DE961258C - Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden

Info

Publication number
DE961258C
DE961258C DEH24418A DEH0024418A DE961258C DE 961258 C DE961258 C DE 961258C DE H24418 A DEH24418 A DE H24418A DE H0024418 A DEH0024418 A DE H0024418A DE 961258 C DE961258 C DE 961258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
trimethylcyclohexen
aldehyde
aldehydes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH24418A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Isler
Dr Marc Montavon
Rudolf Rueegg
Paul Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE961258C publication Critical patent/DE961258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12o GRUPPE 25 INTERNAT. KLASSE C 07c
H 24418 IVb 112 0
Dr. Otto Isler, Dr. Marc Montavon, Rudolf Rüegg, Basel, und Paul Zeller, Neuallschwil (Schweiz)
sind als Erfinder genannt worden
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 16. Juli 1955 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 11. Oktober 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 21. März 1957 Die Priorität der Anmeldung in der Schweiz vom 16. August 1954 ist in Anspruch genommen
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der Formel
CH, CHo
ι — CxI=== C — .λ. CH3
X = — CHO,-CH = CH-CHO oder -CH = CH-CH = C-CHO
CH,
dessen Aldehydgruppe acetalisiert sein kann, in Gegenwart von Methylenchlorid bei ο bis 300 in an sich bekannter Weise einer Wohl-Ziegler-Reaktion (vgl. C. Djerassi, Chem. Reviews, Bd. 43, 1948, S. 271) unterwirft und die gebildete Halogenverbindung in üblicherweise mit einer tertiären Base erwärmt, wobei unter AUylumlagerung Halogenwasserstoff abgespalten wird.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Aldehyde werden wie folgt hergestellt:
4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-2-methylbuten-(2)-al-(i): Durch Glycidestersynthese von /?-Jonon und Chloressigsäureäthylester und nachfolgende Behandlung des Glycidesters mit Alkali.
6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-4-methylhexadien-(2, 4)-al-(i): 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-2-methylbuten-(2)-al-(i) wird mit Orthoameisensäureäthylester in Gegenwart von wenig p-Toluolsulfonsäure acetalisiert. Das entstandene Diäthylacetal wird darauf in Gegenwart von Zinkchlorid mit Äthylvinyläther kondensiert. Das erhaltene 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-4-methylhexen-(4)-äther-(3)-acetal-(i) wird mit Essigsäure und Natriumacetat auf ioo° erwärmt, wodurch Hydrolyse und Abspaltung von Alkohol bewirkt werden.
8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-al-(i): 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen- (1') -yl-(i')]-4-methylhexadien-(2, 4)-al-(r) wird mit Orthoameisensäureäthylester in Gegenwart von wenig p-Toluolsulfonsäure acetalisiert. Das entstandene Diäthylacetal wird darauf in Gegenwart von Zinkchlorid mit Äthylpropenyläther kondensiert. Das erhaltene 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-2, 6-dimethyloctadien-(4, 6)-äther-(3)-acetal-(i) wird mit Essigsäure und Natriumacetat auf ioo° erwärmt, wodurch Hydrolyse und Abspaltung von Alkohol bewirkt werden.
Die Acetale werden aus den Aldehyden nach bekannten Methoden, beispielsweise mit Orthoameisensäureester, hergestellt.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Halogenierung des Ausgangsaldehyds bzw. Acetals an der Methylengruppe der Seitenkette. Die Halogenierung erfolgt in an sich bekannter Weise nach der Reaktion von Wohl und Ziegler. Vorzugsweise wird zu diesem Zwecke N-Bromsuccinimid oder N-Bromacetamid in Methylenchlorid bei einer Temperatur zwischen 0 und 300 angewendet. Das Halogenierungsmittel wird zweckmäßig in einem etwa io°/0igen Überschuß verwendet. Die Reaktion kann durch Zusatz von Katalysatoren, wie Dibenzoylperoxyd, oder durch Belichtung beschleunigt werden. Beim Arbeiten mit N-Bromsuccinimid fügt man dem Reaktionsgemisch zweckmäßig Natriumbicarbonat und Calciumoxyd zu. Nach beendeter Reaktion, welche je nach der angewandten Temperatur 15 Minuten bis 4 Stunden dauert, wird filtriert und das Lösungsmittel gewünschtenfalls im Vakuum entfernt.
Die erhaltenen Halogenverbindungen, welche die folgende Formel besitzen dürften,
CH3 CH3
-CH-CH = C-X
X hat die vorstehend angegebene Bedeutung, sind wenig beständig und dunkeln beim Lagern-. Sie werden zweckmäßig ohne Reinigung sofort weiter verarbeitet.
Die zweite Stufe des Verfahrens besteht in der übliehen Halogenwasserstoffabspaltung unter Allylumlagerung. Sie erfolgt durch Zugabe eines Überschusses einer tertiären Base, wie Chinolin, Pyridin, Dimethylanilin oder Collidin, unter Erwärmen der Mischung. Vorzugsweise erwärmt man das Reaktionsgemisch mit Chinolin 2 bis 6 Stunden in einer Stiekstoffatmosphäre auf ioo°.
Die. Aufarbeitung der Reaktionsmischung erfolgt zweckmäßig durch Zugabe von eiskalter überschüssiger verdünnter Säure und Extraktion des Produktes mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Petroläther.
Bei der sauren Aufarbeitung können Acetalgruppen ganz oder teilweise verseift werden.
Die erhaltenen Produkte der allgemeinen Formel
CH3 CH3
\/
ϊ= CH-CH = C-X
1
CH3
X hat die vorstehend angegebene Bedeutung, werden in üblicher Weise, z.B. durch Destillation, Kristallisation oder Chromatographieren, gereinigt. Sie besitzen charakteristische Absorptionsmaxima im Ultraviolettspektrum. Wegen der cis-trans-Isomerie an den Doppelbindungen gibt es verschiedene Raumformen dieser Aldehyde bzw. Acetale, so können beim 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyciohexen-(2')-yliden-(i')]-4-methylhexadien-(2,4)-al-(i) zwei verschiedene Phenylsemicarbazone isoliert werden. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die den erfindungsgernäß herstellbaren Aldehyden entsprechenden Phenylsemicarbazone:
Phenylsemicarbazone der Aldehyde
UV. -Absorptionsmaxima
in Petroläther
λ max. ma I ΕΪ5.
[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(x')]-2-methylbuten-(2)-al-(i) (Retrodehydro-C14-aldehyd) ...
6', 6'-Trimethyl-cyclohexen-(2')-yliden-(i')]-4-methylhexadien-(2,4)-al-(i) (Retrodehydro-C-ß-aldehyd)
-[2', 6', 6'-Tnmethyl-cyclohexen-(2')-yliden-(i')]-2,6-dimethyloctatrien-(2,4, 6)-al-(i) (Retrodehydro-C19-aldehyd) :
160 bis 161
a) 184 bis 186
b) 164 bis 166
iq8 bis 201
339; 354
366; 386
362; 382
372,5; 393; 4i6,5
1870; 1590
2330; 3160
2140; 1800
1690-;
Die gemäß der Erfindung herstellbaren Aldehyde bzw. deren Acetale stellen wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Carotinoiden, wie beispielsweise von 4, 4'-Dioxycarotin und Bisdehydro-^-carotin, dar; das 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(i')]-2-methylbuten-(2)-al-(i) und dessen Acetale haben Riechstoffeigenschaften und können deshalb als Komponenten in Riechstoffgemischen verwendet werden. Das 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(i')]-4-methylhexadien-(2, 4)-al-(i) läßt sich in das 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(i')]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-al-(i) wie folgt überführen: Mittels Orthoameisensäureäthylester wird es in Gegenwart von wenig p-Toluolsulfonsäure acetalisiert; das entstandene Diäthylacetal wird darauf in Gegenwart von Zinkchlorid mit Äthylpropenyläther kondensiert; das erhaltene 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(i')]-2, 6-dimethyloctadien-(4, 6)-äther-(3)-acetal-^) wird mit Essigsäure und Natriumacetat auf 100° erwärmt, wobei unter Hydrolyse und Abspaltung von Alkohol 8-[2', 6', 6-Trimethylcyclohexen-(2)-yliden-(i')]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-al-(i) gebildet wird.
Das 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(i')]-2-methylbuten-(2)-al-(i) liefert bei der gleichen Reaktionsfolge unter Verwendung von Äthylvinyläther an Stelle von Äthylpropenyläther 6-[2', 6', 6'-Trimetiiylcyclohexen-(2')-yliden-(i')]-4-methylhexadien-(2, 4)-al-(i).
Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht begehrt.
Beispiel 1
30 Gewichtsteile 4-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-2-methylbuten-(2)-al-(i) in 210 Gewichtsteilen Methylenchlorid werden mit 13,5 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat und 9 Gewichtsteilen CaI-ciumoxyd unter Rühren auf o° abgekühlt. Sodann gibt man 28 Gewichtsteile N-Bromsuccinimid zu und hält die Temperatur 3 Stunden durch zeitweiliges Kühlen auf 5 bis io°. Die Mischung färbt sich nach einiger Zeit gelb -bis rot und wird langsam wieder farblos. Nun nitriert man, gibt 30 Gewichtsteile Chinolin zu und entfernt das Methylenchlorid im Vakuum. Hierauf werden nochmals 30 Gewichtsteile Chinolin zugegeben und die Mischung 2 Stunden unter Stickstoff auf dem Dampfbad erwärmt. Man gibt dann 350 Gewichtsteile Petroläther (Siedepunkt 30 bis 60°) zum Gemisch und gießt es unter Rühren auf 250 Gewichtsteile 3 η-Schwefelsäure und Eis. Man filtriert vom unlöslichen Harz ab, trennt die wäßrige Schicht ab und wäscht die Petrolätherlösung je einmal mit Wasser, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Nach dem Trocknen der Petrolätherlösung über Natriumsulfat und Eindampfen werden 29,4 Gewichtsteile rohes 4-[2 ,6', o'-Trimethylcyclohexen - (2') - yliden - {1')] - 2 - methylbuten-(2)-al-(i) erhalten; zur Reinigung wird dieses Produkt im Hochvakuum im Hickmann-Kolben destilliert; Siedepunkt go°/o,O3 mm. Ein völlig reines Produkt gewinnt man, wenn man die Verbindung noch durch eine Vigreuxkolonne (30 .cm) destilliert. Der Aldehyd bildet ein gelbes dünnflüssiges Öl, nf = 1,6152; UV.-Absorptionsmaximum bei 318 πιμ E}*„ = 1610 (in Petroläther).
Beispiel 2
34 Gewichtsteile 6-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-4-methylhexadien-(2, 4)-al-(i) werden in 210 Gewichtsteilen Methylenchlorid mit 13,5 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, 9 Gewichtsteilen Calciumoxyd und 28 Gewichtsteilen N-Bromsuccinimid, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt, wobei die Bromierungstemperatur zum Unterschied von Beispiel ι 20 bis 250 beträgt. Man erhält 19 Gewichtsteile eines Rohproduktes, das durch Chromatographieren an der 3ofachen Menge Aluminiumoxyd (mit 2°/0 Wasser desaktiviert) mit Petroläther und einer Petroläther-Äther-Mischung gereinigt wird. Das erhaltene 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yHden-(i')]-4-methylhexadien-(2,4)-al-(i) ist ein Isomerengemisch. Durch Kristallisieren aus Petroläther bei — 70° kann eine Form in gelben Prismen erhalten werden; Schmelzpunkt 73 bis 740, UV.-Absorptionsmaxima bei 353 πιμ, EfS, = 2360; 372 ΐημ, EfS, 22oo (in Petroläther). Das ölige Isomere läßt sich durch fünfstündiges Erwärmen auf 100° mit Essigsäure und Natriumacetat zum Teil in das kristalline Isomere umwandeln; durch mehrmaliges Behandeln der Mutterlaugen kann fast die ganze Menge als kristallines go Isomeres erhalten werden. ·
Beispiel 3
40 Gewichtsteile 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-al-(i) werden in 210 Gewichtsteilen Methylenchlorid mit 13.5 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, 9 Gewichtsteilen Calciumoxyd und 28 Gewichtsteilen N-Bromsuccinimid, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt, wobei die Bromierungstemperatur zum Unterschied von Beispiel 1 25 bis 300 beträgt. Man erhält 22 Gewichtsteile eines Rohproduktes, das durch Chromatographieren gereinigt wird. Das gewonnene 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(i')]-2, 6-dimethyloctatrien-(2,4,6)-al-(i) zeigt im UV.-Absorptionsspektrum 2 Maxima: 382 ηιμ, E1 1S, = i6i5 und 403 πιμ, Ef* = 1445.
Beispiel 4
20,5 Gewichtsteile 4-[2', 6', o'-Trirnethylcyclohexen-(i')-yl-(i')]-2-methyl-i, i-djäthoxybuten-(i) in 105 Gewichtsteilen Methylenchlorid werden mit 6,75 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat und 4,5 Gewichtsteilen Calciumoxyd unter Rühren auf o° abgekühlt. Sodann gibt man 14 Gewichtsteile N-Bromsuccinimid zu und verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Das Rohprodukt wird vor der Destillation zur vollständigen Verseifung des Acetals mit 150 Gewichtsteilen Eisessig, 15 Gewichtsteilen Natriumacetat und 7 Gewichtsteilen Wasser 3 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Hierauf verdünnt man das Gemisch mit 1000 Gewichtsteilen Wasser, extrahiert es mit Petroläther und wäscht die Petrolätherschicht mit· verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Nach dem Trocknen der Petrolätherlösung über Natriumsulfat und Eindampfen werden 29,1 Gewichtsteile
rohes 4 - [2', 6', 6' - Trimethylcyclohexen - (2') - yliden-(i')]-2-methylbuten-(2)-al-(i) erhalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der Formel
    ρττ Γ* Ή" UXl3 UXl3
    Y""
    /'Nn-CH2-CH = C-X \/ 3 CH3
    X = -CHO, -CH = CH-CHO oder -CH = CH-CH = C-CHO
    CH3
    dessen Aldehydgruppe acetalisiert sein kann, in Gegenwart von Methylenchlorid bei ο bis 300 in an sich bekannter Weise einer Wohl-Ziegler-Reaktion unterwirft und die gebildete Halogenverbindung in üblicher Weise mit einer tertiären Base, wie Chinolin erwärmt, wobei unter Allylumlagerung Halogenwasserstoff abgespalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsaldehyd das 4 - [2', 6', 6' - Trimethylcyclohexen - (1') - yl - (1')]-2-methylbuten-(2)-al-(i) verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangsaldehyd mittels N-Bromsuccinimid oder N-Bromacetamid halogeniert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Chem. Rev., Bd. 43, 1948, S. 271 ff;
    deutsche Patentschriften Nr. 818 941 und 839 496; Lieb. Ann. d. Chem., Bd. 594, 1955, S. 165 bis 176.
DEH24418A 1954-08-16 1955-07-16 Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden Expired DE961258C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961258X 1954-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961258C true DE961258C (de) 1957-04-04

Family

ID=4550503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24418A Expired DE961258C (de) 1954-08-16 1955-07-16 Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961258C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818941C (de) * 1949-09-30 1951-10-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818941C (de) * 1949-09-30 1951-10-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826302A1 (de) Tricyclische derivate von norbornan, ihre herstellung und verwendung
DE841913C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer 1, 2-Ketole mit 10í¬18 Ringgliedern
DE961258C (de) Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
DE1145179B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen
DE1493793C3 (de) Substituierte Tetrahydropyrane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1005956B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DEH0024418MA (de)
DE2108649A1 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE1134784B (de) Riechstoff
DE953073C (de) Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethyl- cyclohexen-(1')-yl]-4-methylheadie-(2,4)-aldehyds-(1)
DE1041039B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-4-(2',6',6'-trimethylcyclo-hexenyl)-buten-(3)-on-(2) bzw. 3-Methyl-4-(2',5',6',6'-tetramethylcyclohexenyl)-buten-(3)-on-(2)
DE1021360B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden mit 19 Kohlenstoffatomen
DE2830971A1 (de) Dihydrobisabolene und dihydrobisabolol, deren herstellung und verwendung als duftstoffe
DE958838C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-bzw. 2,6,6-Trimethylcyclohexadien-(1,3)-ylaldehyden
AT214909B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE2017578C3 (de) Neue 3-Alkoxymethylenoxyäther von Steroiden, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
CH330475A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE2014757A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Bicycloalkan Derivate
DE1109677B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen vom Jonontyp
DE2209372B1 (de) 3-oxa-bicyclo eckige klammer auf 10.3.0 eckige klammer zu pentadecen(6) und ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als riechstoff
DE2348359A1 (de) Nitrile mit riechstoffeigenschaften
DE1167325B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd
DE1010066B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[2', 6', 6'-Trimethyl- oder 2', 5', 6', 6-Tetramethylcyclohexenyl]-3-allyl- oder -3-propargylbuten-(3)-on-(2)