DE818941C - Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten)

Info

Publication number
DE818941C
DE818941C DEH2462A DEH0002462A DE818941C DE 818941 C DE818941 C DE 818941C DE H2462 A DEH2462 A DE H2462A DE H0002462 A DEH0002462 A DE H0002462A DE 818941 C DE818941 C DE 818941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
vitamin
water
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614147U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE818941C publication Critical patent/DE818941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten) Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der synthetischen Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Derivaten.
  • Vitamin-A-Ester können nach dem in »Helvetica Chimica Acta« Bd. XXXII, i9.19, S. 489ff., beschriebenen Verfahren gewonnen werden. Bei diesem Verfahren werden die letzten Stufen, das heißt die Allylumlagerung und Dehydratisierung, durch Behandeln des i-acylierten i,6-Dioxy-3,7-dimethyl-6-oxy-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7) mit Pliosphoroxychlorid in Gegenwart von Pyridin durchgeführt, wobei die Ausbeute an Vitamin-A-Ester auf Grund der Ultraviolettabsorptionsmes.sung etwa 721/o des theoretischen Wertes beträgt. Es wurde nun gefunden, daß sich wesentliche Verbesserungen erzielen lassen, wenn die angeführten Reaktionen in der Weise geleitet werden, daß man auf ein geeignetes Ausgangsmaterial, welches in einem halogenierten Kohlenwasserstoff mit großem Dipolmoment gelöst ist, zunächst einen wässerigen Halogenwasserstoff, insbesondere Bromwasserstoff oder konzentrierte Salzsäure, ohne Erwärmen einwirken läßt und aus der gebildeten Halogenverbindung durch Einwirkung von Wasser oder einer basischen Verbindung Halogenwasserstoff abspaltet. Als Lösungsmittel eignen sich dabei Chloroform, Dichloräthylen, Chlorbenzol u. a. Die Abspaltung des Halogenwasserstoffs erfolgt zweckmäßig durch Verrühren -mit viel Wasser, doch kommen auch basische Mittel, wie gebrannter Kalk, Pyridin oder Collidin, in Frage. Als Ausgangsmaterialien können neben dem i Acylderivät des obengenannten 1, 6-Dioxynonatriens auch dessen andere Abkömmlinge verwendet werden, insbesondere das i-Alkoxyderivat, wobei die beiden Verbindungen an .der sechsständigen Oxygruppe auch acyliert sein können.
  • Gegenstand des vorliegenden Patents ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Pentaenen, bei welchem man eine Verbindung der Formel in der R Acyl oder ein niederes Alkyl und R' Acyl oder Wasserstoff bedeuten, also z. B. 1, 6-Diacetoxy-3, 7-dimethyl-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7), in einem halogenierten Kohlenwasserstoff mit großem Dipolmoment, z. B. Chloroform, löst, mit einem wässerigen Halogenwasserstoff, z. B. Bromwasserstoff, ohne Erwärmen umsetzt und aus der gebildeten Halogenverbindung durch Einwirkung von Wasser oder einer basischen Substanz Halogenwasserstoff abspaltet. Die intermediär entstehende Halogenverbindung zeigt im Ultraviolettspektrum ein Absorptionsmaximum bei 283 bis 284 m,u ; es dürfte ihr folgende Formel zukommen Das als Ausgangsverbindung zu verwendende i-Acyloxy- bzw. i-Alkyloxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-(trimethylcyclohexenyl)-nonatrien ist bekannt (vgl. bHelvetica ChimicaActa«, i. c.). Die als Ausgangsmaterialien ebenfalls in Frage kommenden 1, 6-Diacyloxy- und i-Alkoxy-6-acyloxyverbindungen sind durch Acylierung der i, 6-Dioxy- oder der i-Acyloxy-6-oxyverbindung bzw. der 1.Alkoxy-6-oxyverbindung erhältlich.
  • Das neue Verfahren liefert Vitamin A bzw. dessen Derivate in vorzüglicher Ausbeute; so kann man z. B. bei Verwendung von Bromwasserstoffsäure als Halogenierungsmittel bei -io° und von Wasser als Abspaltungsmittel bei o° aus i, 6-Diacetoxy-3, 7-dimethyl - 6 -oxy -9-(trimethylcyclohexenyl)-nonatrien eine Ausbeute von 86% der Theorie (Ultraviolettabsorptionsmessung) und von 65% der Theorie an kristallisiertem Vitamin-A-Ecetat vom Schmelzpunkt 58 bis 59° erhalten. Von früher beschriebenen Verfahren. unterscheidet es sich ferner vorteilhaft durch größere Einfachheit und Sicherheit. Beispiel i 5o Gewichtsteile i, 6-Diacetoxy-3, 7-dimethyl-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4,7) werden in Zoo Rauanteilen Chloroform gelöst und auf -2o° gekühlt. Zoo Raumteile Bromwasserstoffsäure 5o%ig von -io° werden zugefügt und das Ganze sofort bei -io° 4Minuten gerührt. Man gibt sofort 16oo Raumteile Wasser von o° zu und rührt bei o° 3 Stunden. Zu Beginn dieser Operation fügt man 0,5 Gewichtsteile d, 1-x-Tocopherol zu; dann wird vom Wasser abgetrennt. Die Chloroformlösung wird nacheinander mit 5o Raumteilen einer 5%igenNatriumbicarbonatlösung und mit 5oRaumteilen Wasser gründlich ausgerührt. Man gibt etwa 1 Raumteil Pyridin zu und dampft ein im Vakuum bei 5o° Badtemperatur, am Schluß im Hochvakuum. Man erhält etwa 43 Gewichtsteile eines gelben Öls vom nD i,6oo±o,oo5, welches gemäß der Ultraviolettabsorptionsmessung, einen Gehalt an Vitamin-A-Acetat von 82 bis 87% aufweist. Durch Kristallisieren aus 5o Raumteilen Alkohol bei -12° erhält man 3o bis 32 Gewichtsteile Vitamin- A-Acetatkristalle vom Schmelzpunkt 57 bis 58o. Beispiel e 5o Gewichtsteile i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7) werden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält etwa 48 Gewichtsteile eines gelben Öls vom n 'D' i,6oo ± 0,005 und etwa 8o bis 82% Vitamin-A-Acetatgehalt (Ultraviolettabsorptionsmessung). Beispiel 3 5o Gewichtsteile i, 6-Diacetoxy-3, 7-dimethyl-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7) werden in 2o Raumteilen Chloroform gelöst und auf o° gekühlt. 3oo Raumteile konzentrierte Salzsäure werden auf etwa -3° gekühlt und unter kräftigem Rühren zugegeben. Nach 4minutigem Rühren bei etwa o° wird mit 40o Raumteilen Eiswasser kurz gerührt, die Chloroformlösung rasch abgetrennt und bei 20° mit 40o Raumteilen Wasser 24 Stunden kräftig gerührt. Zu Beginn dieser Operation fügt man o,5 Gewichtsteile d,1-a-Tocopherol zu. Man trennt ab, wäscht die Chloroformlösung mit 2o Raumteilen einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung gründlich aus, trennt ab, fügt i Raumteil Pyridin und wieder o,5 Gewichtsteile d, l-a-Tocopherol zu und dampft im Vakuum ein. Zum Schluß wird im Hochvakuum bei 40° zur Gewichtskonstanz erwärmt. Man erhält etwa 43 Gewichtsteile eines gelben Öls vom n 'D' 1,60o ± 0,005 und einem Gehalt an Vitamin-A-Acetat von 7o bis 78% (Ultraviolettabsorptionsmessung). Beispiel 4 5o Gewichtsteile i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7) werden wie im Beispiel 3 behandelt. Man erhält etwa 48Gewichtsteile eines gelben Öls vom nD 1,60o±0,005 und einem Gehalt an Vitamin-A-Acetat von 78 bis 82% (Ultraviolettabsorptionsmessung). Beispiel 5o Gewichtsteile i-Methoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7) werden in gleicher Weise wie im Beispiel i umgesetzt. Man erhält etwa 45 Gewichtsteile eines Öls mit einem Gehalt an Vitamin-A-Methyläther von 470/0 (Ultraviolettabsorptionsmessung).
  • Der erhaltene Vitamin-A-Methlyläther kann nach einmaliger chrotnatographischer Reinigung aus einer Lösung in Petroläther kristallisiert erhalten werden. lieispie16 5o Gewichtsteile i-Acetoxy-3, 7@dimethyl-6-oxy-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nona.trien-(2, :4, 7) werden in ioo Raumteilen Chloroform gelöst und auf o° gekühlt; man fügt Zoo Raumteile konzentrierte Salzsäure von o° zu und rührt kräftig 3 Minuten. Dann wird die Chloroformlösung abgetrennt. (Nach Isolierung zeigt die entstandene 13alogenverbindung im Ultraviolettspektrum ein Maximum bei 283 bis 284 m,u, E=20,000, und enthält 1 liol Chlor.) Die Chloroformlösung wird sofort mit i so Raumteilen Pyridin versetzt und 30 Minuten auf 95° erhitzt.. Dann wird abgekühlt, mit 30o Raumteilen Petroläther und 5o Raumteilen Wasser versetzt und ausgerührt. Die wässerige Phase wird abgetrennt und die Chloroformlösung nochmals mit 5o Raumteilen Wasser und anschließend mit ioo Raumteilen einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Alle wässerigen Phasenwerden nacheinander mit jeiooRaumteilen Petroläth er ausgerührt. Die vereinigten Petroläther-Chloroformlösungen werden mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei 6o° eingedampft. Man erhält 43 bis 44 Gewichtsteile eines Vitamin-A-Konzentrates in Form eines viskosen, gelben Öls von n 'D' - 1,603 bis 1,6o6, das beim Stehenlassen allmählich kristallisiert. Die Ultraviolettabsorptionsmessung zeigt einen Gehalt von 88 bis 90% Vitamin-A-Acetat. Beispiel Eine Lösung von i Gewichtsteil i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-(2',6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7) in 3 Gewichtsteilen Chloroform wird bei o° mit 8,5 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure (d = 1,6) 3 bis 7 Minuten stark gerührt. Man trennt die beiden Schichten, trocknet die Chloroformlös.ung kurz über Natriumsulfat, filtriert und rührt hierauf mit i Gewichtsteil Calciumoxyd 2 Stunden unter Wasserkühlung, dann 24 Stunden bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre. Man filtriert sodann das Calciumoxyd ab, setzt dem Filtrat 0,5 % d, 1-a-Tocopherol zu und rührt die Lösung nacheinander mit je 2 Gewichtsteilen 1,5 n-Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampft man im Vakuum bei 5o bis 6o° ein unter nochmaliger Zugabe von 0,5% d, 1-a-Tocopherol. Es wird in 95,5%iger Ausbeute ein Konzentrat mit einem Vitamin-A-Acetatgehalt von 78% erhalten. Durch Kristallisieren aus Alkohol können 6o bis 70% des Produktes in Kristallen vom Schmelzpunkt 45 bis 50° gewonnen werden. Beispiel 8 Eine Lösung von i Gewichtsteil i-Palmitoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7) in 5,2 Gewichtsteilen Chloroform wird mit 7,2 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure (d = 1,6) bei o° 3 bis 7 Minuten stark gerührt. Man trennt die beiden Schichten, trocknet die Chloroformlösung kurz über Natriumsulfat, filtriert und rührt hierauf mit i Gewichtsteil Calciumoxyd 2 Stunden unter Wasserkühlung, dann 24 Stunden bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre. Man filtriert sodann vom Calciumoxyd ab, setzt dem Filtrat 0,5% d, 1-a-Tocopherol .zu und rührt die Lösung nacheinander mit je 2 Gewichtsteilen 1,5 n-Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampft man im Vakuum bei 5o bis 6o° ein unter nochmaliger Zugabe von o,50/0 d,1-a-Tocopherol. Es wird in 95%i,ger Ausbeute ein Konzentrat mit einem Vitamin-A-Palmitatgehalt von 68 bis 75% erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE:' i. Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel in der R Acyl oder ein niederes Alkyl und R' Acyl oder Wasserstoff bedeuten, in einem halogenierten Kohlenwasserstoff mit großem Dipolmoment löst, mit einem wässerigen Halogenwasserstoff ohne Erwärmen umsetzt und aus der gebildeten Halogenverbindung durch Einwirkung von Wasser oder einer basischen Verbindung Halogenwasserstoff abspaltet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man i, 6-Diacetoxy-3, 7-dimethyl-9-(2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(r')-yl)-nonatrien-(2, .4, 7) in Chloroform löst, mit wässerigem Bromwasserstoff umsetzt und aus der gebildeten Halogenverbindung mit Wasser Bromwasserstoff abspaltet.
DEH2462A 1949-09-30 1950-04-21 Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten) Expired DE818941C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH818941X 1949-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818941C true DE818941C (de) 1951-10-29

Family

ID=4539218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2462A Expired DE818941C (de) 1949-09-30 1950-04-21 Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818941C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961258C (de) * 1954-08-16 1957-04-04 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden
DE1028565B (de) * 1955-05-12 1958-04-24 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961258C (de) * 1954-08-16 1957-04-04 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden
DE1028565B (de) * 1955-05-12 1958-04-24 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818941C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten)
CH276556A (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen.
DE2238304C3 (de) (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2613346A1 (de) Hochreine, kristalline chenodesoxycholsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE844596C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Ester)
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE850751C (de) Verfahren zur Herstellung von Furan-2,5-dicarbonsaeureestern
DE724268C (de) Verfahren zur Herstellung eines reinen ª‡-Tokopherolesters bzw. von reinem ª‡-Tokopherol
DE726385C (de) Verfahren zur Herstellung von d-Lysergsaeure-1, 3-dioxytrimethylenamid-(2)
DE2520488A1 (de) Verfahren zur gewinnung reiner 3alpha,7alpha-dihydroxy-5beta-cholansaeure
DE673485C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE883897C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen
AT240540B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Δ<4>-3-ketosteroidverbindungen
DE1518988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- und Triestern der Ascorbinsaeure
AT166929B (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen
DE1033211B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsaeuremonoestern mit freier Hydroxylgruppe und Reserpsaeurediestern sowie deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT325789B (de) Verfahren zur herstellung von neuen salzen von gallensäureestern
DE883435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxyacetonverbindungen
AT249865B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolverbindungen der Pregnanreihe
DE738521C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthylenabkoemmlingen
AT154147B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Pentaoxyfuchsons.
DE931947C (de) Verfahren zur Herstellung von 20, 21-Pregnanketolestern
DE896646C (de) Verfahren zur selektiven Oxydation der 3-Oxygruppe in A17-3, 21-Dioxy-11-keto-20-cyanpregnen
DE1924451C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-5-phenyl-3H-1,4benzodiazepin-4-oxydderivaten
DE2253131A1 (de) Nicotin- und isonicotinsaeureester substituierter pyrazolidine und verfahren zu ihrer herstellung