DE738521C - Verfahren zur Darstellung von AEthylenabkoemmlingen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von AEthylenabkoemmlingen

Info

Publication number
DE738521C
DE738521C DEI61781D DEI0061781D DE738521C DE 738521 C DE738521 C DE 738521C DE I61781 D DEI61781 D DE I61781D DE I0061781 D DEI0061781 D DE I0061781D DE 738521 C DE738521 C DE 738521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diethylethylene
preparation
oxyphenyl
ethylene waste
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI61781D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Salzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI61781D priority Critical patent/DE738521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738521C publication Critical patent/DE738521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/205Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the rings
    • C07C39/21Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the rings with at least one hydroxy group on a non-condensed ring
    • C07C39/215Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the rings with at least one hydroxy group on a non-condensed ring containing, e.g. diethylstilbestrol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Äthylenabkömmlingen Das i, 2-Di-(p-Oxyphenyl)-i, 2-diäthyläthylen und sein Diacetat sind durch ihre Östrus ,erzeugende Wirkung bekanntgeworden. Gemäß vorliegender Erfindung gelangt man zu einem Produkt, das den bekannten Produkten hinsichtlich ihrer Wirkung, im besonderen hinsichtlich der Wirkungsdauer und des Einflusses auf das Uteruswachstum, beträchtlich überlegen ist, wenn man das i, 2-Di-(p-Propionyloxyphenyl)-i, 2-diäthyläthylen darstellt. Die Darstellung erfolgt durch Einwirken von Propionsäurehalogenid oder Propionsäureanhydrid ,auf i, 2 - Di - (p-Oxyphenyl)-i, 2-diäthyläthylen, zweckmäßig in Gegenwart von Löse- oder Verdürinemitteln unter Zusatz von säurebindenden Mitteln. Organische Basen können zugleich als Lösemitel und säurebindende Mittel dienen. Man hat bereits durch Herstellung der Propionate des Ostradiols und ähnlich aufgebauter tetracyclischer Verbindungen gut wirksame Abkömmlinge von Sexualhormonen erhalten. Mit Rücksicht auf die ganz andere Struktur des i, 2 -Di-(p-Oxyphenyl)-i, 2-diäthyläthylens war auf Grund jener bekannten Tatsachen für die vorliegende Erfindung nichts bestimmtes vorauszusehen, zumal noch keine größeren Erfahrungen über die therapeutische Brauchbarkeit der Äthylenabkömmlinge vorlagen. Bemerkenswert ist, daß das nach vorliegender Erfindung hergestellte Dipropionat auch bei peroraler Verabreichung seine hohe Wirksamkeit zeigt, während die Ester des Östrädiols peroral in erheblich höheren Dosen angewendet «erden müssen. Beispiel i I g i, 2-Di-(p-Oxyphenyl)-i, 2-diäthyläthylen wird in q. ccm Pyridin gelöst und unter Kühlen tropfenweise mit 1,59 Propionsäurechlorid versetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird noch 5 Minuten auf 7o° erwärmt, dann wird Eiswasser und Äther zugegeben. Die ätherische Lösung wird mit verdünnter Salzsäure und mit eiskalter verdünnter Kalilauge gewaschen, mit Calciumchlorid getrocknet und der Äther abgedampft. Der Rückstand erstarrt kristallin und wird aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält in nahezu der berechneten Ausbeute das i, 2-Di-(p-Propionyloxyphenyl) -i, 2-diäthyläthylen in Kristallen vom Schmelzpunkt i03°. Beispiele i Gewichtsteil. i, 2-Di- (p-Oxyphenyl) -i,`2-diäthyläthylen wird mit 1,5 Gewichtsteilen Propionsäureanhydrid und i Gewichtsteil Pyridin übergossen. Die Mischung wird einige Zeit bei Zimmertemperatur gerührt. Dabei geht die Substanz unter Selbsterwärinung in Lösung. Man erwärmt die Mischung noch einige Zeit auf 70°. Sie wird dann auf Wasser gegossen und bis zur völligen Zersetzung des überschüssigen Propionsäureanhy. drids gerührt. Dabei scheidet sich das 1, 2-Di-(p-Propionyloxyplienyl)-i, 2-diäthyläthylen in Kristallen ab, die durch Absaugen abgetrennt werden. Die Ausbeute ist annähernd quantitativ. Dieselbe Verbindung erhält man, wenn man i Gewichtsteil i, 2-Di-(p-Oxyplienyl)-i, 2-diäthyläthylen mit 1,5 Gewichtsteilen Propionsäureanhydrid und etwas konzentrierter Schwefelsäure behandelt. Auch hierbei ist die Ausbeute annähernd quantitativ.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Äthylenabkömmlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man i, 2-Di-(p-Oxyphenyl)-i, 2-diäthyläthylen durch Einwirken von Propionsäurehalogenid oder Propionsäureanhydrid in das i, 2-Di-(p-Propionyloxyphenyl)-i, 2-diäthyläthylen überführt.
DEI61781D 1938-07-02 1938-07-02 Verfahren zur Darstellung von AEthylenabkoemmlingen Expired DE738521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61781D DE738521C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Verfahren zur Darstellung von AEthylenabkoemmlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61781D DE738521C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Verfahren zur Darstellung von AEthylenabkoemmlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738521C true DE738521C (de) 1943-08-24

Family

ID=7195532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI61781D Expired DE738521C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Verfahren zur Darstellung von AEthylenabkoemmlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738521C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthylenabkoemmlingen
DE887810C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen der Cyclopentanophenanthrenreihe
DE818941C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Derivaten)
DE871010C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen bzw. Acetylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE1150077B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Diacylferrocenen
DE917971C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidlactamen
AT240540B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Δ<4>-3-ketosteroidverbindungen
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4'-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
AT159962B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone.
DE875656C (de) Verfahren zur Darstellung des natuerlichen Oestriols aus Oestron
DE752571C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Guajacols
DE937954C (de) Verfahren zur Herstellung von in 7 (8), 9(11)-Stellung ungesaettigten Steroiden
DE940587C (de) Verfahren zur Herstellung von in 7 (8)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden bzw.von in 8 (9)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden
AT311951B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Benzocyclanessigsäuren
DE1593506C3 (de) Verfahren zur Einführung von Hydroxyl gruppen in Ketogruppen enthaltende Steroi de
DE875513C (de) Verfahren zur Darstellung von 1,2-Dimethyl-1,2-dihydro-phthalsaeureanhydrid
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
DE739084C (de) Verfahren zum Enthalogenieren von Anlagerungsprodukten von Halogen an ungesaettigte Abkoemmlinge der Pregnanreihe oder deren Ketolabkoemmlinge
DE2107579C3 (de) Neue Steroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel
DE959187C (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Keto-17 ª‡-aethinyltestosteron bzw. von 11ª‰-Oxy-17-ª‡-aethinyltestosteron
DE1050765B (de) Verfahren zur Herstellung von Testan-3a-ol-ll-on und seinen Estern
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]
DE2337120A1 (de) 4,5,6 oder 7-indenylsaeuren
DE2107579B2 (de) Neue Steroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel