DE818573C - Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Gummimischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Gummimischungen

Info

Publication number
DE818573C
DE818573C DEP19932A DEP0019932A DE818573C DE 818573 C DE818573 C DE 818573C DE P19932 A DEP19932 A DE P19932A DE P0019932 A DEP0019932 A DE P0019932A DE 818573 C DE818573 C DE 818573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
rubber
production
compounds containing
rubber compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19932A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Cavalieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE818573C publication Critical patent/DE818573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/002Peat, lignite, coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. OKTOBER 1951
p 19932 IVc I 39 b D
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die neuartige Verwendung von Torf als Ersatz für die üblichen, bis jetzt verwendeten Füllungsstoffe oder die verschiedenen Arten von Lampenschwarz, die gewöhnlich l>ei der Zubereitung von Naturgunimi-, Regenerat- oder Kunstgummimischungen gebraucht werden. Zu diesem Zweck wird der zerriebene und gesiebte Torf zunächst getrocknet, und zwar bei einer Temperatur, die höher ist als der Destillationspunkt. Dadurch wird der Torf vollständig von den eingeschlossenen Gasen sowie von den chemisch verbundenen Gasen befreit, die gegebenenfalls durch die Wärmewirkung von gewissen, im Torf enthaltenen Stoffen entwickelt werden können.
Der so !«handelte Torf kann hernach al® Füllung in der Zul>ereitung von Gummimischungen Anwendung finden. Zu diesem Zwecke besteht die Mischung aus einer gewissen Menge von Smoked' Sheet, von Kunstgummi oder Regenerat in jedwedem Zusammensetzungsverhältnis. Außer den üblichen1 Zutaten, wie Weichmacher undVulikanisationsstoffen, kommt noch eine gewisse Füllunigsmenge Torf hinzu, der die vorhin erwähnte Behandlung erfahren hat. Es sei hierzu erwähnt, daß der Torf zugleich die Rolle eines Weichmachers spielt, so daß die Möglichkeit gegeben ist, der Mischung einen bei weitem höheren Prozentsatz an Torf beizumengen, als bei irgendwelcher derzeitig verwendeten· Füllung zulässig ist. Außerdem muß in Betracht gezogen werden, daß der Torf eine leicht verzögernde Wirkung ausübt. Die Vulkanisation geht unter den normalen Temperatur- und Druckbedingungen' vor sich.
Das Ersetzen der gewöhnlich verwendeten Füllungen durch Torf bietet folgende Vorteile:
i. Der Torf vermengt sich sehr leicht mit den Mischungen, und da die Zunahme des spezifischen Gewichts im Vergleich zu der aufgenommenen Torfmenge unwesentlich ist, findet der Torf eine rationelle Verwendung. Außerdem werden die bisher gebräuchlichen, verhältnismäßig teuren und1 nicht immer zugänglichen. Füllmittel durch ein marktgängiges und preiswertes Material ersetzt, was besonders bei Gegenständen, welche, wie z. B. Teppiche, einen hohen Prozentsatz an Füllmaterial aufweisen, ins Gewicht fällt.
Es ist noch zu bemerken, daß die Zerstreuung der Torfteilchen auf zufriedenstellende Art erfolgt, so daß die innere Struktur der Vulkanisierstoffe vollkommen homogen· erscheint, wie aus deren mikroskopischer Untersuchung zu ersehen ist, die weder Zellen noch irgendwelches poröses Aussehen auf-
ao weist.
Aus diesem Grunde ist es durch die Verwendung von Torf als Ersatz für die bisher verwendeten Fülhingsstoffe, wie Kaolin oder den besonderen französischen Kaolin, möglich, eine etwas bessere Dehnungsfähigkeit und eine bedeutend1 größere Zugfestigkeit zu erlangen.
Andererseits verleiht der Torf den Mischungen ein größeres Färbungsvermögen, was den Vorteil hat, in einem gewissen Umfang die Menge der verwendeten mineralischen oder organischen Farbstoffe herabzusetzen bzw. diese überhaupt wegfallen zu lassen.
2. Das geringe spezifische Gewicht als bei bisherigen in der Gummiindustrk- verwendeten Füllungsstoffe.
3. Eine mit einer Gummi-Torfmischung hergestellte Sohle beschmutzt sich nicht und1 hinterläßt keine Spuren auf Papier oder Sandsteinböden, im Gegensatz zu dem diesbezüglichen Nachteil der schwarzen Sohlen. Ihr Aussehen sowie das Empfinden bei ihrer Berührung erinnern an Leder und an Ersatzstoffe für Leder (faserig-wolliges Aussehen, welches der Fleischseite des Leders ähnelt).

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung von Füllstoffe und andere übliche Zutaten, wie Weichmacher und Vulkanisationshilfsstoffe, enthaltenden Gummimischungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllstoff Torf verwendet und diesen vor dem Zumischen zu natürlichem oder synthetisch hergestelltem Kautschuk oder Kautschukregeneraten oder Mischungen dieser Stoffe einer Entgasung bei einer Temperatur unterwirft, die genügt, um den Anfang der Destillation zu bewirken, jedoch nicht genügt, um eine Verkohlung des Torfes hervorzurufen und anschließend die Gummimischung vulkanisiert.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Gummimischiungen nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der Torf vor der Entgasung zerrieben und zersiebt wird.
    1975 10.
DEP19932A 1945-12-15 1948-10-29 Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Gummimischungen Expired DE818573C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR257414X 1945-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818573C true DE818573C (de) 1951-10-25

Family

ID=8884702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19932A Expired DE818573C (de) 1945-12-15 1948-10-29 Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Gummimischungen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH257414A (de)
DE (1) DE818573C (de)
FR (1) FR999281A (de)
GB (1) GB650834A (de)
NL (1) NL65735C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH257414A (fr) 1948-10-15
GB650834A (en) 1951-03-07
NL65735C (de)
FR999281A (de) 1952-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898962C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlaessigen und wasserdampfdurchlaessigen Materials
DE668061C (de) Zellenkautschukhaltige UEberzugsmasse fuer faserige Materialien
DE818573C (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Gummimischungen
DE2334062A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloroprenkautschuk
DE1152264B (de) Verfahren zur Herstellung nicht entflammbarer Kunststoffe
DE511145C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichem Kautschuk
DE532271C (de) Verfahren zur Herstellung kautschuk- oder guttaperchaaehnlicher Massen
DE833703C (de) Verfahren zum Bereiten eines Faserbreis fuer die Herstellung von Kunstmassen
DE666208C (de) Verfahren zur Herstellung lecithinhaltiger Seife
DE898514C (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Erzeugnisses von zellenfoermiger Struktur
DE392272C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstsohlen fuer Schuhwerk
DE677061C (de) Treibriemenadhaesionsmittel
AT158486B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Erzeugung von Kautschukwaren geeigneten Mischungen.
DE1014960B (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und gasdurchlaessigem Kunstleder
DE329891C (de) Verfahren zur Weichmachung von harter Vulkanfiber
DE397222C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger, wasserfreier und haltbarer, nicht auswitternder, gepulverter oder geformter Seifen
DE333374C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstoffes
DE759864C (de) Verfahren zum Plastischmachen von kuenstlichem Kautschuk
DE371457C (de) Verfahren zur Herstellung von Explosionsstoffen
DE662281C (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinpolymerisaten
DE489983C (de) Verfahren zum Durchtraenken von Foerderband- oder Riemengeweben
DE755857C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ammoniak konservierter Kautschukmilch
DE876090C (de) Verfahren zum Steifen von Filzen
AT232265B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Produkte
AT147379B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen oder mikroporösen Erzeugnissen aus Kautschuk od. dgl.