AT17292B - Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten. - Google Patents

Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten.

Info

Publication number
AT17292B
AT17292B AT17292DA AT17292B AT 17292 B AT17292 B AT 17292B AT 17292D A AT17292D A AT 17292DA AT 17292 B AT17292 B AT 17292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boxes
shaft
wooden sticks
movement
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferral Carlton Dinninny Jr
Original Assignee
Ferral Carlton Dinninny Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferral Carlton Dinninny Jr filed Critical Ferral Carlton Dinninny Jr
Application granted granted Critical
Publication of AT17292B publication Critical patent/AT17292B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 17292. 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine, durch welche Holz-   stäbchen   und namentlich Zündhölzchen in Schachteln gefüllt werden. 



   Die Fig. 1 bis 3 sind mittlere Längsschnitte der Schachtelkette, die Fig. 4 bis 11 sind Einzelheiten, teilweise in   vergrössertem     Massstabe   und teilweise im Schnitt dargestellt ; Fig.   !)   zeigt einen Schnitt in der Linie 14-14 von Fig. 1 und Fig. 10 einen Schnitt in der Linie 15--15 von Fig. 3 : die Fig. 12 bis 14 zeigen die Bewegungseinrichtungen der   Schachtelkette.   



   Die Laufbahn für die   Hoizstäbchenträger   3 besteht aus zwei an verschiedenen Stellen mit reibungsvermindernden Rollen 2, 2 versehenen Seitenschienen   1,   1.   Die Trager 3 be-   stehen aus Rahmen bekanuter Art, welche mit einer Anzahl von in zwei Reihen angeordneten Öffnungen vorsehen sind, in welchen die   Holzstäbehen   lose aufgenommen und durch Ver-   nogelungsplattcn   4,5 (Fig. 5 bis 7) in Stellung gehalten werden. Die Platten 4,5 sind mit umgebogenen Enden 6 versehen. durch welche sie nach auswärts verschoben werden können, um die Holzstäbchen frei zu geben. Den Trägern 3 wird   von einem Klinkenwork   aus eine schrittweise Bewegung erteilt.

   Auf ihrem Weg der   Laufbahn. 7   entlang gehen die 
 EMI1.2 
 den beiden sich mit den nadelförmigcn Stempeln in einer Linie befindlichen   Löcberreihen   ist auf einer in Bügeln 33 gelagerten   Welle 32   ein drehbarer Umleger 31 befestigt (Fig. 7) und unterhalb der beiden Seitenschienen   1,   1 sind auf Welle   3. 9   Finger 34 drehbar angeordnet. welche von auf der Welle   16   sitzenden Daumen 35 aus vermittelst Winkel-   hebel 36',   loser Zwischenglieder 37 und fest auf den Wellen 39 sitzender Hebel 38 in schwingende Bewegung versetzt werden.

   Diese Finger 34 dienen dazu, im gegebenen Zeitpunkt die Verriegelungsplatten 4, 5 unter den Holzstäbchenträgern 3 nach auswärts zu drücken,   wodurch,   wie bereits erwähnt, die Holzstäbchen freigegeben werden. In demselben Zeitpunkt wird der Stempelkopf 29 betätigt, welcher vermittelst der Xadelstempel die   Holzstäbchen   in den Umleger   31     hineindrückt. Der Stempelkopf 29 erhält   seine Bewegung   \on   auf der Welle 15   sitzenden Daumen 40 vermittelst   von denselben   betätigter Winkel-   hebel 41, welche durch Zwischengleider 42 mit Stempelkopf 29 verbunden sind. 



     Nachdem durch   die   Nadelstempel   die   Holzstäbcheu   aus den Trägern 3 in den Umleger 31 hineingedrückt sind, werden sie aus diesem in Kasten befördert, welche unterhalb   des Umlegers vorbeigehen.   Fest auf den Enden der den Umleger tragenden Welle 32 sitzen   Zahnräder 43.   in welche auf einer querwelle 45 sitzende Zahn bogen 44 eingreifen (Fig.   2).   Fest auf derselben Welle 45 sind Hebel 46 angebracht, welche durch auf Welle 15 sitzende   Daumen 47 betätigt   werden, wodurch Welle 45 geschwungen wird, welche Bewegung vormittelst der Zahnbogen 44 und der Zahnräder 43 auf die Welle 32 übertragen wird, so dass der auf dieser Wolle   sitzende Umleger 3. 7 von   der in Fig. 5 gezeichneten Stellung in die Stellung in Fig.

   ti gebracht wird, in welcher er die empfangenen   Holzstäbchen   abgibt. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Tür 49 mit kleinen   Zahnrädern   55 versehen sind. In Eingriff mit diesen und den Zahnbögen 50 stehen lose an dem Umleger angebrachte Zahnräder 56. Da die Zahnbögen 50 so angeordnet sind, dass sie gegen die festen Bügel 33 eine grössere Reibung haben als gegen die Welle 32, so haben sie das Bestreben, ihre Stellung zu behalten und infolgedessen worden bei der ersten Bewegung des Umlegers 31 in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung vermittelst der Zahnräder 56 die Zahnräder 55 an den Scharnierzapfen der Tür 49 betätigt und letztere geschlossen.

   Sobald dies erfolgt ist, greifen fest an Armen des Umlegers sitzende Stifte 57 (Fig. 5 und 6) an die Zahnbogen 50 an, welche die weitere Bewegung des Umlegers mitmachen, während die Tür 49 geschlossen bleibt. Beim Beginn der Rückwärtsbewegung des Umlegers werden die Zahnbogen 50 zunächst wieder in ihrer Stellung bleiben, 
 EMI2.2 
 der Umleger also erst wieder allein bewegt, wird die Tür 49 jetzt geöffnet, so dass der Förderapparat, wenn er in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung anlangt, neue   Holzstäbchen   aufnehmen kann. 



   Da es wünschenswert ist, auch die Vorderseite der Öffnungen 48 des   Umlegers ab-     zuschliessen,   ausgenommen dann, wenn er seine Stäbchen abgibt, ist eine Reihe von Türen 59 vorgesehen, je eine für jede Öffnung   48,   welche sich um senkrechte Scharnierzapfen drehen. 



  Jede Tür ist mit einem Zahnrad 60 versehen, die alle mit einer an dem Umleger angebrachten Zahnstange 61 in Eingriff stehen, deren Enden über den Apparat hinausgehen und in in den Bügeln 33 vorgesehene, gekrümmte Nuten 62 eingreifen, welche so gestaltet sind, dass am Ende der Abwärtsbewegung des Umlegers die Zahnstange 61 in der Längsrichtung bewegt wird, wodurch die Zahnräder 60 und damit die Türen 59 gedreht werden, um die Vorderseite der Öffnungen 48 zu öffnen, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Beim Beginn der   Aufwärtsbewegung   des Umlegers werden dann die Türen 59 in derselben Weise durch Verschiebung der Zahnstange 61 in der anderen Richtung geschlossen. 



   Um die   Ilolzstibeheii   aus dem Umleger herauszudrücken, sind Stangen 63 vorgesehen (Fig. 7), welche an dem Ende von Schiebern 64 sitzen, die durch Glieder 65 mit den Enden von drehbar aufgezapften Hebeln 66 verbunden sind, deren untere Enden in gekrümmte Führungen 67 der festen Bügel 33 eingreifen. Da der Drehpunkt der Hebel 66 sich an dem Umleger befindet, so werden während der Bewegung des letzteren aus der oberen in die untere Stellung die Hebel 66 durch die Führungen 67 betätigt und dadurch die Stangen 63 vermittelst der Schieber nach vorne bewegt, so dass die Holzstäbchen aus dem Umlegor   herausgedrückt   werden (Fig. 12).

   Bei der   Rückwärtsbewegung   des Umlegers in die obere Stellung werden dann die Stangen wieder   zurückgezogen,   bis sie sich in Aus- 
 EMI2.3 
 
Die Kasten zur Aufnahme der   Holzstäbchen   werden vermittelst einer über Kettenräder 69, 70 gehenden endlosen Schachtelkette   68   in die gewünschte Stellung zur Aufnahme der   llolzstäbchen   aus dem Umleger gebracht. Die Glieder der Schachtelkette 68 sind mit Rollen 71 versehen, welche sich auf geeigneten Bahnen 72 bewegen (Fig. 7).

   Die Kettenräder 70 sitzen fest auf einer Querwelle 73, auf welcher nahe am Ende derselben ein am Umfang mit Aussparungen versehenes Rad 74 befestigt ist, und auf einer anderen Querwelle 76 sitzt ein Rad   75,   welches mit den Aussparungen an dem Rad 74 entsprechenden   Vorsprüngen   versehen ist, die in die Aussparungen des Rades 74 eingreifen können. Fest auf Welle 76 sitzt ferner ein Sperrad 77, welches in Fig. 14 besonders und in Fig. 10 im Schnitt dargestellt und von einem Kopf   78,   in welchem zwei Sperrklinken 79 sitzen, lose umgeben ist. Der Kopf 78 ist durch ein Glied 80 mit einem schwingenden Hebel 81 verbunden (Fig. 12), dessen anderes Ende durch ein Glied 82 mit einem der Zahnbogen 44 in Verbindung steht, so dass also der Hebel an der hin und her gehenden Bewegung des letzteren teilnimmt.

   Durch diese Bewegung wird der Kopf 78 um eine solche Entfernung bewegt, dass er Sperrad 77 und damit Welle 76 um den Abstand zweier Zähne an dem
Sperrad dreht, so dass   1 Welle   76, da das Sperrad mit 25 Zähnen versehen ist, bei jeder Hin-und Herbewegung des Zahnbogens 44 und Kopfes   78   um      einer vollen Umdrehung gedreht wird. Da das auf der Welle 76 sitzende Rad   75 mit   fünf Vorsprüngen versehen ist, so wird dieses Rad jedesmal nach vier solchen Drehungen der Welle 76, also bei jeder fünften Drehung, mit einem seiner Vorspringe an das Rad 74 eingreifen und letzteres und damit Welle 73   um'/   einer vollen Umdrehung drohen, da das Rad 74 mit zehn Aus- sparungen am Umfang versehen ist.

   Hiedurch. wird die   Schachtelkette   68 jedesmal um die ganze Länge eines Gliedes vorwärts bewegt. Während der Zeit, in   welcher   Welle 73 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nicht gedreht wird, wird sie durch auf den Wollen   78   und   76 aitzondo Vornogelungs-   scheiben 88 bezw. 84 (Fig. 12) an zufälliger Drehung verhindert. 



     Die Schachtelkotto 68 besteht aus einer   Anzahl in Fig. 4 und 8 im einzelnen dargestellter Glieder   85,   deren jedes mit Scheidewänden 86, 87 versehen ist, um zwei von je einem Glied getragene Kasten voneinander und die Kasten des einen Gliedes von den Kasten des nächsten Gliedes zu trennen.

   Gleichzeitig dienen die   Scheidewände   dazu, die Kasten auf dem Förderband genau einzustellen und in Stellung zu halten ; um die Kasten an der Verschiebung nach aussen zu verhindern, dienen die Bahnen   72,   wie aus Fig. 7 er-   sichtlich.   Jedes Glied 85 der Schachtelkette ist ferner mit einem beweglichen Boden 88 versehen, welcher zwei   Führungsspindeln   89 besitzt, die in Öffnungen des Gliedkörpers mit Reibung sitzen und infolgedessen in jeder Stellung gegen Verschiebung gehalten werden. 



   Fest auf Welle 76 sitzt ein Rad 91 (Fig. 3), welches mit einer Anzahl Daumen 92 versehen ist, die bei Drehung des Rades 91 unter einem Vorsprung 93 eines bei 95 drehbar angebrachten Hebels 94 hinweggehen, dessen freies Ende durch ein Glied 96 mit einem bei 98 drehbar gelagerten Hebel 97 verbunden ist. Das äussere Ende dieses Hebels ist durch einen Schlitz 99 und einen in denselben eingreifenden Stift mit in Führungen 101 sich bewegenden Stempeln 100 verbunden. Die Führungen 101 befinden sich unmittelbar unterhalb der Führungsspindeln 89 der von einem Glied 85 des Förderbandes getragenen Platte 88, wenn diese sich in der Ruhestellung unter einem federnden Stempel 90 befindet.

   Wird Hebel 94 durch Zusammentreffen des Vorsprunges 93 mit den Daumen 92 an
Rad   91   bewegt, so wird diese Bewegung durch den Hebel 97 vergrössert und dadurch auf die Stempel 100 eine Bewegung übertragen, weiche genügend ist, um die Platte 88 so- weit zu heben, dass der mit   Hotzstäbchen gefüllte Kasten   auf derselben von dem Glied   8/5   abgehoben und in die Höhe eines Tisches 102 gebracht wird. Dabei wird durch den federnden Stempel 90, welcher bei der Aufwärtsbewegung des Kastens zurückgedrückt wird, ein Herauswerfen der   Holzstäbchen   aus dem Kasten verhindert.

   Indem der volle Kasten zur Höhe des Tisches 102 gehoben wird, wird ein Stossblock   103,   an welchen ein auf einer
Welle 105 sitzender Hebel 104 eingreift, vorwärts gedrückt, welcher den vollen Kasten auf den Tisch 102 stösst. Hebel 104 wird durch ein Daumenrad 106 betätigt, welches mit einer
Anzahl von Daumen 107 versehen ist (Fig. 3), welche unmittelbar, nachdem die Daumen, 92
Hebel 94 betätigt haben, auf Hebel 104 wirken, indem sie im geeigneten Moment mit einer auf Welle 105 festsitzenden Nase 108 zusammentreffen und dadurch Welle 105 drehen. 



   Durch eine Feder 109 wird der   Stossblock.   103 in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt, während die durch die Daumen 92 betätigten Teile von selbst in ihre gewöhnliche Stellung zurückkehren. 



   Die Kasten werden auf dem Tisch 102   allmählich   so weit vorgeschoben, bis sie auf einen Förderriemen 110 gelangen, von welchem sie zu einer geeigneten Stelle weiter befördert werden. Damit die beweglichen Böden 88 bei der Weiterbewegung der Schachtelkette 68 unter dem Tisch 102 hindurchgehen, sind sie an ihrem vorderen Ende abgeschrägt, während der Tisch 102 an seinem hinteren Ende mit einer ähnlichen Abschrägung versehen ist. 



   An dem anderen Ende der Maschine (Fig. 1) ist eine der Welle 76 entsprechende 
 EMI3.1 
   Haumenscheiben 91 und 106 auf Welle 76 ent. sprechen.   Daumenscheibe 112 ist so angeordnet, dass sie an einem fest auf einer Welle 115 sitzenden kurzen Arm 114 angreift. 



    . Auf Welle 115   sind   ferner Hebel 116   befestigt, deren freie Enden vermittelst eines Gliedes 118 mit einem in Führungen 119 beweglichen Block 117 verbunden sind. Die leeren Kasten worden der   Schachtel1 {ette   an dieser Seite der Maschine auf einem Tisch 120 zugeführt, von welchem sie auf die durch die Stempel   100 nach aufwärts gedrückten   Böden 88 der Glieder   M   der   Schachtelkette geschoben werden, welche sich in   diesem Zeitpunkt unterhalb des Blockes 117 befinden.

   Da sich die Böden aber bei ihrer Ankunft an dieser Seite der Maschine ein wenig unterhalb des Niveaus des Tisches 120 befinden, sind   Stempel 121   vorgesehen, welche sich in Führungen   122 bewegen   und durch einen Hebel 123, welcher   sich im Eingriff mit der Daumenschauhe 113 befindet, betätigt   werden, um die   Böden     88   in ihre oberste Stellung zu bringen, so dass sie sich in einer Linie mit der Oberfläche des Tisches 120 befinden.

   Sobald der leere Kasten auf den Boden 88 geschoben ist, geht der Block 117 unter der Wirkung der   Daumenscheihr 112   nach unten, tritt in den leeren
Kasten ein und drückt denselben und damit den Boden 88 nach unten, worauf der Block   117   in seine obere Stellung zurückgeht ; die Schachtel kette kann nun um einen Schritt weiter bewegt werden.

   Um ein weiteres Vorschieben der übrigen Kasten zu verhindern, während der Block 117 nach unten geht, ist letzterer mit einem Schild 125 versehen, wodurch die 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
   mittelst   Umlegers, dadurch gekennzeichnet, dass die   Holzstäbehen   durch Stangen oder Stempel   (63) aus   dem Umleger (31) herausgedrückt werden, wobei die genannten Organe durch die Bewegung des Umlegers in Tätigkeit gesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintrittsseite der Öffnungen (48) des Umlegers (31) eine Tür (49) angeordnet ist, die im Anfang der Abwärtsbewegung des Umlegers (31) selbsttätig geschlossen wird, wodurch das Herausfallen der Holzstäbchen aus den Öffnungen (48) des Umlegers () während der Bewegung des letzteren verhindert wird.
    3. An einer Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten eine die Schachteln aufnehmende Schachtelkette, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit beweglichen Böden (88) versehen ist, welche zur Abgabe der gefüllten Schachteln selbsttätig gehoben und zur Aufnahme der leeren Schachteln selbsttätig gesenkt werden.
    4. Eine mit der Schachtelketto nach Anspruch 3 zusammenwirkende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Böden (88) der Schachtelkette nach Aufnahme der leeren Schachteln durch einen Stempel (117) mit den Schachteln nach unten gedrückt werden, wobei ein Anschlag (125) an dem Stempel (117) vorgesehen ist, wodurch die weitere Zuführung von leeren Schachteln verhindert wird, solange der Stempel (117) gesenkt ist.
    5. Eine Vorrichtung, durch welche beim Heben der beweglichen Schachtclketten- böden (88) nach den Ansprüchen 3 und 4 samt den gefüllten Schachteln das Herausschleudern der Hölzer verhindert wird, gekennzeichnet durch eine federnde Platte (90), EMI4.3
AT17292D 1902-05-31 1902-05-31 Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten. AT17292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17292T 1902-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17292B true AT17292B (de) 1904-08-25

Family

ID=3519734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17292D AT17292B (de) 1902-05-31 1902-05-31 Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657258C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Stromes von Zigaretten
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE871263C (de) Sammelbehaelter-Fuellvorrichtung fuer stabartige Gegenstaende, z. B. Zigaretten
AT17292B (de) Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten.
DE2350105C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE189442C (de)
DE276010C (de)
DE240664C (de)
DE394559C (de) Kartensortiermaschine
DE605342C (de) Maschine zum schleifenfoermigen Falten von Bahnen aus Fasermaterial
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE2207488C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
DE388257C (de) Maschine zum Einfuellen von Wachsstreichhoelzern in Dosen mit angelenktem Deckel
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE291173C (de)
DE884125C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehaelter
DE142959C (de)
DE45056C (de)
DE681565C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der aus einem Vorratsbehaelter entnommenen Zigaretten in die Mulden einer ununterbrochen laufenden Muldenkette
DE493926C (de) Maschine zum Fuellen von Zuendholzschachteln
DE1481017A1 (de) Einrichtung zum Zusammenfuehren von Gegenstaenden