DE958838C - Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-bzw. 2,6,6-Trimethylcyclohexadien-(1,3)-ylaldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-bzw. 2,6,6-Trimethylcyclohexadien-(1,3)-ylaldehyden

Info

Publication number
DE958838C
DE958838C DEH24368A DEH0024368A DE958838C DE 958838 C DE958838 C DE 958838C DE H24368 A DEH24368 A DE H24368A DE H0024368 A DEH0024368 A DE H0024368A DE 958838 C DE958838 C DE 958838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aldehyde
trimethylcyclohexen
petroleum ether
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH24368A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Isler
Marc Montavon
Rudolf Rueegg
Paul Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE958838C publication Critical patent/DE958838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/14Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/225Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/26Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
H 24368 IVh J12 ο
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2, 6, ö-Trimethylcyclohexen-^-ylacetaldehyd, von 2, 6, 6-Trimethylcyclohexadien-(i, 3)-ylacetaldehyd, von 4-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-2-methylbuten-(2)-al-(i) und von 4-|>', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien - (1', 3') - yl] - 2 - methylbuten-(2)-al-(i), die im folgenden als ^-Cu-Aldehyd, /J-Dehydro-Cu-aldehyd, /?-C14-Aldehyd und $.-Dehydro-C14-aldehyd genannt werden.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den gegebenenfalls in 2,3-Stellung dehydrierten 2, 6, ö-Trimethylcyclohexylidenacetaldehyd bzw. das 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-al-(i) in an sich bekannter Weise in den Enolester überführt und diesen unter milden Bedingungen hydrolysiert.
Bei der Enolesterbildung verschiebt sich das konjugierte Doppelbindungssystem um 1 Kohlenstoffatom ringwärts. Man würde nun erwarten, daß bei der anschließenden Verseifung die Doppelbindungen ihre frühere Lage zurückgewännen. Überraschenderweise findet aber ein Bruch des Doppelbindungssystems statt, wobei eine dem Ring benachbarte Methylengruppe entsteht.
Die Ausgangsmaterialien des Verfahrens können wie folgt hergestellt werden:
2, 6, ö-Trimethylcyclohexylidenacetaldehyd
(Iso-Ciraldehyd)
Das durch Kondensation von Äthoxyacetylen mit 2, 6, 6-Trimethylcyclohexanon-(i) erhaltene Äthoxyacetylencarbinol wird in an sich bekannter Weise an
der Dreifachbindung partiell hydriert und mit Säure behandelt; farbloses Öl; Kp.12 = 110°; nff = 1,496; Ultraviolettabsorptionsmaximum: 237 bis 238 ταμ (in Petroläther).
2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(2)-ylidenacetaldehyd (Retrodehydro-Cu-aldehyd)
Das durch Kondensation von Äthoxyacetylen und 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(2)-on-(i) erhaltene Äthoxyacetylencarbinol. wird in an sich' bekannter Weise an der Dreifachbindung partiell hydriert und mit Säure-behandelt; gelbliches Öl; Kp.12 = 1150; nff = 1,531; Ultraviolettabsorptionsmaximum: 278In1M (in Petroläther).
4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-al-(i) (Iso-C14-aldehyd)
Der vorstehend erwähnte Iso-Cu-aldehyd wird acetalisiert, das erhaltene Acetal in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mit einem Propenyläther kondensiert und das gebildete Kondensationsprodukt mit Säure behandelt.
Man kann den Iso-C14-aldehyd auch in der Weise herstellen, daß man 2, 6, ö-Trirnethylcyclohexanon-ii) durch eine Grignardreaktion mit 2-Methyl-i-methoxy-2-oxybutin-(3) kondensiert, das erhaltene Acetylenglykol an der Dreifachbindung partiell hydriert und das gebildete Äthylenglykol dehydratisiert und mit Säure behandelt.
Gelbliches Öl; Kp. 0,05 = 82 bis 840; Ultraviolettabsorptionsmaximum: 288 πιμ (in Petroläther).
4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2)-yliden]-2-methylbuten-(2)-al-(i) (Retrodehydro-C14-aldehyd)
Der vorstehend erwähnte Retrodeh.ydro-Cu-aldehyd wird acetalisiert, das erhaltene Acetal in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mit einem Propenyläther kondensiert und das gebildete Kondensationsprodukt mit Säure behandelt.
Man kann den Retrodehydro-C14-aldehyd auch in der Weise herstellen, daß man /?-Jonon durch eine Glycidesterreaktion mit Chloressigsäureäthylester kondensiert, den entstandenen Glycidester alkalisch verseift, das erhaltene 4-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-2-methylbuten-(2)-aI-(i) mittels N-Bromsuccinimid bromiert und aus dem erhaltenen Bromierungsprodukt mittels Chinolin Bromwasserstoff abspaltet.
Gelbes Öl; Kp.o,o!i = 940; nff = 1,610; Ultraviolettabsorptionsmaximum = 318 ταμ (in Petroläther).
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ausgangsaldehyd in einen Enolester übergeführt. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise. Man kann beispielsweise das Ausgangsmaterial mit niedermolekularen aliphatischen Carbonsäureanhydriden in Gegenwart von sauren Kondensationsmitteln, wie p-Toluolsulfonsäure, Zinkchlorid usw., oder von Alkali- oder Erdalkalisalzen der entsprechenden Säuren behandeln. Man kann auch den Ausgangsaldehyd in Gegenwart von sauren Kondensationsmitteln mit einem Enolester eines im Verhältnis zum Ausgangsaldehyd tiefersiedenden Ketons behandeln, wobei unter ständigem Entfernen des Ketons aus der Reaktionsmischung der Enolester des Ausgangsaldehyds entsteht. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der IsO-C11-, Retrodehydro-Cu-, IsO-C14- bzw. Retrodehydro-C^-aldehyd mit Acetanhydrid in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure oder Natriumacetat erwärmt oder mit Isopropenylacetat in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure unter ständigem Abdestillieren des frei werdenden Acetons auf 100 bis 1400 erhitzt. Man e.rhält so weitgehend reine Enolester, in beinahe quantitativer Ausbeute als farblose bis gelbliche Öle, die im Ultraviolettspektrum charakteristische Absorptionsmaxima aufweisen. Für die Weiterverarbeitung ist eine besondere Reinigung, z. B. durch Destillation, nicht erforderlich.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man die Enolester der Ausgangsaldehyde unter milden Bedingungen hydrolysiert. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise in wäßriger Lösung. Hierzu eignen sich besonders die Alkali- und Erdalkalihydroxyde, -carbonate oder ^-bicarbonate. Man kann dem Reaktionsgemisch ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, wie Methylalkohol, Äthanol oder Dioxan zugeben, um ein homogenes Reaktionsgemisch zu erhalten. Vorzugsweise werden die Enolester mit Natriumbicarbonat in 90%igem wäßrigem Methylalkohol 10 bis 15 Stunden gekocht.
Die nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Aldehyde sind destillierbare Öle, die im Ultraviolettspektrum charakteristische Absorptionsmaxima besitzen.
Phenylsemicarbazone der Aldehyde
ß-Cu-Aldehyd
jß-Dehydro-C11-aldehyd
/S-C14-Aldehyd
jS-Dehydro-C^-aldehyd
157 bis 159
158 - 160 178 - 179 180 - 182
Ultraviolettabsorptionsmaxima in Petrolätherlösung
ταμ ! E!
248
248
237; 276
236; 282
805
712
600;1065
Der /S-Cn-Aldehyd und der /?-C14-Aldehyd sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese von Vitamin A und von /J-Carotin. Der jS-Dehydro-C-u-aldehyd und der /J-Dehydro-C14-aldehyd sind Zwischenprodukte für die Synthese von Vitamin A2 und von Carotinoiden.
Beispiel ι
Enolacetat des Iso-Cj^aldehyds
50 Gewichtsteile 2, 6, 6-Trimethylcyclohexylidenacetaldehyd werden mit 150 Raumteilen Essigsäureanhydrid und 30 Gewichtsteilen geschmolzenem Natriumacetat 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man gießt dann die Reaktionslösung auf eine Mischung von 200 Gewichtsteilen Eis und 200 Raumteilen Wasser, extrahiert das Gemisch mit Petroläther, wäscht die Petrolätherlösung mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels destilliert man den Rückstand im Vakuum. Man erhält 55 Gewichtsteile 2-[2', 6', 6'-Tri-
methylcyclohexen-^O-yy-i-acetoxyäthylen. Kp.ls = 115 bis 120°; wfv= 1,486; Ultraviolettabsorptionsmaximum bei 232 ταμ, EJ = 320 (in Petroläther).
55 Gewichtsteile 2-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-i-acetoxyäthylen werden mit 300 Raumteilen Methylalkohol, 30 Raumteilen Wasser und 23 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat versetzt und 10 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Hierauf verdünnt man das Gemisch mit 700 Raumteilen Eiswasser und säuert mit verdünnter Schwefelsäure schwach an. Man nimmt das Reaktionsprodukt in Petroläther auf, wäscht die Petrolätherlösung mit Natriumbicarbonatlösung und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels destilliert man den Rückstand im Vakuum. Man erhält 40 Gewichtsteile 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(i)-yl-acetaldehyd. Kp.12 = 980; n% = 1,480.
Die Substanz weist im Ultraviolettabsorptionsspektrum kein Absorptionsmaximum über 220 ταμ auf.
Beispiel 2
Enolacetat des Retrodehydro-Cu-aldehyds
Eine Mischung von 10 Gewichtsteilen 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(2)-ylidenacetaldehyd, 20 Raumteilen Essigsäureanhydrid und o,i Gewichtsteil p-Toluolsulfonsäure wird 90 Minuten auf 95° erwärmt. Hierauf kühlt man die Mischung auf 20 bis 300 ab und gießt sie auf eine Mischung von 20 Gewichtsteilen Eis und 30 Raumteilen Wasser. Man nimmt das ölige Reaktionsprodukt in Petroläther auf, wäscht die Petrolätherlösung mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat.
Nach dem Einengen der Petrolätherlösung destilliert man den Rückstand im Vakuum. Man erhält 10 Gewichtsteile 2-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(i', 3')-yl]-i-acetoxyäthylen. Kp.12 = 115°;
1.505;
Ultraviolettabsorptionsmaximum bei 284 ταμ, Ε1 = 340 (in Petroläther).
ß-Dehydro-Cu-aldehyd
Eine Lösung von 6,8 Gewichtsteilen 2-[2r, 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(i', 3')-yl]-i-acetoxyäthylen in
100 Raumteilen Äthanol wird mit 10 Raumteilen 20°/Oiger wäßriger Kalilauge versetzt und 5 Stunden bei 20 bis.250 stehengelassen. Hierauf wird die Reaktionslösung mit 100 Raumteilen Wasser verdünnt und mit io%iger Schwefelsäure schwach angesäuert. Man
5c nimmt das Reaktionsprodukt in Petroläther auf, wäscht die Petrolätherlösung mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man destilliert den Rückstand im Vakuum und erhält 4,9 Gewichtsteile 2, 6, 6-Trimethylcyclohexadien-(1, 3)-ylacetaldehyd. Kp.12 = 105 bis no0; n$ = 1,499 Ultraviolettabsorptionsmaximum bei 267 ταμ, EJ = 315 (in Petroläther).
Beispiel 3
Enolacetat des Iso-C14-aldehyds
9 Gewichtsteile 4-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-al-(i) werden mit 6,5 Raumteilen Isopropenylacetat und 0,045 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure 3 Stunden auf 110 bis 130° erhitzt, wobei das entstehende Aceton langsam aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Nach dem Erkalten gießt man die Reaktionslösung auf eine Mischung von 10 Gewichtsteilen Eis und 10 Raumteilen Wasser. Man nimmt das Reaktionsprodukt in Petroläther auf, wäscht die Petrolätherlösung mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 10,4 Gewichtsteile rohes 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-2-methyli-acetoxybutadien-(i, 3), das für die Weiterverarbeitung rein genug ist. Durch Destillation im Vakuum kann ein farbloses Produkt erhalten werden; Kp.0,05 =
no"; n% = 1,522; Ultraviolettabsorptionsmaximum bei 264 m,«, EJ = 690 (in Petroläther).
ß-C14-Aldehyd
10,4 Gewichtsteile 4-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-2-methyl-i-acetoxybutadien-(i, 3) werden, wie im Beispiel 2 angegeben, mit 100 Raumteilen Äthanol und 13 Raumteilen 20%iger wäßriger Kalilauge verseift und aufgearbeitet. Bei der Destillation im Hochvakuum erhält man 7,5 Gewichtsteile 4-[2', 6', 6'-lrimethylcyclohexen- (i') -yl] -2-methylbuten- (2) -al- (1) ; Kp.0,05 = 86°; »I* = 1,509; Ultraviolettabsorptionsmaximum bei 22Om1M1 -EJ = 840 (in Petroläther).
Beispiel 4 /3-Dehydro-CM-aldehyd
136 Gewichtsteile 4-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2-methylbuten-(2)-al-(i) werden mit 97 Raumteilen Isopropenylacetat und 0,7 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure 3 bis 4 Stunden unter Durch- leiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 100 bis 140° erhitzt, wobei das frei werdende Aceton ständig aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Hierauf läßt man die Lösung erkalten. Das so erhaltene rohe 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(i', 3')-yl]- i°5 2-methyl-i-acetoxybutadien-(i, 3) wird direkt hydrolysiert. Zu diesem Zwecke gibt man 650 Raumteile Methylalkohol, 65 Raumteile Wasser und 46 Gewichtsteile Natriumbicarbonat zum Gemisch und kocht unter Rühren 12 Stunden unter Rückfluß. Man gießt dann die Mischung auf 2000 Raumteile Eiswasser und säuert mit verdünnter Schwefelsäure schwach an. Man nimmt das Reaktionsprodukt in Petroläther auf, wäscht die Petrolätherlösung mit Natriumbicarbonatlösung und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels destilliert man den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält 98 Gewichtsteile 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(i', 3')-yl]-2-methylbuten-(2)-al-(i); Kp.0,05 = 8o°; nf = 1.530; Ultraviolettabsorptionsmaximum bei 224 und 268 ταμ; EJ = 795 und 345 (in Petroläther).

Claims (5)

  1. PATENTANSPBÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(i)-yl- bzw. 2, 6, 6-Trimethyl-
    cyclohexadiene, 3)-ylaldehyden,· dadurch gekennzeichnet, daß man den gegebenenfalls in 2, 3-Stellung dehydrierten 2, 6,6-Trimethyl-cyclohexylidenacetaldehyd bzw. das 4~[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-2-methylbuten-(2)-al-(i) in an sich bekannter Weise in den Enolester überführt und diesen unter milden Bedingungen in bekannter Weise hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangsaldehyd mit einem Enolester eines im Verhältnis zum genannten Ausgangsaldehyd tiefer siedenden Ketons in Gegenwart eines sauren Katalysators unter AbdestiUieren des Ketons der gewünschten Enolesters erwärmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangsaldehyd mit Isopropenylacetat in Gegenwart einer geringen Menge p-Toluolsulfonsäure unter Abdestillieren von Aceton erwärmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangsaldehyd mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart eines Katalysators, wie Natriumacetat oder p-Toluolsulfonsäure, erwärmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den gebildeten Enolester durch Kochen in o.o°/oigem Methanol mit Natriumbicarbonat hydrolysiert.
    © 609 616/487 8.56 (609 809 2.57)
DEH24368A 1954-08-16 1955-07-12 Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-bzw. 2,6,6-Trimethylcyclohexadien-(1,3)-ylaldehyden Expired DE958838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958838X 1954-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958838C true DE958838C (de) 1957-02-28

Family

ID=4550384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24368A Expired DE958838C (de) 1954-08-16 1955-07-12 Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-bzw. 2,6,6-Trimethylcyclohexadien-(1,3)-ylaldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10793807B2 (en) 2018-07-19 2020-10-06 International Flavors & Fragrances Inc Organoleptic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10793807B2 (en) 2018-07-19 2020-10-06 International Flavors & Fragrances Inc Organoleptic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193490B (de) Verfahren zur Herstellung von gamma,delta-ungesaettigten Aldehyden oder Ketonen
DE1543427B2 (de) 3,3-dimethyl-hepten-(5)-nitrile und verfahren zu deren herstellung
DE2008878B2 (de) 3-Keto-l-cyclopentenylessigsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
DE958838C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-bzw. 2,6,6-Trimethylcyclohexadien-(1,3)-ylaldehyden
DE1668612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrocin
DEH0024368MA (de)
DE818937C (de) Verfahren zur Synthese von Oestron und seinen Abbauprodukten sowie ihren Derivaten und Isomeren
DE1290937B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-17ª‰-hydroxy-4, 5-seco-delta 9-oestren bzw. -17ª‰-acylaten
DE1668598A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver Verbindungen bicyclischer Struktur
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
CH328750A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden
DE2407817A1 (de) Neue riechstoffe
DE889296C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ringketonen
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
DE894691C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
CH328747A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden
DE961258C (de) Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden
DE1020022B (de) Verfahren zur Herstellung des 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl- bzw. des 2, 6, 6-Trimethylcyclohexadien-(1, 3)-ylacetaldehyds (ª‰-C-bzw.ª‰-Dehydro-C-aldehyd), des 4-[2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl]- bzw. des 4-[2, 6, 6-Trimethylcyclohexadien-(1, 3)-yl]-2-methylbuten-(2)-als-(1) (ª‰-C-bzw.ª‰-Dehydro-C-aldehyd)
CH362404A (de) Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Aldehyden
DE2620125A1 (de) Verfahren zur herstellung von prostaglandinderivaten
DE1000376B (de) Verfahren zur Herstellung des 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexyliden]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-als-(1) (Iso-C-aldehyd), des 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-als-(1) (Retrodehydro-C-aldehyd) bzw. des8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexadien-(1', 3')-yl]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-als-(1) (ª‰-Dehydro-C-aldehyd)