EP 90106634A EP 90106634 A EP90106634 A EP 90106634A EP 0392386 A2 EP0392386 A2 EP 0392386A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug connection
thermal contact
connecting part
connection according
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90106634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392386A3 (de
Inventor
Martin Blumentritt
Reiner Kohler
Peter Dr. Greve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of EP0392386A2 publication Critical patent/EP0392386A2/de
Publication of EP0392386A3 publication Critical patent/EP0392386A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/933Special insulation

Definitions

  • Pump lamps for high-power lasers must be operated with high electrical power and therefore become very hot during operation. Since the heat affects the laser arrangement negatively, it is common to cool the pump lamps with water. The laser rod is often included in the cooling circuit.
  • EP-A1-O 093 079 discloses a single-pole, water-cooled, electrical plug connection for electric arc furnaces, in which the cooling water is fed in and out via the movable part of the plug connection together with the electrical feed line. The cooling water also flows through the fixed part of the plug connection and therefore also cools the connection points of the electrical supply line with the electric arc furnace.
  • a disadvantage of this known cooled, electrical connection is the complex structure.
  • the live parts are only partially insulated. Since the pump lamps in lasers also have to be replaced relatively often, the known plug connection is also unsuitable because of its complicated handling.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cooled, electrical plug connection which is easily detachable, completely insulated and as simple as possible in construction and handling, the cooling being so sufficient that no disturbances in the electrical power supply can occur.
  • both connecting parts are formed with thermal contact surfaces, which are in the assembled state of the plug connection in mechanical contact with one another, which forms a low thermal resistance, that in the cooled connecting part the thermal contact surface has a low thermal resistance to the coolant, that in Movable connecting part at least one electrical line part with low thermal resistance is connected to a part made of electrically insulating and good heat-conducting material, which is either itself formed with the thermal contact surface or is connected with low thermal resistance to a part which is formed with the thermal contact surface.
  • the cooled connecting part can, but does not have to, also be equipped with a part made of electrically insulating and good heat-conducting material, which is either itself formed with the heat contact surface or which is connected to a part with low heat resistance, which has the heat contact surface.
  • the heat contact surfaces can be designed as flat surfaces perpendicular to the axis of the plug connection. However, they can also be shaped as conical surfaces, the tapered axes of which coincide with the axis of the plug connection.
  • Such connectors are not single-pole Limited versions. It is readily possible for a plurality of pairs of contacts which are insulated from one another to be arranged in the two connecting parts and which are pushed into one another when the connecting parts are plugged together and result in a multipole connection.
  • a commercially available material can be used for the electrically insulating and at the same time heat-conducting parts, e.g. is marketed under the name AIN by ANCeram.
  • the decisive factor for a good heat transfer between the heat contact surfaces is the processing of their surfaces, which in the optimal case should be done so well that the heat contact surfaces adhere to one another when brought together by adhesion.
  • optics are referred to as optical polishing, especially when working on glass surfaces.
  • a corresponding surface treatment is, however, also known for gauge blocks made of metal which are "blasted" against one another.
  • the heat contact surfaces therefore, if they are processed well enough and are brought close enough together, hold together on their own. Nevertheless, one or more springs or screws or other known means are advantageous for bringing the thermal contact surfaces close enough and for securing.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that it can also be designed to withstand high voltages by suitable dimensioning of the corresponding parts.
  • FIGS. 1 and 2 The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • (11) denotes a cooled connecting part, which consists of a metal part (11m), which contains a bore (11b) for a gas discharge lamp (12) and a further bore (11k) for the cooling water which flows through the tube (12r) flows along the gas discharge lamp (12) to its other end, not shown.
  • the tube (12r) seated in the bore (11b) with some play is held in the cooled connecting part (11) by the sealing ring (13d), which is pressed together by the plate (13) fastened with screws (13s) so that it also ensures a watertight connection between pipe (12r) and metal part (11m).
  • the plate (14) is made of an electrically insulating and good heat-conducting material, e.g. from AIN from ANCeram, 8589 Bindlach.
  • a heat-conducting paste (14p) can be used between the plate (14) and the metal part (11m), e.g. P 12 from Wacker-Chemie, Kunststoff, so that at most a small temperature difference can arise between the parts.
  • a commercially available contact socket (15k) can be used for the electrical connection (12a) of the gas discharge lamp (12) will. As shown in FIG. 1b, this is screwed into a metal part (15m) into which the electrical lead (15z) is soldered. Their insulation (15i) has the same outer diameter as the metal part (15m).
  • the metal part (15m) is connected together with the contact socket (15k) to the molded part (16), which in turn consists of an electrically insulating and good heat-conducting material. The same material is preferably used for this as for the plate (14) of the cooled connecting part.
  • the parts (16) and (15m) are connected to one another with a heat-conducting adhesive (16k), for example Stycast 2850 MT from Emerson and Cuming, Heidelberg.
  • the connecting part (15) is secured against contact with the live parts by a plastic cap (17).
  • FIGS. 2a and b Another embodiment is shown in FIGS. 2a and b, in which only one part is made of an insulating and good heat-conducting material, namely the molded part (26). Its thermal contact surface (26f) sits - when the plug connection is assembled - on the thermal contact surface (21f) of the metal part (21m) of the connecting part cooled by the cooling water (21k).
  • the metal part (25m) is glued into the molded part (26) with heat-conducting glue, into which a commercially available contact socket (25k) is screwed on the one hand and the electrical lead (25z), the insulating jacket of which (25i), is soldered on the other.
  • the plastic cap (27) is again used to protect against contact.
  • the contact socket (25k) surrounds the connecting pin (22a) of the gas discharge lamp (22) and at the same time the surface (26f) of the molded part (26) presses the sealing ring (21d) in the metal part (21m) such that a watertight seal between the gas discharge lamp (22) and the metal part (21m) through which cooling water (21k) flows.
  • the necessary contact pressure for the seal is generated using two screws (24s), one of which is shown in section in FIG. 2b.
  • the dimensions of the sealing ring (21d) and the recess provided for it in the metal part (21m) are selected such that a perfect seal for the cooling water (21k) takes place when the heat contact surfaces (21f) and (26f) are just close together. Since these surfaces are optically polished, there is also a good heat transfer from the cooled metal part (21m) via the insulating and good heat-conducting molded part (26) to the metal part (25m) with the contact socket (25k), so that the plug connection between the cooled Connecting part (21) and the movable connecting part (25) despite the strong heating of the gas discharge lamp (22) and its connecting pin (22a) represents a perfect electrical connection even after prolonged operation.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Steckverbindung mit einem gekühlten Verbindungsteil (11,21) an einem Verbraucher mit starker Erwärmung und einem beweglichen Verbindungsteil (15,25) mit einer flexiblen Zuleitung (15z,25z) sind beide Verbindungsteile mit Wärmekontaktflächen (14f,16f,21f,26f) ausgebildet, welche bei Kontakt miteinander einen geringen Wärmewiderstand bilden. Im beweglichen Verbindungsteil (15,25) ist mindestens ein elektrisches Leitungsteil (15m,25m) mit einem Teil (16,26) aus isolierenden und gut wärmeleitenden Material verbunden, über welches der Wärmefluß zu der Wärmekontaktfläche des beweglichen Verbindungsteiles erfolgt.

Description

  • Pumplampen für Hochleistungslaser müssen mit großer elektrischer Leistung betrieben werden und werden daher im Betrieb sehr heiß. Da die Wärme die Laseranordnung negativ beeinflußt, ist es üblich, die Pumplampen mit Wasser zu kühlen. Oft wird in den Kühlkreislauf auch der Laserstab mit einbezogen.
  • Die Lebensdauer der Pumplampen ist begrenzt; sie müssen oft ausgewechselt werden. Daher werden für die elektrischen Zuleitungen wegen ihrer einfachen Handhabung Steckverbindunen bevorzugt. Bei der üblichen Kühlung der Pumplampen werden diese Steckverbindungen sehr heiß, was zu schlechten Kontakten und damit zu Störungen in der elektrischen Stromversorgung der Pumplampen führen kann.
  • Aus der EP-A1-O 093 079 ist eine einpolige, wassergekühlte, elektrische Steckverbindung für Lichtbogenöfen bekannt, bei welcher die Zu- und Ableitung des Kühlwassers über den beweg­lichen Teil der Steckverbindung zusammen mit der elektrischen Zuleitung erfolgt. Das Kühlwasser durchströmt auch den orts­festen Teil der Steckverbindung und kühlt daher auch die Verbindungsstellen der elektrischen Zuleitung mit dem Licht­bogenofen.
  • Nachteilig bei dieser bekannten gekühlten, elektrischen Verbindung ist der aufwendige Aufbau. Außerdem sind die spannungsführenden Teile nur zum Teil isoliert. Da bei Lasern ferner die Pumplampen verhältnismäßig oft ausgewechselt werden müssen, ist die bekannte Steckverbindung außerdem wegen ihrer komplizierten Handhabung ungeeignet.
  • Infolgedessen ist man dabei geblieben, nur denjenigen Teil der Steckverbindung zu kühlen, an dem, z.B. in der Lasertechnik, die Pumplampe bzw., bei anderen Geräten, der elektrische Ver­braucher sitzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine ge­kuhlte, elektrische Steckverbindung zu schaffen, welche leicht lösbar, vollständig isoliert und möglichst einfach im Aufbau und in der Handhabung ist, wobei die Kühlung so ausreichend ist, daß keine Störungen in der elektrischen Stromversorgung entstehen können.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Verbindungsteile mit Wärmekontaktflächen ausgebildet sind, welche im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung in einem mechanischen Kontakt miteinander sind, der einen geringen Wärmewiderstand bildet, daß im gekühlten Verbindungsteil die Wärmekontaktfläche einen geringen Wärmewiderstand zum Kühlmittel hat, daß im beweglichen Verbindungsteil mindestens ein elektrisches Leitungsteil mit geringem Wärmewiderstand mit einem Teil aus elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Material verbunden ist, welches entweder selbst mit der Wärmekontaktfläche ausgebildet ist oder mit geringem Wärmewiderstand mit einem Teil verbunden ist, das mit der Wärmekontaktfläche ausgebildet ist.
  • Das gekühlte Verbindungsteil kann, muß aber nicht, ebenfalls mit einem Teil aus elektrisch isolierenden und gut wäremeleitenden Material ausgerüstet sein, das entweder selbst mit der Wärmekontaktfläche ausgebildet ist oder das mit geringen Wärmewiderstand mit einem Teil verbunden ist, welches die Wärmekontaktfläche hat.
  • Die Wärmekontaktflächen können als ebene Flächen senkrecht zur Achse der Steckverbindung ausgebildet sein. Sie können jedoch auch als konische Flächen geformt sein, deren Kegelachsen mit der Achse der Steckverbindung zusammenfallen.
  • Derartige Steckverbindungen sind nicht auf einpolige Ausführungen beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, daß in den beiden Verbindungsteilen mehrere voneinander isolierte Kontaktpaare angeordnet sind, die beim Zusammenstecken der Verbindungsteile ineinandergeschoben werden und eine mehrpolige Verbindung ergeben.
  • Für die elektrisch isolierenden und zugleich gut wärmeleitenden Teile kann ein handelsübliches Material verwendet werden, wie es z.B. unter der Bezeichnung AIN von der Fa. ANCeram vertrieben wird.
  • Entscheidend für einen guten Wärmeübergang zwischen den Wärmekontaktflächen ist die Bearbeitung ihrer Oberflächen, welche im optimalen Fall so gut erfolgen sollte, daß die Wärmekontaktflächen beim Zusammenbringen durch Adhäsion aneinander haften. In der Optik spricht man in diesem Fall insbesondere beim Bearbeiten von Glasflächen von optischer Politur. Eine entsprechende Oberflächenbehandlung ist jedoch auch von Endmaßen aus Metall bekannt, die aneinander "angesprengt" werden.
  • Die Wärmekontaktflächen halten daher, wenn sie genügend gut bearbeitet sind und genügend nahe aneinander gebracht werden, von alleine zusammen. Trotzdem sind eine oder mehrere Federn bzw. Schrauben oder andere bekannte Mittel für ein genügend nahes Zusammenbringen der Wärmekontaktflächen und zur Sicherung vorteilhaft.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Erläuterungen zu den Figuren hervor.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist außerdem, daß sie durch geeignete Dimensionierung der entsprechenden Teile auch hochspannungsfest ausgebildet werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Ausführung, bei dem beide Verbindungsteile eine Wärmekontaktfläche aus isolierendem und gut wärme­leitendem Material haben und
    • Figur 2 eine Ausführung, bei dem nur das Steckerteil ein Teil aus isolierendem und gut wärmeleitendem Material hat.
  • In Figur 1 ist mit (11) ein gekühltes Verbindungsteil bezeichnet, das aus einem Metallteil (11m) besteht, welches eine Bohrung (11b) für eine Gasentladungslampe (12) und eine weitere Bohrung (11k) für das Kühlwasser enthält, welches durch das Rohr (12r) an der Gasentladungslampe (12) entlang zu ihrem nicht gezeichneten anderen Ende fließt. Das mit etwas Spiel in der Bohrung (11b) sitzende Rohr (12r) wird im gekühlten Verbindungsteil (11) durch den Dichtungsring (13d) gehalten, der durch die mit Schrauben (13s) befestigte Platte (13) so zusammengedrückt wird, daß er auch für eine wasser­dichte Verbindung zwischen Rohr (12r) und Metallteil (11m) sorgt.
  • Auf der anderen Seite des Metallteiles (11m) wird die Gasentladungslampe (12) durch den Dichtungsring (11d) gehalten, der durch die Platte (14) mit den Schrauben (14s) für eine wasserdichte Verbindung sorgt. Die Platte (14) ist aus einem elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Material hergestellt z.B. aus AIN der Fa. ANCeram, 8589 Bindlach. Für einen möglichst gut wärmeleitenden Kontakt kann zwischen der Platte (14) und dem Metallteil (11m) eine Wärmeleitpaste (14p), z.B. P 12 der Fa. Wacker-Chemie, München gebracht werden, so daß höchstens eine geringe Temperaturdifferenz zwischen den Teilen entstehen kann.
  • Für den elektrischen Anschluß (12a) der Gasentladungslampe (12) kann eine handelsübliche Kontaktbuchse (15k) verwendet werden. Diese ist - wie Figur 1b zeigt - in ein Metallteil (15m) eingeschraubt, in welches die elektrische Zuleitung (15z) eingelötet ist. Ihre Isolierung (15i) hat den gleichen Außendurchmesser wie das Metallteil (15m). Das Metallteil (15m) ist zusammen mit der Kontaktbuchse (15k) mit dem Form­teil (16) verbunden, welches wiederum aus einem elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Material besteht. Vorzugs­weise wird hierfür das gleiche Material verwendet wie für die Platte (14) des gekühlten Verbindungsteiles. Die Teile (16) und (15m) sind mit einem wärmeleitenden Kleber (16k), z.B. Stycast 2850 MT der Fa. Emerson und Cuming, Heidelberg mi­teinander verbunden.
  • Im Formteil (16) des beweglichen Verbindungsteiles (15) sitzt eine Hülse (16h) aus isolierendem Material, die als Berührungsschutz für die Kontaktbuchse (15k) dient. Auf der der Kontaktbuchse gegenüberliegenden Seite ist das Verbindungsteil (15) durch eine Kunststoffkappe (17) gegen Berührung der spannungsführenden Teile gesichert.
  • Für eine sichere Kontaktgabe zwischen dem Anschlußstift (12a) und der Kontaktbuchse (15k) ist eine ausreichende Kühlung dieser Teile trotz der Erwärmung der Elektrode der Gasentladungslampe (12) und damit auch ihres Anschlußstiftes (12a) entscheidend. Für diese Kühlung ist der Wärmeübergang vom gekühlten Verbindundgsteil (11) zum beweglichen Verbindungsteil über die Wärmekontaktflächen (14f) und (16f) maßgebend. Diese Flächen müssen daher so bearbeitet sein, daß sie auf ihrer gesamten Berührungsfläche einen guten Kontakt miteinander haben.
  • In der Optik bezeichnet man derartige Flächen als optisch polierte Flächen. Sie haften, wenn sie genügend nahe aneinander gebracht werden, durch Adhäsion aneinander. Auch bei anderen Materialien sind derartige Flächen herstellbar, die durch Adhäsion aneinander haften. Zum Aneinanderbringen der Wärmekontaktflächen und zur Sicherung ihres Kontaktes ist das gekühlte Verbindungsteil (11) mit einer um die Achse (10a) drehbaren Federspange (18) versehen, welche bei aufgesetztem beweglichen Verbindungsteil (15) mit ihrer Einbuchtung (18e) in die Aussparung (17a) des Kunststoffteils (17) einrastet. (Damit das Kabel (15k) nicht mit dem Federbügel (18) kollidiert, wird das bewegliche Verbindungsteil (15) beim Aufstecken auf das gekühlte Verbindungsteil (11) um die Achse (10) mindestens etwas aus der Zeichenebene gedreht, vorzugs­weise um ca. 90°.
  • In den Figuren 2a und b ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem nur ein Teil aus einem isolierenden und gut wärmeleiteden Material ist, nämlich das Formteil (26). Seine Wärmekontaktfläche (26f) sitzt - wenn die Steckverbindung zusammengesetzt ist - auf der Wärmekontaktfläche (21f) vom Metallteil (21m) des durch das Kühlwasser (21k) gekühlten Verbindungsteiles.
  • In das Formteil (26) ist mit wärmeleitendem Kleber das Metallteil (25m) eingeklebt, in welches einerseits eine handelsübliche Kontaktbuchse (25k) eingeschraubt und andererseits die elektrische Zuleitung (25z) eingelötet ist, deren Isoliermantel mit (25i) bezeichnet ist. Die Kunststoffkappe (27) dient wieder dem Berührungsschutz.
  • Beim Aufstecken des Verbindungsteiles (25) umschließt die Kontaktbuchse (25k) den Anschlußstift (22a) der Gasentladungslampe (22) und zugleich drückt die Fläche (26f) des Formteiles (26) den Dichtungsring (21d) im Metallteil (21m) derart, daß eine wasserdichte Dichtung zwischen der Gasentladungslampe (22) und dem vom Kühlwasser (21k) durchströmten Metallteil (21m) erfolgt. Der notwendige An­preßdruck für die Dichtung wird über zwei Schrauben (24s) erzeugt, von denen eine im Schnitt der Figur 2b dargestellt ist. Die Abmessungen des Dichtungsringes (21d) und die für ihn vorgesehene Aussparung im Metallteil (21m) sind derart ge­wählt, daß eine einwandfreie Dichtung für das Kühlwasser (21k) erfolgt, wenn die Wärmekontaktflächen (21f) und (26f) gerade dicht aufeinander sitzen. Da diese Flächen optisch poliert sind, findet dann auch ein guter Wärmeübergang vom gekühlten Metallteil (21m) über das isolierende und gute wärmeleitende Formteil (26) auf das Metallteil (25m) mit der Kontaktbuchse (25k) statt, so daß die Steckverbindung zwischen dem gekühlten Verbindungsteil (21) und dem beweglichen Verbindungsteil (25) trotz der starken Erwärmung der Gasentladungslampe (22) und ihres Anschlußstiftes (22a) auch bei längerem Betrieb eine einwandfreie elektrische Verbindung darstellt.
  • Es ist selbstverständlich, daß an Stelle der in den Beispielen erwähnten Gasentladungslampen (12,22) auch andere Stromverbraucher verwendet werden können, bei denen eine Kühlung vorteilhaft oder notwendig ist. Ebenso ist die Erfindung keineswegs auf Laser beschränkt.

Claims (8)

1. Elektrische Steckverbindung mit einem gekühlten Verbindungsteil (11,21) und einem beweglichen Verbindungsteil (15,25), dadurch gekennzeichnet, daß beide Verbindungsteile (11,21,15,25) mit Wärmekontaktflächen (14f,16f,21f,26f) ausgebildet sind, welche im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung in einem mechanischen Kontakt miteinander sind, der einen geringen Wärmewiderstand bildet, daß im gekühlten Verbindungsteil (11,21) die Wärmekontaktfläche (14f,21f) einen geringen Wärmewiderstand zum Kühlmittel hat, daß im beweglichen Verbindungsteil (15,25) mindestens ein elektrisches Leitungsteil (15m,25m) mit geringem Wärmewiderstand mit einem Teil (16,26) aus elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Material verbunden ist, welches entweder selbst mit der Wärmekontaktfläche (16f,26f) ausgebildet ist oder mit geringem Wärmewiderstand mit einem Teil verbunden ist, das mit der Wärmekontaktfläche ausgebildet ist.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das gekühlte Verbindungsteil (11) mit einem Teil (14) aus elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Material mit geringem Wärmewiderstand verbunden ist, welches entweder selbst mit der Wärmekontaktfläche (14f) ausgebildet ist oder mit geringem Wärmewiderstand mit einem Teil verbunden ist, das mit der Wärmekontaktfläche ausgebildet ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekontaktflächen (14f,16f,21f,26f) als ebene Flächen senkrecht zur Achse (10) der Steckverbindung ausgebildet sind.
4. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekontaktflächen als konische Flächen ausgebildet sind, deren Kegelachsen mit der Achse (10) der Steckverbindung zusammenfallen.
5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Verbindungsteilen (11,15,21,25) mehrere voneinander isolierte elektrische Steckverbindungen mit gemeinsamen oder getrennten Wärmekontaktflächen vorgesehen sind.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch isolierendes und gut wärmeleitendes Material AIN vorgesehen ist.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekontaktfllächen (14f,16f,21f,26f) optisch poliert sind.
8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Mittel, wie z.B. Feder (18), Schrauben (24s) oder Schraubgewinde mit Überwurfmutter, vorgesehen sind, welche den Kontakt der Wärmekontaktflächen (14f,16f,21f,26f) verstärken und/oder sichern.
EP19900106634 1989-04-14 1990-04-06 Elektrische Steckverbindung Withdrawn EP0392386A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912236 1989-04-14
DE3912236A DE3912236A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Elektrische steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392386A2 true EP0392386A2 (de) 1990-10-17
EP0392386A3 EP0392386A3 (de) 1991-03-20

Family

ID=6378651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900106634 Withdrawn EP0392386A3 (de) 1989-04-14 1990-04-06 Elektrische Steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5015202A (de)
EP (1) EP0392386A3 (de)
JP (1) JPH02288170A (de)
CA (1) CA2014385A1 (de)
DE (1) DE3912236A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819903C2 (de) * 1998-05-05 2000-09-14 Didier Werke Ag Fluidgekühlte, elektrische Stromleitung
JPH11329616A (ja) * 1998-05-19 1999-11-30 Nec Corp コネクタ及びコネクタを用いた接続構造
DE19916984C1 (de) * 1999-04-15 2000-07-13 Raymond A & Cie Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen an Werkzeugen und anderen Geräten
US6736668B1 (en) * 2000-09-15 2004-05-18 Arnold V. Kholodenko High temperature electrical connector
US9876266B2 (en) 2014-09-30 2018-01-23 Te Connectivity Corporation Contactless connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093079A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Arc Technologies Systems, Ltd. Elektrodenvorrichtung für elektrische Lichtbogenöfen
FR2577311A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de connexion electrique destine a etre place en paroi d'un four metallurgique a courant continu.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780799A (en) * 1986-10-23 1988-10-25 Lighting Technology, Inc. Heat-dissipating light fixture for use with tungsten-halogen lamps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093079A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Arc Technologies Systems, Ltd. Elektrodenvorrichtung für elektrische Lichtbogenöfen
FR2577311A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de connexion electrique destine a etre place en paroi d'un four metallurgique a courant continu.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392386A3 (de) 1991-03-20
JPH02288170A (ja) 1990-11-28
US5015202A (en) 1991-05-14
DE3912236A1 (de) 1990-10-18
CA2014385A1 (en) 1990-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166860B1 (de) Lichtleitereinkopplung für ein medizinisches Lasergerät
DE3431052A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke
EP0392386A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0270803B1 (de) Lötspitze
US3771099A (en) Single-pole electrical connector
DE2446235C3 (de) Befestigungsbausatz für elektronische Bauelemente
EP1147534A1 (de) Entladungslampe
EP3388183A1 (de) Schweissbrennerkörper, schweissbrennergriff und schweissbrenner mit einem solchen schweissbrennerkörper und schweissbrennergriff
DE3518216A1 (de) Verbinder fuer die einzelzellen von insbesondere antriebsbatterien
EP0176995B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
EP0285044A3 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE1615940B2 (de) Elektrischer schalter
DE2549158A1 (de) Heizkoerper fuer die elektrische weichenheizung
DE69215027T2 (de) Zahnärtzliches Handstück mit Heizungsvorrichtung
DE3305532C2 (de)
DE2040362C3 (de) Optische Anregungseinrichtung für einen optischen Sender oder Verstärker (Laser)
DE1615940C3 (de) Elektrischer Schalter
AT243373B (de) Gehäuse für elektrische Lampen
DE2644088A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1923956U (de) Steckverbindung fuer koaxiale elektrische leiter.
EP1220373A2 (de) Anschlusselement für Festmantelkoaxialleiter
DE3020417A1 (de) Medizinische fuehleranordnung und stromversorgungseinheit fuer eine solche fuehleranordnung
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
EP0106835A1 (de) Arbeitskopf für eine elektrische Vorrichtung zum Entlöten von Lötstellen und zum Entfernen des flüssigen Lotes
DE2852326A1 (de) Lichtgriffel fuer den bildschirm einer sichteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921105