DE823731C - Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen - Google Patents

Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen

Info

Publication number
DE823731C
DE823731C DEP13519D DEP0013519D DE823731C DE 823731 C DE823731 C DE 823731C DE P13519 D DEP13519 D DE P13519D DE P0013519 D DEP0013519 D DE P0013519D DE 823731 C DE823731 C DE 823731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
brake
lever
tension
wire tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13519D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP13519D priority Critical patent/DE823731C/de
Priority to DEP49650A priority patent/DE854337C/de
Priority to DEA4728A priority patent/DE854973C/de
Priority to CH285610D priority patent/CH285610A/de
Priority to GB29024/50A priority patent/GB706978A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE823731C publication Critical patent/DE823731C/de
Priority to US507001A priority patent/US2766945A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • B65H59/043Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support with a braking force varying proportionally to the diameter or the weight of the package being unwound
    • B65H59/046Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support with a braking force varying proportionally to the diameter or the weight of the package being unwound varying proportionally to the weight only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/094Tensioning or braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Drahtablaufeinrichtung für Wickelmasdiinen Die bekannten Dralitablaufeinrichtungen für WickeImaschinen weisen den Nachteil auf, daß die Drahtspannung beim Wickeln nicht konstant ist, weil beim Anfahren und Bremsen der Wickelmaschinen Beschleunigungen bzw. Verzögerungen auftreten. Die Drahtspannung ist außerdem bei den bekannten Einrichtungen sehr stark davon ab# hängig, wieviel Draht sich noch auf der Vorratsrolle befindet, weil die Umdrehungsgeschwindigkeit bei konstanter Drahtgeschwindigkeit dem je- weiligen Durchmesser des auf der Spule noch vorhandenen Vorrats umgekehrt proportional ist und die konstant wirkende Bremsung daher eine allmähliche Erhöhung der Drahtspannung zur Folge hat. Diese stark schwankende Drahtspannung ist für die Wickeltechnik vor allem, wenn es sich um die Verarbeitung feiner Drähte handelt, sehr ungünstig; sie wirkt sich auch auf die Güte der fertigen Spule aus. Auch zur Vermeidung von Dralitrissen kann man deshalb bei den bekannten Einrichtungen die Wickelgeschwindigkeit nicht sehr hoch steigern.
  • Diese Nachteile werden bei der Drahtablaufeinrichtung für Wickelmaschinen mit einer an der Vorratsrolle angreifenden Bremse gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß Mittel vorgesehen sind, durch die das Bremsmoment mit abnehmendem Vorrat sowie mit zunehmender Drahtspannung "ermindert und mit abnehmender Drahtspannung erhöht wird. Die bei dieser Einrichtung auftretenden Schwankungen der Drahtspannung sind bedeutend geringer als die bei den bekannten Einrichtungen auftretenden Schwankungen.
  • Die Abbildung zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Drahtablaufeinrichtung gemäß der Erfindung. Die Einrichtung dient der Aufgabe, den Draht der zu wickelnden Spule i von der Vorratsrolle 2 aus mit möglichst wenig schwankender Dralitspannung zuzuführen. Zu diesem Zweck wird die Vorratsrolle 2 auf die Achse der Bremstrommel 6 aufgesteckt, die an einem um das Gelenk 3 drehbaren, an der Feder 4 hängenden Hebel 5 angebracht ist. Der aufzuwickelnde Draht 7 wird über die Fühlrolle 8 umgelenkt, die sich am Hebel g befindet der um das Gelenk io drehbar ist und durch eine zweckmäßigerweise einstellbare Feder i i gehalten wird. Am Hebel 5 ist, um den Drehpunkt 12 beweglich gelagert, ein weiterer doppelarmiger Hebel 13 mit einer Bremsbacke 14 angebracht, die an der Bremstrommel 6 angreift. Die beiden Hebel 9 und 13 sind durch eine Kuppelstange 15, deren Länge durch die Feineinstellung 16 abgeglichen werden kann, miteinander verbunden. Durch diese kraftschlüssige Verbindung wird erreicht, daß eine Verringerung des Spulengewichts ebenso wie eine Erhöhung der an der Fühlrolle 8 wirksam werdenden Drabtspannung das Bremsnionient verhindert. Bei Gewichtsverminderung dreht sich nämlich der Hebel 5 um das Lager 3 unter dem Einfluß der Feder 4 nach oben und bewirkt dadurch eine Drehung des um das Lager i-z drehbaren Hebels 13 und damit eine Verminderung des von der Bremsbacke 14 auf die Bremstromme16 ausgeübten Druckes. Wird jedoch die Drahtspannung z. B. infolge einer Steigerung der Umdrehungszahl der zu wickelnden Spule i oder der mit wachsender Füllung der zu wickelnden Spule be; konstanter Drehzahl zunehmenden Auflaufschwindigkeit erhöht, so dreht sich der Hebel 9 entgegen der Kraft der die Drahtspannung regelnden Feder i i nach abwärts. Diese Bewegung überträgt die Kuppelstange 15 über das Lager 17 auf den Bremshebel 13 und bewirkt daher ebenfalls eine Verminderung des Bremsmoments. Eine Verminderung der Spannung des Drahtes 7 hat unter der Wirkung der Kraft der Feder ii die entgegengesetzte Bewegung des Hebels 9 und damit infolge der kraftschlüssigen Verbindung dieses Hebels mit dem Brernshebel 13 eine Erhöhung des Bremsmoments zur Folge. Es wird daher bei der erfindungsgemäßen Anordnung selbsttätig die an der Vorratsrolle angreifende Bremse stets in Abhingigkeit von der Drahtspannung in dem Sinne betätigt, daß eine Verminderung der Schwankung eintritt.
  • Es sei noch bemerkt, daß beim Anfahren der Fühlhebel 9 kurzzeitig sehr weit nach unten ausschwingt und dadurch den Stoß auffängt, der bei den bekannten Einrichtungen häufig zu Drahtrissen führt, weil in diesem Betriebszustand die zur Anfangsbeschleunigung der Vorratsrolle nebst Bremsteller erforderli he Energie übertragen wer den muß. Die Beschleunigung der Vorratsrolle ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung geringer als bei den bekannten Anordnungen, weil das Ausschwingen des Hebels 9 eine Verlängerung der für die Beschleunigung der Spule zur Verfügung stehenden Zeit zur Folge hat. Die Bedienung der erfindungsgemäßen Einrichtung während des Anfahrens wird noch dadurch erleichtert, daß bei ihr durch das Abwärtsschwingen des Fühlhebels 9 der ßremsbacken 14 gan7 gelüftet wird und erst wieder zum Anliegen kommt, wenn der Fühlhebel infolge des Absinkens der Dralitspannung etwa in seine Ruhelage zurückgekehrt ist.
  • Da die Lastdifferenz zN"-isclieii voller und leerer Vorratsrolle je nach Art und Größe der Rolle verschieden ist, ist es notwendig. die Kraft der Feder4 von Fall zu Fall zu verändern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an 1-enommen, daß diese Einstellung durch Verlegen ihres Aufhängepunktes bewirkt und damit der wirksame Hebelarm verändert werden kann. 'Man kann auch verstellbare Gewichte zum Ausbalancieren der Hebel verwenden.

Claims (2)

  1. PATE NTAN S P P, C CHE-: i. Drahtablaufeitiriclitulig fürWickelmaschineu mit einer an der Vorratsrolle angreifenden Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß 'Mittel vorgesehen sind, durch die das Lremsmomeiit mit abnehmendem Vorrat sowie mit zunehmender Drahtspannung vermindert und bei abnehmender Dralitspannung erhöht wird.
  2. 2. Einrichtung nach Arispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits dieVorratsrolle(2) und die Brernstrommel (6) zusammen mit dem Lager (12) ihrer Bremse (14) und andererseits die Fühlrolle (8) an je einem durch einstellbare Federn (.4) oder Gewichte ausgewogenen Hebel (5 bzw. 9) angebracht und der Bremshebel ( 13) mit dem Fühlliebel (c» z#N eckinäßigerweise über einte verstellbare Kuppelstange(i_5) derart miteinander verbunden sind, (laß eine Verringerung des Spulengewicbtes ebenso wie eine Erhöhung der an der Fühlrolle wirksam werdendenDralitspannung dasBremsmoment vermindert und eine Erniedrigung der Drahtspannung entgegengesetzt wirkt.
DEP13519D 1948-10-02 1948-10-02 Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen Expired DE823731C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13519D DE823731C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DEP49650A DE854337C (de) 1948-10-02 1949-07-22 Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DEA4728A DE854973C (de) 1948-10-02 1950-10-21 Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
CH285610D CH285610A (de) 1948-10-02 1950-11-21 Drahtablaufeinrichtung für Wickelmaschinen.
GB29024/50A GB706978A (en) 1948-10-02 1950-11-27 Wire unwinding device for winding machines
US507001A US2766945A (en) 1948-10-02 1955-05-09 Wire winding apparatus with constant tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13519D DE823731C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823731C true DE823731C (de) 1951-12-06

Family

ID=27183208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13519D Expired DE823731C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2766945A (de)
CH (1) CH285610A (de)
DE (1) DE823731C (de)
GB (1) GB706978A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926708C (de) * 1952-07-09 1955-04-21 Birmingham Tool & Gauge Compan Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet
DE1039979B (de) * 1955-12-09 1958-10-02 Standard Machinery Co Abwickeleinrichtung fuer Stranggut, z. B. Draht
DE4014759A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Adalbert Guggemos Vorrichtung zum fortlaufenden spannen irgendwelcher faeden oder dergleichen
DE4122685A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Bolenz & Schaefer Maschf Einrichtung zum regulieren der roving- (faserstrang-) zugspannung in einer anlage zum herstellen von gegenstaenden aus faserarmiertem kunststoff
DE9414507U1 (de) * 1994-09-03 1994-11-24 Hacoba Textilmaschinen Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823731C (de) * 1948-10-02 1951-12-06 Licentia Gmbh Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
GB809866A (en) * 1955-06-24 1959-03-04 Hollandse Signaalapparaten Bv Improvements relating to speed-regulated filament winding machines
US2920840A (en) * 1956-10-10 1960-01-12 Goodrich Co B F Let-off apparatus
US3044723A (en) * 1960-09-30 1962-07-17 Lloyd C Blue Wire rope tensioner
DE1176090B (de) * 1961-04-28 1964-08-20 Lumalampan Ab Maschine zum Abschneiden von in Abstaenden gewendeltem Draht
US3265266A (en) * 1964-05-14 1966-08-09 Eastman Kodak Co Means for restraining webs during threading
US3595529A (en) * 1969-09-29 1971-07-27 Alaskaug Inc Payout assembly
GB1362788A (en) * 1970-09-18 1974-08-07 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Stands for reels of paper
US3866851A (en) * 1973-10-03 1975-02-18 Interface Mechanisms Inc High speed impact printer
US3899143A (en) * 1974-01-10 1975-08-12 Raymond J Slezak Tension control device
US4174078A (en) * 1978-10-16 1979-11-13 Interface Mechanisms, Inc. Tape tensioning apparatus particularly useful in printing apparatus
US4742973A (en) * 1987-05-21 1988-05-10 Michael Ladney Wire feed control
US6098910A (en) * 1998-09-11 2000-08-08 Wayne-Dalton Corp. Self-compensating filament tension control device
US6010089A (en) * 1998-09-11 2000-01-04 Rjs Corporation Tension control device
US6435445B1 (en) 1998-09-11 2002-08-20 Rjs Corporation Self-compensating filament tension control device employing a friction band
US7338004B2 (en) * 2004-10-18 2008-03-04 Kurt W. Niederer Let-off device with constant tension
CN108657881A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 浙江派尔电气有限公司 一种变压器电线放置架及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR39847E (fr) * 1931-03-07 1932-03-18 Schweiter Ag Maschf Frein à ruban pour les bobines à dérouler des machines à assembler et à bobiner
US2377014A (en) * 1941-03-05 1945-05-29 Charles G Keller Brake adjusting mechanism
DE823731C (de) * 1948-10-02 1951-12-06 Licentia Gmbh Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926708C (de) * 1952-07-09 1955-04-21 Birmingham Tool & Gauge Compan Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet
DE1039979B (de) * 1955-12-09 1958-10-02 Standard Machinery Co Abwickeleinrichtung fuer Stranggut, z. B. Draht
DE4014759A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Adalbert Guggemos Vorrichtung zum fortlaufenden spannen irgendwelcher faeden oder dergleichen
DE4122685A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Bolenz & Schaefer Maschf Einrichtung zum regulieren der roving- (faserstrang-) zugspannung in einer anlage zum herstellen von gegenstaenden aus faserarmiertem kunststoff
DE9414507U1 (de) * 1994-09-03 1994-11-24 Hacoba Textilmaschinen Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
GB706978A (en) 1954-04-07
US2766945A (en) 1956-10-16
CH285610A (de) 1952-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823731C (de) Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DE1263440B (de) Bahnspannungsregeleinrichtung fuer Werkstoffbahnen
DE1785153B2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der fadenspannung an spuleinrichtungen
DE3903214C2 (de)
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE1560584A1 (de) Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenfuehrer
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
DE854973C (de) Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DE4032936A1 (de) Rotierender aufwickler fuer verseilgut und verfahren zur regelung der drehzahl eines rotierenden aufwicklers fuer verseilgut
DE711264C (de) Vorrichtung zum Erhoehen der verringerten Laengsstabilitaet eines Flugzeugs bei losgelassener Steuersaeule
DE2144320C3 (de) Fadenzustellgerät an einer Textilmaschine
DE2902744C2 (de)
CH378202A (de) Wickelvorrichtung für Spulen
DE364576C (de) Kreuzspulmaschine
AT385262B (de) Spulenbremseinrichtung
CH432324A (de) Hin- und hergehender Fadenführer
DE1072668B (de) Mechanisches Brems- und Ausgleichssystem an einer Wickelvorrichtung
DE544219C (de) Fliehkraftregler fuer Foerdermaschinen
DE230477C (de)
DE1958075A1 (de) Regelvorrichtung fuer die Abbremsung von Spulen beim Abwickeln
AT43046B (de) Pendelregler.
DE626903C (de) Mechanische Schussspulenfuehlereinrichtung
AT49317B (de) Vorrichtung zum Abhaspeln von Garn.
DE3715C (de) Verbesserter Centrifugal-Regulator
AT229138B (de) Gewichtsabhängige Friktion für Auf- und Abwickelspulen