DE936903C - Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes - Google Patents

Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes

Info

Publication number
DE936903C
DE936903C DEF11468A DEF0011468A DE936903C DE 936903 C DE936903 C DE 936903C DE F11468 A DEF11468 A DE F11468A DE F0011468 A DEF0011468 A DE F0011468A DE 936903 C DE936903 C DE 936903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
arm support
support
hollow
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11468A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fieseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF11468A priority Critical patent/DE936903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936903C publication Critical patent/DE936903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Description

  • Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes in der besonderen Ausbildung, daß der vertikal angeordnete, drehbar gelagerte Trägerteil und der Leuchtenarmträger in Verbindung miteinander sich zur hohlen Raumform, z. B. einer Kugel, ergänzen, wobei der Trägerteil ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, während die Verbindungs-, Brems- und Führungsmittel im Innern des so gebildeten Hohlkörpers angeordnet bzw. Teil desselben sind.
  • Gelenke mit Einrichtung zur vertikalen Verschwenkbarkeit des Leuchtenarmes in eine gewünschte Stellung sind an sich bekannt. Die Form des Gelenkes, z. B. als Kugelform ausgebildet, wird aber bei diesen bekannten Gelenken durch hindurchführende Teile durchbrochen oder durch umfassende Teile verdeckt oder gestört. Bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand ist jedoch die Form des Gelenkes, z. B. als Würfel oder Kugel, an seiner Oberfläche in keiner Weise durchbrochen oder gestört bzw. verdeckt, wobei gleichzeitig die Gehäuseteile als Teile des Gelenkes ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist in zwei Beispielen in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i das Kreuzgelenk im Schnitt, Fig.2 das Kreuzgelenk im Schnitt in andersartiger Ausführung und Fig. 3 eine mit einem Kreuzgelenk nach der Erfindung ausgestattete Leuchte in perspektivischer Ansicht.
  • Das Kreuzgelenk i besteht aus dem Trägerteil 2 und dem Armträger 3. Der Trägerteil :2 kann ein-oder mehrteilig ausgebildet sein. Der Trägerteil 2 ist mit einer zylindrischen Hohlachse 4 versehen, die vertikal drehbar in der Grundplatte 8 gelagert ist und ebenfalls entsprechend dem Trägerteil 2 geteilt sein kann. Der Trägerteil e trägt auf einer horizontalen Achse 5 den Armträger 3. Der Armträger 3 ist ebenso wie der Trägerteil 2 mit Gleit-oder Bremsflächen II versehen, die mittels einer auf die Achse 5 geschraubten Ringmutter Io od. dgl. und mittels Federn 9 mit federnder Vorspannung gegeneinander gepreßt werden.
  • Der Trägerteil :2 und der Armträger 3, der den Leuchtenarm 7 trägt, ergänzen sich. zu einer Raumform 6, z. B. Kugel. Der ergänzende Teil kann auch als Abdeckung in der Art eines Uhrdeckels dem Armträger 3 zugeordnet sein (Fig. I).
  • In Fig. 2 ist eine andersartige Ausführung des Kreuzgelenks gezeigt. Hierbei besteht die vertikale Achse 4 aus einem Teil, der einen Halbzylinder bildet, dem eine Hohlhalbkugel als Trägerteil 3 zugeordnet ist, die einen zylindrischen Teil I2 trägt, der zur Befestigung des Trägerarmes 7 dient. Eine spiegelbildlich. zugeordnete Hohlhalbkugel läuft ebenfalls in eien Halbzylinder aus, der mit dem der Hohlhalbkugel 3 die vertikale Achse 4 bildet. Die beiden Hohlhalbkugeln sind durch eine Buchse I3 verbunden, und zwar durch eine Schraubenfeder 15 und eine Ansatzschraube I4, die in die Hohlhalbkugel 3 eingeschraubt ist, während die zweite Hohlhalbkugel durch Einschieben der an ihr befestigten Ansatzschraube I6 in den Schlitz I7 der Buchse I3 mit der ersteren gekuppelt ist. Ein in Ausnehmungen der beiden Hohlhalbkugeln eingreifender Führungsring I8 hält dieselben zentrisch aufeinander.
  • Der vertikal drehbar in der Grundplatte 8 gelagerte zylindrische Teil 4 als auch die Grundplatte 8 können mit Mitteln zur Begrenzung der horizontalen Schwenkbarkeit des Trägerteiles 2 versehen sein. Eine Verstellbarkeit dieser Mittel kann vorgesehen sein.
  • Es sind auch andere Ausführungen als die gezeigten im Rahmen des Beanspruchten denkbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal angeordnete, drehbar gelagerte Trägerteil (2) und der Armträger (3) in Verbindung miteinander sich zu einer hohlen Raumform, z. B. einer Kugel (6) ergänzen, wobei der Trägerteil (2) ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, während die Verbindungs-, Brems- und Führungsmittel im Innern des so gebildeten Hohlkörpers angeordnet bzw. Teil desselben sind. _ 2. Kreuzgelenk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (I) aus einem aus zwei Schalen mit anschließenden Kugelkalotten bestehenden Zylinder (4) und einem. zwischen den Kugelkalotten drehbar angeordneten Kugelring als Armträger (3) besteht. 3. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Kugelkalotten geführte Armträger (3) um eine Achse (5) drehbar ist, die durch die Kugelkalotten gehalten wird, wobei der Armträger durch an sich bekannte federnde Mittel mit einer bestimmten Vorspannung gehalten wird. 4. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß der Armträger (3) um eine mit der Kugelkalotte fest verbundene Achse schwenkbar ist, während die zweite Kugelkalotte als formergänzender Teil uhrdeckelartig mit dem Armträger (3) verbunden ist. 5. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Achse des Trägerteiles (2) aus einer zylindrischen Buchse (4) mit anschließender hohler Halbkugel besteht, die mit einem spiegelbildlich ausgebildeten Armträger (3), dessen zylindrischer Teil (12) der Befestigung des Tragarmes (7) dient, mittels einer federnd ausgebildeten Buchse (13) in der Horizontalachse drehbar verbunden ist (Fig. 2). 6. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Hohlhalbkugeln verbindende Buchse (13) im Innern der einen Halbkugel mit einer Ansatzschraube (14) und unterlegter Schraubenfeder, (15) elastisch mit der Hohlkugel verbunden und durch Nut und Feder gegen Verdrehung gesichert ist, während die zweite Kugelhälfte durch Einschieben des Kopfes der in ihr befzstigten Ansatzschraube (16) in den Schlitz (17) der Verbindungsbuchse (13) mit der ersteren gekuppelt wird, wobei ein in Ausnehmurigen der beiden Halbkugeln eingreifender Führungsring (18) dieselben zentrisch aufeinanderhält. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 859 o96, 817 385, 675319-
DEF11468A 1953-03-29 1953-03-29 Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes Expired DE936903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11468A DE936903C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11468A DE936903C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936903C true DE936903C (de) 1955-12-22

Family

ID=7086748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11468A Expired DE936903C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936903C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088024A (en) * 1959-09-21 1963-04-30 Lowell Ross Portable light fixture
DE1283603B (de) * 1965-04-06 1968-11-21 Werner Altmann Feststellvorrichtung fuer zwei um eine Drehachse gegeneinander bewegbare Teile
DE1623528B1 (de) * 1967-03-01 1971-09-16 Original Hanau Quarzlampen Beliebig einstellbarer tragarm
US3837607A (en) * 1972-01-31 1974-09-24 K Hesse Lighting fixture
DE102006038355A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Hansgrohe Ag Gelenkhalterung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675319C (de) * 1937-07-28 1939-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zweiteiliges Kippgelenk fuer Leuchten
DE817385C (de) * 1950-08-04 1951-10-18 Manfred Behr Kugelgelenk
DE859096C (de) * 1938-05-21 1952-12-11 Daimler Benz Ag Planetenradtraeger, dessen Sternarme mittels einer zwischen zwei federnden Lagerpfannen eingespannten Lagernuss gelagert sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675319C (de) * 1937-07-28 1939-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zweiteiliges Kippgelenk fuer Leuchten
DE859096C (de) * 1938-05-21 1952-12-11 Daimler Benz Ag Planetenradtraeger, dessen Sternarme mittels einer zwischen zwei federnden Lagerpfannen eingespannten Lagernuss gelagert sind
DE817385C (de) * 1950-08-04 1951-10-18 Manfred Behr Kugelgelenk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088024A (en) * 1959-09-21 1963-04-30 Lowell Ross Portable light fixture
DE1283603B (de) * 1965-04-06 1968-11-21 Werner Altmann Feststellvorrichtung fuer zwei um eine Drehachse gegeneinander bewegbare Teile
DE1623528B1 (de) * 1967-03-01 1971-09-16 Original Hanau Quarzlampen Beliebig einstellbarer tragarm
US3837607A (en) * 1972-01-31 1974-09-24 K Hesse Lighting fixture
DE102006038355A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Hansgrohe Ag Gelenkhalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605580C3 (de) Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm
DE936903C (de) Kreuzgelenk zur horizontalen und vertikalen Verschwenkbarkeit eines eine Leuchte od. dgl. tragenden Armes
DE2361478A1 (de) Marionettenartige figurine
DE741692C (de) An einem Kopfbuegel gelagerter Fernhoerer, insbesondere Doppel-Kopffernhoerer
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE837075C (de) Uhrgehaeuse
DE810484C (de) Auge fuer Puppen o. dgl.
DE401214C (de) Sitzkreisel
CH340580A (de) Modellhalter für zahnärztliche Zwecke
DE1031696B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet, bestehend aus einem mittels Handgriff gefuehrten Gestell und einem daran abrollbaren Laufkoerper
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE686226C (de) Bewegliche Fahrradsattelstuetze
DE468749C (de) Schlafaugen fuer Puppenkoepfe und Spielfiguren
DE1084583B (de) Kugeliges Traggelenk fuer die Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE7234477U (de) Käfig für Wälzlager
DE399181C (de) Haltevorrichtung fuer kastenartige Resonanzhohlkoerper von Sprechmaschinen
DE426588C (de) Flaschenspritzverschluss
DE1136132B (de) Brillengestell mit federnder Verbindungs-vorrichtung zwischen den Buegeln und dem Frontteil
AT55693B (de) Aufhängevorrichtung für schnellrotierende Körper, wie Schleudertrommeln und dgl.
DE1436743C (de) Kugelförmiger Typenträger fur Schreib und ahnliche Maschinen
DE1160766B (de) Steuergeraet, insbesondere fuer elektrisch betriebene Spielzeug- oder Modellbahnen, mit einem Schleiforgan
DE479646C (de) Vorrichtung zur synchronen Fernuebertragung von Schriftzuegen und -zeichen
DE340900C (de) Federhalter
DE4216506C2 (de) Elektrogitarre mit einer Vibratoreinrichtung
DE578599C (de) Stativkopf