CH646164A5 - 1,3-dioxane und sie enthaltende parfuemzubereitung. - Google Patents

1,3-dioxane und sie enthaltende parfuemzubereitung. Download PDF

Info

Publication number
CH646164A5
CH646164A5 CH336579A CH336579A CH646164A5 CH 646164 A5 CH646164 A5 CH 646164A5 CH 336579 A CH336579 A CH 336579A CH 336579 A CH336579 A CH 336579A CH 646164 A5 CH646164 A5 CH 646164A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
mixture
carbon
dashed lines
formulas
Prior art date
Application number
CH336579A
Other languages
English (en)
Inventor
Lenselink Willem
Original Assignee
Polak Frutal Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polak Frutal Works filed Critical Polak Frutal Works
Publication of CH646164A5 publication Critical patent/CH646164A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/008Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/29Saturated compounds containing keto groups bound to rings
    • C07C49/337Saturated compounds containing keto groups bound to rings containing hydroxy groups
    • C07C49/345Saturated compounds containing keto groups bound to rings containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue tricyclische 1,3-Dioxane, die auf dem Grundgerüst von 1,1-Dimethyloctalin oder 1,1-Dimethyldecalin basieren, deren Mischungen und Parfüme, die diese Verbindungen oder deren Gemische enthalten. Die neuen 1,3-Dioxane können als Parfüme oder als Komponenten von Parfümen verwendet werden.
In der Parfümindustrie bzw. Duftstoffindustrie ist man ständig auf der Suche nach neuen und brauchbaren synthetischen Duft- und Riechstoffmaterialien. Solche Materialien können viele Vorteile gegenüber Naturprodukten, wie essentiellen Ölen und Derivaten davon, bieten. So sind beispielsweise synthetische Produkte in der Regel nicht so abhängig von Faktoren, wie der Zugänglichkeit, dem Preis, der Qualität, einem Ernteausfall, einer Verfälschung und einer organoleptischen Reproduzierbarkeit. Sie bieten auch Vorteile insofern, als insbesondere auf dem Gebiet der teuren Naturöle mit sehr wertvollen holzartigen Gerüchen, wie z.B. Vetiveröl und Sandelholzöl, viele Anstrengungen unternommen worden sind, um synthetische Ersatzstoffe dafür zu finden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Verbindungen zu finden, die sehr wertvolle Gerüche vom holzartigen Typ besitzen und aus leicht zugänglichen billigen Ausgangsmaterialien hergestellt werden können.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss erreicht mit neuen 1,3-Dioxanen, die durch eine der folgenden Formeln gekennzeichnet sind:
R,
( II)
worin die gestrichelten Linien Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen oder -Einfachbindungen darstellen, mit der Massgabe, dass höchstens eine der gestrichelten Linien eine Doppelbindung darstellt, und worin Ri Wasserstoff oder eine vorzugsweise niedere Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppe und R2, R3, R4 und Rs Wasserstoff oder eine vorzugsweise niedere Alkylgruppe bedeuten, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von Ri, R2, R3, R4 und Rs 6 und weniger beträgt.
Die Erfindung betrifft die im Anspruch 1 angegebenen Verbindungen, die im Anspruch 10 aufgeführten Mischungen der Verbindungen und die im Anspruch 20 angegebenen Parfümzubereitungen. Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen, Mischungen bzw. Parfümzubereitungen sind in den Ansprüchen 2 bis 9,11 bis 19 bzw. 21 angegeben. Auf dem Zeichnungsblatt 1 sind die allgemeinen Formeln der erfindungsgemässen Verbindungen angegeben, auf dem Zeichnungsblatt 3 diejenigen der bevorzugten Verbindungen.
Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen können unter Anwendung einer an sich bekannten Stufenfolge von Reaktionen hergestellt werden. Eine bevorzugte Reaktionssequenz ist in dem nachfolgenden Reaktionsschema dargestellt:
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
646164
In der ersten Stufe des Reaktionsablaufs wird Myrcen (7-Methyl-3-methylen-l,6-octadien) über eine Diels-Adler-Kondensation mit einem a,ß-ungesättigten Aldehyd oder Keton der Formel III umgesetzt zur Herstellung der Oxo-Verbindungen IV und V als Zwischenprodukte. Die Diels-Alder-Kondensation kann thermisch durchgeführt werden, beispielsweise wie von G. Ohloff in «Ann.», 606, S. 100 (1957), beschrieben. Sie kann auch durch Lewis-Säuren katalysiert werden, wie von Woll weber in «Diels-Adler Reactions», George Thieme-Verlag, Stuttgart (1972), Kapitel A V, oder in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 909 668 beschrieben. Die für die Kondensation angewendete Reaktionsmodifizierung kann das Verhältnis zwischen den Isomeren IV und V beeinflussen. In der Regel ist die Bildung des Isomeren IV bei der durch eine Lewis-Säure katalysierten Modifizierung begünstigt.
Der Ringschluss des Kohlenstoffgrundgerüstes der Oxo-Verbindung zu der erforderlichen Octalin-Konfiguration kann durch Einwirkung eines sauren Katalysators erzielt werden, wie von G. Ohloff, I.e., beschrieben. Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in dem dabei erhaltenen Produkt kann in irgendeiner der durch die gestrichelten Linien angezeigten Positionen vorliegen. Der Ringschluss kann entweder sofort nach der Bildung der Oxo-Verbindung oder als abschliessende Reaktionsstufe durchgeführt werden.
Die Oxo-Verbindungen IV und V oder VI und VII werden mit Formaldehyd und Alkali kondensiert, wie von French und Gallagher in «J.A.C.S.», 64 (1942), S. 1497, beschrieben, unter Bildung der Dihydroxyverbindungen VIII und IX oder X und XI. Wenn Rs eine Alkylgruppe bedeutet, wird die Reaktion vorzugsweise in der Hydroxyketon-Stufe Villa und IXa oder Xa und XIa gestoppt und anschliessend wird der Carbonylsauerstoff zu einer Hydroxylgruppe reduziert, beispielsweise unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid oder durch katalytische Hydrierung.
Der 1,3-Dioxanrest der erfindungsgemässen neuen Verbindungen wird vorzugsweise in die Dihydroxyverbindungen der Formeln VIII und IX eingeführt. Dies kann nach bekannten Verfahren erfolgen, wie beispielsweise von C. A. Buehler und D. E. Pearson in «Survey of Organic Synthesis», Wiley Interscience, New York, Kapitel 9 des Bandes 1 (1970), und Kapitel 9 des Bandes 2 (1977), beschrieben. Ein bevorzugtes Verfahren ist die durch eine Säure katalysierte Acetalisierung oder Ketalisierung der Dihydroxyverbindungen mit einem Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel R1COR2. Wenn Ri eine Alkoxygruppe bedeutet, wird anstelle des Aldehyds oder Ketons ein Orthoester umgesetzt.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen neuen 1,3-Dioxane, in denen alle gestrichelten Linien in den Formeln I und II Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindungen bedeuten, wird eine Hydrierungs-Zwischenstufe in einer geeigneten Stufe der Reaktionsfolge durchgeführt. Zu diesem Zweck können die nachfolgend angegebenen Zwischenprodukte nach an sich bekannten Verfahren mit Vorteil hydriert werden:
a) die ungesättigten bicyclischen Oxoverbindungen der Formeln VI und VII, wie beispielsweise von G. Ohloff, I.e. beschrieben,
b) die ungesättigten bicyclischen Hydroxyketone der Formeln Villa und IXa,
c) die ungesättigten bicyclischen Dihydroxyverbindungen der Formeln VIII und IX,
d) die ungesättigten Hydroxyketone der Formeln Villa und IXa gleichzeitig mit einer Hydrierung zur Reduktion des Carbonylsauerstoffs und e) die ungesättigten tricyclischen 1,3-Dioxane der Formeln I und II.
Bei einem anderen Reaktionsweg können die monocycli-schen Dihydroxyverbindungen der Formeln X und XI vor Durchführung der Cyclisierungsstufe in 1,3-Dioxane der Formeln XII und XIII überführt werden. Dieser andere 5 Reaktionsweg ist weniger attraktiv wegen der generellen Instabilität der Acetale in dem sauren Medium, das für die Cyclisierung erforderlich ist.
Das bevorzugte Reaktionsschema ist auf dem Zeichnungsblatt 2 zusammengestellt.
10 Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass die erfindungsgemässen neuen 1,3-Dioxane in den verschiedensten stereoisomeren Formen vorliegen können und diese werden ebenfalls durch die angegebenen Strukturformeln umfasst, d.h. sie fallen in den Rahmen der vorliegenden ls Erfindung. Immer dann, wenn in der Beschreibung oder in den Ansprüchen eine allgemeine Strukturformel angegeben ist, so umfasst diese alle diese stereoisomeren Formen.
Die erfindungsgemässen neuen 1,3-Dioxane weisen eine Vielzahl von brauchbaren Geruchs- bzw. Duftnuancen auf. 20 Sie können als Duft- bzw. Riechstoffe per se oder als Komponenten einer Duftstoffkomposition verwendet werden. Der hier verwendete Ausdruck «Duftstoffkomposition» bezeichnet eine Mischung von Verbindungen, die beispielsweise natürliche Öle, synthetische Öle, Alkohle, Aldehyde, 25 Ketone, Ester, Lactone, Äther, Kohlenwasserstoffe und andere Klassen von chemischen Verbindungen umfasst, die so miteinander gemischt werden, dass die kombinierten Gerüche bzw. Düfte der Einzelkomponenten einen angenehmen oder erwünschten Geruch bzw. Duft ergeben. Diese 30 Duftstoffkompositionen oder die erfindungsgemässen neuen Verbindungen allein können in Kombination mit Trägern, Hilfsstoffen oder Lösungsmitteln, die, falls erforderlich, auch Dispergiermittel, Emulgiermittel, oberflächenaktive Mittel, Aerosoltreibmittel und dgl. enthalten, verwendet werden. 35 In den Duftstoffkompositionen tragen die einzelnen Komponenten ihre speziellen Geruchseigenschaften bei, der Gesamteffekt der Komposition ist jedoch die Summe des Effektes jeder Komponente. Die erfindungsgemässen 1,3-Dioxane können daher dazu verwendet werden, die Aro-40 macharakteristiken von anderen natürlichen oder synthetischen Materialien, welche die Duftstoffkomposition aufbauen, zu verändern, zu verbessern oder zu verstärken, beispielsweise durch Verstärkung oder Mässigung der Geruchsbildungsreaktion, hervorgerufen durch eine andere Kompo-45 nente oder Kombination von Komponenten.
Die Menge der erfindungsgemässen 1,3-Dioxane, die wirksam ist, hängt von vielen Faktoren, wie z.B. den Eigenschaften der übrigen Komponenten, ihren Mengen und den erwünschten Effekten, ab. Es wurde gefunden, dass man in 50 der Regel nur 0,01 Gew.% der erfindungsgemässen Verbindungen zu verwenden braucht, um den Effekt einer Duft-stoffkomposition zu verändern. Die verwendete Menge hängt von Kostenerwägungen, von der Art des Endproduktes, von dem in dem Endprodukt gewünschten Effekt und dem 55 jeweils angestrebten Aroma (Duftstoff) ab, sie beträgt jedoch in der Regel nicht mehr als etwa 50 Gew.%.
Die hier beschriebenen erfindungsgemässen Verbindungen können für die verschiedensten Anwendungszwecke eingesetzt werden, beispielsweise als oder in Detergentien und 60 Seifen, Raumdeodorantien, Parfümen, Kölnisch Wässern, After-shave-Lotionen, Badpräparaten, wie z.B. Badeöl und Badesalzen, Haapräparaten, wie Lacken, Brilliantinen, Pomaden und Shampoos, kosmetischen Präparaten, wie Cremes, Deodorantien, Handlotionen und Sonnenschutzes mittein, Pudern, wie Talken, stäubenden Pudern, Gesichtspudern, Maskierungsmitteln, beispielsweise in Haushaltsprodukten, wie Bleichmitteln, und in technischen Produkten, wie z.B. Schuhputzmitteln und Automobilwachsen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. In allen Beispielen bedeuten die Reste Ri, R2, R3, R* und Rs, wenn nichts anderes angegeben ist, Wasserstoff.
Beispiel 1
Eine Lösung von 65 g (0,987 Mol) 85%igem Kaliumhydroxid in 75 ml Wasser wurde innerhalb von 20 Minuten und bei einer Temperatur von 70°C zu einer Mischung von 50 ml Formalin, 125 ml Methanol und 100 g (0,521 Mol) einer 70:30-Mischung von Verbindungen der Formeln VI und VII («Ann.», 606, S. 100 [1967]) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde eine weitere Stunde lang bei 70°C gerührt und dann 2Vi Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurden 200 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Na2S04 getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels ergab die Destillation 70,5 g (0,315 Mol = 60% Ausbeute) der Verbindungen der Formeln VIII und IX, Kp. 150 bis 158°C bei 0,4 mm Hg, F. 80 bis 83 °C.
Beispiel 2
Eine Mischung von 20 g (0,089 Mol) der Diolmischung des Beispiels 1,2,9 g (0,098 Mol) Paraformaldehyd, 13,2 g (0,089 Mol) Triäthylorthoformiat und einigen Kristallen p-Toluol-sulfonsäure wurde 2 Stunden lang bei 35°C gerührt. Dann wurde ein weiteres Gramm Paraformaldehyd zugegeben und das Rühren wurde noch IV2 Stunden lang fortgesetzt. Danach wurden die flüchtigen Reaktionsprodukte abdestilliert, bis eine Bodentemperatur von 90°C erreicht war. Der gekühlte Rückstand wurde in Äther aufgenommen und mit einer gesättigten KHCCb-Lösung und einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SÜ4 getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man nach der Destillation 17 g (0,072 Mol = 82% Ausbeute) der Verbindungen I und II, Kp. 97-99°C/0,2 mm Hg, no = 1,5072 mit einem holzigen, tabakartigen Geruch.
Beispiel 3
Analog zu Beispiel 2 wurde eine Mischung von Verbindungen I und II, worin Ri Methyl bedeutet, hergestellt aus dem Diol des Beispiels 1 und Acetaldehyd in einer Ausbeute von 76% mit einem chinolinartigen holzigen Geruch, Kp. 110 bis 112°C/0,5 mm Hg, n2D° = 1,4998.
Beispiel 4
Analog zu Beispiel 2 wurde eine Mischung von Verbindungen I und II, worin Ri und R2 Methyl darstellen, hergestellt aus der Diolmischung des Beispiels 1 und Aceton in einer Ausbeute von 72% mit einem chinolinartigen holzigen Geruch, Kp. 92 bis 93°C/0,05 mm Hg, n2D° = 1,4978.
Beispiel 5
Analog zu Beispiel 2 wurde eine Mischung von Verbindungen I und II, worin Ri Äthoxy bedeutet, hergestellt aus der Diolmischung des Beispiels 1 ohne Zugabe eines Aldehyds oder Ketons in einer Ausbeute von 30% mit einem metallischen Blumengeruch, Kp. 122 bis 128°C/0,3 mm Hg, n2D° = 1,4965.
Beispiel 6
Analog zu Beispiel 2 wurde eine Mischung von Verbindungen I und II, worin Ri Isopropyl bedeutet, hergestellt aus der Diolmischung des Beispiels 1 und Isobutyraldehyd in einer Ausbeute von 77% mit einem holzigen, chinolinartigen Geruch, Kp. 121 bis 123°C/0,5 mm Hg, n2D° = 1,4953.
9 646 164
Beispiel 7
Analog zu Beispiel 1 wurde eine Mischung der Diole VIII und IX, worin R3 Methyl bedeutet, hergestellt aus einer Mischung der Verbindungen VI und VII (R3 = CH3) in einer 5 Ausbeute von 50% kristallisiertem Material, F. 93 bis 95°C.
Beispiel 8
Analog zu Beispiel 2 wurde eine Mischung von Verbindungen I und II, worin R3 Methyl darstellt, hergestellt aus der
10 Diolmischung des Beispiels 7 und Paraformaldehyd in einer 40%igen Ausbeute mit einem holzigen, jasminartigen Geruch, Kp. 110 bis 120°C/0,5 mm Hg, n2D° = 1,5027.
Beispiel 9
15 Analog zu Beispiel 2 wurde eine Mischung von Verbindungen I und II, worin Ri und R3 Methyl bedeuten, hergestellt aus der Diolmischung des Beispiels 7 und Acetaldehyd in 78%iger Ausbeute mit einem holzigen, jasminartigen Geruch, Kp. 110 bis 115°C/0,4 mm Hg, = 1,4980.
20
Beispiel 10
Analog zu Beispiel 1 wurde eine Mischung der Diole VIII und IX, worin R3 n-Propyl darstellt, hergestellt aus den Verbindungen VI und VII (R3 = n-Propyl). Die rohe Feststoff-25 Diolmischung wurde in 74%iger Ausbeute in eine Mischung der Verbindungen I und II (R3 = n-Propyl) überführt durch Umsetzung mit Paraformaldehyd analog zu Beispiel 2, Kp. 104 bis 106°C/0,1 mm Hg, ng1 = 1,5020.
30 Beispiel 11
Eine Mischung von 100 g (0,485 Mol) der Verbindungen VI und VII, worin R3 Methyl bedeutet, 42 g 36%igem Formalin (0,520 Mol), 150 ml Methanol und 1 ml einer 30%igen Natriumhydroxidlösung in Wasser wurde 7 Stunden lang 35 unter Rückfluss erhitzt. Dann wurden 50 g 36%iges Formalin und 1 ml 30%iges Natriumhydroxid zugegeben und die Mischung wurde weitere 6 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser zugegeben und die Mischung wurde mit Äther extra-40 hiert. Die Ätherextrakte wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SÜ4 getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man durch Destillation 65 g (0,276 Mol = 57% Ausbeute) der Verbindungen Villa und IXa, worin Rs Methyl 45 bedeutet, Kp. 145 bis 150°C/0,8 mm Hg, n2D° = 1,5140.
Beispiel 12
Eine Lösung von 30 g (0,127 Mol) der Verbindungen Villa und IXa des Beispiels 11 in 50 ml trockenem Äther wurde im 50 Verlaufe von 10 Minuten zu einer gerührten Mischung von 4,3 g (0,127 Mol) Lithiumaluminiumhydrid und 300 ml trok-kenem Äther zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt und es wurde Äthyl-acetat zugetropft, um das überschüssige Lithiumaluminium-55 hydrid zu neutralisieren, dann wurde Wasser zugegeben. Die Mischung wurde filtriert und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SC>4 getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man 32 g rohe Diolmischung, die ohne 60 weitere Reinigung analog zu Beispiel 2 mit Acetaldehyd umgesetzt wurde. Dabei erhielt man die Verbindungen I und II (Ri und R2 bedeuten Methyl) in einer Ausbeute von 65% mit einem holzigen Geruch, Kp. 105 bis 106°C/0,2 mm Hg, n2D2= 1,5002.
65
Beispiel 13
22,4 g (0,100 Mol) der Diolmischung des Beispiels 1 wurden mit 2,2 g 10% Palladium auf Kohle in 100 ml abso
646164
lutem Äthanol in einer Parr-Hydriervorrichtung bei 60°C hydriert. Nachdem die theoretische Wasserstoffaufnahme erreicht worden war (nach 8 Stunden) wurde die Mischung filtriert und das Lösungsmittel wurde mittels eines Rotationsverdampfers entfernt, wobei man 22,5 g rohe gesättigte Diole entsprechend den Verbindungen VIII und IX erhielt, die ohne weitere Reinigung analog zu Beispiel 2 mit Acetaldehyd umgesetzt wurden. Man erhielt gesättigte Dioxane I und III (Ri = CKb) in einer Ausbeute von 75% mit einem holzigen Geruch, Kp. 104 bis 106°C/0,4mm Hg, n2D° = 1,4874.
Beispiel 14
Analog zu Beispiel 1 wurde eine Mischung von Diolen X und XI aus den Verbindungen IV und V hergestellt («Ann.», 606, S. 100 [1957]) in einer Ausbeute von 90%, Kp. 146 bis 149°C/0,2 mm Hg, F. 38 bis 39°C.
Beispiel 15
Analog zu Beispiel 2 wurden Dioxane XII und XIII hergestellt aus den Diolen des Beispiels 14 durch Umsetzung mit Paraformaldehyd in einer Ausbeute von 58% mit einem holzigen metallischen Geruch, Kp. 104 bis 110°C/0,2 mm Hg, nio = 1,4955.
Beispiel 16
Analog zu Beispiel 2 wurden Dioxane XII und XIII (Ri = CH3) hergestellt aus den Diolen des Beispiels 14 durch Umsetzung mit Acetaldehyd in einer Ausbeute von 89% mit einem grünlichholzigen Geruch, Kp. 114 bis 120°C/0,5 mm Hg, n2D°= 1,4995.
Beispiel 17
22 g (0,155 Mol) Bortrifluoriddiäthylätherat wurden zu einer Lösung von 25 g (0,112 Mol) der in Beispiel 14 hergestellten Diole in 150 ml Benzol zugetropft. Die Temperatur stieg auf 34°C und die Mischung wurde unter 2-stündigem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Es wurde Wasser zugegeben und die Mischung wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und über Na2SÛ4 getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man durch Destillation 15 g (0,067 Mol = 60% Ausbeute) der Diole VIII und IX des Beispiels 1.
Beispiel 18
Analog zu Beispiel 17 wurden die Dioxane des Beispiels 16 mit Bortrifluoriddiäthylätherat behandelt, wobei man die Dioxane I und II (R2 = CH3) des Beispiels 3 in einer Ausbeute von 30% erhielt.
Beispiel 19
Es wurde eine Parfümzubereitung hergestellt durch Mischen der nachfolgend angegebenen Komponenten:
165 g Hydroxycitronellal 55 g Lyral (IFF)
25 g Lilial (Givaudan)
25 g Celestolid (IFF)
180 g Benzylsalicylat 25 g Phenyläthylphenylacetat 115 g Phenyläthylalkohol 90gLinalool
20 g Ylang Ylang I 45 g Benzylacetat 45 g Rhodinol aus Geraniumöl 60 g y-Methylionon
1 g Rose-Oxid (Dragoco)
0,5 g cis-3-Hexenylacetat 1,5 g Dihydromyrcenol 0,5 g Isocyclocitral
0,5 g Galbanumöl
2 g Phenylacetaldehyddimethylacetal 0,5 g Undecylenaldehyd
2,5 g Styrallylacetat 1 g Cumarin
120 g cyclische Acetale, hergestellt nach Beispiel 3
Die Zugabe der Acetale des Beispiels 3 ergab einen sehr deutlichen Verbesserungseffekt sowohl in bezug auf die Top-Duftnote als auch in bezug auf den Körper und die Austrocknung der Parfümzubereitung.
Beispiel 20
Die nachfolgend angegebene Zusammensetzung demonstriert die Verwendung des Acetals des Beispiels 9:
100 g Benzylsalicylat 100 g Methyldihydroisojasmonat 85gLinalool
50 g Rhodinol aus Geraniumöl
50 g Linalylacetat
50 g Mandarinenöl
50 g Zitronenöl
40 g Patschuliöl
40 g Vertiverylacetat
40 g a-Hexylzimtaldehyd
40 g Benzylacetat
40 g Moschusketon
30 g Sandelholzöl
25 g Zimtalkohol
20 g Ylang-Ylang I
20 g Eugenol
20 g cis-Hexenylbenzoat
20 g Lilial (Givaudan)
20 g Eichenmoos absolut
20 g y-Methylionon
10 g Dihydromyrcenol
10 g Styrallylacetat
10 g Indol - 10%ige Lösung in Isopropylmyristat 5 g Methylchavicol 5 g Jasmonax (PFW)
5 g Phenyläthylphenylacetat 5 g Isodamascon (Dragoco)
5 g Rose-Oxid - 10%ige Lösung in Isopropylmyristat 5 g Undecylenaldehyd - 10%ige Lösung in Isopropylmyristat
5 g Methylactinocarbonat - 10%ige Lösung in Isopropylmyristat 5 g Isoeugenol 70 g cyclische Acetale, hergestellt nach Beispiel 9 1000 g
Die Zugabe der Acetale des Beispiels 9 führte zu einem ausgeprägten Verbesserungs-Effekt in der Parfümzubereitung.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

  1. 646 164
    PATENTANSPRÜCHE 4. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
    1. 1,3-Dioxane, gekennzeichnet durch eine der folgenden Strukturformel XVI Strukturformeln I und II:
    (i)
    (xvi).
    15 5. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Strukturformel XVII
    worin
    Ri Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppe und 35
    R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff oder Alkylgruppen bedeuten, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von Ri, R2, R3, R4 und Rs 6 oder weniger beträgt und die gestrichelten Linien Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder -Einfachbindungen darstellen, mit der Massgabe, dass höchstens eine der 40 gestrichelten Linien eine Doppelbindung darstellt.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Strukturformel XIV
    \
    \R,
    *1
  3. 7. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Strukturformel XIX
    «
    R5V/°\
    •*2
    50
    (XIV)
    od
    R2
    (XIX)
    55
  4. 3. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die 8. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
    Strukturformel XV
    S5^°-
    E1
    ccfc
    R,
    Strukturformel XX
    (XV)
    60
    65
    (XX) .
    3
    646 164
  5. 9. Verbindung nach Anspruch Strukturformel XXI
    , gekennzeichnet durch die
    (XXI).
  6. 12. Mischung nach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Verbindungen der Formeln XIV, XV und XVI gemäss den Ansprüchen 2 bis 4.
  7. 13. Mischung nach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Ver-s bindungen der Formeln XVII, XVIII und XIX gemäss den
    Ansprüchen 5 bis 7.
  8. 14. Mischung nach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Verbindungen der Formeln XX und XXI gemäss den Ansprüchen 8 und 9.
    o 15. Mischungnach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXII und XXIII
  9. 10. Mischung aus zwei oder mehr 1,3-Dioxanen, gekennzeichnet durch die Strukturformel(n) I und/oder II
    15
    20
    25
    30
    (XXII)
    und
  10. ^o.
    (I)
    (XXIII) ,
    und/oder
    (n),
    35 worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen.
  11. 16. Mischung nach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXIV und XXV
    40
    45
    50
    (XXIV)
    und worin
    Ri Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppe und
    R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff oder Alkylgruppen bedeuten, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von Ri, R2, R3, R4 und Rs 6 oder weniger beträgt und die gestrichelten Linien Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder -Einfachbindungen darstellen, mit der Massgabe, dass höchstens eine der gestrichelten Linien eine Doppelbindung darstellt und dass die Verbindungen identische Substituenten Ri, R2, R3, R4 und R5 aufweisen.
  12. 11. Mischung nach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Verbindungen der Formeln XIV, XV, XVI, XVII, XVIII und XIX gemäss den Ansprüchen 2 bis 7.
    55
    (XXV) ,
    worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-65 Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen.
  13. 17. Mischung nach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXVI und XXVII
    646 164
    4
    (XXVI)
    und io
    (XXVII) ,
    worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen.
  14. 18. Mischung nach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXVIII und XXIX
    (XXVIII)
    (XXXI) ,
    worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen.
  15. 20. Parfümzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie is mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
  16. 21. Parfümzubereitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 enthält.
  17. 22. Parfümzubereitung nach Anspruch 20 oder 21,
    20 dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr 1,3-Dioxanen, gekennzeichnet durch die Strukturformel(n) I und/oder II
    25
    30
    (I)
    35
    und
    (XXIX)
    und/oder
    45
    (n),
    worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen.
  18. 19. Mischung nach Anspruch 10 aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXX und XXXI
    und
    (XXX)
    so worin
    Ri Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppe und
    R2, R3, R4 und Rs Wasserstoff oder Alkylgruppen bedeuten, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von Ri, R2, ss R3, R4 und Rs 6 oder weniger beträgt und die gestrichelten Linien Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder -Einfachbin-dungen darstellen, mit der Massgabe, dass höchstens eine der gestrichelten Linien eine Doppelbindung darstellt und dass die Verbindungen identische Substituenten Ri, R2, R3, R4 und 60 Rs aufweisen, enthält.
  19. 23. Parfümzubereitung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen der Formeln XIV, XV, XVI, XVII, XVIII und XIX 65 gemäss den Ansprüchen 2 bis 7,
    mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen der Formeln XIV, XV und XVI gemäss den Ansprüchen 2 bis 4,
    5
    646 164
    mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen der Formeln XVII, XVIII und XIX gemäss den Ansprüchen 5 bis 7,
    mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen der Formeln XX und XXI gemäss den Ansprüchen 8 5 und 9,
    mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXII und XXIII
    10
    (XXII)
    und
    (XXIII) ,
    (XXVI)
    und
    (XXVII) ,
    20 worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen,
    mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXVIII und XXIX
    25
    30
    worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen,
    mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbin- 35 düngen mit den Strukturformeln XXIV und XXV
    (XXVIII)
    und
    (XXIV)
    40
    45
    (XXIX) ,
    und
    50 worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen oder mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXX und XXXI
    55
    (XXV)
    worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen,
    mindestens eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Klasse der Verbindungen mit den Strukturformeln XXVI und XXVII
    (xxx)
    646164
    und
    (XXXI)
    worin die gestrichelten Linien die Position einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellen, enthält.
  20. 24. Parfümzubereitung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich andere geruchsaktive Komponenten enthält.
CH336579A 1978-04-10 1979-04-09 1,3-dioxane und sie enthaltende parfuemzubereitung. CH646164A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1395878 1978-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646164A5 true CH646164A5 (de) 1984-11-15

Family

ID=10032464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336579A CH646164A5 (de) 1978-04-10 1979-04-09 1,3-dioxane und sie enthaltende parfuemzubereitung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4211674A (de)
JP (1) JPS54135780A (de)
AU (1) AU518827B2 (de)
BE (1) BE875444A (de)
CA (1) CA1129872A (de)
CH (1) CH646164A5 (de)
DE (1) DE2914109A1 (de)
FR (1) FR2422656A1 (de)
IL (1) IL57033A0 (de)
IT (1) IT1166734B (de)
NL (1) NL7902826A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7811285A (nl) * 1978-11-15 1980-05-19 Naarden & Shell Aroma Chem Nieuwe derivaten van 1,5-dimethyl-bicyclo 3,2,1 octaan, de bereiding van deze verbindingen en de toe- passing daarvan als parfumgrondstof.
DE2918168A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-13 Henkel Kgaa Verwendung von 4,6-dioxa-5-alkyl- tricyclo eckige klammer auf 7.2.1.0 hoch 2,8 eckige klammer zu -dodec-10-enen als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE9105832U1 (de) * 1991-05-10 1991-07-04 Ing. Alfred Haener Gmbh, 5275 Bergneustadt, De
US5219835A (en) * 1992-10-23 1993-06-15 International Flavors & Fragrance Inc. Polyhydrodimethylnaphthalene spirofuran derivatives, organoleptic uses thereof and process for preparing same
DE69907420T2 (de) * 1998-02-24 2004-03-11 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Zyklische pro-duftverbindungen die die geruchrohstoffalkohol freisetzungsstufe ändern
US7329637B2 (en) * 2004-12-23 2008-02-12 International Flavors & Fragrances Inc. Methylene dioxy octahydroindene derivatives
US7176324B1 (en) * 2005-12-21 2007-02-13 International Flavors & Fragrances Inc. Hexahydroindan acetal and ketal compounds and their use in perfume compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993055A (en) * 1958-10-02 1961-07-18 Dow Chemical Co 8-tert-butyl-1, 4-dioxaspiro[4.5]-decane
US3417107A (en) * 1966-08-17 1968-12-17 Norda Essential Oil And Chemic Naphthospirofuran compound
US3748344A (en) * 1971-12-27 1973-07-24 Monsanto Co Cyclic ketals and acetals of norbornane carboxyaldehyde
NL166187C (nl) * 1973-04-18 1981-07-15 Naarden International Nv Werkwijze ter bereiding van reukstofcomposities door een 2-gesubstitueerd 4,4,6-trimethyl-1,3-dioxan te mengen met ten minste een andere reukstof en geparfu- meerde voorwerpen.
US4014905A (en) * 1974-02-04 1977-03-29 Firmenich S.A. Esters of certain tetramethyl and pentamethyl-1-oxa-spiro [4-5] decan-6-ols with certain alkanoic acids
US4010286A (en) * 1975-02-04 1977-03-01 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with 4-methyl-1-oxaspiro[5.5]undecane
US4120830A (en) * 1975-10-23 1978-10-17 Firmenich Sa Use of spirane derivatives to improve perfume compositions
DE2604553C2 (de) * 1976-02-06 1985-01-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 2,4-Dioxa-spiro(5,5)undec-8-ene und diese Verbindungen enthaltende Riechstoffkompositionen
US4066747A (en) * 1976-04-08 1978-01-03 Alza Corporation Polymeric orthoesters housing beneficial drug for controlled release therefrom
DE2648109C2 (de) * 1976-10-23 1985-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane enthaltende Riechstoffkompositionen sowie 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane als solche

Also Published As

Publication number Publication date
IL57033A0 (en) 1979-07-25
AU518827B2 (en) 1981-10-22
IT1166734B (it) 1987-05-06
IT7921730A0 (it) 1979-04-10
CA1129872A (en) 1982-08-17
JPS54135780A (en) 1979-10-22
BE875444A (nl) 1979-10-10
FR2422656B1 (de) 1983-07-29
FR2422656A1 (fr) 1979-11-09
DE2914109C2 (de) 1988-05-11
AU4583179A (en) 1979-10-18
US4211674A (en) 1980-07-08
NL7902826A (nl) 1979-10-12
DE2914109A1 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076493B1 (de) Verwendung von 1,1-Di(C1-C6-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe
EP0857723B1 (de) Cyclische Cedren-Acetale, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2648109C2 (de) 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane enthaltende Riechstoffkompositionen sowie 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane als solche
DE2910579C2 (de)
DE2914109C2 (de)
EP0669308B1 (de) Isolongifolanol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2756772C2 (de)
DE2063166C3 (de) Kondensierte Dioxolane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2925622A1 (de) 4(5)-acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethylbicyclo eckige klammer auf 4.3.0 eckige klammer zu non-1-en, dessen herstellung und verwendung als riechstoff, sowie dieses enthaltende riechstoffkompositionen
DE2812288C2 (de)
DE1493793C3 (de) Substituierte Tetrahydropyrane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0043507B1 (de) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2313017C3 (de) Cyclopentene und Verfahren zu deren Herstellung
EP0221444B1 (de) Substituierte 4-Methyl-4,7-dihydro-1,3-dioxepine, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE2928348C2 (de) 2-Alkoxiethyl-cycloalkyl-ether und ihre Verwendung als Riechstoffe oder in Riechstoffkompositionen
DE2815393C2 (de) 3-Alkoxy-4-homoisotwistane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Parfum- und Duftzusammensetzungen
EP0144366B1 (de) Gemische von tricyclodecan-derivaten sowie deren herstellung und verwendung als riech- und aromastoff
DE2918747A1 (de) Tricyclo- alpha , beta -ungesaettigte-ketone
DE10158907C1 (de) Riechstoffe auf Basis von Cyclohexyl- und Cyclohexenyl-propyl-1,3-dioxanen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Cyclohexyl- und Cyclohexenyl-propyl-1,3-dioxane als solche
CH498829A (de) Verfahren zur Herstellung von Indanodioxanderivaten
EP0330995B1 (de) Bicyclische Aether
DE2407817B2 (de) cyclohexenyl] -2-methyl-2-penten oder 2-methylpentan
DE2707340A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer gemische und aus diolen bestehender zwischenprodukte
EP0884315A1 (de) Dioxacycloalkan-8-one
DE10158908B4 (de) Riechstoffe auf Basis von 5-Methyl-5-(1-methylpropyl)-1,3-dioxanen, ein Verfahren zu deren Herstellung, 5-Methyl-5-(1-methylpropyl)-1,3-dioxane als solche sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased