DE2151493A1 - Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons

Info

Publication number
DE2151493A1
DE2151493A1 DE19712151493 DE2151493A DE2151493A1 DE 2151493 A1 DE2151493 A1 DE 2151493A1 DE 19712151493 DE19712151493 DE 19712151493 DE 2151493 A DE2151493 A DE 2151493A DE 2151493 A1 DE2151493 A1 DE 2151493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
formula
coor
strong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151493
Other languages
English (en)
Inventor
Teisseire Paul Jose
Marcel Plattier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roure SA
Original Assignee
Roure Bertrand Dupont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roure Bertrand Dupont SA filed Critical Roure Bertrand Dupont SA
Publication of DE2151493A1 publication Critical patent/DE2151493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0076Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing less than six atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

215U93
Dr.fcg A.yonderWerfh 14. OKt. 1971 Dr ham ieuem
6600/7
Societe Anonyme des Etablissements Roure-Bertrand FiIs & Justin Dupont, Grasse (France)
Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-vinyl-5~oxo-tetrahydrofuran.
Das (+)-Isomere dieser Verbindung der Formel
OH2-CH2
H,0—C C=O III
5 IV^
CH
Il
CH
wurde 19^3 von L. Benezet aus Lavendelöl isoliert. Die Strukturaufklärung erfolgte I967 durch Klein und RoJahn, die die Verbindung 7-Methyl-7-vinyl-7-butyrolakton benannten. Die Verbindung besitzt einen süss^n, v/armen, an Nuss öl erinnernden Geruch von massiger Haftfestigkeit und kann dementsprechend zur Her-. 10.71
20 9819/1192
215U93
stellung von Riechstoffkompositionen Verwendung finden.
Es wurde nun ein praktisches, gute Ausbeuten lieferndes und von einfachen Ausgangsstoffen ausgehendes Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-vinyl-5-oxo-tetrahydrofuran gefunden. Dieses erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
CH-COOR
H.,C—α .C=O
CH
It
CH,
worin R eine tertiäre Alkylgruppe oder eine Tetrahydropyranylgruppe bedeutet, mit einer starken Säure als Katalysator behandelt.
Die Verbindungen der Formel I können ihrerseits leicht dadurch erhalten werden, dass man l,2-Epoxy-2-methyl-buten-(3) mit einem Malonsäurediester der Formel
COOR
II COOR
worin R die obige Bedeutung besitzt,
in Gegenwart eines Natriumalkoholats oder von Natriumhydrid umsetzt.
Die R-Gruppen des Malonsäureester II sind vorzugsweise tertiäre Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, bevorzugt tert. Butyl oder tert. Ämyl. . '
209819/1192
Die Urnsetzung des l,2-Epoxy-2-methyl-butens-(3) [Epoxyisopren] mit dem Malonat II erfolgt zweckmässig in Lösung unter Verwendung eines, organischen Lösungsmittels, z.B. eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Benzol, Toluol, Xylol, oder eines tertiären niedern Alkanols, vorzugsweise eines solchen mit bis zu 8 C-Atomen, wie tert. Butylalkohol oder tert. Amylalkohol. Die Umsetzung wird im übrigen zweckmässig bei erhöhter Temperatur durchgeführt, z.B. bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches.
Beispiele von geeigneten Natriumalkoholaten sind Alkoholate mit bis zu 8 C-Atomen, wie Natriummethylat, -äthylat, -tert. Butylat oder -tert. Amylat.
Die Ueberführung der Verbindung I in das gewünschte Endprodukt 2-Methyl-2-vinyl-5-oxo-tetrahydrofuran, welche Reaktion als thermische Zersetzung (Pyrolyse) zu betrachten ist, wird zweckmässig bei erhöhten Temperaturen, z.B. zwischen etwa 120 und l60°C, und unter Druck durchgeführt. Als starke Säuren kommen starke organische Säuren, wie besonders p-Toluol-sulfonsäure, oder Trifluoressigsäure, ferner nicht-flüchtige Mineralsäuren, wie z.B. Phosphorsäure, in Betracht. Die Reaktion erfolgt zweckmässigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol.
Die Verbindungen dor Formel I sind neu und bilden ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Bevorzugte Verbindungen I sind solche mit R = tert. Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen, insbesondere tert. Butyl.
Beispiel
a) In einen J-Literkolben gibt man ?38 g (1,1 Mol) Di-tert. butylmalonat gelöst in 360 ml tert. Butylalkohol. Im Verlaufe einer Stunde v/erden 519 ml einer 2,12 N Lösung von Natrium-tert.
209819/119?
amylat (1,1 Mol) in Toluol zugefügt. Nach Beendigung der Zugabe betrug die Temperatur des Gemisches 23 C. Die Temperatur wird auf 40°C erhöht und man fügt dann im Verlaufe einer Stunde 84 g (l Mol) Epoxy-isopren zu. Nach Beendigung der Zugabe betrug die Reaktionstemperatur 4j5°C. Das Gemisch wird dann 6 Stunden unter Rückfluss gehalten, hierauf auf etwa O0C abgekühlt, mit 600 ml lOjfrLger Schwefelsäure aufgenommen und dreimal mit je 100 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolextrakte werden zweimal mit je 100 ml einer 5$igen wässerigen Natriumbicarbonatlösung und dreimal mit je 100 ml destilliertem Wasser gewaschen. Man erhält so 270 g eines Rohprodukts und aus diesem durch fraktionierte Destillation 135 g 4-Carbo-tert. butoxy-2-methyl-2-vinyl- -5-oxo-tetrahydrofuran; Siedepunkt 95-lOO°C/O,5 mmHg; n^ = 1,4527.
b) In ,einen 1-Liter-Autoklaven gibt man 226 g (l Mol) 4-Carbo-tert. butoxy-2-methyl-2-vinyl-5-oxo-tetrahydrofuran, 1 g p-Toluolsulfonsäure und 500 ml Benzol. Dann heizt man den Autoklaven im Verlaufe von 80 Minuten auf l40°C und hält ihn 1 Stunde bei dieser Temperatur. Anschliessend kühlt man ihn auf Raumtemperatur ab und wäscht seinen Inhalt mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser. Das Benzol wird dann mittels Destillation abgetrennt. Man erhält so 115 S eines Rohprodukts und aus diesem durch Destillation bei 5 mmHg I03 g 2-Methyl-2-vinyl-5-oxo-tetrahydrofuranj Siedepunkt 73-75°C; n^ = 1,4550; Ausbeute 8l# der Theorie.
209819/1

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-vinyl~5-oxotetrahydrofuran, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
0 CH-COOR
C C=O
CH V
CH
worin R eine tertiäre Alkylgruppe oder eine Tetrahydropyranylgruppe bedeutet, mit einer starken Säure als Katalysator behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine tertiäre Alkylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen bedeutet.
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R eine tertiäre Butylgruppe bedeutet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5* dadurch gekennzeichnet, dass als starke Säure eine starke organische Säure oder eine nicht-flüchtige Mineralsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als starke Säure p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure oder Phosphorsäure verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5* dadurch gekennzeichnet, d'ioG die Behandlung mit der starken Säure bei Temperaturen von etwa 120-160°C erfolgt.
209819/1192
7t Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I dadurch herstellt, dass man l,2-Epoxy-2-methyl-buten-(3) mit einem Iialonssurediester der Formel
COOR
' II COOR
worin R die obige Bedeutung besitzt,
in Gegenwart eines Natriumalkoholats oder von Natriumhydrid umsetzt.
8* Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass als Natriumalkohol at ein solches mit bis zu 8 C-Atomen verwendet wird. „
209819/1192
DE19712151493 1970-10-30 1971-10-15 Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons Pending DE2151493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039192A FR2110782A5 (de) 1970-10-30 1970-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151493A1 true DE2151493A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=9063545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151493 Pending DE2151493A1 (de) 1970-10-30 1971-10-15 Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH561195A5 (de)
DE (1) DE2151493A1 (de)
FR (1) FR2110782A5 (de)
GB (1) GB1311408A (de)
IT (1) IT941353B (de)
NL (1) NL7114947A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980342A (en) * 1989-02-24 1990-12-25 Henkel Corporation Process for the preparation of α-alkyl lactones
CN102144994A (zh) * 2010-02-04 2011-08-10 天津天士力制药股份有限公司 一种从降香中提取的化合物的抗血小板聚集作用

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618434A5 (de) * 1976-01-21 1980-07-31 Cheminova As
GB1523816A (en) * 1976-07-19 1978-09-06 Cheminova As Preparation of (2,2-disubstituted vinyl)-y-butyrolactione
DE2710151A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-gamma-butyrolactonen
DE2960514D1 (en) * 1978-09-08 1981-10-29 Givaudan & Cie Sa Sesquiterpenoid tetrahydrofuran derivatives (i) as isolated compounds or in the form of mixtures, process and starting materials (v) for their preparation, application of (i) as perfumes and/or flavors and perfume and/or flavor compositions with an amount of (i)
JPS6016989A (ja) * 1983-07-06 1985-01-28 Shionogi & Co Ltd オキソ飽和異項環カルボンアミドセフエム化合物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980342A (en) * 1989-02-24 1990-12-25 Henkel Corporation Process for the preparation of α-alkyl lactones
CN102144994A (zh) * 2010-02-04 2011-08-10 天津天士力制药股份有限公司 一种从降香中提取的化合物的抗血小板聚集作用
CN102144994B (zh) * 2010-02-04 2014-08-13 天士力制药集团股份有限公司 一种从降香中提取的化合物的抗血小板聚集作用

Also Published As

Publication number Publication date
IT941353B (it) 1973-03-01
GB1311408A (en) 1973-03-28
NL7114947A (de) 1972-05-03
FR2110782A5 (de) 1972-06-02
CH561195A5 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
DE2008878C3 (de)
DE2353145C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoverbindungen
DE2418715C2 (de) Allensäureester
DE2151493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2751133A1 (de) Verfahren zum cyclisieren von gamma-chlorcarbonsaeureestern
DE2536504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendienen
DE1793570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037
DE10112067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octarienal-monoacetalen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
CH646679A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octanol-8.
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
DE2415931A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketoestern
DE19944874C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctanol
DE1518771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Dialkylmethyl)-5-alkyl-2-cyclohexen-1-onen
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
CH342947A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE1053498B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
AT222817B (de) Verfahren zur Darstellung von ungesättigten Aldehyden der Vitamin A-Reihe
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee