AT229138B - Gewichtsabhängige Friktion für Auf- und Abwickelspulen - Google Patents

Gewichtsabhängige Friktion für Auf- und Abwickelspulen

Info

Publication number
AT229138B
AT229138B AT265061A AT265061A AT229138B AT 229138 B AT229138 B AT 229138B AT 265061 A AT265061 A AT 265061A AT 265061 A AT265061 A AT 265061A AT 229138 B AT229138 B AT 229138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
film
winding
support bearing
friction
Prior art date
Application number
AT265061A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Cisar
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT229138B publication Critical patent/AT229138B/de

Links

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewichtsabhängige Friktion für Auf- und Abwickelspulen 
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung für Filmspulen, deren Anpressdruck durch das Gewicht der Spule und das sich ändernde Filmgewicht bestimmt wird. 



   Es sind bereits   gewichtsabhängigeFriktionen   bekannt, bei denen das Gewicht GF des Films auf einem als schiefe Ebene mit dem Steigungswinkel   zu   ausgebildeten Stützlager eine Komponententeilung erfährt, wobei die eine Kraftkomponente von dem Stützlager aufgenommen wird und die andere auf eine Frik- tionskupplung einwirkt. Der an der Kupplung wirkende Druck folgt dabei der Beziehung 
P =   GF. tan a.   



   Das GewichtGF des Filmwickels wächst quadratisch mit dem Wickeldurchmesser und damit auch das
Wickelmoment. Durch entsprechende Wahl des eigentlichen Spulengewichtes, welches zu GF noch hin-   zukommt, kann die Wickelcharakteristik   so geändert werden, dass bei wachsendem Wickelradius der Film- zug in gewissen Grenzen konstant bleibt. 



   Der Nachteil dieser bekannten Reibungskupplung besteht jedoch darin, dass bei Spulen grösseren Fas- sungsvermögens oder bei 70 mm breitem Film der Filmzug infolge des zu grossen Filmgewichtes nicht mehr nahezu konstant gehalten werden kann. Bei 1800-m-Spulen für 35-mm-Film nimmt beispielsweise das Gewicht im Verhältnis 1 : 11 zu und infolgedessen auch das Reibmoment, womit ein Verziehen der inneren Filmwindungen und damit ein Verschrammen des Filmbandes verbunden ist. Es besteht bei derar- tig hohem Filmzug sogar die Gefahr des Filmreissens. Um den Film ordnungsgemäss aufzuwickeln, wäre bei oben angeführten Beispiel lediglich eine Momentzunahme von ungefähr 1 : 4 erforderlich. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist   es, eine gewichtsabhängige Friktion   zu schaffen, welche selbst bei starker Gewichtszunahme infolge Verwendung von Filmspulen grossen Fasungsvermögens über den gesamten Wickeldurchmesser einen nahezu konstanten Bandzug garantiert. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels eines für die Filmspule als schiefe Ebene ausgebildeten Stützlagers, dessen Neigung gegen die Horizontale gewichtsabhängig ist, gelöst. Du bei steigendem Filmgewicht der Neigungswinkel   oc   des Stützlagers abnimmt, kann gemäss obiger Beziehung die auf die Friktionskupplung wirkende Kraftkomponente nicht mehr proportional dem Filmgewicht wachsen. Der Filmzug wird im Gegenteil in den für eine ordnungsgemässe Aufwicklung notwendigen Grenzen gehalten. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Filmspulenlagerung, Fig. 2 den Schnitt   A - B   nach Fig. 1 und Fig. 3 die Stützlageraufhängung. 



   Das Projektorgehäuse 1 ist mit einer Welle 2 versehen, welche als Drehpunkt für einen keulenförmig ausgebildeten Hebel 3 dient. Unter einer Nase 4 des Hebels 3 ist eine Feder 5 angeordnet, deren Gegenlager wieder das Projektorgehäuse 1 bildet. 



   An dem Hebel 3 befinden sich zwei Lageraugen 6 und 7, zwischen denen ein mit einer schiefen Ebene 8 vorgesehenes Stützlager 9 in angegebener Pfeilrichtung schwenkbar gelagert ist. Die schiefe Ebene dient als Abstützfläche für eine Lagerbuchse 10 des Wickeldornes 11, auf dem sich die Filmspule 12 befindet. An das Stützlager 9 ist ein Hebel 13 angelenkt, der mit einer in dem Projektorgehäuse 1 in vertikaler Richtung bewegbaren Stellschraube 14 gelenkig verbunden ist. Auf dem andern Ende des Wickel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dornes 11 ist eine Scheibe 15 verstiftet, welche an einem Reibungsbelag 16 anliegt. Der Reibungsbelag
16 ist an einer Buchse 17 befestigt, auf welcher ein Schneckenrad 18 angeordnet ist, das über eine in be- kannter, nicht dargestellter Weise schwenkbar gelagerte Schnecke 19 angetrieben wird. Mit 20 ist eine
Stellmutter bezeichnet. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Zu Beginn des Wickelvorganges bildet die schiefe Ebene 8 mit der horizontalen einen bestimmten, verhältnismässig grossen Winkel o, wodurch sich an der Reibungskupplung 15,16, 17 ein bestimmtes
Grundreibmoment ergibt. Bei ansteigendem Filmgewicht wird jedoch der Hebel 3 entgegen der Wirkung der Feder 5 nach unten bewegt, da das Filmgewicht über die Lagerbuchse 10 auf das mit dem Hebel 3 verbundend Stützlager 9 wirkt. Da das Stützlager 9 zwischen den Lagerungen 6 und 7 schwenkbar aufge- hängt und anderseits mit dem Hebel 13 gelenkig verbunden ist, ändert sich bei der Abwärtsbewegung des Hebels 13 der Winkel   a,     u. zw.   verkleinert er sich. Mit   einem Ansteigen des Filmgewichtes   geht also eine Verringerung des Steigungswinkels a der schiefen Ebene 8 einher. 



   Die nach genannter Beziehung für den Druck an der Kupplung 15,16, 17 verantwortlichen Grössen sind also einander gegenläufig, und die sich bei den bekannten   gewichtsabhängigen   Kupplungen nach dem
Prinzip der schiefen Ebene infolge sehr hohen Filmgewichtes einstellenden zu hohen Reibungsmomente werden mit Sicherheit vermieden. 



   Der   Filmvorführer   hat es ausserdem in der Hand, mittels der durch die Stellmutter 20 bewegbaren Stellschraube 14 den Grundpegel des Filmzuges nach Bedarf zu variieren, denn durch deren Stellung wird der Ausgangswinkel der'schiefen Ebene bestimmt. Ferner besteht für ihn die Möglichkeit, die Wickelcharakteristik durch Wahl der Feder 5 von bestimmter Federkonstante zu beeinflussen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gewichtsabhängige Friktion für Auf- und Abwickelspulen von Kinoprojektoren, bei welcher der Wickeldorn mit einer Reibscheibe der Friktionskupplung in Verbindung steht und die Lagerbuchse des Wickeldornes auf einem mit einer schiefenEbene versehenen Stützlager aufliegt, gekennzeichnet durch eine derartige Aufhängung des Stützlagers (9), dass sich die Neigung der schiefen Ebene (8) gegen den Wickeldorn (11) in Abhängigkeit vom Filmgewicht verändern kann.

Claims (1)

  1. 2. Friktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer schiefen Ebene versehene Stützlager (9) einerseits an einem in vertikaler Richtung bewegbaren Hebel (3) schwenkbar aufgehängt und anderseits mit dem Projektorgehäuse (1) gelenkig verbunden ist.
    3. Friktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (9) mit einer in vertikaler Richtung in das Projektorgehäuse (1) einsçhraubbaren Stellschraube (14) in Verbindung steht.
    4. Friktion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hebel (3) und dem Projektorgehäuse (1) ein elastisches Glied, z. B. eine Feder (5), auswechselbar angeordnet ist.
AT265061A 1960-10-29 1961-03-31 Gewichtsabhängige Friktion für Auf- und Abwickelspulen AT229138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229138T 1960-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229138B true AT229138B (de) 1963-08-26

Family

ID=29594046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT265061A AT229138B (de) 1960-10-29 1961-03-31 Gewichtsabhängige Friktion für Auf- und Abwickelspulen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518646C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedruckes einer Textilspule auf eine Stütz- oder Antriebswalze
DE1200094B (de) Bremsvorrichtung an Abwickelhaspeln
AT229138B (de) Gewichtsabhängige Friktion für Auf- und Abwickelspulen
DE1937530B2 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE3403733A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
DE2010145A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Garnspulen in Spulengattern
DE1130281B (de) Gewichtsabhaengige Auf- und Abwickel-friktion
CH617638A5 (de)
DE1957407A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer den Ablauf eines Fadens mit automatischer Spannungsregelung
CH392251A (de) Einrichtung für das Auf- und Abwickeln der Filmspulen von Kinoprojektoren
DE2405128B2 (de) Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement
DE2404563B2 (de) Vorrichtung zum bremsen der wickelwelle einer wickelvorrichtung
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE285479C (de)
DE1035231B (de) Bandzugsteuervorrichtung fuer eine Maschine zum Bewickeln elektrischer Kabel
CH615647A5 (en) Thread-tension compensator
DE2418084C3 (de) Fadenbremse
DE917733C (de) Einrichtung zum ueberlappenden Aufbringen eines Streifens aus nachgiebigem Werkstoff auf elektrische Leiter
DE605860C (de) Warenbaumregler, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE2144320C3 (de) Fadenzustellgerät an einer Textilmaschine
DE1072668B (de) Mechanisches Brems- und Ausgleichssystem an einer Wickelvorrichtung
DE953848C (de) Reibungskupplung fuer Filmaufwickel-Einrichtungen
DE1970834U (de) Warenbahnfuehrer.