DE2834900C2 - Vorrichtung zur Einführung von Pulver oder Granulat in geschmolzenes Metall - Google Patents

Vorrichtung zur Einführung von Pulver oder Granulat in geschmolzenes Metall

Info

Publication number
DE2834900C2
DE2834900C2 DE2834900A DE2834900A DE2834900C2 DE 2834900 C2 DE2834900 C2 DE 2834900C2 DE 2834900 A DE2834900 A DE 2834900A DE 2834900 A DE2834900 A DE 2834900A DE 2834900 C2 DE2834900 C2 DE 2834900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
additives
metal
detector
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2834900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834900A1 (de
Inventor
Ronald George West Heat Birmingham Godding
William Priory Field Estate Studley Warwickshire McCormack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bcira
Original Assignee
Bcira
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bcira filed Critical Bcira
Publication of DE2834900A1 publication Critical patent/DE2834900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834900C2 publication Critical patent/DE2834900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/165Controlling or regulating processes or operations for the supply of casting powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • C21C7/0043Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material into the falling stream of molten metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

40
50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einführung von Stoffen in Pulverform oder granulierter Form in einem Strom geschmolzenen Metalls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von Gußeisen ist es üblich, einen »Impfstoff« zuzusetzen, um eine Keimbildung des Graphits im Eisen zu beschleunigen, wobei der Zusatz üblicherweise entweder in der Gießpfanne oder in der Gußform selbst erfolgt. Eine Auskleidung der Gußform ist unbefriedigend und fürt zu ungleichen Ergebnissen; die Zugabe des »Impfstoffes« in der Gießpfanne führt ebenfalls zu ungenauen Ergebnissen und ist darüber hinaus verschwenderisch.
Eine gewisse Abhilfe schafft die gattungsgemäße, bekannte Vorrichtung (DE-OS 23 21 847), bei welcher Eisenpulver in den freien Schmelzestrahl eingeblasen wird, um hierdurch die Bildung von Innenlunkern zu vermeiden. Hierbei ist es möglich, die Zusatzstoffe mit hoher Genauigkeit der Schmelze zuzuführen jnd hierbei einen einwandfreien und gleichmäßigen Guß zu erreichen. Der andere Nachteil des Standes der Technik, nämlich die zu wenig sparsame Dosierung der Zusatzstoffe, wird durch die bekannte Vorrichtung nicht behoben.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, nicht nur die genaue, sondern auch die sparsame Dosierung von Zusatzstoffen zu einer Gußschmelze zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Hierzu wird ein Detektor verwendet, der an der Strömungsbahn des freien Schmelzestrahles angeordnet ist und das Vorhandensein eben dieses Schmelzestrahles feststellt.
Stromabwärts vom Detektor wird dann, wenn dieser das Vorhandensein eines Schmelzestrahles feststellt, der Zusatzstoff in diesen eingeblasen. Der Abstand zwischen dieser genannten Stelle und dem Detektor kann so eingestellt werden, daß die Zeit, die der Schmelzestrahl zum Zurücklegen dieses Abstandes benötigt, gleich ist der Ansprechzeit der Einrichtung zum Einblasen der Zusatzstoffe. Es werden somit Zusatzstoffe erst dann in den Schmelzestrahl eingeblasen, wenn dieser vorliegt, und das Einblasen endet mit dem Abreißen des Schmelzestrahles.
Zwar ist es bereits bekannt (DE-AS 26 37 421 und DE-OS 27 51 446), mittels optischer Detektoren einen Gießstrahl zu überwachen und in Abhängigkeit von Änderungen dieses Gießstrahles eine Einrichtung auszulösen, doch handelt es sich hierbei nicht um Einrichtungen, die das Vorliegen eines Gießstrahles feststellen, sondern vielmehr um Einrichtungen, die dessen Helligkeitsänderung feststellen. Ferner wird durch die bekannten Detektoren eine vom jeweiligen Detektor stromaufwärts gelegene Einrichtung betätigt, so daß deren Einwirkung auf den Gießstrahl erst dann einsetzt, wenn bereits ein Teil dieses Gießstrahles bis zum Detektor gelangt ist und somit der Einwirkung durch diese Einrichtung entzogen ist. Mit einer derartigen Anordnung aber wäre die aufgabengemäß geforderte Genauigkeit beim Einbringen von Zusatzstoffen in den Gießstrahl nicht erreichbar.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung, wobei ihre räumliche Zuordnung zum vertikal fallenden Strom geschmolzenen Metalls dargestellt ist, der von einer Gießpfanne in eine Form strömt,
F i g. 2 eine schematische Ansicht der Komponenten, die an der Einführung des Zusatzstoffs in den Hauptstrom beteiligt sind, und
Fig.3 eine schematische Ansicht des Detektors zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Stromes aus geschmolzenem Metall.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht die Vorrichtung aus einem Gehäuse 1, das so angeordnet ist (beispielsweise mittels eines nicht gezeigten verstellbaren Trägers), daß es längs des Weges eines frei fallenden vertikalen Stroms 2 geschmolzenen Metalls, beispielsweise Eisen, der von einer Pfanne 3 in die Einfüllbüchse 4 einer Gießform 5 fällt, befestigt ist. In einer unteren Ecke des Gehäuses 1 ist ein Detektor 6 angeordnet, der nachfolgend genauer beschrieben wird, dessen Gesichtsfeld (in der Figur strichpunktiert angedeutet) auf
einen Punkt A des fallenden Metallstroms gerichtet ist Vom Boden des Gehäuses 1 ist schräg nach unten ein Zufuhrrohr 7 aus Weicheisen angeordnet, das so ausgebildet ist, daß durch das Rohr ein Strom von Zusätzen in den fallenden Metallstrom 2 im Punkt B gerichtet werden kann, der eine bestimmte Entfernung unerhalb des Punktes A liegt
In Fig.2 ist die Zuführeinrichtung gezeigt die innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist und die einen Trichter 8 für die Zusätze umfaßt welcher im oberen Teil des Gehäuses befestigt ist und von einer aulien angeordneten Trommel 9 (Fig. 1) ständig nachgefüllt wird. Der Auslaß am unteren Ende des Trichters wird von einer Schwingklappe 10 überwacht die über einen Hebel 11 und einen Winkelhebel 12 durch eine Magnetspule 13 betätigt wird. Wenn das Magnetventil aktiviert ist befindet sich die Winkelklappe in ihrer Offenstellung, bei desaktivierter Magnetspule ist die Schwingklappe geschlossen.
Der Strom der Additive bzw. Zusätze wird (bei offener Schwingklappe) dadurch gemessen, daß die Zusätze eine kalibrierte Bohrung 14 in einer Platte 15 durchströmen müssen. Diese Platte ist scheibenförmig und um einen Bolzen 16 verdrehbar, um jeweils eine von Bohrungen verschiedener Größe (z. B. insgesamt 10 Stück) in den Weg der Strömung zu bringen. Bei Entfernung des Bolzens 16 ist es möglich, die Scheibe völlig zu entfernen und sie durch eine andere Scheibe zu ersetzen, die einen unterschiedlichen Größenbereich von Bohrungen aufweist.
Die Zusätze fallen unter dem Einfluß der Schwerkraft aus dem Trichter 8 in einen weiteren Trichter 17, dtr wiederum in eine Mischkammer 18 führt. Ein Luftstrom von einem der üblichen Drucklufterzeuger (nicht gezeigt) wird der Kammer 18 über eine Düse 19 zugeführt und nimmt die fallenden Zusatzstoffe auf, beschleunigt sie kraftvoll innerhalb des Zuführrohres 7 und führt sie auf diese Weise in den Strom des herunterfallenden geschmolzenen Metalls ein.
Der in Fig.3 gezeigte Detektor besteht aus einem Zylindermantel 20 mit einer Endplatte 21, in der sich ein schmaler Schlitz 22 befindet. Vom anderen Ende der Platte 21 führt eine Lichtleitung zu einer Linse 23, welche das Licht auf einen lichtempfindiichen Schalter 24 wirft, der im Handel ohne Schwierigkeiten erhältlich ist. Die Form des Zylindermantels 20 und die Größe des Schlitzes 22 sind so, daß lediglich Licht vom fallenden Metallstrom 2 in die Lichtleitung gelangen kann, jedoch kein Licht aus der Pfanne 3 oder vom Metall in der Einfüllbuchse 4. Aus einer Düse 25 wird Luft über ein mit stark ausgebildeten Rippen versehenes Gehäuse 26 geblasen, das um den Schalter 24 herum angeordnet ist, um diesen kühl zu halten.
Sobald das vordere Ende des geschmolzenen Metallstroms den Punkt A passiert, aktiviert das von dem Strom ausgehende Licht den Schalter 24. Du^ch nicht gezeigte Relais wird die Magnetspule 13 aktiviert, öffnet die Schwingklappe 10 und ermöglicht es damit, daß Zusatzstoffe in die Kammer 18 hineinfallen, welche bereits von einem ständigen Luftstrom aus Düse 19 durchströmt wird. Die Zusatzstoffe werden mitgerissen und entlang des Zuführrohres 7 beschleunigt, um in den Metallstrom bei B einzudringen. Durch geeignete Versuche ist es möglich, die Trägheit der Magnetspule und die Zeit, welche die Zusatzstoffe benötigen, um von der Schwingklappe 10 in die Kammer 18 einzufallen, zu berücksichtigen, so daß das Eintreffen der ersten Zusatzstoffe im Punkt B mit der Ankunft des Vorderendes des Metallstroms vom Punkt A zusammenfällt Auf diese Weise bleibt kein in die Gießform eintretendes Metall unbehandelt in Praxis wird sich sogar ein leichter Überschuß von Zusatzstoffen im ersten Teil des in die Gießform einströmenden Metalls einstellen, da sich Zusatzstoffe zwischen der kalibrierten
ίο Bohrung 14 und der Schwingklappe 10 akkumuliert haben, die im wesentlichen gleichzeitig in die Kammer 18 einfallen, wenn die Schwingklappe 10 geöffnet wird.
Sobald das Eingießen vollendet ist d. h. wenn der
Metallstrom nachläßt wird Schalter 24 und damit auch die Magnetspule 13 deaktiviert wodurch die Schwingklappe 10 geschlossen wird. Eine Verschwendung von Zusatzstoffen tritt somit nicht auf.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Zusatzstoffe für eine bestimmte Bohrungsgröße hängt von der Korngröße des Materials und anderen physikalischen Eigenschaften ab. In Praxis kann die Platte 15 kalibriert werden und es kann eine Reihe von Platten auf Vorrat gehalten werden, die jeweils einer bestimmten Qualität des Zusatzstoffes zugeordnet ist und jeweils einen bekannten Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten für das bestimmte Material erzeugt, in dem die geeignete kalibrierte Bohrung ausgewählt wird. Gemäß einer typischen Ausführungsform wurden 10 Bohrungen vorgesehen, deren Durchmesser im Bereich von drei bis neun Millimetern lag.
Die Vorrichtung kann die Form eines selbsttragenden Aufbaus aufweisen, wobei das Gehäuse 1 die hauptmechanischen Komponenten enthält, wie sie vorstehend beschrieben wurden und weiterhin ein zweites Gehäuse, das die Stromversorgung und Relais enthält und das mit dem Gehäuse 1 über ein flexibles Vielfachkabel (was auch die Druckluftzuführung aufweisen kann) verbunden ist, so daß die elektrischen Komponenten, außer der Magnetspule 13 und dem Schalter 24 ausreichend weit von Wärme- und Staubanfall entfernt gehalten werden können, die beim Metallgießen auftreten. Die Vorrichtung kann auch aus Ersatzbatterien gespeist werden, die voll geladen bereitgehalten werden, so daß die Vorrichtung zumindest für eine begrenzte Zeit weiterarbeiten kann, wenn die Hauptstromquelle ausfällt.
Zur Behandlung einer bestimmten Zahl von Gießstükken kann der benötigte Durchsatz von Zusatzstoffen leicht errechnet werden, wenn der gewünschte Prozentsatz des Zusatzstoffes, das Gewicht des Gußstücks und die durchschnittliche Gießzeit bekannt sind. Die Platte 15 kann dann entsprechend eingestellt werden, nachdem sie vorher kalibriert worden ist.
Die Strömung der Additive könnte weiterhin nicht nur durch eine Schwingklappe im Weg des Materials selbst sondern auch durch ein An- und Abschalten (oder Teilen) des aus der Düse strömenden Luftstroms erreicht werden. Anstelle einer Überwachung und einem Materialzusatz an den vertikal fallenden Metallstrom kann die Vorrichtung auch verwendet werden, um Jas Material einem in einem Kanal strömenden Metallfaden zuzusetzen. Anstelle vorgewählter Durchsätze kann die Vorrichtung auch so ausgebildet werden, daß der Durchsatz der Zusätze in Abhängigkeit einer Detektoranzeige, welche den Durchsatz des Hauptmetallstroms mißt, selbsttätig nachgeregelt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einführung von Stoffen in Pulverform oder granulierter Form in einen Strom geschmolzenen Metalls mit einer Düse, die mit einer Druckgasquelle verbunden ist, und einer Einrichtung zur Zuführung der Zusatzstoffe in die von der Düse ausgehende Gasströmung, sowie einer Einrichtung zum Durchlassen oder Sperren des Stroms der Zusatzstoffe entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen des Metallstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13, 10) zum Durchlassen oder Sperren des Stroms der Zusatzstoffe mit einem an sich bekannten Detektor (6) gekoppelt ist, der das Vorhandensein des Metallstromes (2) berührungsfrei feststellt, und daß der Detektor (6) derart angeordnet ist, daß das Vorhandensein des Metallstroms (2) an eater Stelle (A) festgestellt wird, die stromauf einer Stelle (B) liegt, in welcher das Gas mit den Zusatzstoffen auf den Metailstrom (2) auftriff t
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurCfi gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (14, 15) vorgesehen ist, welche die Strömung der Zusatzstoffe auf einem konstanten Wert hält
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (14,15) auf einem bestimmten Wert in einem Bereich von Strömungswerten einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (6) so angeordnet ist, daß er auf eine vom Metallstrom (2) ausgehende Strahlung anspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (6) die Strömung der Zusatzstoffe steuert, indem er eine Schwingklappe (10) überwacht, die im Strömungskanal des unter Schwerkrafteinfluß geforderten Materials angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingklappe (10) unterhalb der Meßeinrichtung (14,15) angeordnet ist.
25
DE2834900A 1978-06-28 1978-08-09 Vorrichtung zur Einführung von Pulver oder Granulat in geschmolzenes Metall Expired DE2834900C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7828182 1978-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834900A1 DE2834900A1 (de) 1980-01-03
DE2834900C2 true DE2834900C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=10498172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834900A Expired DE2834900C2 (de) 1978-06-28 1978-08-09 Vorrichtung zur Einführung von Pulver oder Granulat in geschmolzenes Metall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4352605A (de)
EP (1) EP0006758B1 (de)
JP (1) JPS5540090A (de)
AU (1) AU523775B2 (de)
CA (1) CA1112457A (de)
DE (1) DE2834900C2 (de)
ES (1) ES482030A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521999A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen, insbesondere impfmittel in ein metallbad
WO1991019012A1 (en) * 1990-05-28 1991-12-12 Ab Volvo A method of manufacturing compacted graphite cast iron
DE4126931A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Fischer Georg Giessereianlagen Vorrichtung zum abgiessen von gusseisen
DE9304946U1 (de) * 1993-04-01 1994-08-04 Intocast Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigen Gießhilfsmittel auf den Badespiegel einer Schmelze in einer Stranggießkokille
DE19535014A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5575856A (en) * 1978-11-30 1980-06-07 Hitachi Metals Ltd Adding method of inoculant
JPS5575855A (en) * 1978-11-30 1980-06-07 Hitachi Metals Ltd Adding method of inoculant
JPS5827954B2 (ja) * 1979-11-15 1983-06-13 松下電工株式会社 電気かみそり
JPS571541A (en) * 1980-06-04 1982-01-06 Shinko Electric Co Ltd Method and device for inoculation in pouring machine
US4911824A (en) * 1986-11-20 1990-03-27 Atlantic Richfield Company Method for determining and controlling the amount of finely divided particulate solids added to a stream of fluid
US4747584A (en) * 1987-05-19 1988-05-31 Inland Steel Company Apparatus for injecting alloying ingredient into molten metal stream
FR2665854A1 (fr) * 1990-08-20 1992-02-21 Pechiney Electrometallurgie Dispositif d'introduction tardive d'alliage particulaire lors de la coulee d'un metal liquide.
US5129629A (en) * 1990-10-11 1992-07-14 Hickman, Williams & Company Apparatus for feeding material into a molten stream
GB9111804D0 (en) * 1991-06-01 1991-07-24 Foseco Int Method and apparatus for the production of nodular or compacted graphite iron castings
FR2820063B1 (fr) * 2001-02-01 2003-04-18 Realisations Tech Sert Soc Et Procede et dispositif de controle de l'ecoulement d'un adjuvant de coulee d'un metal fondu
EP2452765B1 (de) * 2009-07-06 2020-02-12 Sintokogio, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur einspeisung von impfstoffen in einen fluss aus geschmolzenem metall und maschine zur automatischen ausgiessung von geschmolzenem metall
CN105057605A (zh) * 2015-08-19 2015-11-18 山东汇丰铸造科技股份有限公司 一种用于铸造过程中随流浇注孕育工具
CN106092184B (zh) * 2016-07-22 2018-11-30 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 一种用于检测粉体管道堵料的探测器
CN112404369A (zh) * 2020-10-27 2021-02-26 宜昌船舶柴油机有限公司 大型球墨铸铁缸体吹氩随流孕育装置及方法
CN115029503A (zh) * 2022-06-20 2022-09-09 中国第一汽车股份有限公司 一种喂丝机控制方法及控制系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224051A (en) * 1962-01-31 1965-12-21 Brown Fintube Co Method of introducing addition agent into a melt
US3260591A (en) * 1964-01-20 1966-07-12 Brown Fintube Co Propelling of addition agents into melts
US3511490A (en) * 1967-02-24 1970-05-12 Brown Fintube Co Apparatus for introducing addition agent into molten steel
DE1758027B1 (de) * 1968-03-22 1971-05-19 Schloemann Ag Gasdichte verbindung einer zwischenpfanne mit einer oszillier baren stranggiesskokille
US3592363A (en) * 1969-02-12 1971-07-13 Inland Steel Co Device for adding fine particle-sized solids to a liquid stream
NL152933B (nl) * 1969-06-23 1977-04-15 Koninklijke Hoogovens En Staal Werkwijze voor het desoxyderen van onrustig staal.
US3682131A (en) * 1971-01-20 1972-08-08 Nordson Corp Coating apparatus control with delay-duration timer having constant current charging circuit and bistable trigger circuit
US3818971A (en) * 1971-05-27 1974-06-25 E Schutz Method for casting blocks
CH584075A5 (de) * 1973-04-11 1977-01-31 Fischer Ag Georg
DE2321847A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-28 Benteler Geb Paderwerk Verfahren zum zufuehren von eisenpulver
US3995681A (en) * 1973-05-30 1976-12-07 Concast Ag Apparatus for applying flux powder to the bath level in a continuous casting mold
DE2637421C2 (de) * 1976-08-17 1978-03-02 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen des Gießendes beim Vergießen von Metallen aus GießgefäBen
JPS60143B2 (ja) * 1976-11-17 1985-01-05 住友金属工業株式会社 溶鋼流出自動制御装置及びその信号判別装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521999A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen, insbesondere impfmittel in ein metallbad
WO1991019012A1 (en) * 1990-05-28 1991-12-12 Ab Volvo A method of manufacturing compacted graphite cast iron
DE4126931A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Fischer Georg Giessereianlagen Vorrichtung zum abgiessen von gusseisen
DE9304946U1 (de) * 1993-04-01 1994-08-04 Intocast Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigen Gießhilfsmittel auf den Badespiegel einer Schmelze in einer Stranggießkokille
DE19535014A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen
DE19535014C2 (de) * 1995-09-21 1999-03-04 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1112457A (en) 1981-11-17
EP0006758B1 (de) 1983-04-06
DE2834900A1 (de) 1980-01-03
ES482030A1 (es) 1980-02-16
AU523775B2 (en) 1982-08-12
AU4849579A (en) 1980-01-03
EP0006758A1 (de) 1980-01-09
JPS5540090A (en) 1980-03-21
US4352605A (en) 1982-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834900C2 (de) Vorrichtung zur Einführung von Pulver oder Granulat in geschmolzenes Metall
EP0330811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von elastomerischen Massen, insbesondere Kunststoff, Kautschuk und deren Mischungen
DE4026337C2 (de)
EP3060347B1 (de) Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
WO1997011214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE1442948A1 (de) Fliessbett-Bchandlungsvorrichtung
DE596379C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen fuer feinpulveriges Waegegut
DE3233416C2 (de)
DE3527923C2 (de)
EP0189468B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kontinuierlich zugeführten, zerkleinerten feststoffen in eine verarbeitungsmaschine
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE6608412U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von schnittabak zu einer strangzigarettenmaschine.
DE3446156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schichten aus trockenem faser- und/oder teilchenmaterial
DE3904853C2 (de)
DE2220971A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren,rueckgewinnen oder sortieren von teilchenmaterial
EP1491319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasfolienherstellung
DE2651716A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von foerdergurten und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102009020777A1 (de) Zuführeinrichtung für Partikel oder Partikelgemische in Mess- und/oder Dosierungsvorrichtungen
DE304858C (de)
DE6913183U (de) Speisevorrichtung fuer ein foerdergeblaese
EP1447015B1 (de) Zick-Zack-Sichter zum Sichten eines Produktstroms
DE936439C (de) Einrichtung an pneumatischen Trocknern fuer koernige und breiige Stoffe
DE1104114B (de) Vorrichtung zum Verspinnen heisser Schmelzen, insbesondere aus organischen Hochpolymeren
AT259452B (de) Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN