DE2629000A1 - Verwendung alkylsubstituierter 1,4-dioxane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen - Google Patents

Verwendung alkylsubstituierter 1,4-dioxane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen

Info

Publication number
DE2629000A1
DE2629000A1 DE19762629000 DE2629000A DE2629000A1 DE 2629000 A1 DE2629000 A1 DE 2629000A1 DE 19762629000 DE19762629000 DE 19762629000 DE 2629000 A DE2629000 A DE 2629000A DE 2629000 A1 DE2629000 A1 DE 2629000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxane
methyl
alkyl
substituted
dioxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629000
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Bruns
Jens Dipl Chem Dr Conrad
Ulf-Armin Dipl Chem Dr Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19762629000 priority Critical patent/DE2629000A1/de
Priority to NL7706255A priority patent/NL7706255A/xx
Priority to US05/806,616 priority patent/US4124541A/en
Priority to GB26499/77A priority patent/GB1539651A/en
Priority to JP7563477A priority patent/JPS533540A/ja
Priority to FR7719867A priority patent/FR2356414A1/fr
Publication of DE2629000A1 publication Critical patent/DE2629000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/008Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

Düsseldorf, den 26.6-1^76 Henkel&CieGmbH
Ilonlcolstraße 67 " Patentabteilung
Z/Pin.
Patentanmeldung D
Verwendung alkylsubstituierter 1 ,4-Dioxane als Riechstoffe, sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen.
Es irarde gefunden, daß alkylsubstituierte 1,4-Dioxane der allgemeinen Formel
in der R einen Alkylrest mit 4-12 Kohlenstoffatomen darstellt oder mit R? zu einem ankondensierten Cycloalkyl— rest mit 3-12 Ringgliedern geschlossen sein kann, der gegebenenfalls alkylsubstituiert ist,
Rp Wasserstoff darstellt oder mit R1 zu einem ankondensierten Cycloalkylrest mit 3-12 Ringgliedern, der gegebenenfalls alkylsubstituiert ist, ringgeschlossen ist,
R„ und R. gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Methylrest, bedeuten, in vorteilhafter Weise als Riechstoffe mit einer kräftigen und anhaftenden Geruchsnote verwendet werden können.
Die Herstellung der erfindungsgemäß als Riechstoffe zu verwendenden alkylsubstituierten 1,4-Dioxane erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, Zur Darstellung der 1,4-Dioxane geht man von endständigen Epoxiden oder von Cycloalkyl-
-Z-
709881/0263
Blatt ^zur Patentanmeldung D
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
262900Q
cpoxiden einerseits und von 1 ,2-Glykolen cindererseits aus und führt die Herstellung in zwei Verfahrensschritten c'urcli. Im nrsten Verfaivronssclvritt wird entweder tmtor saurer oder alkalischer Katalyse eine Addition des Glykols an das Epoxid vorgenommen.
HO—R
0 +
HO-
R_ OHHO R
Hierbei können mehrere isomere Ätherdiole a - d entstehen.
Im zweiten Verfahrensschritt wird dann unter saurer Katalyse mit p-Toluolsulfonsäure unter Fasseraustritt der Dioxanring geschlossen. Das entstehende ¥asser wird durch ein Schleppmittel in bekannter ¥eise azeotrop abdestilliert.
Beim Einsatz von zum Beispiel 1 ,2-Propandiol (R„=CH„, Η.=!!) und offenkettigen Epoxiden (R1 = Alkyl, R = Η) entsteht bei basischer Katalyse als Hauptprodukt das Ätherdiol b, da zunächst das 1,2—Propandiol mit dem Natrium zum primären Alkohol reagiert (vgl, Houben-Weyl 6/2 10 (19Ö3))» und dieses
7098Ö1/0263
zur Patentannneldung D 5'' 0-1I-
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
greift bevorzugt an der endständigen CHp-Gruppo des Epoxids an (vgl. Houben-Weyl 6/3 kO (1965)). Dabei kann man mit molaren oder mit katalytischon Mengen Natrium arbeiten.
Die saure Katalyse des ersten Verfahrensschrittes wurde bevorzugt mit Bortrifluorid durchgeführt.
Sind unterschiedliche Substituenten R1 - R. vorhanden, so können bei der sauer katalysierten Ringschlußreaktion
wieder mehrere Dioxan-Isomere gebildet werden.
a - d
R,
.0
jeweils eis- und trans-Form
Im Falle R1 =
folgende h Produkte auf:
- c 12> R2 ~ H» R3 = CH Rk ~ H treten
a + c
a eis
b trans
b + d
c eis
''GH,
d trans
709881/0283
Henkel &Cie GmbH
Blatt w zur Patentanmeldung D 5^0^ Patentabteilung
f,
Im Falle R1 = O1 - C , R = II, R„ und R. = CH_ können folgende k Stereoisomere auftreten:
trans/cis cis/t
eis/trans
trans/trans
Die entstehenden Isomeren wurden in keinem Fall getrennt, sondern jeweils im Gemisch als Riechstoffe eingesetzt.
Wie vorstehend ausgeführt, entstehen durch die verschiedenen Reaktionsweisen des ersten Verfahrensschrittes unterschiedliche Isomerenzusammensetzungen der Endprodukte. So zeigen zum Beispiel die durch basische Addition von 1 , 2-Proimndiol an langkettige ^-Epoxide und durch nachfolgende ¥asserabspaltung cyclisierten Dioxane im allgemeinen einen interessanteren Geruch als die durch saure Katalyse dargestellten Produkte. In den Beispielen wird die GeruchsbeSchreibung für alkalisch und sauer katalysierte Produkte getrennt aufgeführt .
709881/0263
Henkel &Cie GmbH
Blatt X zur Patentanmeldung D 54O4 Patentabteilung
Als erfindungsgemäß au verwendende alkylsubstituierte 1,4-Dioxane sind z.B. 2-Butyl-1 ,4-dioxan, 2-Hexyl-1,4~ djoxan, 2-0ctyl-1 ,--!-dioxan, 2-Docyl-1 ,·'!-dioxan, 2-Oodocyl-1,4-dioxan, 2-Butyl-5,6-dimethyl-1,4-dioxan, 2-Hexyl-^,6-dimethyl-1 ,4-dioxan, 2-Octyl-5,6-dimethyl-1 ,4-dioxan, 2-Decyl-5,6-dimethyl-1,4-dioxan, 2-Butyl-5,6-diäthyl-1,4-dioxan, 2-Butyl-5,6-dipropyl~l,4-dioxan, 2-Hexyl-5,6-dibutyl-1,4-dioxan, Gemisch aus 2-Butyl-6-methyl-1,4-dioxan und 2-Butyl-5-methyl-1,4-dioxan, Gemisch aus 2-Hexyl-6-methyl-1,4-dioxan und 2-Hexyl-5-methyl-1,4-dioxan, Gemisch aus 2-Octyl-6-methyl-1,4-dioxan und 2-Octyl-5-methyl-1,4-dioxan, Gemisch aus 2-Decyl-6-methyl-1,4-dioxan und 2-Decyl-5-methyl-1,4-dioxan, Gemisch aus 2-Butyl-6-äthyl-1,4-dioxan und 2-ButyI.-5-äthyl-1 ,4-dioxan, Gemisch aus 2-0ctyl-6-äthyl-1,4-dioxan und 2-0ctyl-5-äthyl-1,4-dioxan, Gemisch aus 2-Decyl-6-äthyl-1,4-dioxan und 2-Decyl-5-äthyl~I,4-dioxan, Gemisch aus 2-Hexyl-6-butyl-1,4-dioxan und 2-Hexyl-5-butyl-1,4-dioxan, IO-Methyl-9,12-dioxa-bicyclo(6,4,0)-dodecan, 9,12-Dioxa-bicyclo(6,4,0)-dodecan, 13»i6-Dioxa-bicyclo(iO,4,0)-hexadecan, 10 f ll-Dimethyl-9,12-dioxabicyclo(6/4,0)-dodecan, l4-Methyl-13/16-dioxa-bicyclo(10,4/0)-hexadecan, 14,15-Dimethyl-
zu nennen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden alkylsubstituierten 1,4-Dioxane stellen wertvolle Riechstoffe mit charakteristischer Duftnote dar. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine ausgeprägte Haftfestigkeit aus. Ein weiterer Vorteil ist ihre sehr gute Kombinationsfähigkeit zu neuartigen Geruchsnuancen.
Aus verschiedenen Literaturstellen, wie z.B. Nature 198, 284 (1963), J.Org.Chem.22» 2031 O96/0» Monatsh. Chemie 102, 114 (1971) sind bereits in 2-Ste_llung durch längerkettige Alleylreste substituierte 1 ,4-Dioxane bekannt geworden, Angaben über Riechstoffeigenschaften oder gar der Hinweis auf eine Verwendungsmöglichkeit als Riechstoffe finden sich dort jedoch nicht. _
709881/0263 -6-
Henkel &Cie GmbH
Blatt X zur Patentanmeldung D 51IOk Patentabteilung
262900Q
Dio erfindungsgemäß zu verwendenden alkylsubstituierten 1,4-Dioxane können mit anderen Riechstoffen in den verschiedensten llengenvorhältiiissen zu neuen Riechstoffkompositionen gemischt werden. Im allgemeinen wird sich jedoch der Anteil der erfindungsgemäß zu verwendenden alkylsubstituierten 1,4-Dioxane in den Riechstoffkompositionen in den Mengen von 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Komposition, bewegen. Derartige Kompositionen können direkt als Parfüm oder auch zur Parfümierung von Kosmetika, wie Cremes, Lotionen, Duftwässern, Aerosolen, Mundpflegemitteln, Toiletteseifen usw. dienen. Sie können aber auch, wie dies teilweise bei den erfindungsgemäß zu verwendenden alkylsubstituierten 1,4-Dioxanen selbst möglich ist, zur Geruchsverbesserung technischer Produkte wie Fasch- und Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Textilbehandlungsmittel usw. eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu b e s ehr änlcen .
7 —
709881/0263
Henkel &Cie GmbH
Blatt '/ zur Patentanmeldung D 5'^O't Patentabteilung
26290Q0
Beispiele
Zuiiüclist wird das Herstellungsverfahren für die nachstehend aufgeführten alkylsubstituierten 1,4-Dioxane beschrieben,
a) Herstellung des Ätherdiols durch saure Katalyse,
0,5 Mol des jeweiligen Jipoxids, 0,75 Mol des jeweiligen 1,2-Diols und 1,5 ml Bortrifluorid-Ätherat wurden auf 100 C erwärmt und bei dieser Temperatur 15-20 Stunden nachgerührt, Nach dem Abkühlen wurde in Äther aufgenommen, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die Rohausbeute an Ätherdiol betrug etwa 90 c/<> der Theorie, Die rohen Ätherdiole können destillativ im Vakuum gereinigt werden. Dabei treten zum Teil Zersetzungen ein, und es wurde ein großer Rückstand erhalten. Hierdurch reduzierte sich die Ausbeute auf etwa k0 cß> der Theorie,
b) Herstellung des Ätherdiols durch alkalische Katalyse.
1,5 g Natrium wurden in 1 Mol des jeweiligen Diols gelöst. Dazu wurden 0,25 Mol des jeweiligen Epoxids gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 6-8 Stunden auf 180 C erwärmt. Das überschüssige Diol wurde im Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde in 100 ml 10 $ige Schwefelsäure gegeben. Das sich abscheidende Öl wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit '.fässer neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die Rohausbeute an Ätherdiol betrug etwa 90 ja der Theorie.
709881/0263
Henkel & Cie GmbH
Blatt '/ zur Patentanmeldung D 1Vl-OM- Patentabteilung
/to
c) Herstellung clor alkylsubstituierton 1 ,4-Dioxane.
Das wie vorstehend beschrieben hergestellte rohe Atlierdiol wurde in Xylol gelöst, mit p-Toluolsulfonsäure versetzt und mehrere Stunden unter Auskreisen des ¥assers «um Sieden erhitzt. Fenn die Fasserbildung abgeschlossen war, wurde das Realctionsgemiscli abgekühlt, mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und destilliert. Die Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Epoxid, betrug etwa 80 °ß> der Theorie.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden alle nachfolgend aufgeführten alkylsubstituierten 1,4-Dioxane hergestellt. Sie stellen farblose Öle oder farblose Festprodukte dar.
Beispiele
1. 2~Butyl-1,4-dioxan 0 Kp20 76°C 40T
Geruch: fruchtig, ledrig, Kartoffelkraut-Note
2. 2-Hexyl-1,4-dioxan
C6H13
Kp0 2 42°C χζ° 1,4398
Geruch: pilzig, erdig
3. 2-0ctyl-1,4-dioxan
KP0,4 96°G FP 35° -^O -
Geruch: Phenol-, Fottalkohol-Note
709881/0263
Blatt ^ zur Patentanmeldung D 5'lO4
4. 2-Decyl-1,4-dioxan
Kp0,2 113°C Fp h5^
Geruch: Fettalkohol-Note
Γ IT C10n21
jO
5. 2-Butyl-5,6-dimethyl-1 ,4-dioxan
'ktl9
Geruch.: fruchtig, Milch-Note
2-Hexyl-5,6-dimethyl-1 ,4-dioxan Kp
0,2
Geruch: Phenol-, Liebstock-Note
7. 2-0ctyl-5 ,6-dimethyl-1 ,4-dioxan
93°°
Geruch: eigentümlich,
nicht näher definierbar
8. 2-Decyl-5 * 6-dimethyl-1,4-dioxan
8
Kp 1O5°C 4" 1
Geruch: eigentümlich, nicht näher definierbar
10P1
9. Gemisch aus
2-Butyl-6-methyl-1,4-dioxan und 2-Butyl-5-methyl-1,4-dioxan
Kp, f· ou C n_ 1 , *t j 1
Geruch: grün, Bonbon-, Cachou-Note XoX
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
.Ox-CH
C4H9 -/0
Γ
- 10 -
709881/0263
^r ' t Henkel &Cie GmbH
Blatt «*°ζιιγ Patentanmeldung D 5 t0^ Patentabteilung
10, Gemisch aus
2-Hexyl-6-methyl-1,4-dioxan und
-1 ,'ί-dioxan
°6H13
Geruch: fettig, Helional-Note, Cortex-Cyclamal-Note
(alkal. Darst,) blumig, grün,strohig (saure Darst.)
11, Gemisch aus
2-Octyl-6~methyl-1,4-dioxan und /^\
2-Octyl-5-methyl-1,4-dioxan I «>-CH„
Kp^ , 760C ηΤυ 1,443 °8H17
Geruch: blumig, Fettaldehyd-Caramel-Note (alkal.Darst.) Fettalkohol-Note (saure Darst,)
12. Gemisch aus
2-Decyl-6-methyl-1 ,4-dioxan und /^\
2-Decyl-g-methyl-i ,4-dioxan I «-Κ-ΌΗ
Kp0 __ 85°C n?° 1,447 C10H21
Geruch: krautig, minzig, Fettaldehyd-Note (alkal.Darst.) grün, Lumberjack-Note (saure Darst,)
13. 1O-Methyl-9 , 12-dioxa-bicyclo(6,4,0)-dodecan
^ CH, Kp0 2 78°C n^° 1,4782
Geruch: minzig, Anethol-, Herbal-Note
- 11 -
70 9881/0263
Blatt Jf1 zur Patentanmeldung D
14. 9 , 12-Dioxa-bicyclo(6,4,θ)dodocan
6O°G
Geruch: minzig, Kartoffel-Note
15« 13» i6-Dioxa-bicyclo( 10 ?4tO)hexadecan Fp 79°C
Geruch: erdig, camphrig, holzig
16. Cyclamenkomplex 2-Hexyl-5(6)-methyl-1,4-dioxan Hydroxycitronellaldimethylacetal Nerol extra L-Citronellol Zimtalkohol Styrax Ct-Jonon ÖL—Me thy I j onon Bergamottöl Lyral
Linalool Ro s e Rouge (Givaudan) Jasmonis (Givaudan) Ani salkohol Veilchenblätter Absolue 10 folg Heliotropin Rosenoxid L (Dragoco)
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
CCD
240 Gew. -Teile
300 ir Il
50 It Il
50 ti Il
50 Il ti
50 Il Il
50 Il ti
50 Il Il
50 Il Il
40 It It
■ 30 tt It
20 II It
5 It tt
5 It Il
5 It Il
5 ti It
1000 Gew. -Teile
- 12 -
709881/0263
Blatt 1/^zur Patentanmeldung D 5!
17. Holzbase
13,16-Dioxa-bicyclo(10.4.0)hexadecan Bergamottöl öL-is o-Mg thyl j onon Vetiverylacetat Cumarin
Santalol
Agar konkret Benzylacetat Cinnamy1acetat Cedron S (iPP) Ambre t tmo s chus Bruyore Absolue (Robertet) Gentiane Absolue (Robertet) Perubalsamöl Methyl-tetradecanolid Caryoph.yllen.alkoh.ol
18. Aroma für Mundpflegemittel
1O-Methyl-9,12-dioxa-bicyclo(6,k.θ)-dodecan.
Pfefferniinzöl amerik, , terpenfrei Ands öl
Menthylacetat Sternanisöl Nelkenöl
Zimtöl
Kümmelöl, terpenfrei Thymian Absolue Ingwer Absolue Cyclopentadecanolid 1 b
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
2629Q0Q Gew.-Teile
200 It II
150 Il Il
100 II Il
6ο » «
50 Il II
50 ti ti
30 Il Il
30 Il Il
20 Il 11
20 Il Il
20 It II
15 Il Il
10 It Il
10 II Il
5 ti It
1000 Gew. -Teile
100 Gew. -Teile
500 ti . Il
200 Il II
85 II Il
50 Il Il
20 Il Il
15 II Il
15 Il Il
5 Il It
5 Il Il
5 Ii II
1000 Gew. -Teile
- 13 -
709881/0263

Claims (18)

  1. Henkel &Cie GmbH
    Blatt VfTzur Patentanmeldung d5'O4 Patentabteilung
    Patentansprüche
    .j Verwendung von nllcylsubstituiorten 1,4-Dioxanon dor allgemeinen Formel
    in der R1 einen Alkylrest mit 4-12 Kohlenstoffatomen darstellt oder mit R_ zu einem ankondensierten Cycloallcylrest mit 3-12 Ringgliedern geschlossen sein kann, der· gegebenenfalls alkylsubstituiert ist,
    R„ Wasserstoff darstellt oder mit R zu einem anlcondensierten Cycloalkylrest mit 3-12 Ringgliedern, der gegebenenfalls alkylsubstituiert ist, ringgeschlossen ist,
    R und R. gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondei-e einen Hethylrest, bedeuten, als Riechstoffe.
  2. 2. Riechstoffkompositionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an alkylsubstltuierten 1,4-Dioxanen nach Anspruch
  3. 3. Riechstoffkompositionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die alkylsubstituierten 1,4-Dioxane in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Komposition, enthalten.
  4. 4. 2-Buty1-5,6-dimethy1-1,4-dioxan.
  5. 5. 2-Hexyl-5,6-dimethy 1-1,^J-dioxan.
  6. 6. 2-Octy1-5,6-dimethy1-1,4-dioxan.
    - 11» 709881/0263
    ORIGINAL INSPECTED
    Henkel &Cie GmbH
    Blatt ^fzur Patentanmeldung D 54O4 λ Patentabteilung
  7. 7. 2-Decyl-5,6-dimethyl-l,4-dioxan.
  8. 8. 2-Butyl-6-methyl-l,4-dioxan.
  9. 9. 2-Butyl-5-methyl-l,4-dioxan.
  10. 10. 2-Hexyl-6-methyl-l,4-dioxan.
  11. 11. 2-Hexyl-5-methyl-l,4-dioxan.
  12. 12. a-Octyl-e-methyl-lj^-dioxan.
  13. 13« 2-Octyl-5-methyl-l,4-dioxan.
  14. 14. 2-Decyl-6-methyl-l,4-dioxan.
  15. 15. 2-Deeyl-5-niethyl-l,'J-dioxan.
  16. 16. lO-Methyl-9,12-dioxa-bicyclo(6,4,0)-dodecan.
  17. 17. 9,12-Dioxa-bicyclo(6,4,0)dodecan.
  18. 18. 13,16-Dioxa-bicyclo(10,4,0)hexadecan.
    709881/0263
DE19762629000 1976-06-28 1976-06-28 Verwendung alkylsubstituierter 1,4-dioxane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen Withdrawn DE2629000A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629000 DE2629000A1 (de) 1976-06-28 1976-06-28 Verwendung alkylsubstituierter 1,4-dioxane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
NL7706255A NL7706255A (nl) 1976-06-28 1977-06-07 Werkwijze voor het bereiden van door een of meer alkylgroepen gesubstitueerde 1,4-dioxanen alsmede de toepassing ervan als reukstof.
US05/806,616 US4124541A (en) 1976-06-28 1977-06-15 Dioxa bicyclo dodecane and -hexadecane perfume compositions
GB26499/77A GB1539651A (en) 1976-06-28 1977-06-24 Perfume compositions comprising alkyl substituted 1,4-dioxanes
JP7563477A JPS533540A (en) 1976-06-28 1977-06-27 Scent composed of or containig alkyll substituted 1*44dioxane
FR7719867A FR2356414A1 (fr) 1976-06-28 1977-06-28 Utilisation de 1,4 dioxannes portant des substituants alkyle comme matieres aromatiques et compositions de parfum en contenant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629000 DE2629000A1 (de) 1976-06-28 1976-06-28 Verwendung alkylsubstituierter 1,4-dioxane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629000A1 true DE2629000A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629000 Withdrawn DE2629000A1 (de) 1976-06-28 1976-06-28 Verwendung alkylsubstituierter 1,4-dioxane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4124541A (de)
JP (1) JPS533540A (de)
DE (1) DE2629000A1 (de)
FR (1) FR2356414A1 (de)
GB (1) GB1539651A (de)
NL (1) NL7706255A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827979A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Henkel Kgaa 13,15-dioxabicyclo eckige klammer auf 10.5.0 eckige klammer zu heptadecane, deren herstellung und verwendung als riechstoff, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
US4365071A (en) * 1980-05-20 1982-12-21 The University Of Kentucky Research Foundation Production of anhydrous 1,4-dioxane
JPH0713556B2 (ja) * 1986-03-31 1995-02-15 新日本製鐵株式会社 高温還元粉排出装置
JP4926698B2 (ja) * 2004-02-25 2012-05-09 出光興産株式会社 アルキルアセタール化合物とその製造方法及び潤滑油組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769014A (en) * 1951-05-17 1956-10-30 Polak & Schwarz S Essencefabri Process for the preparation of novel perfumes containing an m-dioxane ring
US3326746A (en) * 1962-09-04 1967-06-20 Lever Brothers Ltd 1, 3-dioxane cleaning compositions
CH525207A (de) * 1970-01-09 1972-07-15 Givaudan & Cie Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Riechstoffen
DE2108649C3 (de) * 1971-02-24 1978-12-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
NL166187C (nl) * 1973-04-18 1981-07-15 Naarden International Nv Werkwijze ter bereiding van reukstofcomposities door een 2-gesubstitueerd 4,4,6-trimethyl-1,3-dioxan te mengen met ten minste een andere reukstof en geparfu- meerde voorwerpen.
US3952016A (en) * 1974-03-18 1976-04-20 Lever Brothers Company 2-Keto-6-substituted dioxane-(1,4) compounds
US3966647A (en) * 1974-03-18 1976-06-29 Lever Brothers Company Perfume compositions containing monoalkyl-para-dioxanes

Also Published As

Publication number Publication date
US4124541A (en) 1978-11-07
GB1539651A (en) 1979-01-31
NL7706255A (nl) 1977-12-30
JPS533540A (en) 1978-01-13
FR2356414A1 (fr) 1978-01-27
FR2356414B1 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139358C2 (de) Verwendung von 1,1-Di(C&amp;darr;1&amp;darr;-C&amp;darr;6&amp;darr;-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe
EP0857723B1 (de) Cyclische Cedren-Acetale, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0033928B1 (de) Verwendung alkylsubstituierter 1,3-Dioxolane als Riechstoffe, sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0341707A2 (de) o-Methylzimtsäurephenylethylester, seine Herstellung und Verwendung als Riechstoff
DE2648109C2 (de) 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane enthaltende Riechstoffkompositionen sowie 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane als solche
DE2629000A1 (de) Verwendung alkylsubstituierter 1,4-dioxane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
EP0669308B1 (de) Isolongifolanol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH621105A5 (de)
EP0025869B1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2604553C2 (de) 2,4-Dioxa-spiro(5,5)undec-8-ene und diese Verbindungen enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2006388B2 (de) Cycloalkylidenbutanale und diese enthaltende Riechstoffe
DE1218643B (de) Riechstoffkomposition
DE2928347C2 (de) Aliphatische Ether des Hydroximethylcyclododecans, diese enthaltende Stoffkombinationen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
DE2945049A1 (de) 2-alkyl-1,4-dioxaspiro(4,n)alkane, deren herstellung und verwendung als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE2427500C3 (de) Neue Riechstoffe, deren Herstellung, sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2063166B2 (de) Kondensierte Dioxolane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
CH646164A5 (de) 1,3-dioxane und sie enthaltende parfuemzubereitung.
EP0543470A1 (de) Cyclische Isolongifolanon-Ketale, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3025187A1 (de) Neue riechstoffe, deren herstellung sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE2734295A1 (de) 2,2,5-trimethyl-5-phenyl-1,3-dioxan, dessen herstellung, verwendung als riechstoff, sowie dieses enthaltende riechstoffkompositionen
DE2928348C2 (de) 2-Alkoxiethyl-cycloalkyl-ether und ihre Verwendung als Riechstoffe oder in Riechstoffkompositionen
DE3712075A1 (de) Riechstoffe und diese enthaltende riechstoffkompositionen
US3936398A (en) Improving the odor of perfume by novel cyclic ketal
DE2934678A1 (de) Cyclopentadecen-8-on-1, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als riechstoff
EP0024473A2 (de) Verwendung einer Gruppe von Dioxa-alkyl-tricyclododecenen als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen; neue Dioxa-alkyl-tricyclododecene dieser Gruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee