DE3001395A1 - Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen - Google Patents

Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen

Info

Publication number
DE3001395A1
DE3001395A1 DE19803001395 DE3001395A DE3001395A1 DE 3001395 A1 DE3001395 A1 DE 3001395A1 DE 19803001395 DE19803001395 DE 19803001395 DE 3001395 A DE3001395 A DE 3001395A DE 3001395 A1 DE3001395 A1 DE 3001395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
nozzles
bow
blower
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001395C2 (de
Inventor
Hartmut Nagel
Fritz Pieper
Gerd Dipl Ing Wierth
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3001395A1 publication Critical patent/DE3001395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001395C2 publication Critical patent/DE3001395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Blaseinrichtung in Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Blaseinrichtung in Bogenausleger:! von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen In Bogenverarbeitungsmaschinen, beispielsweise Druckmaschinen, werden die Bogen nach dem Bedrucken im Bogenausleger mittels Greiferwagen über den Auslegerstapel gefördert, freigegeben und auf dem Auslegestapel abgelegt Die Stapelbildung wird dabei vorzugsweise bei hohen Maschinengeschwindigkeiten und bei großen Formaten durch pneumatische Systeme unterstützt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die Patentanmeldung Aktenzeichen DD-WP B 65 h / 208 953 ist eine pneumatische Einrichtung zur Unterstützung der Stapel-
030035/0623
300 Ί 395
j nachsskeioht}
bildung bekannt. Die Einrichtung bestellt aus Längsblasrohren
über dem Auslegerstapel, mit denen der abzulegende Bogen von
oben partiell mit Blasluft beaufschlagt wird, um das Luftpolster zwischen Stapeloberkante und Bogen herauszudrücken. Außerdem
sind in den Seitenbereichen der Stapelhinterkante Saugelemente
angeordnet, die die sich zwischen Auslegerstapel und Bogen befindliche Luft absaugen. Durch die Saugelemente soll die Hinterkante des abzulegenden Bogens schnell aus der Bogenbahn bewegt
werden, da diese durch die Blasluft von oben nur in ungenügendem Maße beeinflußbar ist.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß der sich zwischen dem
abzulegenden und dem darüber geförderten Bogen infolge der Relativbewegung beider Bogen entstehende Unterdruck, gegenüber dem unter dem abzulegenden Bogen befindlichen Druck, der zur Verminderung der Fallgeschwindigkeit des abzulegenden Bogenp führt, nur im ungenügenden Maße abgebaut wird.
Als Folge des noch verbleibenden Differenzdrucks kann das Bogenende des abzulegenden Bogens noch an den geförderten Bogen gezogen und von diesem mitgerissen werden, so daß es zu keiner exakten Stapelbildung kommen kann.
Außerdem wird durch die Saugkästen Luft aus einem nicht exakt
erfaßbaren Baum abgesaugt, da an den besonders gefährdeten Bogenecken Luft aus dem freien Raum nachströmen kann, wodurch die
Wirksamkeit der Einrichtung eingeschränkt wird.
Ein weiterer Machteil dieser Einrichtung ist, daß diese nur mit
relativ großem Aufwand herstell- und betreibbar ist«
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Blaseinrichtung in Bogenauslegern zui schaffen, die mit geringerem Aufwand herstell- und betreibbar ist waä. die amoli bei hohen Geschvpindigkeiten eine e:xakte Stapelbildung ämäuJCGh. ermöglicht, daß es nicht zum Umschlagen der Hinterkante öes abzulegenden Bogens kommt
35/0623
OBIGINAL
NACHGIEREICHT
Aufgabe der Erfiiidung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blaseinrichtung in Bogenauslegern zu schaffen, mit der im hinteren Bogenbereich der relative Unterdruck zwischen dem abzulegenden Bogen und dem über den Auslegerstapel geförderten Bogen beseitigt werden kann und die ein Ausstreichen der Bogenecken der Hinterkante ermöglicht»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß oberhalb des Auslegerstapels Über die Bogenbreite unter einem kleinen Winkel auf die hinteren Bogenbereiche entgegen der Bogenförderrichtung zwischen abzulegendem und gefördertem Bogen einen Blasluftstrom blasende Blasdüsen angeordnet sind. Dabei sind die Blasdüsen vorzugsweise in bzw. nahezu in der Mitte des Auslegerstapels angeordnet -
Die Blasdüsen sind in Bogenförderebene, gesehen von innen nach außen, unter einer zunehmenden Schräge angeordnet, wodurch die Wirksamkeit des Abbaues des Unterdrucks im Bereich der hinteren Bogenecken noch erhöht wird.
Weiterhin wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Blasluftmenge über ein Drosselventil regelbar ist. In der Bogenförderebene sind die Blasdüsen um einen Drehpunkt schwenkbar angeordnet, wobei den Blasdüsen ein Verstellgestänge und ein über einen Handhebel betätigbares Schraubengetriebe zugeordnet ist.
Durch die Einrichtung ist es möglich, im hinteren Bogenbereich, zwischen abzulegendem und gefördertem Bogen, einen hinsichtlich Volumen und Geschwindigkeit differenzierten Blasluftstrom zu blasen, der das Entstehen eines Unterdrucks zwischen diesen beiden Bogen verhindert. Dadurch" wird vermieden, daß das Bogenende des abzulegenden Bogens an den geförderten Bogen gezogen und von diesem mitgerissen wird.
Der fächerförmig aus dem Bereich des Auslegerstapels von innen nach außen gerichtet«, die hinteren Bogenecken ausstreichende
0 3003 5/0623
ΟΛΙ"» ΛΡΙΙΛΙΙΙΙΙ
3ÜÜ1395
nachgereiohtI
Blasluftstrom beseitigt darMber hinaus in vorteilhafter Weise die Schwierigkeiten, die bei der Ablage des Bogens durch die Bogenecken entstehen.
Die Einrichtung erfordert einen geringen Luftbedarf, wobei die Luftsteuerung zwangsläufig erfolgt, da die Wirkung der B1FiSlUft auf den abzulegenden Bogen durch den geförderten Bogen nach passieren der Wirkstelle unterbrochen wird Durch die Einrichtung wird nur der jeweils abzulegende und/oder der geförderte Bogen beeinflußt, so daß beispielsweise durch Luftwirbelung keine negative Beeinflussung der vorgeordneten, bereits in der Stapelbildungsphase befindlichen Bogen, auftritt Die Einrichtung ist nach Format, Druckmotiv und Bedruckstoff einstellbar; sie ist mit einfachen Mitteln herstell- und betreib bar.
Ausffihrungsbeispiel
An einem Ausffihrungsbeispiel soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden«
In den Zeichnungen zeigt:
Fig 1: Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lösung (Prinzipdarstellung)
Fig. 2: Drauf sielst auf den Auslegerstapel Fig, 3J Andere AusfMhrungsform in der Draufsicht (Prinzipdarstellung)
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht den AuslegerstaDel 1 eines Bogenauslegers einer bogenverarbeitenden Maschine an dem an der Vorderkante BogenanschlMge P angeordnet sind Über dem Auslegerstapel 1 sind an einem Kettenkreis 3 Greiferwagen 4 befestigt, von denen nur einer dargestellt ist. An der Hinterkante des Auslegerstapels ist eine Saugwalze 5 angeordnet Oberhalb des Bogenförderweges, zwischen dem Kettenkreis 3, sind Über die Breite des Auslegerstapels 1 zwei oder mehrere Blasdüsen 6 unter einem kleinen Winkel zum Bogenförderweg angeordnet.
030035/0623
-Jit -
ίρ
' nachgereioht]
Vorzugsweise, wie in den Abbildungen dargestellt, befinden sich die Blasdüsen 6 in bzw. annähernd in der Mitte des Auslegerstapels 1, Die BlasdUsen 6 weisen auf die hinteren Bogenbereichar wobei, wie Figur 3 zeigt, die Blasdfisen in der Ebene zum Auslegerstapel 1 von innen nach außen eine zunehmend winklige Anordnung zum geförderten Bogen 14 aufweisen. Die Blasdfisen 6 sind durch Schläuche 7 fiber ein Drosselventil 8 an eine nicht dargestellte Luftversorgungseinrichtung angeschlossen. Befestigt sind die Blasdüsen 6 fiber eine Halterung (nicht dargestellt) an den Seitenwinden 9 des Bogenausleger, wobei ein in der Seitenwand gelagerter Handhebel 10 sowie ein Schraubengetriebe 11 und ein Stellgestänge 1? das Schwenken der Blasdfisen 6 in der Ebene um den Drehpunkt 13 ermöglichen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Durch den Greiferwagen 4 v/erden die Bogen 14 kontinuierlich fiber den Auslegerstapel 1 gefördert, freigegeben und abgelegt Die Ausrichtung nach der Vorderkante erfolgt dabei an den Bogenanschlagen ?,
Die Bogenablage wird durch den aus den Blasdfisen 6 geblasenen unter dem Winkel auf den Bogen 14 1 austretenden Blasluftstrom unterstützt. Dabei sind die Blasluftdfisen 6 in Bogenförderebene von innen nach außen unter einer zunehmenden Schräge angeordnet, um das Ausstreichen der Bogenecken zu gewährleisten Die Schräge der Blasdfisen ist fiber den Handhebel 10, das Schraubengetriebe 11 und das Stellgetriebe 1? einstellbar. Die Blasluft wird permanent auf den Bogen geblasen, es ist jedoch auch möglich, diese taktweise zu steuern Bei einer taktweisen Steuerung wird die Blasluft angestellt, wenn der Greiferwagen 4 mit dem geförderten Bogen 14-2 die Saugwalze 5 passiert hat und abgestellt, nachdem der Blnsluftstrom vom Greiferwagen 4 passiert wurde.
030035/0623 BAD
-V-
Bezugszeichenaufstellung
Auslegerstapel
1 Bogenanschläge
2 Kettenkreis
3 Greiferwagen
4 Saugwalze
5 Blasdüsen
6 Schlauch
7 Drosselventil
8 Seitenwand
9 Handhebel
10 S ehraub enge tri eb e
11 Stellgestänge
12 Drehpunkt
13 Bogen
14 abzulegender Bogen
14.1 geförderter Bogen
14.2
Winkel
030035/0623

Claims (5)

^ ΙΓΪ (Πι Ί OQE ^rfinaungsanspruch JUU P ο caO
1. Blaseinrichtung in Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, bei denen die Bogen mittels Greif erwägen über den Auslegestapel gefördert und abgelegt werden, bestehend aus über dem Bogertfö'rderweg angeordneten Blasdüsen, dadurch gekennzeichnet, dafl oberhalb des Auslegerstapels (1) über die Bogenbreite unter einem kleinen Winkel (^) auf die hinteren Bogeiibereicke entgegen der Bogenförderrichtung zwischen abzulegendem und gefördertem Bogen (14.1; 14.2) einen Blasluftstrom blasende Blasdüsen (6) angeordnet sind, wobei die Blasdüsen (6) in Bogenfb'rderebene von innen nach außen eine zunehmende Schräge aufweisen
2. Blaseinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (6) in bzw, nahezu in der Mitte des Auslegerstapels (1) angeordnet sind,
3. Blaseinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft über ein Drosselventil (8) regelbar ist.
4. Blaseinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (6) in der Bogenförderebene um den Drehpunkt (13) schwenkbar angeordnet sind
5. Blaseinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Blasdüsen (6) ein Stellgestänge (1?) und ein über einen Handhebel (1O) bet-Htigbares Schraubengetriebe (11) zugeordnet sind
030035/0623
BAD
DE19803001395 1979-02-14 1980-01-16 Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen Granted DE3001395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21102179A DD141150B1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001395A1 true DE3001395A1 (de) 1980-08-28
DE3001395C2 DE3001395C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=5516750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001395 Granted DE3001395A1 (de) 1979-02-14 1980-01-16 Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4317563A (de)
CS (1) CS228719B1 (de)
DD (1) DD141150B1 (de)
DE (1) DE3001395A1 (de)
GB (1) GB2042479B (de)
SE (1) SE450569B (de)
SU (1) SU1046190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316400A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
US6000695A (en) * 1993-07-05 1999-12-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for the transport and deposit of sheets in a stacking region of a rotary press

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130623A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung in der auslage von bogenrotationsdruckmaschinen, um dem einrollen der bogenvorderkante entgegenzuwirken
US4522404A (en) * 1984-06-14 1985-06-11 Vincenzo Di Gregorio Subdivided block components reassemblable into three dimensional figures
US4570918A (en) * 1984-11-19 1986-02-18 Xerox Corporation Feeder and bottom stacker
US4815721A (en) * 1985-09-09 1989-03-28 Honeywell Bull Inc. Film loader and unloader mechanism
US5324024A (en) * 1991-04-24 1994-06-28 Ricoh Company, Ltd. Paper discharging apparatus
DE4201480C2 (de) * 1992-01-21 1997-02-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
DE4433644B4 (de) * 1994-09-21 2005-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens
JP2005001838A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Toshiba Corp 紙葉類取出装置及び紙葉類取出方法
US7726649B2 (en) * 2005-06-07 2010-06-01 Xerox Corporation Air drag cooler for sheet transport apparatus
US7419462B1 (en) * 2005-06-13 2008-09-02 Dixie Consumer Products Llc Pressware die set with pneumatic blank feed

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465385A (en) * 1919-07-12 1923-08-21 Hall Printing Press Company Sheet-delivery mechanism
GB791600A (en) * 1955-05-27 1958-03-05 Albert Edwards Improvements relating to sheet delivery apparatus for printing machines
DE1148241B (de) * 1958-12-15 1963-05-09 Linotype Machinery Ltd Bogenableger fuer Druckmaschinen
DD140135A1 (de) * 1978-11-08 1980-02-13 Roland Kuehn Einrichtung zum ablegen von bogen an bogenauslegern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556519A (en) * 1967-06-23 1971-01-19 Leo Keller Method and apparatus for stacking paper sheets or the like
DE1761468A1 (de) * 1968-05-24 1971-07-01 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Foerdervorrichtung fuer Bogen von Karton,Papier und Kunststoffolien
US3727911A (en) * 1970-04-30 1973-04-17 Vits Maschinenbau Gmbh Methods and apparatus for providing an overlap between individual sheets in preparation for subsequent stacking
DE2725120C2 (de) * 1977-06-03 1983-03-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an einer Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465385A (en) * 1919-07-12 1923-08-21 Hall Printing Press Company Sheet-delivery mechanism
GB791600A (en) * 1955-05-27 1958-03-05 Albert Edwards Improvements relating to sheet delivery apparatus for printing machines
DE1148241B (de) * 1958-12-15 1963-05-09 Linotype Machinery Ltd Bogenableger fuer Druckmaschinen
DD140135A1 (de) * 1978-11-08 1980-02-13 Roland Kuehn Einrichtung zum ablegen von bogen an bogenauslegern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316400A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
US6000695A (en) * 1993-07-05 1999-12-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for the transport and deposit of sheets in a stacking region of a rotary press

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042479A (en) 1980-09-24
SU1046190A1 (ru) 1983-10-07
SE450569B (sv) 1987-07-06
GB2042479B (en) 1983-02-09
SE8001129L (sv) 1980-08-15
DE3001395C2 (de) 1990-02-08
DD141150B1 (de) 1981-10-28
CS228719B1 (en) 1984-05-14
US4317563A (en) 1982-03-02
DD141150A1 (de) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217813C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
DE4322324C2 (de) Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
EP0405166A2 (de) Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4140762C2 (de) Bogenleiteinrichtung
DE3001395A1 (de) Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen
DE2846643A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DE19733691A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE2829067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen gefalzter druckbogen
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE2246140B1 (de) Vorrichtung zum Trennen teilweise überdeckter Bogen am Anlegetisch von Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Offsetmaschinen
DD239987A1 (de) Einrichtung zur foerderung der bogen in auslegern von bogendruckmaschinen
DE4424970C2 (de) Pneumatisch arbeitende Leiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE4211381C2 (de) Leiteinrichtung in einer Bogendruckmaschine
DE19713361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine im Schöndruckbetrieb
DE3720812C2 (de) Leiteinrichtung in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE3732589A1 (de) Einrichtung zur probebogenentnahme in bogenauslagen
DE4140763C2 (de) Einrichtung zur Bogenführung
DE102010001806B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem entlang einer Bogenführung bewegbaren Greiferwagen
DE3831753C2 (de) Einrichtung zum Glätten von Bogen in Bogenauslegern
DE19631175C1 (de) Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
DE19848441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung
DE3736787A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
DE3912459A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von warmluft in bogenauslegern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee