DE1668612A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyrocin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrocin

Info

Publication number
DE1668612A1
DE1668612A1 DE19671668612 DE1668612A DE1668612A1 DE 1668612 A1 DE1668612 A1 DE 1668612A1 DE 19671668612 DE19671668612 DE 19671668612 DE 1668612 A DE1668612 A DE 1668612A DE 1668612 A1 DE1668612 A1 DE 1668612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rooc
formula
acid
coor
hooc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671668612
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Prof Julia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR79723A external-priority patent/FR1506425A/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1668612A1 publication Critical patent/DE1668612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C51/38Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by decarboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

gMgw DtlPhys.lLHofaboi»r
se 2997/3064/3065
RHOIiE-POULENC S.A.* Paris, Prankreich Verfahren zur Herstellung von·Pyrooin Es 1st bekannt, dass Pyrocin, das das Laoton der Formel
(D
1st, ein Ausgangs- bzw. Zwischenprodukt bei der Herstellung von Chrysanthemumsäure darstellen kann und dass man esff wie in der französischen Patentschrift 1 269 127 angegeksa» duroh Umsetzung eines Bromessigaäureesters mit 2-Methylhexen-(2)-on-(5) a kann«
109820/^189
Ea wurde nun gefunden» dass man Pyrooin durch Decarboxylierung und Cyclisierung der Disäure der Formel
HOOC
(H)
COOH
herstellen kann.
Diese Überführung der Verbindung II in die Verbindung I» die mit einer bisher nicht bekannten Veränderung des, Kohlenstoffskeletts erfolgt« wird duroh Erhitzen auf eine Temperatur von zumindest 16O*C bewirkt.
Die DisKure der Formel II, die ein neues Produkt 1st« kann duroh vollständige Verseifung eines Dlestera der Formel
(HD
ROOC COOP.
in der R siner* aiödrigati Aikylrest, beispielsweise Methyl Xthyl* darstellt» η* Λι d«ri Üblichen tMiltet! werden.
10882C/2188
Dieser Diester (III) kann seinerseits nach einem der im folgenden beschriebenen Verfahren erhalten werden:
1) Man kann ein Verfahren anwenden» bei welchem einerseits 2,2e4-Trimethylpenten-C5)-al oder 2,2,4-Trimethylpenten-(4)-al lind anderereits ein Alkylmalonat als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Dieses Verfahren kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
aooc coon
OHC OHC (IV) (VI)
(V)
HOOC COOH
(VI)
ROOC
COOR
ROOC
COOR
(m)
(VII)
In diesen Formeln bedeutet R einer, niedrigen Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl.
109820/2188
Der Aldehyd (IV) ist ein bekanntes Produkt, das durch Hydrolyse von 2,2,4,4-Tetramethylcyclobutandiol-(1,3) [Hasek u. Mitarb., J. Org. Chem. (1961), Seite 700 und 3130J oder durch saure Hydrolyse des Cyclopropanderivats der Formel
C6H5-O
erhalten werden kann.
Der Aldehyd (V) ist ebenfalls ein bekanntes Produkt, das durch Umsetzung von Methallylalkohol mit Isobutyraldehyd in der Wärme und in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure [Kent C. Branncck, J. Am. Chem. Soc. 8χ (1959)» Seite 5379 - 2383] hergestellt werden kann.
Die Kondensation der Aldehyde (IV) und (V) mit dem Diester (VI) erfolgt nach den üblichen Methoden der Kondensation von Aldehyden und Ketonen mit Verbindungen mit aktiver Methylengruppe, beispielsweise durch Anwendung der von COPE im Falle der Herstellung von Cyclohexenylacetonitril angewendeten Methode iOrganic Syntheses, Collective Volume IV, (I963), Seite 2343 auf den vorliegenden Fall, d.h. durch Erhitzen des Gemische der Reaktionskomponenten in Gegenwart von Ammoniumacetat unter Entfernung des gebildeten Wassers.
109820/2188
Die Verbindungen (VII) können durch Erhitzen in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Säure in die Verbindungen (III) umgelagert werden.
2) Der Diester (III) kann auch neben einem isomeren Cyolopropandiester nach dem folgenden sohematisoh dargestellten Verfahren erhalten werden*
(VIII)
R1O2S
RMgX
■> />m
(IX)
J MgX
(X)
0QS I MgX
ROOC
COOR
(XII)
ROOC COOR (XI)
und
109820/2188
In diesen Formeln bedeutet R einen niedrigen Alkylrest, vorzugsweise Äthyl oder Methyl, und R1 stellt einen
Phenylrest dar.
Das beispielsweise geraäss J. Chetn. Soc. (1953)* Seite hergestellte Sulfid (VIII) wird zum SuIfon (IX) oxydiert. Man kann die üblichen Methoden zur überführung von Sulfiden in Sulfone anwenden, insbesondere die Einwirkung einer wässrigen Wassers tof fperoxydlösung auf eine Lösung des Sulfids in einem Essigsäure-Essigsäureanhydrid-Oemisoh. Die Herstellung des Magnesiumderivats (X) erfolgt durch Umsetzung eines Alkylmagnesiumhalogenide, beispielsweise von XthylmagnesiumbroiDid, mit dem SuIfon in einem bestimmten Lösungsmittel. Mach Zugabe des Sulfone (IX) zu dem Magnesiumderivat RMgX kann man schwach erhitzen, um die Reaktion zu beenden (d.h. bis zur Beendigung der Freisetzung der Verbindung RH* beispielsweise Xthan). Die Kondensation des Magnesiumderivats (X) mit dem Alkyl-isopropylidenmalonat (XI) wird anschliessend in dem gleichen Medium der Herstellung der Verbindung (X) durchgeführt und dann eine Hydrolyse auf Eis in Anwesenheit eines sauern Mittels vorgenommen, wobei geniäss den üblichen Methoden für die Synthese mit Organomagnesiumverbindungen gearbeitet wird.
Wenn die KondensatΛon der Produkte (X) und (XI) so in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, vorgenommen wird, erhält man ein Rohprodukt, das zu 95 % aus der Verbindung: der
109820/2188
(XII) besteht* wobei der Rest das Isomere Derivat der Formel (III) ist. Diese Kondensation kann in Anwesenheit eines Kupferealzes durchgeführt werden, wobei in diesem Falle die Ausbeute an Oemlsoh der isomeren Derivate etwa 75 $ betragt» oder in Abwesenheit eines Kupfersalzes, wobei die Oesamtausbeute an rohen Estern dann etwas geringer ist.
Wenn das als Reaktionsmediun verwendete Lösungsmittel statt ein Produkt,wie Tetrahydrofuran, DiathyIÄther, gegebenfalls im Oemlsoh mit einem Kohlenwasserstoff, bei«pi·leweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Kupferaalzea (s.B. Cuproohlorid) ist, so erhält man ebenfalls ein Gemisch der isomeren Verbindungen (XII) ind (III) , doch ist et dieses Mal der Mengenanteil an Verbindung (III), der der Überwiegende wird und 50 - 75 % des Rohsemisohs ausmachen kann, das seinerseits in einer Ausbeute von *twa 50 $ erhalten wird.
Die Dis&ure der Formel II kann ebenfalls duroh vollständige Verseifung der Nitrilsiture oder des Nitrilesters der Formel
(XIII)
ROOC CN (HCOC)
109820/2188
hergestellt werden, die bzw. der nach einem Verfahren« das analos zu dem zu dem Diester (III) führenden ist, erhalten
werden kann, insbesondere durch das Verfahren unter Verwendung der Aldehyde (IV) und (V), wobei jedoch der Malonsäureester durch einen Cyanessigsäureester oder durch Cyanesßigsäure ersetzt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
a) In einer mit einem Dekantierkühle^ mit Rücklauf ausgestatteten Apparatur erhitzt man ein Gemisch von 3,75 g 2,2,4-Trimethylpenten-(3)-al, 6 g Äthylmalonat, 1 g Essigsäure, 0,5 g Ammoniumacetat und K ecm Benzol.
Das Gemisch wird zum Sieden gebracht und das gebildete Wasser azeotrop entfernt. Nach beendeter Reaktion kühlt man ab, wäscht mit Wasser und destilliert. Man erhält so einen Diester? der unter einem absoluten Druck von 0,2 mm Hg bei 105 - 110eC destilliert und dessen Analyse zeigt» dass es sich um Äthyl-2-äthoxycarbonyl-4,4,6-trimethylheptadien-(2i5)-oat handelt.
b) Durch Erhitzen eines Gemische des obigen Diesters mit einer Lösung von Kaliumhydroxyd in Äthylenglykol unter Rückfluss und anschliessende Extraktion nach den üblichen Methoden erhält man 2-Carboxy-4,4,6-trimethylheptadien-f2,5)-säure vom P - 151 - 155 "C
109820/2188
ο) Durch Erhitzen auf 18O*C unter vermindertem Druck (etwa 10 mm Hg) wird die obige Ölsäure in das Laoton (Z) Übergeführt» das abdestilliert* Das Destillat Kristallisiert (p =s 51 - 53eC). Die Ausbeute beträgt 87 %* bezogen auf die obige Ölsäure.
Das so erhaltene Pyrocin kann anschliessend in Chrysanthemumsäure duroh Arbeiten» wie es in der französischen Patentschrift 1 269 127 angegeben ist» übergeführt werden.
Beispiel 2
In einen 200 ecm-Kolben» der mit einem Dekantierkühler mit RUcklauf ausgestattet ist« bringt man ein Gemisch von 50 g 2,2,4-Trimethylpenten-(4)-al# 79 S Xthylraalonat, 13,1 g Essigsäure» 6,6 g Ammoniumacetat und 50 ecm Benzol ein.
Das Gemisch wird zum Sieden gebracht und das gebildete Wasser azeotrop entfernt. Nach 15-stündigem Erhitzen kühlt man ab» wäscht mit Wasser und destilliert. Man erhält so 27,4 g Äthyl-2-äthoxycarbonyl-4,4,6-trimethylheptadien-(2»6)-oat, das unter einem absoluten Druck von 0,16 mm Hg bei 107 - 1090C destilliert
b) Duroh Erhitzen eines Gemischs aus diesem Diester und Ameisensäure erzielt man die Isomerisierung zum Äthyl-2-äthoxyearbonyl-4»4»6-trimethylheptadien-(2»5)-oat.
109820/2188
Die Isomerisation erfolgt auch, wenn man anateile der Ameisensäure ein Gemisch Essigsäure/Bromwasserstoffsäure/Wasser verwendet .
c) Duron Behandlung wie in Beispiel 1 b und c beschrieben« liefert der aus der Isomerisation stammende Diester das Pyrooin.
Beispiel 3
a) Zu einer mit Hilfe eines EIs-Salz-Gemisohs abgekühlten Lösung von 70 g 1-Phenylthio-3-methylbuten-(2) in 400 ecm eines Oemisohs aus gleichen Teilen Essigsäureanhydrid und Essigsäure setzt man unter Rühren 108 ecm einer wässrigen 30 #igen (Gewicht/Volumen) Wasserstoffperoxydlösung zu. Man arbeitet so, dass die Temperatur des Gemisohs bei etwa 0"C gehalten wird.
Man lässt ansohllessend das Gemisch über Nacht ohne abzukühlen stehen und setzt dann 800 ecm Wasser zu. Das SuIfon fällt aus. Man saugt es ab» wäscht es und trocknet es im Vakuum. Man erhält so 70 g Phenyl- (3-methylbuten-2-yl)-sulfon vom P = 51 -5i?°C (Ausbeute: 85 #).
b) Man stellt Äthylmagnesiumbromid aus 14,4 g Äthylbromid und 3 g Magnesium unter Arbeiten In Äthyläther her und gibt dann 20 g (0,1 Mol) Phenyl-(3-methylbuten-2-yl)-sulfon, vermischt mit 100 ecm wasserfreiem Benzol, zu. Nach beendeter Zugabe er»
109820/2188
ΊΒ68612
erhitzt man auf einem Wasserbad bis zur Beendigung der Äthanfreisetzung. Man erhält dann eine Suspension, die man zu 10 g (0,05 Mol) Äthyl-isopropylidenmalonat und 150 mg Cuproohlorid in 20 com wasserfreiem Benzol zugibt. Dann erhitzt man 2 Stunden bei 70°C. Man hydrolysiert anschliessend auf mit 2n-Salzsäure angesäuertem Eis» trennt die organische Schicht ab, wäscht sie mit Wasser bis zur Neutralität und trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Man erhält so 8 g eines Produkts, das unter einem absolutem Druck von 0,1 mm Hg bei 90 - 98°C destilliert. Durch Dampfphasenchromatographie wird dieses Produkt in zwei Bestandteile getrennt:
1,1 -Diäthoxycarbonyl^^-dimathyl-^-isobutenylcyolopropan vom Kpn ο = 80 - 840C, das durch Verseifung eine Disäure vom P = 122 - 12^°C liefert,
Xthyl-2-äthoxycarbonyl-4,4,6-trimethylheptadien-(2,5)-oat vom Kp0 g = 105 - 1100C/ das durch Verseifung die entsprechende Di säure vom P = 151 - 153°C liefert.
Der Mengenanteil der beiden Diester beträgt in diesem Versuch Cyclopropandiester und 2/3 Diendiester.
c) Das Kthyl~2-äthoxyoarbonyl-4,4/6-trimethylheptadien-(2,5)-oat wird in der Wärme mit einer Lösung von Kaliumhydroxyd in Äthylenglykol verseift. Dann isoliert; man durch Extraktion nach dem Üblichen Methoden die entsprechende 2-Carbo>y-4,4,6-trimethylheptadien-(2,5)-säure.
109820/2188
d) Durch Erhitzen auf i80aC unter vermindertem Druck (etwa 10 mm Hg) wird diese Ölsäure dann in ein Produkt übergeführt, das destilliert und kristallisiert. Die Analyse des so kristallisierten Produkts, das bei 51 - Sp0C schmilzt, zeigt, dass es sieh um Pyroein handelt.
Dieses Pyrocin kann dann in Chrysanthemumsäure durch Arbeiten gemäss der französischen Patentschrift 1 269 127 übergeführt werden.
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 1* wobei mm von den nachfolgenden Mengen ah Ausgangsmaterialien
2,2,4-Trimethylpenten-C3)«iiX , e............ 12,8 g
Ammoniumaoetat .......*,..,,, c ^............ 16 g Die Reaktion ist nacli"efc*;a 14 Stunden beendet, und man erhält
so 8,5 g Ät!isri-2-Xiü<rsjriiE>-'üonyI-4,4Ji6-trimethylheptadien-C2,5 oat, ψ%ϊ mit-$.j- -lev,€v<,5iiiitisuris des wiedergewoiinenen Aldehyds eine &ü.^h€;i!M% "ron :r % m Diester,; ;*es;«-gen mit den effektiv verbrauch£s;: ' laehr-.'. ■· darssiellt.
109820/2188
Durch Verseifen und anschliessendes Decarboxylieren, wie es in Beispiel 1 angegeben ist, wird der Diester in Pyrooin übergeführt .
Beispiel 5
Man erhitzt ein Gemisch von 12,8 g 2,2,4-Trimethylpenten-(3)-al, 8,5 g Cyanessigsäure, 3 g Essigsäure, 1,6 g Ammoniumaoetat und 20 com Benzol etwa 14 Stunden unter Rückfluss, wobei man das Wasser im Hasse seiner Bildung entfernt.
Man erhält so die 2-Cyano-4,4,6-trimethylheptadien-(2,5)-säure vom Fa 104°C in einer Ausbeute von 50#, bezogen auf verbrauchten Aldehyd.
Duroh Verseifung mit einer konzentrierten methanolisohen KaliumhydroxydlBsung in der Wärme wird die so erhaltene Säure in die Dlsäure und anschliessend durch Decarboxylierung wie oben beschrieben in Pyrooin Übergeführt.
109820/2110

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Pyrocin« dadurch gekennzeichnet« dass man eine Verbindung der Formel
    HOOC COOH
    bei einer Temperatur von zumindest 16O°C erhitzt,
    2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    HOOC COOH
    daduroh gekennzeichnet« dass man eine Verbindung der all gemeinen Formel
    109820/2181
    ROOC COOR oder (ROOC) (CN) oder (HOOC) (CM)
    in der R einen niedrigen Alkylreaf, wie Methyl oder Xthyl, bedeutet, vollständig verseift.
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    ROOC COOR (oder CN) dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein i-phenvlthio-3-nethylbuten~(2) *u
    dem entsprechenden SuIfon oxydiert»
    b) anaohliessend dieses Sulfon mit einen Alkylmagneeiumnaloge· nid zur überführung in ein Magnesiumderivat der Formel
    109820/2188
    Η»-SO2.
    MgX
    :Ln der R1 einen Phenylrest bedeutet, behandelt, wobei die Bildung dieses Magnesiuraderivats durch schwaches Erhitzen erleichtert «erden kann» zu dem so erhaltenen Magnesiumderivat eine Malonsäure- oder Cyanessigaäureester der Formel
    ROOC
    COOR (oder CN)
    in der R einen niedrigen Alkylrest bedeutet, zusetzt und das Produkt dieser Kondensation unter Bildung der isomeren Verbin· düngen der Formeln
    COOR (oder CH)
    ROOC
    COOR (oder CM)
    hydrolieiert und
    c) das Gemisch dieser Isomeren zur Abtrennung des Dienisomeron behandelt.
    109820/2188
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet« dass man die Herstellung des Magnesiumderivats des Sulfone und seine Kondensation mit dem Malonsäureester oder Cyanessigsäureester in Äther durchführt.
    5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet» dass man dem Reaktionsmedium während der Zugabe des Malonsäure- oder Cyanessigsäureesters ein Kupfersalz zusetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet« dass man als Kupfersalz Cuproohlorid verwendet*
    7« Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    ROOC COOR [ROOC) oder (HOOC)
    oder (ROOC) (CN)
    (CN)
    in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt« daduroh gekennzeichnet« dass man 2,2,4-.Trimethylpenten-(j$)-al oder 2«2«4-Trlmethylpenten-(4)-al mit einem Alkylmalonat (oder Cyanaoetat) oder mit Cyanessigsäure kondensiert« wobei diese
    109820/2188
    Kondensation durch Erhitzen in Anwesenheit von Ammoniumacetat durohgeführt wird und auch eine Umlagerung durch Erhitzen in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Säure vorgenommen wird» wenn der Ausgangsaldehyd das 2,2,4-al 1st.
    8. Verbindungen der Formel
    ROOC COOR oder (ROOC) (CN) oder (HOOC) (CN)
    in der R einen niedrigen Alkylrest bedeutet.
    9. Äthyl-2-äthoxyoaΓbonyl-4,4,6-trimβthylheptadiβn- (2,5)-oat t
    10. 2-Cyano-4,4J6-trimethylheptadien-(2,5)-säure.
    11. 2-Carboxy-4,4,6-trimethylheptadien-(2,5)-säure.
    109820/2189
DE19671668612 1966-10-12 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von Pyrocin Pending DE1668612A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR79723A FR1506425A (fr) 1966-10-12 1966-10-12 Nouveau procédé de préparation de l'acide chrysanthémique
FR96478A FR92123E (fr) 1966-10-12 1967-02-24 Nouveau procédé de préparation de l'acide chrysanthémique
FR96477A FR1519895A (fr) 1966-10-12 1967-02-24 Nouveau procédé de préparation de la pyrocine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668612A1 true DE1668612A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=27243649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668612 Pending DE1668612A1 (de) 1966-10-12 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von Pyrocin
DE19671668613 Pending DE1668613A1 (de) 1966-10-12 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemumsaeure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668613 Pending DE1668613A1 (de) 1966-10-12 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemumsaeure

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3558659A (de)
BE (2) BE704983A (de)
CH (2) CH478084A (de)
DE (2) DE1668612A1 (de)
FR (2) FR1519895A (de)
GB (2) GB1191900A (de)
NL (2) NL6713498A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038323A (en) * 1971-05-19 1977-07-26 Rhone-Poulenc S.A. Alkenyl aryl sulfones
FR2205898A5 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Rhone Poulenc Sa
US4000180A (en) * 1974-08-14 1976-12-28 Imperial Chemical Industries Limited Process for preparing 2-dihalovinyl-3,3-dimethyl cyclo propane derivatives
NZ185635A (en) * 1976-11-18 1980-04-28 Ici Ltd Preparation of 3-dihalovinyl-2,2-dimethylcyclopropane carboxylic acid derivatives
FR2446272A1 (fr) * 1978-12-13 1980-08-08 Roussel Uclaf Nouveaux derives substitues du penten-2-yle, leur procede de preparation et leur application dans la synthese d'un precurseur de l'acide chrysanthemique
DE2923774A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethyl-cyclopropan-1,2-dicarbonsaeureestern
CA1168256A (en) * 1981-04-30 1984-05-29 Margaretha J. De Nie-Sarink Process for the preparation of cyclopropane compounds
GB0611770D0 (en) * 2006-06-15 2006-07-26 Givaudan Sa Compounds
CN113563180A (zh) * 2021-07-26 2021-10-29 广东嘉博制药有限公司 (e)-4-烯-1,8-辛二酸的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123629A (en) * 1964-03-03 Ch-chj-c-c-chs
US2815362A (en) * 1956-01-03 1957-12-03 Benzol Products Company Processes for making trans chrysanthemic acid and related compounds and products therefrom
FR1356949A (fr) * 1962-12-13 1964-04-03 Rhone Poulenc Sa Procédé de préparation de dérivés de l'acide cyclopropanecarboxylique
FR1488209A (fr) * 1964-05-26 1967-07-13 Roussel Uclaf Procédé de préparation de dérivés du cyclopropane et produits obtenus au cours de ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
CH478084A (fr) 1969-09-15
GB1191900A (en) 1970-05-13
US3761505A (en) 1973-09-25
CH478079A (fr) 1969-09-15
GB1178880A (en) 1970-01-21
FR1519895A (fr) 1968-04-05
FR92123E (fr) 1968-09-27
US3655620A (en) 1972-04-11
NL6713507A (de) 1968-04-16
BE704982A (de) 1968-04-11
DE1668613A1 (de) 1971-06-09
NL6713498A (de) 1968-04-16
US3558659A (en) 1971-01-26
BE704983A (de) 1968-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468553C2 (de)
DE1468529C3 (de) Rechtsdrehendes 13-Dioxo-4-(2&#39;-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2008878B2 (de) 3-Keto-l-cyclopentenylessigsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrocin
Ghatak et al. Synthetic Studies on Resin Acids. IV1
DE1793679C3 (de) 3-(1&#39; -R-2&#39; -X-5&#39; -Oxo-cyclopentyl)-propionsäuren und deren Alkylester
DE2751133A1 (de) Verfahren zum cyclisieren von gamma-chlorcarbonsaeureestern
DE2151493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons
Banerjee et al. Synthesis of 2-Methyl-3-carboxycyclopentanone-2-acetic Acid
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
DE1668631C3 (de)
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
EP0087712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyan-2-alkylalkanalen und die Verwendung von 3-Cyan-2-ethylhexanal zur Herstellung von 2-Propylpentansäure
EP0025939A1 (de) Aliphatische Methoxy- und Hydroxynitrile, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoff
DE2830971A1 (de) Dihydrobisabolene und dihydrobisabolol, deren herstellung und verwendung als duftstoffe
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE1593302C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen
DE960278C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclocitral
DE4331000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern
DE509152C (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin
AT211806B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen
DE1134985B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten des OEstrons
DE1668631B2 (de) Verfahren zur herstellung von equilenin, seinen homologen und derivaten
CH436265A (de) Verfahren zur Herstellung von 15,15&#39;-Dehydrozeaxanthin-dimethyläther und Zeaxanthin-dimethyläther