DE2238304C3 - (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate - Google Patents

(Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Info

Publication number
DE2238304C3
DE2238304C3 DE2238304A DE2238304A DE2238304C3 DE 2238304 C3 DE2238304 C3 DE 2238304C3 DE 2238304 A DE2238304 A DE 2238304A DE 2238304 A DE2238304 A DE 2238304A DE 2238304 C3 DE2238304 C3 DE 2238304C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dehydrocholic acid
salts
esters
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238304B2 (de
DE2238304A1 (de
Inventor
Konrad Prof. 7812 Bad Krozingen Lang
Suzanne La-Tour-de-Peilz Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medichemie AG
Original Assignee
Medichemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1148471A external-priority patent/CH557808A/de
Priority claimed from CH1408571A external-priority patent/CH551998A/de
Priority claimed from CH101272A external-priority patent/CH565129A5/de
Application filed by Medichemie AG filed Critical Medichemie AG
Publication of DE2238304A1 publication Critical patent/DE2238304A1/de
Publication of DE2238304B2 publication Critical patent/DE2238304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238304C3 publication Critical patent/DE2238304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0055Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

A-COO-AIk-NR1R2-HOOC-B (I)
allgemeinen Formel
B-COO-AIk-NRiR2
mit Dehydrocholsäure umsetzt,
4. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3.
A—COOH · R2R1N-AIk-OOC-B (II)
20
25
in der X, Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxylgruppen oder Niedrigalkoxy- oder Niedrigacyloxyreste bedeuten, oder (c) Orotsäure
sind, Alk den Äthylen-, Propylen- oder Isopropylenrest bedeuten und Ri und Ra, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Niederalkylreste oder zusammen mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Ring, welcher als weiteres Heteroatom N oder O enthalten und welcher mit Alkylresten substituiert sein kann, darstellen.
2. Ester bzw. Salze der allgemeinen Formeln 1 oder H, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest B-COO der Rest der 3-Methoxy-4-hydroxy*zimt· säure ist
3. Verfahren zur Herstellung von choleretisch wirksamen Estern bzw. Salzen der Dehydrocholsäu re der allgemeinen Formeln
A—COOH R2R1N-AIk-OOC-B (II) ■-,■-,
in denen A-COO, B-COO, AIk, Ri und R2 die in den Ansprüchen I und 2 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen basischen Ester der Dehydrocholsäure der allgemei- ho nen Formel
A-COO-AIk-NRiR2
oder dessen Säureadditionssalz mit einer Säure der allgemeinen Formel h>
B-COOH
oder deren Salz oder einen basischen lister der Die Erfindung betrifft choleretisch wirksame Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure gemäß Anspruch 1 sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
In der obigen Formel I ist der basische Rest — Alk — NRiR2 Bestandteil eines Dehydrocholsäureesters, während gemäß der Formel II dieser basische Rest Bestandteil der anderen Säure ist, das heißt der Säure, die den Rest B enthält Solche Ester können aus der entsprechenden Säure und dem entsprechenden Aminoalkohol durch eine bekannte Veresterungsreaktion hergestellt werden.
Die Salze der Formeln I und II können in bekannter Weise hergestellt werden, indem man den basischen Ester oder ein Säureadditionssalz davon mit der gewünschten Säure oder einem Salz davon in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt
Man kann beispielsweise zu einer Suspension eines Dehydrocholsäure-dialkylaminoalkylesters in Alkohol eine äquimolare alkoholische Lösung einer substituierten Zimtsäure hinzufügen und das Gemisch auf den Siedepunkt erhitzen, wobei sich eine klare Lösung bildet Nach Abkühlen kristallisiert das gewünschte Salz aus, das nach einigen Stunden filtriert, gewaschen und getrocknet wird. Die Ausbeuten liegen zwischen 80-95%.
Man kann die Salzbildung auch in einem geeigneten 4π organischen Lösungsmittel beim Siedepunkt durchführen. Eventuelle Verunreinigungen kann man heiß nitrieren. Nach dem Abkühlen kristallisiert das Salz aus. Es kann auch durch Eindampfen in kristallisierter Form gewonnen werden.
4-, Die Anwendung von Gallensäuren sowie ihrer anorganischen Salze und Ester als Choleretica ist seit langem bekannt Die choleretische Aktivität von substituierten Zimtsäuren wurde ebenfalls beschrieben: M. Pesson, J. SaIIe, C. Auffret, Arch, int pharmacodyn. CXIX.443-481 (1959).
Es wurde nun gefunden, daß die erfihjungsgemäßen Ester bzw. Salze eine unerwartete synergistische Wirkung in den choleretischen Eigenschaften zeigen.
Die Untersuchungen wurden an männlichen Ratten weitgehend nach der Methode und Technik durchgeführt, wie sie von G. Czok in dem Supplernentum zur Zeitschrift für Ernährungswissenschaft, Nr. 5, Seite 32 - 33,1966, beschrieben wurde.
Die gewonnenen Gallenmengen wurden volumetrisch gemessen. Dann wurde die Galle im Trockenschrank eingedampft und anschließend das Trockengewicht ermittelt. Als Vergleichsbasis dienten Versuchs= gruppen, deren Tiere äquimohire bzw. äquivalente Mengen }-Methoxy-4-hydroxy-zimisiiure und Dehydrocholsäure verabreicht erhielten.
Die Ergebnisse dieser phiirmakologischcn Untersuchungen zeigten, daß gewisse den Formeln I und Il entsprechende Substanzen sowohl ilen (i.illtflnß bedeu-
tend steigern, als auch den Gehalt eier Galle an festen Bestandteilen, gemessen am Troekenrückstand, wesentlich erhöhen. Benützt man die Versuchswerte, welche mit der 3-Methoxy-4-hydroxy-zimtsäure und Dehydrochcvlsäure für sich allein in bezug auf die beiden ϊ Parameter gemessen wurden, zur Beurteilung der erwähnten Testsubstanzen, so ergibt sich, daß verschiedene dieser Testsubstanzen aus der hier beschriebenen chemischen Reihe in der Lage sind, die Gallewirksamkeit der zwei genannten Standardsubstanzen in bezug auf den Galiefluß bis um das ca. 4- bis 5fache und in bezug auf den Trockenrückstand bis um das ca. 8- bis 9fache zu übertreffen.
Aufgrund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse ist zu erwarten, daß Substanzen der Formeln I und II zur Behandlung von Erkrankungen der Leber und der galleableitenden Organe erfolgreich eingesetzt werden können.
Die neuen Verbindungen der Formeln I und II besitzen somit leberschützende und choleretische Eigenschaften.
Beispiele
1. Eine Suspension von 250 ml absolutem Äthylalkohol und 47,4 g (0,1 Mol) Dehydrocholsäuredime- thylaminoäthylester wird mit einer Lösung von 19,7 g (0,1 Mol) 3-Methoxy-4-hydroxy-zimtsäure in 25OmI Äthylalkohol versetzt Das, Reaktionsgemisch wird kurz auf Rückfluß gebracht, wobei sich eine klare gelbe Lösung bildet Nach Abkühlen jo kristallisiert das Dehydrocholsäure-dimethylaminoäthylester-S-methoxy^-hydroxy-cinnamat in farblosen Kristallen aus, die nach einigen Stunden abgesaugt, mit kaltem ÄthyJalkoho' gewaschen und in Vakuum bei 500C getrocknet werden. Man gewinnt 54,8 g des gebildeten Seizes, dessen Zersetzungspunkt zwischen 165-1700C liegt Ausbeute: 82%.
2. Nach Beispiel 1 wird das Dehydrocholsäure-dime-
thylaminoäthylester-S-methoxy^acetoxy-cinnamat mit einer Ausbeute von 86% gewonnen. Dessen Zersetzungspunkt liegt nach Umkristallisieren in 6fachem Äthylalkohol bei 140-143° C.
3. Nach Beispiel 1 kann man das Dehydrocholsäurediäthylaminoälhylester-S-methoxy^-hydroxy-cin- namat in 90%iger Ausbeute gewinnen. Zersetzungspunkt der farblosen Kristalle: 147-150° C.
4. Nach Beispiel 1 wurde das Dehydrocholsäure-diäthylaminoäthylester-3-methoxy-4-acetoxy-cinnamat in einer Ausbeute von 85% synthetisiert, Zersetzungspunkt: 157-160° C.
5. Nach Beispiel 1 wurde aus Dehydrocholsäure-dimethylaminoäthylester und 2-Methoxy-5-brornzimtsäure das Dehydrocholsäure-dimethylaminoäthylester*2'methoxy-5-brom-cinnamat mit einer Ausbeute von 80% hergestellt.
6. Nach Beispiel 1 kann man aus Dehydrocholsäurediäihylaminoälhylesler und 2-Methoxy-5-brom· zimtsäure das Dehydrocholsihire-diäthylaminoäihylester^-melhoxy-S-brom-cinnamat syntheti- sicren.
7. 25 g Dehyilrochnlsätire'diälhyläniinoiiihylester
(0.05 Mol) werden in 100 ml absolutem Äthanol suspendiert und unter Rühren mit einer Losung von 10,1Jg ),2-r)ithiolan-J-valeriansiiurc (0,0"» Mol) in hi 50 ml Äthanol versct/.l. Ons Gemisch wird am RiiikfltlB erhit/.t, worauf sich eine gelbe Lösung! bilclel. Sie wird heiß filtrier! und ιΙ,πι.κ Ii im Vukiiiim das Lösungsmitte' verdampft Der kristallinische Rückstand wird mit 50 ml Isopropyläther verdünnt und abgesaugt, mit 20 ml Isopropyläther gewaschen und im Vakuum bei 500C getrocknet Man erhält 28,7 g hellgelbe Kristalle, deren Zersetzungspunkt zwischen 180-184° C liegt
8. Nach dem Verfahren des Beispiels 7 wird das
Dehydrocholsäure-dimenthylaminoäthylester-1,2-dithioIan-3-valerat in 88%iger Ausbeute gewonnen.
9. 5,1 g Dehydrocholsäure-dimethylaminoäthylester (0,01 Mol) werden in 100 ml Wasser bei Zimmertemperatur gelöst Diese farblose, klare Lösung wird mit einer Lösung von 23 g Natrium l^-Dithiolan-3-valerat (0,31 Mol) in 10 ml Wasser versetzt Das Dehydrocholsäure-dimethylaminoäthylester-l,2-dithiolan-3-valerat scheidet sich in Form einer hellgelben Masse aus, die nach kurzer Zeit in kristallinisches Pulver übergeht. Nach einigen Stunden wird das Produkt filtriert, mit Wasser gewaschen und in einem Exsiccator getrocknet. So erhält man 43 g hellgelbe Kristalle, deren Zersetzungspunkt zwischen 182—186" C liegt
In gleicher Weise wie oben beschrieben kann man die folgenden Salze gewinnen:
10. Dehydrocholsäure-dimethylaminoäthylestercinnamat
(farblose Kristalle, Zersetzungspunkt: 158-1600C).
11. Dehydrocholsäure-dimethylaminoäthylester-orotat.
12. Nach dem Verfahren des Beispiels 7 wird das
Dehydrocholsäure-diäthylaminoäthylester-orotat vom Fp. 213 - 215° C hergestellt
13. 16,8 g (0,05 Mol) S-Methoxy^-acetoxy-zimtsäurediäthylaminoäthylester werden in 15OmI absolutem Äthylalkohol gelöst Man fügt 20,1 g (0,05 Mol) Dehydrocholsäure zu dieser Lösung und heizt das Reaktionsgemisch bis zum Siedepunkt, wo sich eine klare Lösung bildet Nach Abkühlen kristallisiert das S-Methoxy^-acetoxy-zimtsäure-diäthylaminoaikylester-dehydrocholat aus. Das Rohprodukt wird nach einigen Stunden abgesaugt, mit Äthylalkohol gewaschen und in Vakuum getrocknet. So gewinnt man 32,3 g des gewünschten Salzes, dessen Zersetzungspunkt nach Umkristallisieren aus Äthylalkohol bei 168 -169° C liegt
14. 6,0 g (0,02 Mol) S-Melhoxy^-hydroxy-zimtsäurediäthylamino-äthylester werden in 30 ml Chloroform gelöst, und mit einer Suspension von 8 g Dehydrocholsäure in 80 ml Chloroform versetzt Man heizt das Gemisch am RQckfluß, filtriert die Lösung von den eventuellen Verunreinigungen, und dampft sie in Vakuum ein. Der Rückstand wird in Diisopropyläther aufgenommen, filtriert, mit Äther gewaschen und in Vakuum getrocknet.
Man gewinnt 12,8 g hellgelbe Kristalle, deren Zersetzungspunkt 102-105"CiSt= Ausbeute;914%.
In gleicher Weise wie gemäß den Beispielen 13 und 14 kann man die folgenden, der Formel Il entsprechenden Substanzen gewinnen:
|j. )-Meih<)xV'-l'iii't:ioxy-')-l>r<iin-zinit.säure-dihutyliimino-isopropylL'Siur-dcliydrocholiit.

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Choleretisch wirksame Ester bzw. Salze der Dehydrocholsäure der allgemeinen Formeln
A—COO-Alk — NR1R, · HOOC — B (I)
in denen A—COO der Rest der Dehydrocholsäure und B-COO der Rest einer der folgenden mit Dehydrocholsäure choleretisch zusammenwirkenden Säuren
(a) l,2-Dithiolan-3-valeriansäureder Formel
HOOC-(CH2U
oder
(b) einer Zimtsäure der allgemeinen Formel X
</V~ CH=CH-COOH Αφ/ Y T
DE2238304A 1971-08-04 1972-08-03 (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate Expired DE2238304C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1148471A CH557808A (de) 1971-08-04 1971-08-04 Verfahren zur herstellung von salzen von gallensaeuredialkylamino-alkylestern mit substituierten zimtsaeuren.
CH1408571A CH551998A (de) 1971-09-28 1971-09-28 Verfahren zur herstellung eines salzes von gallensaeuredialkylaminoalkylestern.
CH101272A CH565129A5 (en) 1972-01-24 1972-01-24 Esters and salts of cholic acid derivs - having choleretic activity

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238304A1 DE2238304A1 (de) 1973-02-15
DE2238304B2 DE2238304B2 (de) 1980-07-03
DE2238304C3 true DE2238304C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=27172602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238304A Expired DE2238304C3 (de) 1971-08-04 1972-08-03 (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3846411A (de)
BE (1) BE786477A (de)
CA (1) CA969173A (de)
DE (1) DE2238304C3 (de)
DK (1) DK135721B (de)
ES (1) ES405492A1 (de)
FR (1) FR2148002B1 (de)
GB (1) GB1388427A (de)
IL (1) IL39999A0 (de)
NL (1) NL7210586A (de)
SE (1) SE378811B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910888A (en) * 1971-08-04 1975-10-07 Medichemie A G Choleretically active esters and salts of bile acids
US3931256A (en) * 1972-09-21 1976-01-06 Intellectual Property Development Corporation Chemical process for production of bile acids
US5079240A (en) * 1990-03-15 1992-01-07 The Regents Of The University Of California Synthetic conjugated bile acid and method of use thereof
WO2008149563A1 (ja) * 2007-06-04 2008-12-11 Nihon University 作用選択的ビタミンd受容体作用剤

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562350A (en) * 1945-10-12 1951-07-31 Searle & Co Basic esters of bile acids
US2763645A (en) * 1955-01-28 1956-09-18 Pfizer & Co C Amino alcohol esters of etiocholene 17 alpha hydroxy 3 one 17 beta carboxylic acid
US3534070A (en) * 1968-03-12 1970-10-13 Dainippon Pharmaceutical Co 3,7,12-triketocholanyl-alpha-amino acids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148002B1 (de) 1975-10-31
SE378811B (de) 1975-09-15
IL39999A0 (en) 1972-09-28
US3846411A (en) 1974-11-05
GB1388427A (en) 1975-03-26
NL7210586A (de) 1973-02-06
DK135721C (de) 1977-11-14
DK135721B (da) 1977-06-13
DE2238304B2 (de) 1980-07-03
BE786477A (fr) 1972-11-16
CA969173A (en) 1975-06-10
ES405492A1 (es) 1975-07-16
FR2148002A1 (de) 1973-03-11
DE2238304A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DE2238304C3 (de) (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
DE2655130C3 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2320945A1 (de) Neue ester der acetylsalicylsaeure
DE2432392B2 (de) Tris-(2-hydroxyaethyl)-ammonium-orthokresoxyazetat, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel auf dessen basis
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT325789B (de) Verfahren zur herstellung von neuen salzen von gallensäureestern
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
CH557808A (de) Verfahren zur herstellung von salzen von gallensaeuredialkylamino-alkylestern mit substituierten zimtsaeuren.
CH653334A5 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern.
DE724268C (de) Verfahren zur Herstellung eines reinen ª‡-Tokopherolesters bzw. von reinem ª‡-Tokopherol
AT265243B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
AT239969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Nicotinsäure
AT277249B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE965637C (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nortestosteron-17-acylaten und bzw. oder deren 3-Enolacylaten
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1795680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(1 - Alkyl-2-pyrrolidinylmethyi) -3methoxyindol-2-carboxamiden
CH511847A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen serumlipoidvermindernden Pyridinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee