DE809653C - Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselvorrichtung - Google Patents

Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselvorrichtung

Info

Publication number
DE809653C
DE809653C DEB278A DEB0000278A DE809653C DE 809653 C DE809653 C DE 809653C DE B278 A DEB278 A DE B278A DE B0000278 A DEB0000278 A DE B0000278A DE 809653 C DE809653 C DE 809653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
box
frame
drawer
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB278A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Achille Butin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE809653C publication Critical patent/DE809653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/34Shuttle changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webstuhl mit selbsttätiger Schützenauswechselvorrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur selbsttätigen Auswechslung der Schützen von Webstühlen, welches arbeitet, ohne die Stillsetzung des Webstuhls oder seine Verlangsamung zu erfordern, ohne jedoch zu heftige oder zu schnelle Bewegungen nötig zu machen.
  • Bei der Untersuchung der Arbeitsweise eines Webstuhls stellt man fest, daß sich der Schützen in dem auf der Wechselseite befindlichen Kasten nur bei jeder zweiten Umdrehung der Antriebskurbelwelle (unterbrochene Welle) befindet, und daß selbst während dieser Umdrehung, bei welcher sich der Schützen auf der Wechselseite befindet, nur die Hälfte dieser Umdrehung ausgenutzt wird, um die Auswechslung des Schützens vorzunehmen. Anders ausgedrückt: während zweier vollständiger Umdrehungen der Kurbelwelle wird der auf der Wechselseite liegende Kasten nur während einer halben Umdrehung dieser Welle benutzt.
  • Das den Gegenstand der Erfindung bildende System zur Schützenauswechslung besteht darin, im Augenblick des Wechsels den Kasten von der Lade während anderthalb Umdrehungen der Kurbelwelle zu entkuppeln und diesen Kasten während dieser ganzen Zeit in seiner hinteren Stellung auf ein Magazin, welches die Schützen zur Auswechslung enthält, ausgerichtet festzustellen, während die Lade allein ihre Bewegung nach vorn und hierauf nach hinten fortsetzt, wobei die ganze, verhältnismäßig lange Zeit, während welcher der Kasten so festgestellt ist, benutzt wird, um den neuen Auswechslungsschützen in diesen Kasten einzuführen.
  • Wenn der Wechsel vollzogen ist, wird der Kasten von neuem mit der Lade gekuppelt und wird wiederum von dieser mitgenommen, bis ein neuer Schützenwechsel erfolgt.
  • Dieses System zur Schützenauswechslung umfaßt wesentlich einen Rahmen, der an der Verlängerung der Schwenkachse der Lade schwenkbar befestigt ist und an seinem oberen Teil den Kasten bildet, in welchen der Schützen eintritt, wobei die Vorderwand dieses Kastens beweglich ist und unter der Einwirkung von mit geneigten Rampen zusammenarbeitenden Hebeln zurückweichen kann, um im Augenblick des Wechsels die Einführung des neuen Schützens von oben in diesen Kasten zu gestatten.
  • Die erwähnten, die Vorderwand des Kastens steuernden Hebel dienen gleichzeitig dazu, den Rahmen mit der Lade starr zu verbinden, oder, im Gegenteil, ihn von der Lade freizumachen.
  • Dieser Rahmen, welcher in der Stellung des normalen Arbeitens des Webstuhls, d. h. während der Zeit, wo kein Schützenwechsel erfolgt, mit der Lade von vorn nach hinten und von hinten nach vorn schwingt, enthält alle Organe einschließlich des Spulentasters, welche das Arbeiten des Mechanismus in dem Augenblick bewirken, in welchem ein von dem Taster festgestellter Schützenwechsel vor sich- gehen soll.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen dieses Systems werden alle Bewegungen, und zwar sowohl die des Tasters wie die zur Erzielung der Auswechslung des Schützens, durch Nocken gesteuert, welche mit der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle des Webstuhls umlaufen und alle auf derselben Welle hintereinander angeordnet sind, wobei diese Welle in dem Augenblick, in welchem die Auswechslung vor sich gehen soll, parallel zu sich selbst um eine solche Strecke verschoben wird, daß die von ihr getragenen Nocken auf die betreffenden Hebel einwirken, welche die verschiedenen Bewegungen steuern.
  • Das Verständnis der Erfindung wird durch die Zeichnungen erleichtert werden.
  • Fig. i zeigt schaubildlich, dreiviertel von vorn gesehen, die Gesamtanordnung eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Webstuhls; Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht auf die Rückseite der durch den Schwingrahmen und seine verschiedenen Organe gebildeten Anordnung in der Stellung der nicht erfolgten Auslösung, wobei die Lade und ihre Verlängerung fortgelassen und nur die Haken dieser Verlängerung daigestellt sind, um ihre Lage anzugeben; ' Fig. 3 ist eine der vorigen ähnliche Ansicht, welche jedoch nur die Schützenblockiervorrichtung zeigt; Fig. 4 zeigt den Taster in Seitenansicht während des Abtastens eines Schützens, dessen Kötzer noch nicht erschöpft ist; Fig. 5 bis io sind Schemata, welche in Seitenansicht den Ablauf der verschiedenen Bewegungen bei der Auswechslung eines Schützens darstellen; Fig. ii bis 13 sind weitere Schemata, welche im Grundriß die gegenseitigen Stellungen der Hauptorgane in drei verschiedenen Lagen zeigen; Fig. 14 zeigt im Gruridriß den Blindkästen mit seinem schwenkbaren Deckel; Fig. 15 ist eine Seitenansicht dieses Blindkastens im Schnitt längs der Linie 15-Z5 der Fig. 14.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Rahmen i mit zwei Schenkeln ia versehen, die um eine Welle 2 schwenkbar sind, welche in der Verlängerung der Welle der Lade A liegt und mit dieser zusammenfällt.
  • Dieser Rahmen besitzt eine Wand ib und eine Schützenbahn ic (Fig. 2), welche mit einer anderen Wand 6 zusammen einen oben offenen und in der Breite ausdehnbaren Kasten B abgrenzen, da diese Wand einem unabhängigen Rahmen 7 angehört, der bei 8 an den Schenkeln i° des Rahmens i gelenkig befestigt ist. Dieser Rahmen 7 besitzt eine auf derselben Höhe wie die Schützenbahn ic des Kastens B gelegene Schützenbahn io. Der Rahmen 7 weist ferner zwei nach vorn gerichtete geschlitzte Fortsätze 711 auf, deren jeder eine Rampe g aufweist.
  • Die Lade A des Webstuhls ist bei A1 unterbrochen (Fig. ii bis 13), und ihre Verkürzung ist durch den erwähnten Kasten B ersetzt, der in seiner Schützenbahn ic den Schlitz id für den Schlaghebel C aufweist.
  • An das Ende der so verkürzten Lade A ist ein gekröpftes Eisenstück 311 angesetzt, welches einen Kasten 3b ohne Boden und Deckel trägt. Unter diesem Eisenstück sind beiderseits des erwähnten Kastens 3b zwei Platten angebracht, deren Vorderseite ein solches Profil aufweist, daß bei 3 eine in einen Haken 5 auslaufende Rampe entsteht. Der Abstand zwischen diesen beiden Platten ist so bemessen, daß sie sich zwischen die Fortsätze 7° des Rahmens 7 legen. Dieser Kasten 3b ist ferner in einer solchen Höhe angebracht, daß er oberhalb dieser Fortsätze 7° vorbeigeht und sich etwas unterhalb der Schützenbahn i° einstellt, indem er zwischen den Schenkeln des Rahmens 7 hindurchtritt, was dank der Kröpfung des Eisens 3° möglich ist.
  • Die Wand Ib des Kastens B ist mit Schlitzen if und io versehen (Fig. 2 und 3). Die Schlitze 117 dienen zum Durchtritt von Ansätzen 13, die von einer Platte 13° getragen werden, welche bei 13b an der Rückwand der Wand ib gelenkig befestigt ist.
  • Die Platte 13° ist ebenfalls an der Stelle der Schlitze if ausgeschnitten.
  • Der Rahmen i trägt eine Welle 16, welche in der Richtung des Pfeiles y mit der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle des Webstuhls, welche die Lade A betätigt, angetrieben wird. Diese Drehung wird durch eine Kette ii und ein Zahnrad 17 bewirkt. Bei ihrer Drehung kann sich diese Welle axial verschieben.
  • Auf dieser Welle 16 sind in geeigneten Stellungen befestigt (Fig. 2) : ein auf einen Hebel 21 wirkender Nocken 18, ein auf einen Hebel 20 wirkender Nokken i9, ein Nocken 22, der zum Anheben eines Armes 23 dient, ein Nocken 24, der eine waagerechte Längsbewegung der Welle 16 in der Richtung des Pfeiles x bewirkt, eine Verriegelungsscheibe 25, welche mit einem Ausschnitt 25° versehen ist und sich vor einem fest an dem Rahmen i angebrachten Stift 26 dreht, ein Nocken 27, welcher zwei Hebel 4 steuert, die durch Verkeilung auf einer Welle 33 starr miteinander verbunden sind, ein auf einen Hebel 29 wirkender Nocken 28, ein Anschlag 30, der als Stützpunkt für eine Feder 31 dient, welche die Welle 16 entgegengesetzt dem Pfeil x zu verschieben sucht.
  • Auf der Welle 33 können folgende Organe schwenken, ohne sich auf ihr verschieben zu können-. der Hebel 21, der Arm 23 und der Hebel 29.
  • Die Hebel 4 laufen in Finger 411 aus, welche mit den Rampen 9 der Fortsätze 7a zusammenwirken.
  • Zur Betätigung der Schützenblockierungsvorrichtung tritt eine Gummirolle 47 durch einen der Schlitze if der Wand il und der Platte 13a in den Kisten B. Diese Gummirolle wird von einer gekröpften Stange 48 getragen, die in von dem Rahmen i getragenen Lagern 4811 schwenkbar ist (Fig. 3).
  • Auf der Stange 48 ist ein Anschlag 5o verkeilt, der sich mit einem anderen Anschlag 51 verklinkt, welcher von dem frei um die Achse 33 schwenkbaren Hebel 21 getragen wird. Dieser Hebel 21 trägt einen Fortsatz 52, welcher durch den auf der Welle 16 verkeilten Nocken 18 angehoben wird. Dieser Nocken wirkt auf den Fortsatz des Hebels unabhängig von der Stellung der Welle 16 ein, welche, wie oben angegeben, sich axial verschieben kann. Eine schwache Feder 53 sucht die Rolle 47 in den Kasten hineinzudrücken. Eine stärkere Feder 54 sucht den Hebel 21 gegen die die Ansätze 13 tragende Platte 13" zu drücken. Ein Schlitz 55 gestattet den Durchtritt der Nadel 35 des Tasters.
  • Der Rahmen i weist ferner eine folgendermaßen ausgebildete Tastvorrichtung auf (Fig. 4) Ein an dem Rahmen i befestigter Körper 56 trägt zwei Achsen 57 und 58, auf welchen ein Tastarm 2o bzw. ein Verklinkungshebe138 schwenkbar sind. Am oberen Teil befindet sich ein Ausleger 59, in welchem sich waagerecht eine Nadel 35 verstellt, welche an ihrem Ende einen regelbaren Anschlag 36 trägt, welcher durch eine ihn teilweise umgebende schwache Feder 6o in der Richtung des Pfeiles z gedrückt wird. Eine Gleitstange 37 ist mit der oberen Achse 3811 des Hebels 38 starr verbunden. Diese Gleitstange wird bei 37a gleitend von dem Körper 56 gehalten und trägt an ihrem anderen Ende einen Ausschnitt 61, in welchem der Anschlag 36 eingreifen kann. Diese Stange sucht sich infolge der Wirkung einer an dem Hebel 38 befestigten Feder 62 nach vorn zu verschieben. Der um die Welle 33 des Rahmens i schwenkbare Hebel weist an seinem oberen Ende eine durch den Hebel 38 zurückgehaltene Nase 23" auf. Das untere Ende dieses Armes 23 trägt eine Rolle 236, welche dem Nocken 24 gegenüberliegt.
  • Die Nadel 35 kann in den Kasten B eindringen, indem sie eine sich durch den Ansatz 13 und seine Platte 1311 erstreckende Öffnung 55 durchdringt.
  • Die Reserveschützen 42 sind in einem Magazin 39 untergebracht, welches in fester Stellung an dem Gestell des Webstuhls D (Fig. i) oberhalb des Rahmens i befestigt ist, und zwar in einer solchen Lage, daß es auf den Kasten B dieses Rahmens ausgerichtet ist, wenn dieser seine hintere Stellung einnimmt. Die Beförderung eines vollen Schützens 42 in diesen Kasten wird durch Gestelle 39a (Fig. 5 bis to) erzielt, deren Auslösung und Betätigung auf bekannte Weise erfolgen und keinen Teil der Erfindung bilden. Diese Auslösung wird durch ein Gestänge 29a gesteuert, welches mit dem Hebel 29 des auf der Welle 16 befestigten Nockens 28 verbunden ist (Fig. 2).
  • An der Wand 6 des Rahmens 7 ist außerdem ein Deckel 44 (Fig. 14 und 15) durch Ausleger 7o aufgehängt und um eine Stange 71 schwenkbar. Das Profil dieses Deckels hat die Form eines umgekehrten Winkeleisens. Der Deckel ist der Einwirkung einer Feder 72 unterworfen und mit einer Nase 73 versehen, auf welcher sich das Ende eines Hebels 74 abstützt, der bei 75 an einem Halter 76 der Wand 6 schwenkbar befestigt ist. Dieser Halter 76 weist auch einen Anschlag 77 auf, welcher die Endstellung des zu entfernenden Schützens bestimmt.
  • Diese Vorrichtung arbeitet folgendermaßen Wenn der Webstuhl D mit einem Schützen 41, dessen Kötzer noch genügend Schußfäden trägt, normal arbeitet, wird der Rahmen 7 durch die Finger 49 der Hebel 4, welche sich am höchsten Punkt der Rampe 9 befinden, gegen den Rahmen i gehalten (Fig. 5 und 13). Die durch die Rahmen i und 7 gebildete Anordnung ist mit der Lade A starr verbunden und folgt allen Bewegungen derselben von vorn nach hinten und von hinten nach vorn. Die Finger 40 sind ja ebenfalls bei 3 mit den Platten des gekröpften Eisens 3a, welches am Ende der Lade A befestigt ist, verklinkt. Der Kasten B liegt in der Verlängerung der Lade A, und seine Schützenbahn i° befindet sich auf der Höhe der Schwelle dieser Lade. Der in Betrieb befindliche Schützen 41 tritt also in den Kasten B ein und wird aus diesem durch den Schlaghebel C ausgetrieben wie bei einem gewöhnlichen Webstuhl.
  • Die unter dem Druck ihrer Feder 31 stehende Welle 16 nimmt die auf der Zeichnung (Fig. 2) dargestellte Stellung ein, wobei sich die Nocken 24, 27 und 28 drehen, ohne auf ihre Hebel 23 bzw. 4 bzw. 29 einzuwirken. Einzig und allein die Hebel 21 und 20 werden von den Nocken 18 und i9 betätigt, und zwar infolge der Länge ihrer Kurbelzapfen 52 und 64, welche auf das System zur Blockierung des Schützens bzw. auf das System des Tasters in dem Augenblick, wo sich der Schützen in dem Kasten B befindet, einwirken, wie nachstehend erläutert werden wird.
  • Die Rolle 47 tritt normalerweise in den Kasten B ein, da sie ja durch die Feder 53 zu diesem hin getrieben wird. Der mit dem Anschlag 51 des Hebels 21 verklinkte Anschlag 5o verhindert diesen Hebel, sich gegen den Ansatz 13 zu legen, und macht die Feder 54 unwirksam (Fig. 3).
  • Bei seiner Ankunft in dem Kasten drückt der Schützen die Rolle 47 heraus, die Stange 48 führt eine kleine Drehung aus, und der mit ihrstarrverbundene Anschlag 5o kommt von dem Fortsatz 51 frei. Der unter der Einwirkung der Feder 54 stehende Hebel 21 legt sich dann gegen das freie Ende der Platte 13a, deren Ansatz kräftig gegen den Schützen gedrückt wird und diesen so festhält.
  • In diesem Augenblick befindet sich der Kurbelzapfen des Armes 2o in dem ausgehöhlten Teil des Nockens i9 und gestattet der durch ihre Feder 6o zurückgedrückten Nadel des Tasters 35, in das Loch 55 und ein zu diesem Zweck in dem Schützen angebrachtes Loch einzutreten (Fig. 4). Die Nadel drückt so leicht auf den Faden des Kötzers. Die Dicke der auf dem Rohr des Kötzers verbleibenden Fadenschicht gestattet der Nadel nicht, so weit einzudringen, daB ihr Arischlag 36 sich mit dem Einschnitt 61 der Stange 37 verklinken kann. Der Arm 2o verstellt sich dann unter dem Einfluß des Nockens i9 nach links, welcher bei seiner Drehung den Kurbelzapfen des Armes 2o auf den erhöhten Teil des Nockens gebracht hat. Der Anschlag 36 wird dann mit der Nadel zurückgedrückt, welche sich vollständig von dem Schützen zurückzieht. Dieser Anschlag gleitet auf der Stange 37, ohne sie mitzunehmen, und es erfolgt keine Auslösung. Bei ihrer Drehung hat die Welle 16 auch den Nocken 18 mitgenommen, welcher in dem Augenblick, wo die Nadel des Tasters den Schützen vollständig verlassen hat, den unteren Kurbelzapfen 52 des Hebels 21 anhebt (Fig. 3). Der obere Teil dieses Hebels drückt nicht mehr auf die Platte 13a und spannt die Feder 54 und zieht den Anschlag 51 zurück, wenn er sich von der Platte entfernt. Der Ansatz 13 drückt nicht mehr auf den Schützen, der dann durch den Schlaghebel C abgeschossen wird. Die nicht mehr durch den Schützen gehaltene Rolle 27 tritt unter der Einwirkung der Feder 53 tiefer in den Kasten B ein, der Anschlag 50 kommt hoch und legt sich dem Fortsatz 51 gegenüber. Der Nocken 18, welcher seine Drehung fortgesetzt hat, hat den Kurbelzapfen 52' des Hebels 21 verlassen, und dieser letztere legt sich mittels seines Fortsatzes 51 gegen den Anschlag 50, der ihn verhindert, einen Druck auf den Ansatz 13 auszuüben.
  • Wenn der Vorrat an SchuBfaden auf dem Kötzer des Schützens 41 unzureichend wird und die Lade sich in der Beischlagstellung befindet (vordere Stellung I der Fig. 5), dringt die Nadel 35 des Tasters tiefer in den Schützen ein, und ihr Anschlag 36 verklinkt sich mit dem Ausschnitt 61 der Gleitstange 37. Dies bewirkt die selbsttätige Bewegung der Schützenauswechslung.
  • Während der ersten halben Umdrehung der Kurbelwelle des Webstuhls geht die Lade A von vorn nach hinten, d. h. von der Stellung I (Fig. 5) in die Stellung II (Fig. 6).
  • Während dieser Bewegung wird die Nadel des Tasters von dem Schützen durch die Wirkung des Nockens i9 (Fig. 2) mittels des Hebels 2o freigemacht, welcher auch die verklinkte Gleitstange 37 mitnimmt. Der Verklinkungshebe138 (Fig. 4) entkuppelt sich von dem Arm 23, welcher vor den Nocken 24 (Fig. 2) fällt. Gleichzeitig hat der Nocken 18 den Hebel 21 freigemacht, welcher nicht mehr auf den Ansatz 13 drückt, wodurch der Schützen 41 frei abgeschossen werden kann, wie oben angegeben, da er, obwohl erschöpft, noch genügend Faden enthält, um einen Hingang und Rückgang in dem Fach auszuführen. Der Nocken 24 ist mit dem Arm 23 in Berührung gekommen. Da dieser Arm sich nicht seitlich verschieben kann, so wird der Verschiebungsnocken 24 in der Richtung des Pfeiles x beiseite gedrückt, wobei er die Welle 16 und ihre Nocken unter Zusammendrückung der Feder 31 mitnimmt. In dem Augenblick, wo der Verschiebungsnocken 24 auf den Arm 23 einwirkt, gelangt der Einschnitt 2511 der Scheibe 25 vor den Stift 26, so daB die Scheibe nun auf die andere Seite dieses Stiftes kommt. Die Welle 16 bringt dann bei ihrer weiteren Drehung den vollen Teil dieser Scheibe 25 in Berührung mit dem Stift 26, so daB sie von dieser Scheibe auf der linken Seite gehalten wird, wodurch der Verschiebungsnocken überflüssig wird. Durch die Verschiebung der Welle 16 ist der Nocken 27 unter den Fortsatz des Hebels 4, der Nocken 28 unter den des Hebels 29 und der Anhebenocken 22 unter den Verschiebungsarm 23 gekommen, wobei die Nocken 18 und i9 mit dem Hebel 21 der Schützenblockierungsvorrichtung bzw. mit dem Hebel 2o des Tasters in Berührung bleiben. Infolge der Drehung der Welle 16 senken sich die Hebel 4 unter der Einwirkung des Nockens 27, und ihre Finger 4a gehen in den Rampen 9 nach unten und entfernen sich gleichzeitig von der Vorderseite der Rampen 3 und den Haken der Lade A. Sie machen somit die Lade A von dem Rahmen :i frei (Stellung II der Fig. 6). Gleichzeitig hebt der Nocken 28 den Hebel 29 an, welcher mittels der Übertragung 29a die Bewegungen des Reservemagazins 39 der Schützen steuert und den Beginn der Abwärtsbewegung des Schützens 42 zu dem Kasten hin bewirkt. Am Ende der Rückwärtsbewegung der Lade A (Stellung II, Fig. 6) ist der Rahmen i vollständig von der Lade freigemacht, und der Rahmen 7 hat sich unter der Einwirkung der durch den :`rocken 27 gesteuerten Hebel 4 und der Rampen 9 etwas von dem Rahmen i durch die Drehung um die Achsen 8 entfernt. Die Vorderwand 6 des Kastens hat sich somit etwas von der Hinterwand i6 entfernt, und der Reserveschützen 42 hat seine Abwärtsbewegung zu dem Kasten hin begonnen.
  • Während der zweiten halben Umdrehung der Kurbelwelle des Webstuhls geht die Lade A mit ihrer Verlängerung 3a, 36, 3, 5 nach vorn und läfit den Rahmen i zurück (Fig. i i und Stellung III der Fig. 7). Unter der Betätigung durch den Nocken 27 setzen die Hebe14 ihre Abwärtsbewegung längs der Rampen 9 des vorderen Rahmens 7 fort und öffnen den Kasten B so weit, daB der volle Schützen 42 zwischen die Wände l6 und 6 dieses Kastens treten kann. Der Nocken 28 steuert die Abwärtsbewegung des Schützens 42 weiter, welcher sich auf den Kastenboden ic des Rahmens i legt. Der Nocken 22 hat den Verschiebungsarm 23 angehoben, der sich an dem Verklinkungshebe138 des Tasters in der ursprünglichen Ausgangsstellung verklinkt (Fig. 4).
  • Während der dritten halben Umdrehung der Kurbelwelle gehen die Lade A und ihre Verlängerung 3a, 36, 3, 5 wieder nach hinten. Unter der Einwirkung des Nockens 27 beginnen die Hebel 4, sich wieder längs der Rampen 9 des vorderen Rahmens aufwärts zu bewegen, dessen Wand 6 sich dem Rahmen i nähert und den Schützen 42 gegen den Ansatz 13 legt und so in die Arbeitsstellung bringt. Am Ende des Rückwärtshubes der Lade A (Stellung IV, Fig. 8) bewegen sich die Finger 4a nach oben und stellen sich den Haken 5 der Verlängerung 3a der Lade gegenüber. Während dieser halben Umdrehung wurde der erschöpfte Schützen 41 durch die dem Apparat gegenüberliegende Schußvorrichtung abgeschossen, und die den vollen Schützen 42 tragenden Gestelle 39° wurden auf dem Boden ic des Kastens B gehalten.
  • Während der vierten halben Umdrehung der Kurbelwelle kommt die Verlängerung der Lade wieder nach vorn. Die Haken 5 der Eisen 30 der Verlängerung der Lade verklinken sich mit den Fingern 4a der Hebel 4, und die Lade nimmt dann den Rahmen i mit, jedoch mit einer solchen Verzögerung, daß sich jetzt nicht mehr der Kasten B, sondern der Boden io des Blindkastens auf die Lade ausgerichtet befindet.
  • In diesem Augenblick tritt der erschöpfte Schützen 41 in diesen Blindkasten ein (Fig. 12 und Stellung V, Fig. 9) und gelangt auf den Teil io, welcher einen teilweisen Boden des Aufnahmekastens bildet. Die Bewegung des Schützens wird durch den Anschlag 77 (Fig. 14) angehalten. Ein Kippen des Schützens wird durch den Deckel 44 verhindert, welcher durch seine Feder 72 gegen ihn gedrückt wird. Während dieser Vorwärtsbewegung der Lade vollendet die Welle 16 ihre volle Umdrehung, und der Nocken 28 gestattet die Abwärtsbewegung der Hebel 29 zur Steuerung des Magazins der Reserveschützen, wobei die Gestelle 39a, welche den vollen Schützen trugen, unter Durchgang durch die Schlitze if der Hinterwand I6 durch die Vorwärtsbewegung des Rahmens i freigemacht wurden. Gleichzeitig ist der Ausschnitt 2511 der Verriegelungsscheibe 25 an die Stelle des Stiftes 26 gekommen, so daß die Welle 16 unter der Einwirkung der Feder 31 in der Richtung nach rechts, entgegen der Richtung des Pfeils x zurückgeführt wird. Die Nocken 27 und 28 befinden sich nicht mehr unter den Hebeln 4 und 29. Am Ende des Vorwärtshubes der Lade A holt der durch seine Trägheit fortgerissene Rahmen i den Kasten B ein (Fig. 13 und Stellung V, Fig. io). Unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder gehen die Hebel 4 vollkommen nach oben und verriegeln den Rahmen i gegen die Verlängerung der Lade A, wobei gleichzeitig die Wand 6 des Blindkastens kräftig gegen den Rahmen i und die Lade gedrückt wird.
  • Während dieser letzten Bewegungsphase hat sich die Verlängerung 3a der Lade teilweise unter die Sohle io gelegt, und ihr offener Kasten 36 ist unter den leeren Schützen 41 gekommen. Gleichzeitig bewirkt die Verlängerung der Lade eine Schwenkbewegung des Hebels 74, welcher die Schwenkung des Deckels 44 bewirkt. Diese Schwenkbewegung befreit den leeren Schützen, welcher durch die Sohle io nicht genügend gehalten wird und so durch den Kasten 36 kippt, um in einen Aufnahmekorb zu fallen.
  • Der verbreiterte Teil 75' des Vorderendes der Sohle io hat die Aufgabe, das Eintreten des leeren Schützens in den Blindkasten zu erleichtern.
  • Der Webstuhl nimmt dann sein normales Arbeiten wieder auf, wobei der Rahmen i mit der Lade starr verbunden ist und der Kasten B auf die Lade ausgerichtet ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Webstuhl mit selbsttätiger Schützenauswechselvorrichtung, welche ohne Stillsetzung oder Verlangsamung des Webstuhls arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß im Augenblick des Wechsels der Schützenkasten von der Lade während anderthalb Umdrehungen der Kurbelwelle entkuppelt wird und während dieser ganzen Zeit in seiner hinteren Stellung unterhalb eines die Reserveschützen enthaltenden Magazins festgestellt wird, während die Lade allein ihre Bewegung nach vorn und hierauf nach hinten fortsetzt, wo sie den Kasten wiederaufnimmt und von neuem mitnimmt.
  2. 2. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein R,@hmen (i) an der Verlängerung der Schwenkwelle der Lade (A) schwenkbar befestigt ist und an seinem oberen Teil den den Schützen (41) aufnehmenden Kasten (B) bildet.
  3. 3. Webstuhl nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (6) des Teiles des Rahmens, welcher den Kasten bildet, beweglich ist und sich unter der Einwirkung von in geneigte Rampen (9) eingreifenden Hebeln (4, 49) öffnen kann.
  4. 4. Webstuhl nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorderwand (6) des Kastens betätigenden Hebel (4, 49) gleichzeitig dazu dienen, den Rahmen (i) mit der Lade (A) zu verbinden oder von dieser freizumachen.
  5. 5. Webstuhl nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schützenkasten bildende Rahmen, welcher mit der Lade schwingt, aber sich von dieser trennen kann, alle Organe einschließlich des Spulentasters trägt, welche das Arbeiten des Mechanismus bei einem Wechsel bewirken.
  6. 6. Webstuhl nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Welle (16) aufweist, welche sich mit der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle des Webstuhls dreht und Nocken trägt; die auf dieser Welle hintereinander angeordnet sind.
  7. 7. Webstuhl nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle für den Wechsel nötigen Bewegungen durch Hebel gesteuert werden, auf welche die sich mit der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle des Webstuhls drehenden Nocken einwirken. B. Webstuhl nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nocken tragende und sich mit der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle des Webstuhls drehende Welle (16) im Augenblick eines Wechsels parallel zu sich selbst verschoben wird, damit die von ihr getragenen Nocken den von ihnen zu steuernden Hebeln gegenüber zu liegen kommen.
DEB278A 1945-12-17 1949-10-27 Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselvorrichtung Expired DE809653C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR809653X 1945-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809653C true DE809653C (de) 1951-08-02

Family

ID=9253641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB278A Expired DE809653C (de) 1945-12-17 1949-10-27 Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087089B (de) * 1952-04-18 1960-08-11 Emile Achille Butin Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Webschuetzen fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselung
DE1277164B (de) * 1961-03-10 1968-09-05 Toyoda Automatic Loom Works Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit einem mehrzelligen horizontal verschiebbaren Schuetzenkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087089B (de) * 1952-04-18 1960-08-11 Emile Achille Butin Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Webschuetzen fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselung
DE1277164B (de) * 1961-03-10 1968-09-05 Toyoda Automatic Loom Works Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit einem mehrzelligen horizontal verschiebbaren Schuetzenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934881C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschluß der Backzangen eines Waffelbackofens zur Erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise eßbaren Waffeln
EP0075970B1 (de) Geschütz mit einem Munitionsbehälter und einem verschiebbaren Nachladebehälter
DE809653C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselvorrichtung
DE2546748A1 (de) Pendelbecherfoerderer
DE836026C (de) Greifer-Webmaschine
DE1710198B1 (de) Vorrichtung zum Ablesen einer gelochten Musterkarte einer Schaftmaschine
DE1203164B (de) Abzugsvorrichtung an einer selbsttaetigen Feuerwaffe
DE804786C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechslung
DE1535696B2 (de) Schützenwächter fur Webstuhle
DE329769C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE119873C (de)
DE164103C (de)
DE164093C (de)
DE1710376C (de) Greiferschützen Webmaschine mit einer Klemmvorrichtung fur den eingetragenen Schußfaden Ausscheidung aus 1535733
DE516840C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE206941C (de)
DE143167C (de)
DE3225345A1 (de) Strickmaschine
AT200524B (de) Einrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
DE336006C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT17292B (de) Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten.
DE496033C (de) Maschinengewehr
DE358589C (de) Einrichtung zur Entlastung von Webstuehlen mit Stecher waehrend des Schuetzenschlages
DE68863C (de) Vorrichtung zum Abfeuern beider Läufe von Doppelflinten mittels eines jeden der beiden Abzüge
DE919975C (de) Lochkarten-Misch- und -Sortiervorrichtung