CH625696A5 - Adjustable quick-action closure on a surgical instrument - Google Patents

Adjustable quick-action closure on a surgical instrument Download PDF

Info

Publication number
CH625696A5
CH625696A5 CH197078A CH197078A CH625696A5 CH 625696 A5 CH625696 A5 CH 625696A5 CH 197078 A CH197078 A CH 197078A CH 197078 A CH197078 A CH 197078A CH 625696 A5 CH625696 A5 CH 625696A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
pliers
threaded rod
leg
bore
Prior art date
Application number
CH197078A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus-Dieter Schelhas
Original Assignee
Link Waldemar Gmbh Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Link Waldemar Gmbh Co filed Critical Link Waldemar Gmbh Co
Publication of CH625696A5 publication Critical patent/CH625696A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Schnellverschluss an einem chirurgischen Instrument, wie einer Zange, einer Klemme, einem Spreizer und der gleichen, das zwei spreizbare Schenkel aufweist, deren Öffnungswinkel einstellbar ist, mit einer Stellschraube, die mit ihrer Gewindebohrung auf einer Gewindestange verschraubbar ist, welche von dem einen Schenkel ausgehend sich durch einen Ansatz des zweiten Schenkels erstreckt. The invention relates to an adjustable quick-release fastener on a surgical instrument, such as pliers, a clamp, a spreader and the same, which has two spreadable legs, the opening angle of which is adjustable, with an adjusting screw which can be screwed to a threaded rod with its threaded bore, which extending from one leg through an extension of the second leg.

Wenn beispielsweise eine Knochenhaltezange mit einem solchen bekannten Feststellmechanismus versehen ist, besteht bei einer Operation die Möglichkeit, durch Zurückschrauben der Stellschraube auf der Gewindestange die Zange verhältnismässig weit öffnen zu können. Danach erfolgt das Ansetzen der Zange am Knochen und ihr Schliessen. Um die Zange in ihrer Schliesslage festzuhalten, muss die Stellschraube auf der Gewindestange nunmehr in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, bis sie durch Anlage an einem Anschlag auf einem Schenkel der Zange diese Zange in der zusammengedrückten Stellung festhält. Danach können die Schenkel der Zange losgelassen werden. Ein derartiges Vorgehen ist verhältnismässig zeitaufwendig. Bei Operationen am menschlichen Körper, in deren Verlauf mehrere derartige Zangen, Klemmen und dergleichen angebracht und wieder gelöst werden müssen, wirkt sich ein solcher erhöhter Zeitaufwand als besonders nachteilig aus und kann sich als Risiko für den Erfolg der Operation darstellen. Um dem vorzubeugen, wurden andere Zangen, Klemmen und Spreizer in Benutzung genommen, die als Feststellmechanismus beispielsweise eine Ratsche bzw. eine sägezahnartige Leiste aufweisen und eine unter Federdruck stehende Raste, welche beim Schliessen der Zange in einen Zahn eingreift, und zwar in den nächsten Zahn, der in der jeweiligen Schliessstellung zur Verfügung steht. Ein Mangel derartiger Schnellverschlüsse ist darin zu sehen, dass nicht eine Feineinstellung der Schliesslage der Zange möglich ist. Wird nämlich die Zange beispielsweise an einem Knochen angesetzt, so erfolgt ihre Verriegelung unter Ausnutzung einer Raste in einer Stellung, in der die Zange eventuell nicht fest sitzt, oder bei Anwendung eines erheblich höheren Schliessdruckes unter Ausnutzung der nächsten Raste bzw. des nächsten Zahnes in einer Stellung, die eventuell durch den hohen Schliessdruck der Zange zu einer Beschädigung des Knochens führen kann. Dies gilt selbstverständlich ebenso für Zangen, mit denen ein Gewebe gefasst werden soll, insoweit als bei Verwendung eines rastenartigen Schnellverschlusses eine Beschädigung des Gewebes hervorgerufen werden kann infolge zu hohen Schliessdruckes. If, for example, a bone holding forceps is provided with such a known locking mechanism, it is possible during an operation to be able to open the forceps relatively far by unscrewing the adjusting screw on the threaded rod. Then the forceps are placed on the bone and closed. In order to hold the pliers in their closed position, the set screw on the threaded rod must now be turned in the opposite direction until it holds these pliers in the compressed position by abutment on one leg of the pliers. Then the legs of the pliers can be released. Such a procedure is relatively time-consuming. In the case of operations on the human body in the course of which several such pliers, clamps and the like have to be attached and released again, such an increased expenditure of time has a particularly disadvantageous effect and can pose a risk to the success of the operation. To prevent this, other pliers, clamps and spreaders were used which, for example, have a ratchet or a sawtooth-like bar as a locking mechanism and a spring-loaded catch which engages in one tooth when the pliers are closed, namely in the next tooth which is available in the respective closed position. A lack of such quick fasteners can be seen in the fact that it is not possible to fine-tune the closed position of the pliers. If, for example, the pliers are attached to a bone, they will be locked using a catch in a position in which the pliers may not be firmly seated, or if a considerably higher closing pressure is used using the next catch or the next tooth in one Position that can possibly damage the bone due to the high closing pressure of the pliers. Of course, this also applies to pliers with which a tissue is to be gripped, insofar as the tissue can be damaged as a result of the closing pressure being too high when using a latch-type quick-release fastener.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schnellverschluss an einem chirurgischen Instrument, insbesondere an einer Zange, zu schaffen, der einerseits die Möglichkeit bietet, die Zange sehr schnell in der Schliesslage festzustellen, anderseits aber danach noch die Schliesslage in Feineinstellung verändern zu können. The object of the invention is to provide a quick-release fastener on a surgical instrument, in particular a pair of pliers, which, on the one hand, offers the possibility of determining the pliers very quickly in the closed position, but on the other hand, it can then also fine-tune the closed position.

Gemäss der Erfindung ist dafür vorgesehen, dass die Stellschraube mit einer zusätzlichen Freibohrung versehen ist, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Gewindestange und deren Achse schräggerichtet ist zu der Achse der Gewindebohrung. Eine dementsprechende Zange hat den Vorteil, dass durch ein geringfügiges Kippen der Stellschraube um die Achse der Gewindestange die Stellschraube auf der Gewindestange hin und her verschoben werden kann. Das Öffnen der Zange ist also schnell dadurch möglich, dass nach einer geringfügigen Kippbewegung der Stellschraube diese in eine Stellung verschoben werden kann, in der die Zange weitestgehend zu öffnen ist. Bei Ingebrauchnahme der Zange bzw. beim Ansatz an einem Knochen oder einem Gewebe kann die Zange mit zwei Fingern so weit geschlossen werden, wie es zunächst notwendig erscheint. Danach oder auch gleichzeitig kann wiederum die Stellschraube in leicht gekippter Lage auf der Gewindestange so weit verschoben werden, dass sie an einem Anschlag eines Schenkels anliegt. Wird danach die Stellschraube zurückgekippt in eine Lage, in der ihr Gewinde in das Gewinde der Gewindestange eingreift, so kann durch ein feinfühliges weiteres Drehen der Stellschraube die Zange weiter geschlossen werden. Gleichzeitig aber ist die Zange gegen ein öffnen gesichert und bleibt danach auch gegen ein öffnen gesichert durch den Eingriff des Gewindes der Stellschraube in das Gewinde der Gewindestange. According to the invention, it is provided that the set screw is provided with an additional free bore, the diameter of which is larger than the diameter of the threaded rod and the axis of which is oblique to the axis of the threaded bore. Corresponding pliers have the advantage that the adjusting screw can be moved back and forth on the threaded rod by slightly tilting the adjusting screw about the axis of the threaded rod. The pliers can therefore be opened quickly if, after a slight tilting movement of the set screw, it can be moved into a position in which the pliers can be opened as far as possible. When using the pliers or when attaching to a bone or tissue, the pliers can be closed with two fingers as far as is initially necessary. After that, or at the same time, the adjusting screw can be moved in a slightly tilted position on the threaded rod so far that it rests against a stop on one leg. If the set screw is then tilted back into a position in which its thread engages in the thread of the threaded rod, the pliers can be closed further by gently turning the set screw. At the same time, however, the pliers are secured against opening and then remain secured against opening by the engagement of the thread of the set screw in the thread of the threaded rod.

Für die leichte Handhabung einer entsprechenden Zange hat es sich als geeignet gezeigt, wenn der Schnittwinkel zwischen der Gewindebohrung und der Freibohrung etwa zwischen 5 und 15 Grad liegt. Vorteilhaft ist es dabei weiterhin, wenn die Freibohrung mit ihrer Achse die Achse der Gewindebohrung etwa in deren Mitte schneidet. Die Herstellung einer dementsprechenden Stellschraube erfolgt vorzugsweise in der Reihenfolge, dass zunächst die Gewindebohrung koaxial angeordnet wird unter Ausnutzung eines Gewindebohrers, dessen Durchmesser dem Gewinde der Gewindestange entspricht, und wenn danach die Freibohrung durch erneutes Einspannen der Stellschraube so angebracht wird, dass sich für die Freibohrung ein Durchmesser ergibt, der geringfügig grösser ist als der Durchmesser bzw. der Aussendurchmesser der Gewindestange, so dass die Stellschaube in geschwenkter bzw. gekippter Lage auf der Gewindestange zu verschieben ist. Bei einem derartigen Vorgehen liegt die Gewindestange koaxial in der Stellschraube, wenn sich die Gewinde im Eingriff befinden. Um bei einer solchen Anordnung die Schliesslage der Zange zu sichern, ist es von Nutzen, wenn die Stellschraube und ein Ansatz des einen Schenkels der Schere jeweils eine parallel zueinander ausgerichtete Anschlagfläche aufweisen. Da jedoch die Winkelstellung der Anschlagfläche des Schenkels bezogen auf die Achse der Gewindestange abhängig ist von dem Öffnungswinkel der Zange, ist es weiterhin zweckmässig, wenn For the easy handling of a corresponding pair of pliers, it has proven to be suitable if the cutting angle between the threaded bore and the free bore is approximately between 5 and 15 degrees. It is also advantageous if the free bore with its axis intersects the axis of the threaded bore approximately in the middle. A corresponding set screw is preferably produced in the order that the threaded hole is first arranged coaxially using a tap whose diameter corresponds to the thread of the threaded rod, and if the free hole is then attached by re-tightening the set screw in such a way that there is room for the free hole results in a diameter that is slightly larger than the diameter or the outer diameter of the threaded rod, so that the adjusting screw can be moved on the threaded rod in a pivoted or tilted position. In such an approach, the threaded rod is coaxial in the set screw when the threads are engaged. In order to secure the closed position of the pliers in such an arrangement, it is useful if the set screw and an attachment of one leg of the scissors each have a stop surface oriented parallel to one another. However, since the angular position of the stop surface of the leg in relation to the axis of the threaded rod depends on the opening angle of the pliers, it is furthermore expedient if

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

625 696 625 696

sich die Anschlagfläche des Schenkels der Zange auf einem Ansatz befindet, der drehbar an dem betreffenden spreizbaren Schenkel gelagert ist, so dass die Anschlagfläche parallel stehen bleiben kann zu der Anschlagfläche der Stellschraube. the stop surface of the leg of the pliers is located on a shoulder which is rotatably mounted on the expandable leg in question, so that the stop surface can remain parallel to the stop surface of the set screw.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend un- 5 ter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen: An embodiment of the invention is explained below with reference to a drawing. The drawing shows:

Fig. 1 die Draufsicht auf eine Knochenhaltezange mit verstellbarem Schnellverschluss, 1 is a top view of a bone tongs with adjustable quick release,

Fig. 2 einen Ausschnitt des Gegenstandes der Fig. 1 mit m dem Schnellverschluss in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 shows a detail of the object of Fig. 1 with m the quick release in perspective and

Fig. 3 einen Querschnitt der Stellschraube. Fig. 3 shows a cross section of the set screw.

Die in der Zeichnung wiedergegebene Knochenhaltezange besitzt zwei Schenkel 1 und 2, die in einem Drehgelenk 3 zueinander schwenkbar verbunden sind. Für die Feststellung der 15 Schliesslage ist ein Feststellmechanismus vorgesehen, der eine Gewindestange 4 aufweist. Diese Gewindestange 4 ist am Schenkel 2 beim Lager 5 drehbeweglich gehalten. Sie erstreckt sich durch einen Ansatz 6, der ebenfalls drehbar auf dem Schenkel 1 befestigt ist. Der Ansatz 6 weist auf der Aussen- 20 seite des Schenkels 1 eine ebene Anschlagfläche 7 auf, die senkrecht ausgerichtet ist zu der Achse der Gewindestange 4 unabhängig davon, wie weit die Schenkel 1 und 2 der Zange gespreizt sind. The bone holding forceps shown in the drawing has two legs 1 and 2 which are pivotally connected to one another in a swivel joint 3. To lock the 15 closed position, a locking mechanism is provided which has a threaded rod 4. This threaded rod 4 is rotatably held on the leg 2 at the bearing 5. It extends through an extension 6, which is also rotatably attached to the leg 1. The extension 6 has on the outer side of the leg 1 a flat stop surface 7 which is oriented perpendicular to the axis of the threaded rod 4 regardless of how far the legs 1 and 2 of the pliers are spread.

Auf der Gewindestange 4 sitzt ausserhalb des spreizbaren 25 Schenkeis 1 eine Stellschraube 8. An adjusting screw 8 sits on the threaded rod 4 outside the expandable leg 1.

Die Stellschraube 8 ist mit einer ersten Gewindebohrung 9 versehen, deren Achse A-A koaxial angeordnet ist. Der Durchmesser dieser Gewindebohrung entspricht dem Durchmesser der Gewindestange 4. Ausserdem ist die Stellschraube 30 8 mit einer zweiten Freibohrung 10 versehen, deren Achse B-B zu der Achse A-A der Gewindebohrung 9 im Winkel von a geneigt ist. Der Winkel a beträgt in der Praxis etwa 6 bis 10 Grad. Er ist in der Fig. 3 nur deshalb in anderem Massstab wiedergegeben, um die Verhältnisse zu verdeutlichen. 35 The set screw 8 is provided with a first threaded bore 9, the axis A-A of which is arranged coaxially. The diameter of this threaded bore corresponds to the diameter of the threaded rod 4. In addition, the adjusting screw 30 8 is provided with a second clear bore 10, the axis B-B of which is inclined at an angle of a to the axis A-A of the threaded bore 9. In practice, the angle a is about 6 to 10 degrees. It is shown in FIG. 3 only on a different scale in order to clarify the situation. 35

Aus der Fig. 3 ist weiterhin erkennbar, dass die Achse B-B der nachträglich angeordneten Freibohrung die Achse A-A der Gewindebohrung 9 etwa in deren Mitte am Punkt M schneidet. From FIG. 3 it can also be seen that the axis B-B of the subsequently arranged free bore intersects the axis A-A of the threaded bore 9 approximately in the middle thereof at point M.

Durch die vorbeschriebene Gestaltung der Zange besteht die Möglichkeit, durch ein Kippen der Stellschraube 8 dergestalt, dass die Freibohrung mit ihrer Achse B-B mit der Achse der Gewindestange 4 fluchtet, die Stellschraube 8 bis an den Anschlag 12 auf der Gewindestange 4 mit einem Handgriff zu verschieben, so dass die Zange weitestgehend geöffnet werden kann, wobei die Gewindestange 4 geringfügig um das Lager 5 herumschwenkt und gleichzeitig der Ansatz 6 um sein Drehlager am Schenkel 1. Beim darauffolgenden Ansetzen der Zange können die Schenkel durch Zusammendrücken am Knochen fest geschlossen bzw. an diesem fest angesetzt werden. Danach erfolgt eine Rückverschiebung der Stellschraube 8 in ihrer gekippten Lage, bis ihre Anschlagfläche 11 an der Anschlagfläche 7 anliegt. Wird danach die Stellschraube zurückgekippt, so greift das Gewinde der Gewindestange 4 in das Innengewinde 9 der Stellschraube 8 ein und diese lässt sich koaxial auf der Gewindestange 4 weiterschrauben, so dass die Zange weiterzu-schliessen ist. Anderseits bleibt die Zange bei Anlage der Stellschraube 8 an der Anschlagfläche 7 in der jeweiligen Schliesslage festgehalten, da durch die parallelen Anschlagflächen 7 und 11 verhindert wird, dass die Stellschraube 8 in eine Stellung zurückkippt, in welcher ihre Verschiebung möglich wäre auf der Gewindestange 4 und dabei ein Öffnen der Zange möglich wäre. Due to the above-described design of the pliers, it is possible, by tilting the set screw 8 such that the free bore is aligned with its axis BB with the axis of the threaded rod 4, to move the set screw 8 up to the stop 12 on the threaded rod 4 in one movement , so that the pliers can be opened as far as possible, with the threaded rod 4 pivoting slightly around the bearing 5 and at the same time the attachment 6 around its pivot bearing on the leg 1. When the pliers are subsequently attached, the legs can be firmly closed or pressed against the bone be fixed. The set screw 8 is then moved back in its tilted position until its stop surface 11 bears against the stop surface 7. If the set screw is then tilted back, the thread of the threaded rod 4 engages in the internal thread 9 of the set screw 8 and this can be screwed coaxially onto the threaded rod 4 so that the pliers can be closed further. On the other hand, when the set screw 8 is in contact with the stop surface 7, the pliers remain in the respective closed position, since the parallel stop surfaces 7 and 11 prevent the set screw 8 from tipping back into a position in which it would be possible to move it on the threaded rod 4 and it would be possible to open the pliers.

Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform liegt die Achse A-A der Gewindebohrung 9 koaxial innerhalb der Stellschraube 8 und die Achse B-B der Freibohrung 10 ist schräggerichtet. Es versteht sich aber, dass auch die Umkehrlösung getroffen werden kann, nach welcher also die Achse B-B koaxial liegt und die Achse A-A der Gewindebohrung schräggerichtet ist. In the embodiment described above, the axis A-A of the threaded bore 9 lies coaxially within the set screw 8 and the axis B-B of the free bore 10 is directed obliquely. However, it goes without saying that the reversal solution can also be taken, according to which axis B-B is coaxial and axis A-A of the threaded hole is oblique.

s s

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (5)

625 696625 696 1. Verstellbarer Schnellverschluss an einem chirurgischen Instrument, das zwei spreizbare Schenkel aufweist, deren Öffnungswinkel einstellbar ist, mit einer Stellschraube, die mit ihrer Gewindebohrung auf einer Gewindestange verschraubbar ist, welche von dem einen Schenkel ausgehend sich durch einen Ansatz des zweiten Schenkels erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (8) mit einer zusätzlichen Freibohrung (10) versehen ist, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Gewindestange (4) und deren Achse (B-B) schräggerichtet ist zu der Achse (A-A) der Gewindebohrung (9). 1. Adjustable quick-release fastener on a surgical instrument, which has two expandable legs, the opening angle of which is adjustable, with an adjusting screw which can be screwed with its threaded bore onto a threaded rod which extends from one leg through an extension of the second leg, thereby characterized in that the adjusting screw (8) is provided with an additional free bore (10), the diameter of which is larger than the diameter of the threaded rod (4) and the axis (BB) of which is oblique to the axis (AA) of the threaded bore (9). 2. Schnellverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittwinkel zwischen der Gewindebohrung (9) und der Freibohrung (10) zwischen 2 und 20 Grad liegt. 2. Quick fastener according to claim 1, characterized in that the cutting angle between the threaded bore (9) and the free bore (10) is between 2 and 20 degrees. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freibohrung (10) mit ihrer Achse (B-B) die Achse (A-A) der Gewindebohrung (9) etwa in deren Mitte (M) schneidet. 3. Quick release according to one of the preceding claims, characterized in that the free bore (10) with its axis (B-B) intersects the axis (A-A) of the threaded bore (9) approximately in the middle (M). 4. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (9) koaxial zur Stellschraubenachse angeordnet ist und dass die Stellschraube (8) und der eine spreizbare Schenkel (1) Anschlagflächen (7, 11) aufweisen, die senkrecht zu der Achse der Gewindestange (4) verlaufen. 4. Quick release according to one of the preceding claims, characterized in that the threaded bore (9) is arranged coaxially to the set screw axis and that the set screw (8) and the one expandable leg (1) have stop faces (7, 11) which are perpendicular to the The axis of the threaded rod (4) run. 5. Schnellverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) des spreizbaren Schenkels (1) an einem Ansatz (6) angeordnet ist, der drehbar am Schenkel (1) gelagert ist. 5. Quick fastener according to claim 4, characterized in that the stop surface (7) of the expandable leg (1) is arranged on a shoulder (6) which is rotatably mounted on the leg (1).
CH197078A 1978-01-20 1978-02-23 Adjustable quick-action closure on a surgical instrument CH625696A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802403A DE2802403C2 (en) 1978-01-20 1978-01-20 Adjustable quick release fastener for surgical and orthopedic instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625696A5 true CH625696A5 (en) 1981-10-15

Family

ID=6029962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197078A CH625696A5 (en) 1978-01-20 1978-02-23 Adjustable quick-action closure on a surgical instrument

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH625696A5 (en)
DE (1) DE2802403C2 (en)
FR (1) FR2414904A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213560C2 (en) * 1982-04-13 1985-09-12 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Surgical instrument
EP0513471A3 (en) * 1991-04-19 1993-02-03 Lutz Kothe Surgical instrument
WO2004026155A1 (en) * 2002-09-21 2004-04-01 Zixin Fu A bone grasping instrument for seizing bones
CN104605903B (en) * 2015-02-12 2017-03-01 贺新宁 Minimally invasive unfolding pressurizing device
CN106388885B (en) * 2016-11-10 2018-11-13 辽宁省人民医院 mastoid retractor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR452248A (en) * 1912-12-20 1913-05-10 Eugene Louis Doyen Pliers or shears with screw clamp and broken nut
US2469600A (en) * 1945-08-17 1949-05-10 Sidney W Jordan Vise with quick positioning jaws
US2838948A (en) * 1957-07-31 1958-06-17 Lassy Carl Oscar Lock mechanism for vise or clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802403C2 (en) 1979-11-22
FR2414904A1 (en) 1979-08-17
DE2802403B1 (en) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722969C1 (en) Pipe coupling with C=shaped shells
DE202011052281U1 (en) clamping device
DE3811753C1 (en)
CH625696A5 (en) Adjustable quick-action closure on a surgical instrument
DE19728741C1 (en) Rapid tension clamp for wound support device
DE202008009394U1 (en) Device for releasably closing the end of a pipe
DE2511610B2 (en) TILTING CRUCIBLE OR CONVERTER
DE102006031721B4 (en) Spanner
DE19836498A1 (en) Device for expanding the space between vertebrae when fitting a bone tissue implant using spigots
CH671724A5 (en)
DE933860C (en) Water pump pliers
WO1990004947A1 (en) Retractor
DE7801613U1 (en) Adjustable quick release fastener for surgical instruments
DE3611445C2 (en)
DE4316248C2 (en) Clamping device for fastening workpieces
DE3907338C1 (en) Matrix fixator for dental purposes
DE69105258T2 (en) CLAMPING DEVICE FOR GRIPPING HOLLOW BODIES INSIDE, IN PARTICULAR TUBULAR BODIES.
DE102010041568A1 (en) Positioning adaptor used for positioning elongated profile element e.g. rail of fastening clamp, has clamping mechanism that is connected with receiving portion so as to clamp elongated profile element in rotary structure
DE4320364A1 (en) Hand-operated cramp for holding work objects - comprises two jaws sliding on common guide rod swivel mounted on free ends of swivelling levers
DE2243272B2 (en) Tong-like holder for laboratory equipment
EP0720570A1 (en) Device for securing wrap-around packaging strips
DE127964C (en)
DE29711829U1 (en) Quick release clamp for a wound spreading device
CH683506A5 (en) Arresting at a pliers-like tool.
AT390824B (en) Clamping apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased