DE19627460A1 - Puderdusche - Google Patents

Puderdusche

Info

Publication number
DE19627460A1
DE19627460A1 DE19627460A DE19627460A DE19627460A1 DE 19627460 A1 DE19627460 A1 DE 19627460A1 DE 19627460 A DE19627460 A DE 19627460A DE 19627460 A DE19627460 A DE 19627460A DE 19627460 A1 DE19627460 A1 DE 19627460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
air
blower
shower according
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627460A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Henn
Maritta Vettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19627460A priority Critical patent/DE19627460A1/de
Priority to US08/743,539 priority patent/US5746131A/en
Publication of DE19627460A1 publication Critical patent/DE19627460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Puderdusche im Ausleger einer Druckmaschine mit einer Reihe sich über die Bogenbreite erstreckender Puderdüsen und einem diesen Puderdüsen zugeordneten, in Richtung der Bogenlaufbahn gerichteten Gebläse.
Bei Druckmaschinen werden die bedruckten und/oder lackierten Bögen mittels des Auslegers auf einem Stapel abgelegt. Um ein Aneinanderkleben der Bögen zu verhindern, werden Trockner und/oder Einrichtungen zur Bepuderung der Bögen vorgesehen. Dabei besteht das Problem, daß Luftströme auftreten, die den auf den Bogen gerichteten Puder wegwirbeln und dieser sich statt auf dem Bogen auf den Maschinenteilen des Auslegers niederschlägt. Solche Luftströme treten beispielsweise durch die Bewegung der Greiferbrücken auf. Besonders gravierend wird das Problem, wenn der Pudereinrichtung Trockner vorgeschaltet sind und dadurch warme und daher nach oben gerichtete Luftströme entstehen.
Zur Lösung dieses Problems wird in dem Prospekt "Bestäubung" der Firma "Weko" auf Seite 8 vorgeschlagen, den Puder seitlich in einen auf den Bogen gerichteten Tragluftkegel einzublasen. Der Puder wird dann zwar mittels dieses Tragluftkegels auf den Bogen transportiert, es findet jedoch keine Vermischung der Tragluft mit dem Puder statt, durch die ein homogenes Luft-Puder-Gemisch erzielbar ist. Es findet immer noch eine Verwirbelung mit ungleichmäßigem Puderauftrag und Puderniederschlag im Ausleger statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Puderdusche der eingangsgenannten Art derart weiterzubilden, daß eine gleichmäßige Bepuderung der Bögen bei geringstmöglichem Puderverlust durch Verwirbelung möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Puderdüsen in einem mittels des Gebläses erzeugbaren Luftstroms angeordnet sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der gesamte Puder durch den Luftstrom erfaßt wird und dadurch ein homogenes Luft-Puder-Gemisch erzielbar ist. Auf diese Weise wird die Verwirbelung minimiert, und es ist weniger Puder erforderlich. Des weiteren wird die Puderablagerung auf Maschinenteilen des Auslegers oder ein Puderaustritt aus der Maschine weitgehendst vermieden.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß sich zwischen dem Gebläse und den Puderdüsen ein Luftleitelement zur Erzeugung eines laminaren Luftstroms befindet. Auf diese Weise wird ein besonders homogener Luftstrom erzeugt, der wiederum eine sehr gleichmäßige Bepuderung ohne Verwirbelung zur Folge hat. Das Luftleitelement kann derart ausgebildet sein, daß es auswechselbar ist. Auf diese Weise läßt sich der Luftstrom an den verwendeten Puder anpassen, es können also fein- oder grobmaschige Luftleitelemente eingesetzt werden, je nachdem, ob feiner oder grober Puder verwendet wird.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß das Gebläse eine außerhalb der Druckmaschine angeordnete Luftansaugung aufweist. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn engmaschige Luftleitelemente eingesetzt werden sollen, da durch die Ansaugung außerhalb der Maschine die Luft keinen Puder enthält und daher die Gefahr des Zusetzens des Luftleitelements nicht besteht.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß das Gebläse eine derart innerhalb des Auslegers angeordnete Luftansaugung aufweist, daß nicht auf den Bogen gelangter Puder angesaugt und dadurch erneut dem Luftstrom zugeführt wird. Durch diese Ausführungsform wird nicht auf den Bogen gelangter Puder diesem erneut zugeführt, wodurch der Pudereinsatz verringert und die Ablagerung des Puders in der Maschine vermieden wird. Bei dieser Ausführungsform muß allerdings auf ein feinmaschiges Luftleitelement aus den obengenannten Gründen verzichtet werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Luftansaugung mit einem Filter ausgestattet ist, das grobe, in der Luft schwebende Teile, wie Papierschnipsel, zurückhält.
Das Gebläse kann Axialventilatoren oder Radialventilatoren aufweisen, und es kann mit einem Blaskasten ausgestattet sein, welcher beispielsweise mit einer außerhalb der Druckmaschine angeordneten Luftansaugung verbunden ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert:
Eine Puderdusche 1 ist im Ausleger 2 einer Druckmaschine angeordnet. Die Puderdusche 1 besteht aus einer Reihe sich über die Breite der Druckmaschine und daher jeder möglichen Bogenbreite erstreckenden Puderdüsen 3. Die Puderdüsen 3 befinden sich zwischen einem Gebläse 4 und der Bogenlaufbahn 5, und zwar derart, daß sie ungefähr in der Mitte eines durch das Gebläses 4 erzeugten kegelförmigen Luftstroms 6 angeordnet sind. Zur Erzeugung eines homogenen Luftstroms 6 sind bei diesem Ausführungsbeispiel eine Reihe von Axialventilatoren 11 angeordnet, welche die Luft aus einem Blaskasten 12 entnehmen, welcher über eine außerhalb der Druckmaschine liegende Luftansaugung 7 verfügt. Diese trägt einen Filter 10, der grobe, in der Luft schwebende Teile, wie Papierschnipsel, zurückhält.
Unterhalb der Puderdüsen 3 werden Bögen 9 mittels Greifern 13 auf einer Bogenlaufbahn 5 transportiert, indem sich die Greifer 13 in Richtung des Pfeils 14 bewegen. Vor der Bepuderung werden die Bögen 9 an einem Trockner 15 vorbeibewegt, der die Bögen 9 mit warmer Luft beaufschlagt, indem die Luft von Trocknerdüsen 19 ausgehend an Heizstäben 20 vorbeigeführt wird.
Zur Erzeugung eines laminaren Luftstroms 6 dient ein Luftleitelement 8, welches zwischen dem Gebläse 4 und den Puderdüsen 3 angeordnet ist. Das Luftleitelement 8 kann aus einem Gitter in Strömungsrichtung ausgerichteter Lamellen bestehen. In diese Laminare Luftströmung 6 wird der Puder durch die Puderdüsen 3 eingebracht und bildet ein homogenes Luft-Puder-Gemisch, das direkt auf einen Bogen 9 gerichtet wird.
Die Pudereinbringung in den Luftstrom 6 kann derart auf den Bogentransport abgestimmt sein, daß sie nur dann erfolgt, wenn sich ein Bogen 9 unter der Puderdusche 1 befindet.
Bezugszeichenliste
1 Puderdusche
2 Ausleger
3 Puderdüsen
4 Gebläse
5 Bogenlaufbahn
6 Luftstrom
7 Luftansaugung
8 Luftleitelement
9 Bogen
10 Filter
11 Axialventilatoren
12 Blaskasten
13 Greifer
14 Pfeil-Bewegungsrichtung der Greifer
15 Trockner
19 Trocknerdüsen
20 Heizstäbe.

Claims (10)

1. Puderdusche (1) im Ausleger (2) einer Druckmaschine mit einer Reihe sich über die Bogenbreite erstreckender Puderdüsen (3) und einem diesen Puderdüsen (3) zugeordneten, in Richtung der Bogenlaufbahn (5) gerichteten Gebläse (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Puderdüsen (3) in einem mittels des Gebläses (4) erzeugbaren Luftstrom (6) angeordnet sind.
2. Puderdusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Gebläse (4) und den Puderdüsen (3) ein Luftleitelement (8) zur Erzeugung eines laminaren Luftstroms (6) befindet.
3. Puderdusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (8) auswechselbar ist.
4. Puderdusche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) eine außerhalb der Druckmaschine angeordnete Luftansaugung (7) aufweist.
5. Puderdusche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) eine derart innerhalb des Auslegers (2) angeordnete Luftansaugung aufweist, daß nicht auf einen Bogen (9) gelangter Puder angesaugt und dadurch erneut dem Luftstrom (6) zugeführt wird.
6. Puderdusche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugung mit einem Filter (10) ausgestattet ist, das grobe, in der Luft schwebende Teile, wie Papierschnipsel zurückhält.
7. Puderdusche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) Axialventilatoren (11) aufweist.
8. Puderdusche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) Radialventilatoren aufweist.
9. Puderdusche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) mit einem Blaskasten (12) ausgestattet ist.
10. Puderdusche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pudereinbringung in den Luftstrom (6) nur erfolgt, wenn sich ein Bogen (9) unter der Puderdusche (1) befindet.
DE19627460A 1995-11-02 1996-07-08 Puderdusche Withdrawn DE19627460A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627460A DE19627460A1 (de) 1995-11-02 1996-07-08 Puderdusche
US08/743,539 US5746131A (en) 1995-11-02 1996-11-04 Powder sprayer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517283U DE29517283U1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Puderdusche
DE19627460A DE19627460A1 (de) 1995-11-02 1996-07-08 Puderdusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627460A1 true DE19627460A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=8014852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517283U Expired - Lifetime DE29517283U1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Puderdusche
DE19627460A Withdrawn DE19627460A1 (de) 1995-11-02 1996-07-08 Puderdusche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517283U Expired - Lifetime DE29517283U1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Puderdusche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29517283U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901670C5 (de) * 1998-01-20 2016-11-03 Hans-Peter Koch Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703626A1 (de) * 1996-01-31 1998-08-06 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben von bewegten flächigen Produkten
DE19622234A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Weitmann & Konrad Fa Bestäubungsgerät
DE19625099A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Pudern einer bedruckten Oberfläche eines Bedruckstoffes
DE19636658C2 (de) * 1996-09-10 2000-12-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bogenförmigen Bedruckstoffen
DE19643987C1 (de) * 1996-10-31 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Bestäubungseinrichtung
DE19751383B4 (de) * 1997-11-20 2004-12-09 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen
DE19812711C2 (de) * 1998-03-24 2000-04-27 Roland Man Druckmasch Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470585C (de) * 1925-09-29 1929-01-22 Allen Luther Grammer Vorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit fluessigem Wachs oder Paraffin
US3114482A (en) * 1962-04-30 1963-12-17 Ralph H Dunaway Apparatus for dispensing dry powdered material
DE1252703B (de) * 1963-07-13 1967-10-26 Weitmann & Konrad Vorrichtung zum Bestaeuben bewegter Druckbogen
GB1094898A (en) * 1965-06-17 1967-12-13 Oxy Dry Int Ltd Anti-offset powder dispensing apparatus and method of dispensing powder
DE2207983B2 (de) * 1972-02-21 1979-09-20 Albin Platsch Zerstaeubungstechnik, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Puderbestäubung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470585C (de) * 1925-09-29 1929-01-22 Allen Luther Grammer Vorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit fluessigem Wachs oder Paraffin
US3114482A (en) * 1962-04-30 1963-12-17 Ralph H Dunaway Apparatus for dispensing dry powdered material
DE1252703B (de) * 1963-07-13 1967-10-26 Weitmann & Konrad Vorrichtung zum Bestaeuben bewegter Druckbogen
GB1094898A (en) * 1965-06-17 1967-12-13 Oxy Dry Int Ltd Anti-offset powder dispensing apparatus and method of dispensing powder
DE2207983B2 (de) * 1972-02-21 1979-09-20 Albin Platsch Zerstaeubungstechnik, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Puderbestäubung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901670C5 (de) * 1998-01-20 2016-11-03 Hans-Peter Koch Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29517283U1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725025B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
AT394333B (de) Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
DE19733691C2 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE1252703B (de) Vorrichtung zum Bestaeuben bewegter Druckbogen
DE2207983C3 (de) Vorrichtung zur Puderbestäubung
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE19516132C2 (de) Probebogenentnahme
DE102006049648A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
DE19627460A1 (de) Puderdusche
DE102011018859A1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE19937090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE3001395A1 (de) Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP1787724B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen
DE2525422A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zur stapelstelle transportierter bogen aus papier, karton oder folie
DE19812711C2 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0839650A1 (de) Bestäubungseinrichtung
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
EP0822154A2 (de) Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
DE102022119446A1 (de) Vorrichtung zur Puderabsaugung in einem Bogenausleger einer Druckmaschine
DE741480C (de) Bogenfoerder- und Auslegevorrichtung in Druckmaschinen
DE3234910A1 (de) Kurven- und pneumatisch gesteuerter tasterblaeser
EP0452708B1 (de) Bogenausscheidevorrichtung
DE1198378B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Bogen
DE1246494B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee