DE817385C - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE817385C
DE817385C DEB8563A DEB0008563A DE817385C DE 817385 C DE817385 C DE 817385C DE B8563 A DEB8563 A DE B8563A DE B0008563 A DEB0008563 A DE B0008563A DE 817385 C DE817385 C DE 817385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint
pin
parts
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8563A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Illg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB8563A priority Critical patent/DE817385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817385C publication Critical patent/DE817385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgelenk Die an sich bekannten Kugelgelenke bestehen im wesentlichen aus einer Fassung, welche die Kugel teilweise umgreift, so daß diese innerhalb der Fassung nach allen Seiten hin geschwenkt werden kann. Derartige Kugelgelenke lassen sich für die verschiedensten Zwecke verwenden, wo es darauf ankommt, eine von der Kugel getragene Vorrichtung, Einrichtung, Gerät usw. nach verschiedenen Richtungen hin zu neigen.
  • Es dient somit die Kugel alsTräger für eineVorrichtung usw., und es ist zu diesem Zweck die Kugel mit einem Zapfen versehen, der alsdann an die Vorrichtung o. dgl. angeschlossen ist.
  • Dies aber hat den Nachteil, daß bei einem Neigen der Vorrichtung und somit Drehen der Kugel deren Zapfen auf die Fassung auftrifft, wodurch der Neigungsweg (Neigungswinkel) der Kugel nach beiden Seiten hin beschränkt ist.
  • Diesem Übelstand abzuhelfen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, die ein Kugelgelenk betrifft, wobei die Kugel nur an Teilen ihres Umfanges von einem Gelenkhalter erfaBt ist, der auf einem Träger um seine Längsachse drehbar derart angeordnet und geformt ist, daß die Kugel und der mit ihr verbundeneGegenstandnachentsprechendem Verdrehen der Gelenkhalterteile gegebenenfalls zwischen diesen 'hindurch in einer beliebigen Winkelstellung unbehindert von den sie erfassenden Gelen#khalterteilen beweglich ist.
  • ZweckmäBigerweise besteht der Gelenkhalter aus zwei Teilen, welche die Kugel an zwei gegenüberliegenden Stellen erfassen, wobei die freien Enden der Gelenkhalterteile drehbar auf einem Zapfen des Kugelgelenkträgers sitzen und beide Halterteile durch eine Schraubverbindung zusammengehalten werden.
  • Weiterhin besitzen die Gelenkhalterteile Vorsprünge, die in eine Ringnut des Zapfens eingreifen. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einemAusführungsbeispiel zürDarstellunggebracht: Fig. i zeigt das Kugelgelenk im Schnitt und in Seitenansicht; Fig. 2 ist eine Vorderahsicbt; Fig. 3 erläutert ganz schematisch die Lage der Kugel und.der Gelenkhalter im Schnitt nach Linie A-B der Fig. i ; Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht, wie das Kugelgelenk auf seinem Träger in ehre andere Stellung gedreht ist, als in Fig. i dargestellt; Fig. 5 erläutert ganz schematisch die Lage der Kugel und der Gelenkhalter im Schnitt nach Linie C-D der Fig. 4; Fig.6 zeigt eine andere Stellung des Kugelgelenks.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Kugelgelenk im wesentlichen aus einer Kugel i und Gelenkhaltern 2, .welche die Kugel i umfassen. Die Kugel i ist mit einem Zapfen 3 versehen, der ein Gerät, eine Vorrichtung, Einrichtung o. dgl. tragen kann. Die Mittelstellung der Kugel i ist in Fig. i mit I bezeichnet, und es kann die Kugel i mit Zapfen 3 und mit dem von diesen getragenen Gerät nach rechts bzw. links ausgeschwenkt werden, um dem Gerät eine Neigungslage zu geben. Die Neigungslage ist jedoch nach beiden Richtungen stark begrenzt, und zwar dadurch, daß der Zapfen 3 der Kugel i auf die Gelenkthalterteile 2, 2 auftrifft. In Fig. i sind die äußersten Neigungslagen nach 11 und 111 angedeutet; außerdem ist in Fig. 3 durch Doppelpfeil E schematisch angegeben, wie die Stellung 1I und III begrenzt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt ferner, daß die Gelenkhalterteile 2, 2 die Kugel i nur an zwei gegenüberliegenden Stellen erfaßt, so 2iaß der Zapfen 3 in Richtung des Doppelpfeiles F frei beweglich ist, wodurch eine weitgehende Neigungslage des Zapfens und damit auch des von ihm getragenen Instrumentes, Gerätes o. dgl. erreicht wird. In Fig. 3 ist die Möglichkeit der Neigungslage durch einen Doppelpfeil F angedeutet und in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien I V und V.
  • Es ist aber erwünscht und oft auch erforderlich, daß die Neigungslage in Richtung des Doppelpfeiles E (Fig. 3) nicht durch die Gelenkhalterteile 2,2 begrenzt wird, vielmehr soll die Möglichkeit gegeben sein, die Neigungslage in Richtung des Doppelpfeiles E (Fig. 3) so weit erstrecken zu können, daß der Zapfen 3 die Lage einnehmen kann, wie in Fig. 2 durch die Linien IV und V angedeutet.
  • Zu diesem Zweck besteht der Gelenkhalter aus zwei Teilen 2, 2, welche die Kugel i an zwei gegenüberliegenden Stellen erfassen, wobei die freien Enden 4, 4 der Gelenkhalterteile 2, 2 drehbar auf einem Zapfen 5 eines Kugelgelenkträgers sitzen und beide Halterteile 2 durch eine Schraubverbindung 7 zusammengehalten werden.
  • In Fig. 4 ist nun gezeigt, daß das Kugelgelenk i bis 4 auf dem Zapfen 5 verdreht wurde, und zwar um 9o°, so daß jetzt die Gelenkhalterteile 2 die Lage nach den Fig.4 und 5 einnehmen. Letztere Figur zeigt, daß nunmehr der Kugelzapfen 3 in Richtung des Doppelpfeiles E nicht mehr durch die Halterteile 2 an einer Neigung in die Stellungen VI und VI1 (Fig.4) gehindert ist. In Fig.6 ist lediglich noch gezeigt, wie das Kugelgelenk auch in eine Zwischenstellung gedreht werden kann, so daß die Neigungsfreiheit des Zapfens 3 in Richtung des Doppelpfeiles G gegeben ist.
  • Die Art und Mittel der Drehbarkeit des Kugelgelenks auf dem Zapfen 5 des Trägers 6 können verschiedenartig sein; so zeigt Fig. i ein Beispiel, wonach die Gelenkhalterteile 2, 2 bzw. deren freie Enden 4 Vorsprünge 8 besitzen, die in eine Ringnut 9 des Zapfens 5 eingreifen, so daß sich das Kugelgelenk zwar um seine Längsachse im Kreise drehen, sich aber nicht vom Zapfen 5 abheben läßt. Wird dies gewünscht, so genügt es, die Schraubverbindung 7 zu lösen, so daß alsdann die Vorsprünge 8 aus der Ringnut 9 heraustreten können und jetzt das Kugelgelenk entfernt werden kann.
  • Wenn auch angegeben ist, däß die Kugel i mit einem Zapfen 3 versehen ist, die ein Gerät o. dgl. trägt, so soll damit aber nicht zum Ausdruck kommen, daß die Kugel i einen Zapfen 3 besitzen muß; vielmehr könnte die Kugel i an Stelle eines Zapfens 3 z. B. mit einer Gewindebohrung versehen sein, in welche ein Gewindezapfen eines Gerätes o. dgl. einschraubbar ist.
  • Das neue Kugelgelenk eignet sich vorzugsweise zum Halten von Instrumenten, Ventilatoren, Beleuchtungskörpern, photographischen Apparaten usw.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugelgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (i) nur an Teilen ihres Umfanges von einem Gelenkhalter (2) erfaßt ist, der auf einem Träger (5, 6) um seine Längsachse drehbar derart angeordnet und geformt ist, daß die Kugel (i) und der mit ihr verbundene Gegenstand nach entsprechendem Verdrehen der Gelenkhalterteile (2) gegebenenfalls zwischen diesen hindurch in einer beliebigen Winkelstellung unbehindert von den sie erfassenden Gelenkhalterteilen beweglich ist.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhalter (2) aus zwei Teilen besteht, welche die Kugel (r) an zwei gegenüberliegenden Stellen erfassen, wobei die freien Enden (4) der Gelenkhalterteile (2) drehbar auf einem Zapfen (5) des Kugelgelenkträgers (6) sitzen und beide Halterteile (2) durch eine Schraubverbindung (7) zusammengehalten werden.
  3. 3. Kugelgelenk nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhalterteile (2 bzw.
  4. 4) Vorsprünge (8) besitzen, die in eine Ringnut (9) des Zapfens (5) eingreifen.
DEB8563A 1950-08-04 1950-08-04 Kugelgelenk Expired DE817385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8563A DE817385C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8563A DE817385C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817385C true DE817385C (de) 1951-10-18

Family

ID=6955904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8563A Expired DE817385C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817385C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936903C (de) * 1953-03-29 1955-12-22 Gerhard Fieseler Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes
DE1195099B (de) * 1957-11-29 1965-06-16 Walter Engelmann Kugelgelenkverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936903C (de) * 1953-03-29 1955-12-22 Gerhard Fieseler Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes
DE1195099B (de) * 1957-11-29 1965-06-16 Walter Engelmann Kugelgelenkverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877578T2 (de) Anordnung zum halten einer hand.
DE817385C (de) Kugelgelenk
DE1760743B2 (de) Naehmaschinenantrieb
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
DE666413C (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Befestigen eines Zeichenbrettes
DE2533244C2 (de)
DE376971C (de) Stativkopf
DE4316248C2 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen von Werkstücken
DE823669C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Armbaendern an Uhrgehaeuse
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
DE1224443B (de) Artikulator
DE228642C (de)
CH625696A5 (en) Adjustable quick-action closure on a surgical instrument
DE427289C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen von Wandarmtischen, besonders fuer zahnaerztliche Zwecke
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE2446083C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE926110C (de) Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf eingekerbte Pfropfen
AT28007B (de) Lafette mit Einrichtung zur Sicherung der selbsttätigen Korrektur der Schiefstellung der Radachse.
DE802063C (de) Schienen-Gelenkstueck fuer Laufschienen bei Greiferanlagen, Haengebahnen usw.
DE902000C (de) Schraubzwinge
DE552295C (de) Stativkopf
DE3036109A1 (de) Artikulator fuer gnathologische zwecke
DE2720366C3 (de) Vorrichtung zur Schnell- und Feineinstellung an Zirkeln
DE952610C (de) Dreipunkt-Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke mit runden oder winklig zueinander verlaufenden Begrenzungsflaechen
DE368549C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Kurbelzapfen