DE824575C - Antrieb svorrichtung fuer Stossbutterfaesser - Google Patents
Antrieb svorrichtung fuer StossbutterfaesserInfo
- Publication number
- DE824575C DE824575C DEH5486A DEH0005486A DE824575C DE 824575 C DE824575 C DE 824575C DE H5486 A DEH5486 A DE H5486A DE H0005486 A DEH0005486 A DE H0005486A DE 824575 C DE824575 C DE 824575C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- churn
- drive device
- butter
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J15/00—Manufacturing butter
- A01J15/02—Stationary churns with beating equipment
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. DEZEMBER 1951
H 5486 III 145 g
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Stoßbutterfässer. Sie bezweckt, einen einfachen,
in wirtschaftlicher Weise herstellbaren Antrieb zu schaffen. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung
darin, daß auf der Stange des Butterfasses eine fest stehende, auf dem Deckel des Butterfasses gelagerte
Magnetspule angeordnet ist, die bei Erregung einen mit der Stange verbundenen Kern
anzieht, wobei eine ebenfalls mit der Stange verbundene, den Rückwärtshub bewirkende Feder gespannt
wird. Der Magnetkern bzw. die Stange steuert vorzugsweise eine Schaltvorrichtung für
den Erregerstrom der Spule derart, daß der Strom in der oberen Stellung des Kerns ausgeschaltet und
in dessen unterer Stellung eingeschaltet wird. Zu diesem Zweck kann auf dem Kern eine mit diesem
bewegte Schaltstange vorgesehen sein, welche die Schaltvorrichtung mittels Anschlägen steuert. Die
auf und ab bewegte Butterfaßstange treibt vorzugsweise eine Luftpumpe an, die Luft in das Butterfaß
pumpt. Die Stange selbst kann dabei als Pumpenzylinder ausgebildet und in ihr ein fest stehender
Pumpenkolben angeordnet sein, während ein in der Stange angeordnetes Fußventil mit der Stange auf
und ab beweglich angeordnet ist. Das untere Ende der Butterfaßstange ist zweckmäßig hohl ausgebildet
und mit Luftaustrittsöffnungen versehen. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch
dargestellt, sie zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung.
Der auf das Butterfaß aufzusetzende Deckel ι ist
mit Fenstern 2 aus Glas ο. dgl. versehen und trägt eine Dichtung 3, z. B. aus Gummi. Am Deckel sind
Klemmen 4 zum Befestigen des Deckels am Butterfaß angebracht. 5 bezeichnet einen Luftauslaß bzw.
Wassereinlaß, der durch ein Rohr 6 mit dem Innern des Butterfasses verbunden ist.
Durch die Mitte des Deckels ist eine Butterfaßstange 7 hindurchgeführt, die nach außen durch eine
Dichtung 8 abgedichtet ist. Auf dem unteren Teil
der Stange sind in üblicher Weise Scheiben 9 angebracht, die mit Löchern versehen sind.
Oberhalb des Deckels 1 ist auf der Stange 7 ein Federteller 10 befestigt, gegen den sich das untere
Ende einer Schraubenfeder 11 abstützt. Das obere Ende der Schraubenfeder liegt gegen einen Federteller
12 an, der mittels einer Brücke und Hülsen 13 auf einem auf dem Deckel befestigten Gestell 14
befestigt ist. Im oberen Teil des Gestells ist eine Magnetspule 15 gelagert, in deren innerer Bohrung
das als Magnetkern ausgebildete obere Ende 16 der Stange 7 beweglich ist. Auf dem Kern 16 ist eine
Schaltstange 18 angeordnet, die bei der Aufundabbewegung
des Kerns von diesem mitgenommen wird und mittels Anschlägen 19, 20 die Schaltvorrichtung
17 für den Erregerstrom der Spule steuert, und zwar derart, daß der obere Anschlag 20 die
Schaltvorrichtung 17 in der unteren Stellung des Kerns einschaltet, während der Anschlag 20 die
Schaltvorrichtung in der oberen Stellung des Kerns ausschaltet.
Die Schaltstange 18 ist durch ein am Schalthebel 21 der Schaltvorrichtung 17 angeordnetes Führungsauge
hindurchgeführt und kann bei ihrer Aufwärtsbewegung durch eine öffnung 22 im oberen Querjoch
des Gestells hindurchtreten.
Am Querjoch des Gestells ist eine weitere Stange 23 gelagert, die durch eine innere Bohrung des als
Magnetkern ausgebildeten oberen Endes 16 hindurchgeführt ist und in einem Pumpenkolben 24
endigt. 25 ist eine Lufteintrittsöffnung. In der als Pumpenzylinder ausgebildeten hohlen Butterfaßstange
ist ferner ein Fußventil 26 angeordnet, das z. B. als Kugelventil ausgebildet sein kann. Das
untere Ende der Stange 7 weist Luftaustrittsöffnungen 27 auf.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Beim Einschalten eines nicht dargestellten Hauptschalters
wird die Spule 15 erregt und zieht den Kern 16 an, der sich dabei nach oben bewegt, wobei
gleichzeitig die Feder 11 gespannt wird. In der oberen Stellung stößt der Anschlag 19 auf der
Schaltstange 18 gegen den Schalthebel 21 der Schaltvorrichtung 17 und schaltet so den Erregerstrom
der Spule aus. Die Stange 7 wird dann durch die Wirkung der Feder 11 wieder nach abwärts in
die dargestellte Stellung bewegt, in der der Anschlag 20 den Erregerstrom der Spule wieder einschaltet,
worauf sich das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt.
Bei der Aufundabbewegung der Stange 7 bleibt die Pumpenstange 23 mit dem von ihr getragenen
Pumpenkolben unbeweglich, während sich das Fußventil 26 mit der Stange bezüglich des Kolbens 24
bewegt. Dabei wird die in der Stange unterhalb des Kolbens 24 vorhandene Luft zusammengedrückt,
worauf sich nach Erreichung eines bestimmten Verdichtungsgrades das Fußventil 26 öffnet, so daß die
Luft in das untere hohle Ende der Kolbenstange 7 eintreten kann, von wo sie durch die Austrittsöffnungen 27 in das Butterfaß gelangt.
Auf diese Weise wird durch die Bewegung der Butterfaßstange gleichzeitig auch eine Belüftung
der im Butterfaß enthaltenen Milch bzw. auch des Rahms bewirkt, ähnlich wie es auch beim Handbuttern
durch Herausheben der Teller 9 aus der Masse erfolgt.
Um einen weichen Gang der Vorrichtung zu erzielen, kann die Bewegung der Stange 7 jeweils am
Ende ihres Hubes durch elastische Mittel abgebremst werden, indem beispielsweise für die Feder
II eine Dämpfung vorgesehen ist. Die gleiche Wirkung
kann auch erreicht werden, indem das Einschalten und Ausschalten der Erregerspule allmählich
erfolgt, z. B. über Vorschaltwiderstände.
Die Erfindung kann in mannigfacher Weise abgewandelt werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, so kann z. B. die Anordnung
der Feder und der Magnetspule umgekehrt werden, d. h. die Magnetspule kann unten und die Feder
oberhalb der Spule angebracht sein.
Claims (6)
1. Antriebsvorrichtung für Stoßbutterfässer, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stange des
Butterfasses eine fest stehende, auf dem Deckel des Butterfasses gelagerte Magnetspule angeordnet
ist, die bei Erregung der Spule einen mit der Stange verbundenen Kern anzieht, wobei
eine ebenfalls mit der Stange verbundene, den Rückwärtshub bewirkende Feder gespannt wird.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern bzw. die
Stange eine Schaltvorrichtung für den Erregerstrom der Spule derart steuert, daß der Strom
in der oberen Stellung des Kerns ausgeschaltet und in seiner unteren Stellung eingeschaltet
wird.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem
Kern eine mit ihm bewegte Schaltstange angeordnet ist, welche die Schaltvorrichtung mittels
Anschlägen (19, 20) steuert.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf und ab bewegte Butterfaßstange eine Luftpumpe antreibt, die Luft in das
Butterfaß pumpt.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Butterfaßstange als Pumpenzylinder ausgebildet und in dieser ein fest stehender
Pumpenkolben (24) angeordnet ist, während ein in der Stange angeordnetes Fußventil (Kugelventil)
mit der Stange auf und ab beweglich angeordnet ist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende der Butterfaßstange hohl ausgebildet und mit Luftaustrittsöffnungen
versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
2512 12. Sl
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH5486A DE824575C (de) | 1950-09-22 | 1950-09-22 | Antrieb svorrichtung fuer Stossbutterfaesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH5486A DE824575C (de) | 1950-09-22 | 1950-09-22 | Antrieb svorrichtung fuer Stossbutterfaesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE824575C true DE824575C (de) | 1951-12-13 |
Family
ID=7144399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH5486A Expired DE824575C (de) | 1950-09-22 | 1950-09-22 | Antrieb svorrichtung fuer Stossbutterfaesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE824575C (de) |
-
1950
- 1950-09-22 DE DEH5486A patent/DE824575C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE824575C (de) | Antrieb svorrichtung fuer Stossbutterfaesser | |
DE736127C (de) | Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen | |
DE665375C (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer Lokomotiven, Triebwagen u. dgl. | |
DE2742405A1 (de) | Ziehapparat mit sperrvorrichtung | |
DE1958227A1 (de) | Pneumatische Presse | |
DE820599C (de) | Schwungradlose Kolbenkraftmaschine | |
DE728355C (de) | Abschiebevorrichtung fuer auf einer Klapptrommel aufgewickelte Metallbandbunde | |
DE883979C (de) | Verfahren zum Betrieb einer Melkmaschine mit doppelt wirkender Kolbenpumpe und Kolbenpumpe | |
DE465968C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Schachtdeckeln fuer Wetterschaechte | |
DE530299C (de) | Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer Brennkraftmotoren, insbesondere bei Triebwagen | |
DE268989C (de) | ||
DE646785C (de) | Mehrschenkliger Elektromagnet | |
DE2247397A1 (de) | Umsteuerschieber | |
DE548561C (de) | Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zufuehrung von Beton oder aehnlichen wenig fluessigen Stoffen zu Formen oder Verschalungen | |
AT119399B (de) | Motorgesteuertes Absperrventil. | |
DE467366C (de) | Beweglicher Zimmerzerstaeuber | |
DE717500C (de) | Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter | |
DE523320C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren und Fenstern, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE1814102C (de) | Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe | |
DE1027185B (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Hubruehrern in geschlossenen Druckgefaessen | |
DE149236C (de) | ||
DE860788C (de) | Vorschubeinrichtung fuer langgestreckte Werkstuecke, wie Rohre, Stangen usw. | |
DE581551C (de) | Hilfsvorrichtung an Beistellvorrichtungen fuer Saegegatter, Trennsaegen usw. mit hydraulischer o. dgl. Schleifdruckregelung | |
DE603142C (de) | Rueckstellvorrichtung fuer Fallwaehler und aehnlich wirkende Schaltapparate in Fernsprechanlagen | |
DE20219C (de) | Wassermesser |