DE2108649A1 - 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale - Google Patents

2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale

Info

Publication number
DE2108649A1
DE2108649A1 DE19712108649 DE2108649A DE2108649A1 DE 2108649 A1 DE2108649 A1 DE 2108649A1 DE 19712108649 DE19712108649 DE 19712108649 DE 2108649 A DE2108649 A DE 2108649A DE 2108649 A1 DE2108649 A1 DE 2108649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
carbon atoms
hepten
formula
acetals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108649C3 (de
DE2108649B2 (de
Inventor
Werner Dr. 6700 Ludwigshafen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE2108649A priority Critical patent/DE2108649C3/de
Priority to NL7202191A priority patent/NL7202191A/xx
Priority to GB787672A priority patent/GB1377283A/en
Priority to US00228266A priority patent/US3840559A/en
Priority to FR7205881A priority patent/FR2126269B1/fr
Priority to CH261572A priority patent/CH573882A5/xx
Publication of DE2108649A1 publication Critical patent/DE2108649A1/de
Priority to US05/476,065 priority patent/US3932520A/en
Publication of DE2108649B2 publication Critical patent/DE2108649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108649C3 publication Critical patent/DE2108649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/258Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 9108ß/»9
Unser Zeichen: O.Z. 27 36> Rr/Wil 67OO Ludwigshafen, 23.2.1971
2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
Die Erfindung betrifft 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Es handelt sich somit um Verbindungen der Formel I
CH5
A-C=CH-CH2-CH2-CO-CH, (i),
TT /"■ 1 1
in der A für die Gruppen -C^n oder -C-O-R steht, wobei R
υ N0-R2 2
und R jeweils aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8
1 2
C-Atomen bedeuten oder R und R zusammen für eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 oder β C-Atomen im Ring oder eine o-Phenylengruppe stehen.
Es wurde gefunden, daß man die genannten Verbindungen auf einfache Weise herstellen kann, indem man
a) Acetale eines 2-Methyl-4-halogen-2-buten-l-als der Formel II
R^O. ?H3
o /CH-C=CH-CH0-X (H )> Ä
R-o^ 2 i
1 2 in der X für Chlor, Brom oder Jod steht und R und R die oben angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von O bis 1000C mit e
Formel III
1000C mit einer Alkaliverbindung eines Acetessigesters der
COO-R5
Me+ICH-CO-CH, (ill),
in der R-^ für Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis k Kohlenstoffatomen und Me für ein Alkalimetall stehen, umsetzt; b) aus dem erhaltenen Zwischenprodukt der Formel IV R1-0. ?3
Ch-C=CH-CH0-CH-CO-CH, (IV),
26/71 209836/1199 "2"
- 2 - O. Z. 27 363
•13
in der R bis Pr die oben angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von 20 bis 100°C die COOR -Gruppe alkalisch abspaltet und
c) für den Fall, daß A für -C^^q steht, die gemäß Schritt b erhaltenen Acetale durch saure Hydrolyse in das 2-Methyl~2-hepten-6-on-l-al überführt.
Diese Synthese verläuft glatt und in hohen Ausbeuten.
Als Acetale des 2-Methyl—4-halogen-2-buten-l-als der Formel II
^p (II)
R -x
kommen einfache und cyclische Acetale in Betracht. Einfache
1 2
Acetale sind solche, in denen R und R jeweils für einen, vorzugsweise den gleichen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder 2-Äthyl-hexyl-(l)-gruppe stehen. Als aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste kommen insbesondere die Methyl- und Äthylgruppe in Betracht. Cyclische Acetale, die sich von Diolen ableiten, sind besonders geeignet. Es kommen beispielsweise Acetale in Betracht, die sich von folgenden Diolen ableiten: Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,2-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2-Cyclohexandiol sowie Brenzchatechin als aromatischem Diol.
Bevorzugt verwendet werden die cyclischen Acetale, die sich von Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol sowie 1,3-Butandiol ableiten.
Die Acetale der Formel II sind leicht durch Acetalisierung von 2-Methyl-4-halogen-2-buten herstellbar, welches seinerseits beispielsweise durch Behandlung von 1,l-Dialkoxy-2-methyl-3-buten-2-ol mit Thiony!halogeniden oder Phosgen in Gegenwart tertiärer Amine zugänglich ist.
Als Alkaliverbindung eines Acetessigesters der Formel III ver-
209836/1199 -3-
- 3 - ο.ζ. 27
wendet man zweckmäßig die Alkaliderivate von Acetessigsäureestern niederer Alkohole, d. h. die Ester von Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere mit 1 oder 2 C-Atomen. Die Verwendung höherer Ester ist zwar möglich, bringt jedoch keine wesentlichen Vorteile.
Die Herstellung der Alkaliverbindungen des Acetessigesters erfolgt nach üblichen Methoden, z. B. durch Umsetzen des Acetessigesters mit einem Alkalihydroxid oder -alkoholat bei Temperaturen von 0 bis 50°C.
Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind die Natrium- sowie die Kaliumverbindung von Acetessigsäuremethylester und Acetessigsäureäthylester.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
Im allgemeinen fügt man zu der Lösung oder Suspension des Alkaliacetessigsäureester bei Temperaturen von 0 bis 1000C, vorzugsweise von 10 bis 60°C, pro Mol Ester etwa 0,9 bis 1,2 Mol eines Acetals der Formel II zu. Die Reaktion erfordert eine Reaktionszeit von 0,5 bis 15 Stunden. Sie kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Als Lösungsmittel oder Suspendiermittel kommen beispielsweise in Betracht: Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Isobutanol und Glykol, oder Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Cyclohexan, Hexan und Dekalin. Aber auch Äther, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran können als Lösungsmittel verwendet werden. Mit besonderem Vorteil verwendet man als Lösungsmittel jedoch Alkohole, insbesondere Methanol oder ethanol.
Es ist aber auch möglich, die Alkaliverbindung eines Acetessigesters in Pulverform langsam und unter intensivem Vermischen in das Acetal der Formel II einzutragen. Für das Eintragen der Alkaliverbindung III ist eine Zeit von 0,5 bis 5 Stunden erforderlich. Die gesamte Reaktionszeit beträgt hierbei 0,5 15 Stunden.
209836/1199
ο. ζ. 27 363
Die bei der Umsetzung der Alkaliverbindung III mit dem Acetal II erhaltenen Zwischenprodukte der Formel IV sind neue Verbindungen. Ihre charakterisierenden Daten sind zum Teil im experimentellen Teil angegeben. Sie brauchen vor ihrer Weiterverarbeitung zu den gewünschten Acetalen des 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-als nicht isoliert zu werden.
Zur Abspaltung der Alkoxycarbonylgruppe versetzt man zweckmäßig das bei der Umsetzung von II mit III erhaltene Reaktionsgemisch mit einer wässerigen Alkalihydroxidlösung und erwärmt die Mischung auf Temperaturen von 20 bis 100 C, vorzugsweise 30 bis 80°C. Pro Mol Ester werden im allgemeinen 1 bis K Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Alkalihydroxid in 5 bis 20#iger, vorzugsweise etwa 1Obiger, Lösung verwendet. Die notwendige Reaktionszeit für die Abspaltung der -COOR-Gruppe beträgt 0,5 bis 10 Stunden.
Falls bei der Herstellung des Zwischenproduktes IV kein Alkohol als Lösungsmittel eingesetzt wurde, empfiehlt es sich, bei dieser Abspaltung einen niederen Alkohol, beispielsweise Methanol, als Lösungsvermittler einzusetzen. Die benötigte Menge entspricht etwa der im Reaktionsgemisch vorhandenen Gewichtsmenge an Wasser. Es war überraschend, daß die COOR-^-Gruppe allein durch alkalische Behandlung abgespaltet werden kann, da für derartige Abspaltungen üblicherweise eine zusätzliche Behandlung mit Säuren notwendig ist.
Die erhaltenen Acetale des 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-als können auf übliche Weise isoliert werden. Zweckmäßig isoliert man sie aus dem Reaktionsgemisch durch Extraktion mit einem üblichen Extraktionsmittel, beispielsweise mit Diäthyläther oder Hexan, Trocknen der organischen Phase und anschließende fraktionierte Destillation.
Durch saure Hydrolyse kann aus den Acetalen der Formel I leicht das 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al selbst hergestellt werden.
Die saure Hydrolyse erfolgt auf übliche Weise. Beispielsweise werden die Acetale zweckmäßig mit 0,01 bis 1 Mol einer Mineralsäure oder einer organischen Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure,
209836/1199
210B649
- 5 - O.Z. 27 363
Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure und Essigsäure, pro Mol Acetal in Form einer 1 bis 20$igen Lösung versetzt und unter intensiver Vermischung 0,5 bis 5> vorzugsweise 2 bis ~5, Stunden auf Temperaturen von 10 bis 50° C erhitzt.
Auch bei dieser Hydrolyse empfiehlt sich der Zusatz eines niederen Alkohols als LösungsVermittler. Den Ketoaidehyd kann man auf übliche Weise, beispielsweise durch Extraktion nach schonender Neutralisation des Reaktionsgemisches, z. B. mit einem Alkalibicarbonat oder Natriumcarbonat, und Abdestillieren · des Extraktionsmittels"isolieren.
Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens wurden erstmals eine Reihe interessanter neuer Verbindungen zugänglich. 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al sowie seine Acetale können als Riechstoffe mit angenehm früchtiger Geruchsnote verwendet werden. Außerdem sind, sie geeignete Ausgangsstoffe für die Synthese des Sinensals, einer begehrten, der Terpenreihe angehörenden Komponente des natürlichen Orangenaromas.
Die beigefügten Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
A. 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al-butylen-(1,3)-acetal (4-Methyl-2- [2-hepten-6-on-2-yl] -1,3-dioxan)
CH.
/ OH-C=CH-CH2-CH2-Co-CH5 CH3
Zu 116 g (1 Mol) Acetessigsäuremethylester werden bei 15 bis 20°C innerhalb von 15 Minuten l80 g (1 Mol) j50$ige methanolische Natriummethylatlösung gegeben. Man rührt danach eine Stunde bei 20 bis 300C und fügt anschließend bei 20°C innerhalb von 30 Minuten l80 g (0,95 Mol) 2-Methyl-4-chlor-2-butenl-al-butylen-(1,3)-acetal zu der Lösung zu. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dann 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach mit 400 g lO^iger Natronlauge versetzt und
209836/1199 _6-
- 6 - O.Z. 27 363
weitere zwei Stunden bei 6o°C gerührt. "Anschließend werden die salzartigen Bestandteile durch Filtration abgetrennt *und die organischen Produkte durch Extraktion mit !ither isoliert. Die ätherische Lösung wird vor der Destillation mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Danach wird der Ä'ther abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. Man erhält 178 g des Acetals. Das entspricht einer Ausbeute von 84 % der Theorie. Kp0 01 = 84 bis 870C; n^5 = 1,'4682.
B. 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al
106 g (0,5 Mol) des gemäß A erhaltenen Acetals werden mit 200 ml lO^iger Schwefelsäure und 50 ml Methanol versetzt und 3 Stunden bei 25 bis 300C gerührt. Danach wird mit Natriumcarbonat neutralisiert und die organische Phase durch Extraktion mit Äther isoliert. Nach Abdestillieren des A'thers wird der Rückstand fraktioniert. Man erhält 65 g (93 % Ausbeute) des 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-als.
Kp20-23 =. 130 bis l40°Cj njp = 1,4723. Citrusartige Duftnote. Der Geruch der Acetale ist ähnlich, jedoch nicht so stark.
Analog Beispiel 1 wurden die folgenden Acetale hergestellt:
2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al- ;CH-C=CH-CH2-CH2-C0-CH, dimethylacetal
Kpn α 1 K = 72 bis 83°C;
ώ§> = 1,4474
)v ?H3 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al-
Xh-C=CH-CH2-CH2-CO-CH, diäthylacetal
1C = 74 bis 75°C;
5 ,5
n25 = 1,4442
^CH-C^H-CHp-CHp-CO-CH, 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al-
Λ-</ P propylen-(l^j-acetal
(4-Methyl-2-Q2-hepten-6-on-2-
ylj -1,3-dioxolan) Kp0 55 = 85 bis 880Cj n25 = 1,4630
209836/1199 "7"
O. Z. 27 363
CH,
1H-C=CH-CHg-CH2-CO-CH3 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-aläthylenacetal
(2-[2-b.epten-6-on-2-ylJ -1,3-dioxolan)
Kp0,03 = 78 bis 86°Ci; nj"5 = 1,4620
H-C=CH-CHg-CH2-CO-CH3 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-albutylen-(2,3)-acetal
(4,5-Dimethyl-2-£2-hepten-6-on-2-yfl -1,3-dioxolan)
Kp0,6 = 92 bis 96°C; ^5 = 1,4601
H-C=CH-CH2-CH2-CO-CH3 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al propylen-(1,3)-acetal
(2-[2-hepten-6-on-2-yl] -1,3 dioxan)
Kpo,oi = 84 bis 87°C; ξ5 = 1,4665
CH3-CHg-CHg-CHg-CH-CHg-CH3
CHp-O.
* ^CH-C=CH-CH2-CH2-Co-CH3
CHg-O CH3-CHg-CHg-CHg-CH-CHg-CH3 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al L2-äthyl-l-hexyl] -bisacetal
0,01-0,05
bis
n25 = 1,4615
^CH-C=CH-CHg-CHg-CO-CH3 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-alo-phenylen-acetal (2-J2- hepten-6-on-2-y^ -benzo· 1,3-dioxolan)
Kp o,05-0,1
bls
209836/1199 -8-
- 8 - o.z. 27 363
O^ ι 3 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al-
^CH-C=Ch-CH2-CH2-CO-CH3 cyclohexylen-(1,2)-acetal
0 (4,5-Tetramethylen-2-r2-hepten-
o-on-2-yl] -1,3-dioxolan)
nQ , « = 128 bis
Beispiel 2
2-Methyl-5 -carbomethoxy^-hepten-ö-on-1-al-butylen-(1,3)-acetal (4-Methyl-2-[2-hepten-6-on-2-yl] -1,3-dioxan)
m-C=CH-CH2-CH-CO-CH3 CO-O-CH3
40 g (1 Mol) Natriumhydroxid werden in 200 ml Methanol gelöst und bei 45 bis 55°C mit 116 g (1 Mol) Acetessigsäuremethylester innerhalb von 30 Minuten versetzt. Man rührt danach noch eine Stunde bei 20 bis 55°C und fügt anschließend bei 25 bis 37°C innerhalb von 30 Minuten 223 g (0,95 Mol) 2-Methyl-4-brom-2-butenl-al-butylen-l,3-acetal zu. Das Reaktionsgemisch wird dann 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird im Vakuum bei 20 bis 300C das Methanol abdestilliert und der Rückstand mit 1 1 Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung ausgewaschen. Danach wird der Äther abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. Man erhält 235 g des Verfahrensproduktes (Ausbeute 87 %)·
κΡθ,Ο5 = 132 bis
n25 = 1,4718.
Analog Beispiel 2 wurden die folgenden Zwischenverbindungen hergestellt.
J\ V 3 ■ 2-Methyl-5-carbomethoxy-2-
.CH-C=CH-CH2-CH-CO-Ch3 hepten-6-pn-l-al-dimethyl-
$ CO-O-CH, acetal
^ ΚρΛ ρ , rs = Ho bis 122°Cj
n25 a 209836/1199
- 9 - ο.ζ. 27
?3
CH-C=CH-Ch2-CH-CO-CH, 2-Methyl-5-carbäthoxy-2-hepten-CO-O-C9H^ β-οη-1-al-diäthylacetal
r KPi_i 5 = 120 bls ° η^5 = 1,4508
^ CR5 ^-Methyl^-carbo-tert.-butoxy
^CH-C=CH-CH2-CH-CO-CHj 2-hepten-6-on-l-al-dlmethyl-
I /CH, acetal
CO-O-C-CH^ Vn
25 = 1,4516.
-10-
209836/1199

Claims (3)

  1. - 10 - O.Z. 27
    Patentansprüche
    / 1.yVerbindungen der Formel I
    ι 3
    A-C=CH-CH2-GH2-CO-CH3 (l)
    /Ή /Η ,
    in der A für die Gruppen -C555- oder -C-O-R steht, wobei
    U x0-R2
    1 2
    R und R jeweils aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit
    1 2 1 bis 8 C-Atomen bedeuten oder R und R zusammen für eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 oder β C-Atomen im Ring, oder eine o-Phenylengruppe stehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    CH,
    t j
    A-C=CH-CH2-CH2-CO-CH^ (I)
    ^K ^H ,
    in der A für die Gruppen -C^ oder -C-O-R0 steht, wobei
    ^O Ν0^
    1 2
    R und R jeweils aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit
    1 2 1 bis 8 C-Atomen bedeuten oder R und R zusammen für eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 oder 6 C-Atomen im Ring, oder eine o-Phenylengruppe stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Acetale eines 2-Methyl-il·-halogen-2-buten-l-als der Formel II
    R1-O^ ?H3
    ^CH-C=CH-CH-X (H)
    1 in der X für Chlor, Brom oder Jod steht und R und R die oben angegebene Bedeutung haben bei Temperaturen von bis 1000C mit einer Alkaliverbindung eines Acetessigesters der Formel III
    COO-R5
    Me+ICH-CO-CH3 (III)
    20983S/1199 -u-
    - 11 - O.Z. 27 363
    in der R-' für Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen und Me für ein Alkalimetall stehen, umsetzt.
    b) aus dem erhaltenen Zwischenprodukt der Formel IV
    o ^CH-C=CH-Ch0-CH-CO-CH, (IV) R "° COO-R^
    in der R bis Br die oben angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von 20 bis 1000C die -COOR^-Gruppe alkalisch abspaltet und
    /H
    c) für den Fall, daß A für -C^ steht, die gemäß Schritt b
    "^O
    erhaltenen Acetale durch saure Hydrolyse in das 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al überführt.
  3. 3. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als Riechstoffe.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    209836/1199
DE2108649A 1971-02-24 1971-02-24 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale Expired DE2108649C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108649A DE2108649C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
NL7202191A NL7202191A (de) 1971-02-24 1972-02-18
GB787672A GB1377283A (en) 1971-02-24 1972-02-21 2-methyl-2-hepten-6-on-1-al-and acetals thereof
FR7205881A FR2126269B1 (de) 1971-02-24 1972-02-22
US00228266A US3840559A (en) 1971-02-24 1972-02-22 2-methyl-2-hepten-6-on-1-al and acetals thereof
CH261572A CH573882A5 (de) 1971-02-24 1972-02-23
US05/476,065 US3932520A (en) 1971-02-24 1974-06-03 2-Methyl-2-hepten-6-on-1-al acetals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108649A DE2108649C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108649A1 true DE2108649A1 (de) 1972-08-31
DE2108649B2 DE2108649B2 (de) 1978-03-16
DE2108649C3 DE2108649C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5799625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108649A Expired DE2108649C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3840559A (de)
CH (1) CH573882A5 (de)
DE (1) DE2108649C3 (de)
FR (1) FR2126269B1 (de)
GB (1) GB1377283A (de)
NL (1) NL7202191A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375563A (en) * 1975-11-14 1983-03-01 Hoffmann-La Roche Inc. Fluorinated aromatic polyenes
DE2629000A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Henkel Kgaa Verwendung alkylsubstituierter 1,4-dioxane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE2648109C2 (de) * 1976-10-23 1985-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane enthaltende Riechstoffkompositionen sowie 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane als solche
US4287205A (en) * 1978-06-20 1981-09-01 National Foundation For Cancer Research Hypotensive and analgesic compounds and compositions and methods for using same
NL7904249A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Cancer Res Nat Found Nieuwe cyclische acetalen met cytostatische, bloed- drukverlagende en pijnstillende werking, werkwijze ter bereiding van deze verbindingen alsmede farmaceu- tische preparaten die een dergelijke verbinding bevat- ten.
DE2917413A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von cyclischen acetalen von trans-4-chlor-3-methyl- 2-buten-1-al sowie von trans-3-methyl-2- buten-1,4-dial-1-monoacetalen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377283A (en) 1974-12-11
US3840559A (en) 1974-10-08
NL7202191A (de) 1972-08-28
DE2108649C3 (de) 1978-12-07
CH573882A5 (de) 1976-03-31
FR2126269A1 (de) 1972-10-06
DE2108649B2 (de) 1978-03-16
FR2126269B1 (de) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418715C2 (de) Allensäureester
DE2108649A1 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE2715080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenon-derivaten
EP0023612B1 (de) Makrocyclische Diester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE102004005318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethylphenylessigsäure
DE2154215C3 (de) In 3-Stellung substituierte 2-Alkylcyclopentanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2523889A1 (de) 2-vinyl-5-methyl-1,3-dioxan und dessen verwendung zur herstellung von diolen
EP0246646A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetalen des Butendial-(1,4) und neue Acetale des Butendial-(1,4)
DE1145179B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen
EP0025870B1 (de) Cyclopentadecen-8-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2513996C3 (de) Cyc lopentenderivate
DE2143991C3 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
EP0090231B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
DE2934683A1 (de) 3-methyl-cyclohexadecen-5-on-1, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als riechstoff.
DE2630837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-&amp;beta; -pyronen
EP0884315A1 (de) Dioxacycloalkan-8-one
DE961258C (de) Verfahren zur Herstellung von Retrodehydropolyenaldehyden
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE1108214B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten ª‰-Cyclopropylacrylsaeuren oder deren funktionellen Derivaten
DE2161084C3 (de) Gemische der Acetale des a- und ß-Sinensals und analog aufgebauter isomerer Acetale sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3205388A1 (de) Verfahren zur herstellung von (omega)-indol-3-yl-alkanolen
DE911371C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Bis-[4-oxycumarinyl-(3)]-essigsaeure
DE2852344A1 (de) In 1-stellung substituierte cyclododecane und cyclododecene und ihre verwendung als duftstoffe
DE2309885B2 (de) 2(3)-methyl-1-acetoxy-4-alkoxy (phenoxy)-1,3-butadiene und verfahren zu deren herstellung
EP0077503A1 (de) 2-(1-Isopropyl-4-methyl-bicyclo(3.1.0)hexyl-3-yl)-1,3-dioxolane, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe, sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer