DE1797357C3 - Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes auf einer durch Wärme entwickelbaren, leicht beschädigbaren, fotoempfindlichen Schicht auf einem als Film ausgebildeten Träger - Google Patents

Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes auf einer durch Wärme entwickelbaren, leicht beschädigbaren, fotoempfindlichen Schicht auf einem als Film ausgebildeten Träger

Info

Publication number
DE1797357C3
DE1797357C3 DE1797357A DE1797357A DE1797357C3 DE 1797357 C3 DE1797357 C3 DE 1797357C3 DE 1797357 A DE1797357 A DE 1797357A DE 1797357 A DE1797357 A DE 1797357A DE 1797357 C3 DE1797357 C3 DE 1797357C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
channels
chamber
heat
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1797357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797357A1 (de
DE1797357B2 (de
Inventor
Gilmore Noble Saint Paul Minn. Alseth (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1797357A1 publication Critical patent/DE1797357A1/de
Publication of DE1797357B2 publication Critical patent/DE1797357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797357C3 publication Critical patent/DE1797357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/002Heat development apparatus, e.g. Kalvar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

so
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes auf einer durch Wärme entwickelbaren, leicht beschädigbaren photoempfindlichen Schicht auf einem als Film oder Papiermaterial ausgebildeten Träger, mit einem Rahmen, mit einem im Rahmen drehbar gelagerten Zylinder, der von einer Anzahl von kleinen öffnungen durchsetzt ist, an denen während des Umlaufes de-, Zylinders auf mindestens einen Teil der Umfangsfläche Unterdruck anliegt, mit M einem sich um den Umfang des Zylinders herum erstreckenden, einen Abstand von dem Zylinder aufweisenden Führungsschuh, dessen Umfangserstrekkung geringer ist als derjenige Bereich des Zylinders, in dem Unterdruck anliegt, mit einer Wärmequelle und mit einem Motor zum Drehen des Zylinders.
Bisher wurde bei Einrichtungen zum Wärmeentwikkeln eines latenten Bildes auf verschiedenen Trägern eine Führung oder ein angetriebenes Band benutzt, die bzw. das den Träger mit einer drehbaren Trommel, einer Walze oder einem Zylinder in Berührung hält Ein Kontakt des Materials mit der Wärme erzeugenden Fläche wurde dadurch hergestellt, daß der Träger zwischen der Trommel und der Führung hindurchgeführt wurde. Beispiele für solche Einrichtungen sind in den US-PS 30 12 141,32 42 31i> und 32 43 579 beschrieben.
Bei diesen Einrichtungen besteht, ganz gleich, ob die Führung sich mit der Trommel bewegt, oder ob eine relative Bewegung erfolgt, ein Kontakt mit beiden Seiten des papierbiattartigen Trägers. Dies bedeutet, daß die photoempfindliche Schicht auf dem Träger sich zeitweilig mit einem Teil der Einrichtung in Berührung befindet Einige der durch Wärme entwickelbaren bildbildenden Substanzen oder Beläge können jedoch bei der Erwärmung u. U. beschädigt werden, so daß es erwünscht ist einen Kontakt mit der photoempfindlichen Schicht während des Entwickeins zu vermeiden. Andere bildbildende Substanzen, z. B. Pulver, können selbst in kaltem Zustand beschädigt werden, so daß ein Kontakt oder eine relative Bewegung zwischen solchen bildbildenden Substanzen und der Entwicklungseinrichtung gleichfalls nicht erwünscht ist
Aus der DE-PS 8 26 542 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekanntgeworden, die zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasförmigen Mitteln, insbesondere mit Hilfe von Ammoniak, vorgesehen ist Sie besteht aus einer gasdichten Entwicklungskammer mit Einführungsund Austrittsöffnung und einem drehbaren Siebzylinder, indessen Inneren durch einen Exhaustor ein Unterdruck erzeugt wird, durch den die an seine Mantelfläche gelangende Lichtpause angesaugt und bei der Drehung des Siebzylinders durch die Entwicklungskammer befördert wird. Bei Erreichen eines im Inneren des Siebzylinders fest angeordneten, die öffnungen des Siebzylinders luftdicht abschließenden Abdeckgliedes fällt die Lichtpause vom Siebzylinder ab, so daß die Lichtpause aus dem Gerät herausgeführt werden kann. Die Entwicklung des latenten Bildes geschieht durch Ammoniakgas, welches durch Erwärmung von in einer Wanne unterhalb des Siebzylinders angeordneten Ammoniak hergestellt wird. Die Erwärmung des Ammoniaks geschieht durch elektrisch beheizte, parabolisch ausgebildete Heizkörper.
Selbst wenn das Ammoniak entfernt würde, ist es mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich, eine allein durch Wärme entwickelbare, leicht beschädigbare photoempfindliche Schicht auf einem als Film oder Papiermaterial ausgebildeten Träger zu entwickeln. Denn die Wärme wird, wenn überhaupt, nur auf einem sehr geringen Teil des Umfanges des Siebzylinders zugeführt. Es kommt hinzu, daß bei sehr flexiblem Trägermaterial ein Abheben desselben vom Siebzylinder mit Sicherheit gewährleistet werden soll.
Hiernach ist es die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, den Siebzylinder auf seiner ganzen Umfangsfläche Wärme gleichmäßig zuzuführen und für ein sicheres Abheben des Trägermaterials vom Siebzylinder im Ausgabebereich zu sorgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innen in dem Zylinder ein zylindrischer Kern mit axial verlaufenden Nuten an der äußeren Oberfläche anliegt, die Kanäle ausbilden, daß die Kanäle jeweils an den Stirnflächen der Kern-Zylinder-Anordnung mit Verteilergliedern kommunizieren, die die Kanäle auf dem größeren Bereich des Umfanges des Zylinders mit
Unterdruck und auf dem kleineren Bereich mit Überdruck beaufschlagen, und daß die Wärmequelle in Form eines beheizbaren Tuches auf der Innenseite des Kernes vorgesehen ist
Durch die Lösung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, wobei kein irgendwie gearteter Kontakt der bildbildenden Schicht mit einem Teil des Gerätes erfolgt Andererseits ist eine kontinuierliche und allmähliche Erwärmung der bildbildenden Schicht während des gesamten Umlaufs auf dem to Zylinder möglich. Das Gerät kann bei sehr vielen bildbildenden Substanzen verwendet werden, die bei Anwesenheit von Hitze ein dauerhaftes Bild auf dem Trägermaterial entwickeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr is ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen ist die
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Gerät nach der Erfindung,
Fig.2 eine Vorderansicht des Gerätes nach der Erfindung, wobei gewisse Teile weggelassen wurden, um die im Inneren des Gerätes befindlichen Bauteile zu zeigen,
F i g. 3 ein senkrechter Querschnitt durch das Gerät nach der Linie 3-3 in der F i g. 1, wobei gewisse Teile der besseren Übersicht wegen weggelassen wurden, und die
F i g. 4 eine Darstellung eines der Verteilerglieder.
Wie in den Fig. 1—3 dargestellt, weist das Entwicklungsgerät einen Rahmen 6 mit einer Basisplatte 7 und mit den in Abständen quer verlaufenden parallelen und senkrechten Tragplatten 8 und 9 auf. Auf dem Rahmen 6 sitzt ein Gehäuse 11, das die innere Mechanik umschließt Das Gehäuse 11 ist vorn mit einer öffnung 12 versehen, durch die das zu entwickelnde papierblattartige Material eingeführt werden kann bzw. aus der das entwickelte Material wieder ausgegeben wird.
Zwischen den senkrechten Platten 8 und 9 ist eine zylindrische Walzen 15 drehbar gelagert, die eine glatte Außenseite aufweist, an der eine Vielzahl von sehr kleinen Löchern 16 vorgesehen ist Diese Löcher stehen während des Umlaufs der Walze mit einer Einrichtung in Verbindung, die während verschiedener Teile der Umdrehung an den Löchere einen Unterdruck bzw. einen Überdruck erzeugt Der Aufbau der Walze ist am besten aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen, die die Walze im Längs- und Querschnitt zeigen. Die Walze 15 weist einen hohlen zylindrischen Kern 17 auf, der an der Außenseite mit einer Anzahl von in Abständen angeordneten und axial verlaufenden Nuten versehen ist. Diese Nuten bilden längs des Kerns verlaufende Kanäle 18, wenn auf den Kern ein genau sitzender Zylinder 19 aufgeschoben wird, der an den Feldern zwischen den Nuten anliegt derart, daß die kleinen Löcher im Zylinder axial auf die Kanäle ausgerichtet werden. Die Walze 15 wird mittels eines im Kern 17 angeordneten Heizmittels erhitzt welches aus einem dünnen beheizbaren Tuch 21 bestehen kann, das mit der Innenseite des Kerns verbunden ist und einen hohen Widerstand aufweisenden Draht enthalten kann, der zwischen glasfaserverstärkten Siiikongummischichten angeordnet ist Zum Regulieren der Temperatur des Heizmittels können nicht dargestellte selbsttätige Temperaturregler verwendet werden, z. B. Thermistoren oder Bimetallthermostaten. Die Temperatur wird vorzugsweise von Kontakten reguliert, die ihrerseits von Metallblechen gesteuert werden, deren Wärmeausdehnungskoeffizient im wesentlichen Null in demjenigen Bereich ist, der im Betrieb des Gerätes als normal anzusehen ist, so daß entlang des Zylinders eine im wesentlichen konstante Temperatür aufrechterhalten wird. Für die genannten Kontaktbleche eignet sich eine Eisen-Nickel-Legierung mit einem Gehalt von 36% Nickel.
Das beheizbare Tuch 21 wird über die Schleifringe 23 mit Strom versorgt die an einer auf das Ende des Kerns 17 aufgesetzten Kappe 24 angebracht sind. Ebenso ist auf das entgegengesetzte Ende des Kerns eine Kappe 26 aufgesetzt die den Kern trägt Beide Kappen sind mit mehreren axial verlaufenden öffnungen 27 versehen, die auf die Nuten im Kern ausgerichtet sind. Die Kappen bestehen aus einem Isoliermaterial wie Phenolharz. Wird der Heizstromkreis von den Reglern des Gerätes und/oder von den Temperaturfühlern geschlossen, so erhitzen sich die Widerstandsdrähte im beheizbaren Tuch und die Hitze wird von diesem auf den Kern und auf den Außenmantel, d. h. den Zylinder, übertragen. Die Erhitzung soll nach dem Einschalten des Gerätes möglichst rasch erfolgen, damit die gewünschte Temperatur schnell erreicht wird, so daß das Gerät in kürzester Zeit betriebsbereit ist Die Walze ist mittels einer sich durch die Kappen erstreckenden und an diesen befestigten Wellen in den senkrechten Platten drehbar gelagert
Die senkrechten Platten 8 und 9 tragen die Verteilerglieder 31 und 32, die gegen die Außenseite der Kappen 24 und 26 gedrückt werden und an diesen gleitend anliegen. Die Verteilerglieder werden von Stiften 33 ortsfest gehalten, die in die Platten 8 und 9 eingesetzt sind und sich durch öffnungen hindurch erstrecken, die an den Ansätzen 34 der Verteilerglieder vorgesehen sind. Auf den Stiften sind Druckfedern 36 gelagert die auf die Ansätze einwirken und die Verteilerglieder gegen die Kappen drücken. Jedes Verteilerglied ist an einer Seite mit einer kreisförmigen Nut 37 versehen, die gegenüber den Öffnungen 27 an den Kappen gelegen ist. Diese kreisförmige Nut ist unterteilt wodurch zwei Kammern gebildet werden, von denen die eine Kammer einen Winkel von ungefähr 30° bis 45° umfaßt und über einen Kanal 39 und eine Leitung 41 mit einer Überdruckquelle in Verbindung steht, während die andere größere Kammer 42 einen Winkel von ungefähr 270 bis 315° umfaßt und über einen Kanal 43 und eine Leitung 44 mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht.
Die beiden über- und unteratmosphärischen Drücke werden von einer Druckquelle 45 erzeugt die zwei durch eine Trennwand voneinander getrennte Kammern 46 und 47 aufweist. Die Trennwand 48 ist mit einer öffnung 49 versehen, in der ein von einem Motor 52 angetriebener Ventilator 51 angeordnet ist der die Luft aus der Kammer 46 in die Kammer 47 saugt, wobei in der Kammer 46 ein Unterdruck und in der Kammer 47 ein Überdruck erzeugt wird. Die Höhe des Unterdrukkes wird mittels eines einstellbaren Einlaßventils in der Kammer 46 reguliert, das aus zwei in Bezug aufeinander bewegbaren Scheiben 53 und 53a besteht die zum Regulieren der einströmenden Luft mit öffnungen versehen sind, die teilweise oder gänzlich zur Deckung gebracht werden können. Über den Scheiben ist ein nicht dargestelltes Filter angebracht, so daß nur gefilterte Luft in die Druckkammer 47 und in den Überdruckverteiler 38 eintreten kann. Die durch die kleinen Löcher 16 und in die Kammer 46 gesaugte Luft wird von den kleinen Löchern gefiltert. Die Verteilerkammern 42 der Verteilerglieder 31 und 32 stehen über die Leitungen 44 mit einem T-Fitting und über eine Leitung 55 mit der Kammer 46 in Verbindung. Die
Verteilerkammern 38 der Verteilerglieder 31 und 32 stehen über die Leitungen 41 mit einem T-Fitting in Verbindung, von dem eine mit einem einstellbaren Ventil versehene Leitung 50 abgeht und zur Umgebungsluft führt.
Die Walze 15 wird von einer an dem einen Ende der Welle 29 befestigten Antriebsscheibe 54 angetrieben, die über einen Riemen 54a mit einer Antriebsscheibe 56 eines Elektromotors 57 in Verbindung steht, der mit verschiedenen Drehzahlen betrieben werden kann. Der Treibriemen 54a ist ferner um eine Antriebsscheibe 58 herumgeführt, die über eine geeignete Einwegkupplung eine von einer Welle gebildete Aufnahmewalze 59 und eine Walze 61 antreibt, die in axialen Abständen mit Gummiringen 62 versehen ist Die Aufnahmewalze 59 ist im Rahmen ortsfest gelagert und steht mit einer frei drehbaren Walze 63 in Verbindung, die eine glatte Außenseite aufweist Die beiden genannten Walzen 59 und 63 berühren sich nur schwach am Spalt zwischen den Walzen und befördern das papierblattartige Trägermaterial in das Gerät und zur erhitzten Walze 15. Der verminderte Druck in der großen Kammer 42 der Verteilerglieder 31 und 32 bewirkt, daß an den kleinen Löchern 16 ein Unterdruck besteht, der das Material gegen die Walze saugt und an dieser festhält Ist das papierblattartige Material nicht sehr biegsam, oder weist das Material die Steife eines photographischen Films auf (eine mit einer Emulsion beschichtete dünne Azetatfolie), so reicht der Unterdruck nicht aus, um die Kante des Bogens oder Films mit der Walze in Berührung zu halten, so daß die vordere Kante mit dem Führungsschuh in Berührung gelangt, von diesen um die Walze herumgeführt und weiterbefördert wird. Der Führungsschuh besteht aus sichelförmigen Führungsgliedern 64 und ist vorzugsweise aus einem Isoliermaterial hergestellt Die Führungsglieder 64 sind an einer Halterung 66 angebracht und so angeordnet, daß jedes Führungsglied einen wendelartigen Pfad um den Umfang des Zylinders herum über mehr als 180°, jedoch weniger als 270° verfolgt Diese wendeiförmige Anordnung verhindert, daß die Führungsglieder 64 als Wärmeableitmittel wirken und die Temperatur längs des Zylinders 19 beeinflussen.
Wenn das papierblattartige Trägermaterial von der Aufnahmewalze weiterbefördert wird, gelangt auch die rückwärtige Kante mit den Führungsgliedern in Berührung. Der übrige Teil des Materials paßt sich der Form der Walzenaußenseite an, und kein Teil des Materials, mit Ausnahme der vorderen und der rückwärtigen Kante, steht mit den Führungsgliedem in Berührung. Wird die vordere Kante des Materials in den Bezirk befördert, in dem an den Löchern ein Überdruck besteht, so wird das Material von der Außenseite der Walze abgehoben und über einer Austragplatte 68 aus dem Gerät hinausbefördert Hierbei gelangt der Film mit den Ringen 62 der Aufnahmewalze 59 wieder in Berührung, die den Film von der Walze 15 entfernen und aus dem Gerät hinausbefördern.
Das in dem Gerät zu entwickelnde Material kann eine Schicht aus jedem durch Wärme entwickelbaren Material aufweisen, z. B. Halogensilberemulsionen, durch Wärme entwickelbare Diazoemulsionen oder auch andere photothermographische oder elektrostatische Materialien. Die Temperatur der Entwicklungswalze liegt zwischen 37 und 2040C, die zum Entwickeln eines dieser Materialien ausreicht. Der Film steht mit der Walze innerhalb von ungefähr 225° der Umdrehung in Berührung. Der das Blatt an der Walze festhaltende Unterdruck liegt zwischen 76,2 mm und 88,9 mm WS, während der positive Druck 25,4 mm und 38,1 mm WS beträgt Die Drehzahl der Walze kann auf 1 bis 6 U/min eingestellt werden, so daß die Entwicklungszeit 5 bis 38 Sekunden beträgt. Von dem Gerät können Filme oder Bogen mit den Abmessungen 12,6 χ 17,78 cm bis zu 50,8 χ 60,96 cm entwickelt werden. Die Luftströmung beträgt vorzugsweise ungefähr 0336 m3 pro Minute. Diese Luftströmung ist sehr schwach, so daß sie bei der Bewegung durch die kleinen Löcher, die vorzugsweise einen Durchmesser von 0,254 mm bei einem Abstand von 635 mm voneinander aufweisen, nur eine vernachlässigbare geringe Kühlwirkung hat. Wird in das Gerät ein großer Bogen eingeführt, so wird die Luftaufnahme durch die vom Bogen nicht bedeckten Löcher hindurch nicht wesentlich erhöht aufgrund der Wirkung des Einlaßventils in der Kammer 46 der Druckquelle. Ferner
*o wird hierbei auch der negative Druck nicht erhöht Die Löcher 16 weisen eine so geringe Weite auf, daß sie auf der Walze keine kühlen Stellen erzeugen, die zu einer schwächeren Erhitzung bestimmter Stellen auf dem zu entwickelnden Material und zu einer ungleichmäßigen
♦5 Entwicklung des bildbildenden Materials führen würden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes auf einer durch Wärme entwickelbaren, leicht beschädigbaren photoempfindlichen Schicht auf einem als Film oder Papiermaterial ausgebildeten Träger, mit einem Rahmen, mit einem im Rahmen drehbar gelagerten Zylinder, der von einer Anzahl von kleinen öffnungen durchsetzt ist, an denen während des Umlaufes des Zylinders auf mindestens einen Teil der Umfangsfläche Unterdrück anliegt, mit einem sich um den Umfang des Zylinders herum erstreckenden, einen Abstand von dem Zylinder aufweisenden Führungsschub, dessen Umfangserstreckung geringer ist als derjenige Bereich des Zylinders, in dem Unterdruck anliegt, mit einer Wärmequelle und mit einem Motor zum Drehen des Zylinders, dadurch gekennzeichnet, daß innen in dem Zylinder (19) ein zylindrischer Kern (17) mit axial verlaufenden Nuten an der äußeren Oberfläche anliegt, die Kanäle (18) ausbilden, daß die Kanäle (18) jeweils an den Stirnflächen der Kern-Zylinder-Anordnung mit Verteilergliedern (31 bzw. 32) kommunizieren, die die Kanäle (18) auf dem größeren Bereich des Umfanges des Zylinders mit Unterdruck und auf dem kleineren Bereich mit Überdruck beaufschlagen, und daß die Wärmequelle in Form eines beheizbaren Tuches (21) auf der Innenseite des Kernes (17) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerglieder (31 bzw. 32) aus ortsfesten ringförmigen Elementen bestehen, die abdichtend an mindestens dem einen Ende des Zylinders anliegen und mit gekrümmten Nuten (37) versehen sind, die eine Verbindung mit den offenen x Enden der Kanäle (18) herstellen und ihrerseits über Leitungen (41, 44) mit einer Quelle (45) für Überdruck bzw. Unterdruck in Verbindung stehen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (45) in Form von zwei Kammern *° (46, 47) vorgesehen ist, die durch eine mit einer Öffnung (49) versehenen Trennwand (48) voneinander getrennt sind, wobei in der öffnung (49) ein Ventilator (51) angeordnet ist, der aus der ersten Kammer (46) Luft in die zweite Kammer (47) saugt, und wobei ein Einlaßventil (Scheiben 53,53a) in der ersten Kammer vorgesehen ist.
DE1797357A 1967-09-29 1968-09-18 Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes auf einer durch Wärme entwickelbaren, leicht beschädigbaren, fotoempfindlichen Schicht auf einem als Film ausgebildeten Träger Expired DE1797357C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67181467A 1967-09-29 1967-09-29
GB55592/68A GB1254706A (en) 1967-09-29 1968-11-22 Developing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797357A1 DE1797357A1 (de) 1971-08-12
DE1797357B2 DE1797357B2 (de) 1978-06-29
DE1797357C3 true DE1797357C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=26267563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797357A Expired DE1797357C3 (de) 1967-09-29 1968-09-18 Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes auf einer durch Wärme entwickelbaren, leicht beschädigbaren, fotoempfindlichen Schicht auf einem als Film ausgebildeten Träger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3439905A (de)
DE (1) DE1797357C3 (de)
FR (1) FR1582416A (de)
GB (1) GB1254706A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709472A (en) * 1971-02-01 1973-01-09 Minnesota Mining & Mfg Development device
US4035074A (en) * 1975-12-15 1977-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Step and repeat camera having an improved film processor
US4518845A (en) * 1982-11-03 1985-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for processing thermally developable films and papers
US6007971A (en) * 1992-09-09 1999-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Apparatus, system, and method for processing photothermographic elements
US6091480A (en) * 1997-07-17 2000-07-18 3M Innovative Properties Company Film removal mechanism for use with a thermal drum processor system
US5946025A (en) * 1997-09-29 1999-08-31 Imation Corp. Thermal drum processor assembly with roller mounting assembly for a laser imaging device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753181A (en) * 1953-05-14 1956-07-03 Powers Chemico Inc Feed mechanism for web material
US3119603A (en) * 1954-12-14 1964-01-28 Amphenol Borg Electronics Corp Electrifier cylinder heating means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254706A (en) 1971-11-24
US3439905A (en) 1969-04-22
DE1797357A1 (de) 1971-08-12
FR1582416A (de) 1969-09-26
DE1797357B2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155248C3 (de)
DE69310358T2 (de) Flachbett wärmeentwicklungsgerät
DE961784C (de) Verfahren und Geraet zum Beschichten einer bewegten Traegerbahn mit einer viskosen waessrigen Masse
DE1797357C3 (de) Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes auf einer durch Wärme entwickelbaren, leicht beschädigbaren, fotoempfindlichen Schicht auf einem als Film ausgebildeten Träger
DE2632621A1 (de) Geraet zur entwicklung und fixierung von film
DE847846C (de) Einrichtung zum Belichten und Entwickeln von Fotopapieren
DE1571130B2 (de) Vorrichtung zur fixierung von pulverbildern aus einem unter der einwirkung eines loesungsmitteldampfes klebrig werdenden material auf einem traegerkoerper
DE2522933B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln photoempfindlichen materials
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69123675T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeentwicklung
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE2100756A1 (de) Vorrichtung fur die thermische Ent wicklung von Lichtpauspapier und Papier fur Diazokopien
DE2429683A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines belichteten trockenfilms und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE6805585U (de) Vorrichtung zum trocknen und fixieren in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE1447917C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von belichteten Offset-Druckplatten
EP0117294B1 (de) Lichtpausmaschine
DE1621965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photograhischen Behandlungsflüssigkeit
DE6753683U (de) Vorrichtung zum photographischen duplizieren von mikroplanfilmen.
DE966937C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien
DE1621965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photographischen Behandlungsflüssigkeit
DE2237438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von diazotypiematerial
DE1778334A1 (de) Laminiermaschine
DE609592C (de) Maschine zum Entwickeln von Lichtpauspapieren mittels alkalischer Gase, insbesondere Ammoniak
DE2325347B2 (de) Vorrichtung zum trocknen und waermefixieren
DE1933456U (de) Vorrichtung zur entwicklung von lichtpausen durch waerme.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee