DE388257C - Maschine zum Einfuellen von Wachsstreichhoelzern in Dosen mit angelenktem Deckel - Google Patents

Maschine zum Einfuellen von Wachsstreichhoelzern in Dosen mit angelenktem Deckel

Info

Publication number
DE388257C
DE388257C DEN20281D DEN0020281D DE388257C DE 388257 C DE388257 C DE 388257C DE N20281 D DEN20281 D DE N20281D DE N0020281 D DEN0020281 D DE N0020281D DE 388257 C DE388257 C DE 388257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
webs
machine
lid
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE388257C publication Critical patent/DE388257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06FMATCHES; MANUFACTURE OF MATCHES
    • C06F1/00Mechanical manufacture of matches
    • C06F1/12Filling matches into boxes

Description

  • irlaschine zum Einfüllen von Wachsstreichhölzern in Dosen mit angelenktem Deckel. Maschinen- zum mechanischen und selbsttätigen Einfüllen von Streichhölzern in Schachteln sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt geworden. Meist handelt es sich hierbei um die allbekannten Schiebeschachteln.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonderfall einer derartigen Maschine, in welchem sich aus der besonderen Form der zu füllenden Dose besondere an sich neue Maßnahmen ergeben. Demgemäß besteht die von dem Erfinder gestellte Aufgabe darin, eine Maschine zu schaffen, mit der Dosen mit angelenktem Deckel mit Wachsstreichhölzern gefüllt werden sollen, und zwar vollkommen mechanisch und selbsttätig ohne Zuhilfenahme von Handarbeit. Die.Dosen werden mit geschlossenem Deckel in die Maschine aufgeliefert und sollen gefüllt und geschlossen aus der Maschine abgeführt werden. Zusätzlich soll über den eingefüllten Wachsstreichhölzern ein Quersteg in die Dose eingesetzt und an ihr befestigt werden. Demgemäß umfaßt die neue Maschine Einrichtungen, um den Deckel der zugeführten Dosen selbsttätig aufzuklappen, während der Durchführung durch die verschiedenen Arbeitsstellen den schräg aufgeklappten Deckel zu führen und-zu stützen, den Steg in die gefüllte Dose einzusetzen und dort zu vernieten und schließlich den Deckel der Dose zuzuklappen.
  • Vorrichtungen, um einen Quersteg in eine Streichholzdose einzusetzen, sind allerdings auch früher benutzt worden, jedoch geht dort das Einsetzen des Querstegs mit einer Deformierung des Dosenkörpers Hand in Hand, die bei einer Klappdose unbedingt vermieden werden muß. Die besonderen neuen Einrichtungen der Maschine ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel, das gleichzeitig in der Zeichnung dargestellt ist; es zeigen Abb. i und 2 die Gesamtanordnung in Ansicht von oben und von der Seite, Abb. 3 das linke Ende der Maschine von der anderen Seite in Richtung des Pfeils bei 3 in Abb. i gesehen, Abb. 4 und 5 vergrößerte Schnitte nach Linie IV und V in Abb. i, Abb. 6 einen Schnitt nach Linie VI in Abb. 2, Abb. 7 einen Schnitt nach Linie VII in Abb. i, Abb. 8 eine Einzelheit aus Abb. 3 in größerem Maßstab, Abb.9 und io in schaubildlicher Darstellung einen Quersteg und eine leere Dose, Abb. ii in größerem Maßstab die Zuführungsvorrichtung für die Querstege, Abb. 12 die gleiche Vorrichtung teilweise geschnitten von der Seite, Abb. 13 einen Schnitt nach Linie XIII in Abb. i, Abb. 1.1 in größerem Maßstab einen Teil der Förderkette, Abb. 15 und 16 von oben und im Schnitt von der Seite einen Teil der Füllmaßkette, Abb. 17, 18, ig verschiedene Einzelheiten, Abb.2o eine abgeänderte Ausführungsform der Führung für die Füllmaßkette.
  • Die Maschine ruht, auf einem Tisch i, auf dessen Platte eine nutenförmige Führungsbahn 2 parallel zu dem Ausgabeende der ununterbrochen wirkenden Förderkette der Maschine angeordnet ist, welche die Wachsstreichhölzer herstellt. Diese Maschine ist nicht dargestellt; sie ist in Abb. i bei Z angeordnet. In der Führungsbahn 2 läuft eine Fördervorrichtung C, bestehend aus einer endlosen Kette oder, Riemen, die über Kettenräder 4., 5 läuft und aschen P trägt, welche durch senkrechte Vorsprünge 6 an der Sohle 7 (Abb. 14) der Kettenglieder gebildet werden. In diese Taschen werden die leeren Dosen B mit geschlossenem Deckel L eingelegt.
  • Die Förderkette wird aussetzend vorgeschoben; beim gezeigten Ausführungsbeispiel trägt die Welle 16 des Kettenrades 5 ein Zahnrad 17 (Abb. 3), welches von einer Klinke 18 fortgeschaltet wird, die an dem Schieber ig angelenkt ist. Dieser Schieber gleitet in Führungsstücken 20 und ist an eine Schubstange 2.1: angelenkt, die exzentrisch an einer Kurvenscheibe 22 auf einer Querwelle 23 angreift, welche durch ein Kegelradvorgelege 24, 25 (Abb. 2) getrieben wird. Das Kegelrad 25 ist auf eine.- längsgerichtete Welle 26 aufgesetzt, deren Stirnrad 27 mit einem Ritzel 28 der Hauptwelle 29 in Eingriff steht. Die Hauptwelle trägt ein Kettenrad 30, welches von einer Kette 31 in taktgemäßer Übereinstimmung mit der Maschine Z zur Herstellung der Streichhölzer angetrieben wird. Um die Hände des Arbeiters zu schützen, kann der Anfangsteil der Förderkette C von einem Schutzblech 8 überdeckt sein.
  • An der Führungsbahn 2 sind Mittel (Abb. 4.) vorgesehen, um die Klappdeckel der Dosen anzuheben. Hierzu dient eine schräge Rampe 9 (Abb. 17), die an einer Seite der Führungsbahn befestigt ist und sich ein wenig in diese hinein erstreckt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kante io der Rampe 9, sobald eine der Dosen durch die aussetzende Bewegung der Förderkette ankommt, die Unterkante ii des Klappdeckels L vorn erfaßt und so diesen allmählich um sein Gelenk anhebt. Während dieser Bewegung sorgt eine wagerechte Anschlagplatte 12, die auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsbahn angeordnet ist, dafür, daß die Dose selbst nicht angehoben wird, indem sie auf einer nach außen gedrückten Sicke 13, wie sie stets an solchen Dosen angeordnet ist, ruht. Das weitere Anheben und Umklappen des Deckels wird dadurch -bewirkt, daß seine Vorderkante auf einen seitlich und nach oben gebogenen Flügel 14 (Abb. i) gelangt, der auf der gleichen -Seite der Führungsbahn befestigt ist wie die Rampe g. Sobald der Deckel aufgeklappt ist, ruht er während des weiteren Weges auf einem geneigten Tragstück zog; welches seitlich der Führungsbahn befestigt ist und längs des größten Teils der Führungsbahn verläuft. Sobald eine Dose vor den Auslauf der die Hölzer herstellenden Maschine gelangt ist, werden die Streichhölzer M eingefüllt: Damit dies ohne Störung bewirkt werde, sind Mittel vorgesehen, um eine Verbiegung oder Schräglagerung der Streichhölzer in der Dose auszuschließen. Hierzu dient eine -über der =Füllstelle der Förderkette angeordnete Füllmaßkette 32 (Abb. 15, z6), welche aus aneinandergelenkten Gliedern- besteht, deren Seitenstücke 33 durch Vernieten mit Teilplatten 34 versehen
    sind;. welche .senkreeht ig.,jede. -Dose. "herab-
    .hä ngen'ünd sie >in. diei Käütne'üntertelen, die
    so eng gewählt sind, -daß-.eine Querlagerung der
    Streichhölzer ausgesch,l_ossen wird.
    . Die Fü1lma.ßkette._32 (Abb_:2) bewegt sich
    .senkrecht üb.ei der :Förderkette an deF Füll-
    - stelle und läuft um lose, ' mit Flanschen ver-
    sehene Xollen'35; 36, die auf Spindeln 37 auf-
    gesetzt sind, die von Ständern 38 des Tisches i
    vorspringen. Die Kette 32 wird durch die Dosen
    selbst aussetzend fortbewegt; hierzu dienen
    .Querstege 39 (Abb. 16),. welche von den Gelenk-
    zapfen 4o der Kettenglieder getragen werden.
    Diese Mitnehmer. greifen in die Zwischenräume
    ,zwischen den bjenacnbarten @Endeii *dez Dosen
    .ein. ., .. . ..
    Statt _ der 'losen. .Rollen 35.,..36 kann auch ein
    .Bogenstück 41 @(Abb. @o) mit seitlichen Rän-
    dern vorgesehen - sein; wel£hes durch. Speichen
    42 und Nabe-n-4'3 'an den""Acliseri _37. befestigt
    ist. 'j '.' -. .. .. :.
    " Üm die Streichhölzer aus der Maschine- Z in
    .die Dosen gelangen zu lassen, ist eine Rutsche
    44 (Abb..5) angeordnet, =welche mit, Rillen 45
    versehen ist - und mittels Träger .46: ah der
    Förderbahn 42 befestigt ist. .
    Der Teil 2a der Förderbahn (Abb.'i8), der
    sich gegenüber der Füllstelle befindet, ist von
    dem übrigen Teil der Förderbahn-getrennt und
    kann rasch durch eine .Schüttelbewegung hin
    und her bewegt werden; um die Streichhölzer
    in der Dose zurechtzuschütteln. Zu diesem
    Zweck trägt die eine. Seite der Förderrinne 2a
    Schubstangen 147 - (Abb. 6), welche durch
    Schwinghebel 47 mit einer Schwingwelle 48
    verbunden sind. Die Schwingwelle trägt einen
    Hebel 49, -dessen Rolle 50 mit einem kantigen
    .Nocken 51 auf der Welle. 29 in Eingriff steht.
    .Die Nabe dieses Nockens- ist mit einem Ketten-
    rad 52 (Abb. 2) . versehen, der von -einer Kette
    -53 (Abb. 1) angetrieben wird. Auf der gegen-
    überliegenden Seite der Führungsbahn 2a sind
    zwei Blöcke 54- angeordnet, - welche Puffer-
    federn 55 aufnehmen, die,sich gegen die Füh-
    rungsrinne 2a stützen. Um den Teil 2a der
    Führungsbahn niederzuhalten, ist das Ende 56
    der Sohle des unbeweglichen Teiles 2 der Füh-
    rungsbahn ausgeschnitten und überlappt den
    ebenfalls ausgeschnittenen Teil 57 des beweg-
    lichen Teils 2,11 der Führungsbahn. Die Seiten
    dieses beweglichen Teils sind ausgeschnitten.
    wie bei iog (Abb. 18),-so daß die seitliche Be-
    wegung stattfinden kann.
    Die gefüllten Dosen schreiten mit offenem
    Deckel auf der Förderkette weiter und gelangen
    zu der Einführungsstelle für die Metallstege 58
    (Abb.9). Diese besitzen an den Enden auf-
    gekröpfte hakenförmige Teile 59, welche auf
    die Schmalkanten der Dosenwände (Abb. io,
    11, 12) zu liegen kommen, wenn der Steg in
    die Dose eingeführt ist und auf den Schäften
    der
    Die eine Längskante
    des Steges -kann-'auch mit einer
    gekaziteten Flansche iii versehen sein.. "
    Diese Streifen werden auf eine geneigte
    Schienenahn Co`-(t1bb. ii,_I2)" ä:ufgebracht,-:de=
    ren Vbrdetende -nach 'abwärts gebogen ist und
    sich über die Dose erstreckt. Über ihrem.Eüde
    sind Führungsstücke 61 angeordnet. "Über der
    Schienenbahn bewegt sich ein Schieber 62 mit
    einem Querstück 63, das auf den Schienen
    läuft und die Stege von den Schienen in nie
    Dosen abschiebt. Die Schieber 62 können mit
    einem Hebel 64 verbunden sein; der durch einen
    Lenker 65 mit einem abgefederten SchwMg-
    hebel 66- verbinden 'Der Hebel 66 trägt
    eine Rolle i66,' die von" einem Nocken 67faüf
    der. Welle 26 angetrieben wird," : "
    Wenn- der ` verfügbare Raum'. es - gestattet,
    .kann die Eiiiführung".de= Querstege auch durch
    Handarbeit` bewirkt "werden, "so -"däß dann -die
    Einrichtiuig -gemäß Abb: iund 'i2' -förtfälleh
    kann. - Die nächste Arbeitsstelle ist di6'.o-
    richtung zur Vernietung der Haken. 59-" -r
    Stege 58 mit den Kamen der Dosen _ (Abb'.' f,
    2, 3, @, 8). Diese ümfaßt ein `bruckstüclt 68,
    -welches auf -den flachen Teil des Steges.nieder-
    gedrücktwird, *und eine Nietvorrichtung(Abb.8),
    welche die Haken mit den Stirnrändern der
    Dose vernietet (Abb. io).
    Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird das
    Druckstück von einem Schlitten 69 getragen,
    der aus zwei Teilen (Abb: i9) besteht. -Der
    Schlitten ist an Ständern 70 senkrecht beweg-
    lich. Hierzu dient ein Hebel 71, der auf einen
    Drehzapfen, 112 -aufgesetzt ist und durch ge-
    schlitzte Ame 72 angetrieben wird, welche die
    Welle 26 umfassen und durch Rollen 73 mit
    einem Nocken 74 dieser Welle in Eingriff stehen.
    Senkrechte -Hebel 77 sind-durch Drehzapfen
    76 mit dem Druckstück 68 verbunden und sind
    am unteren Ende mit einander gegenüber-'
    stehenden Spitzen 78, am oberen Ende mit
    senkrecht. einstellbaren Stücken iio versehen,
    welche .mit geneigten Vorsprüngen 79 aus-
    gebildet und durch eine -Feder-80 verbunden
    sind. Mit den Hebeln 77 stehen Rollen 81 in
    Berührung, die auf einem Hebelarm 82 auf-
    gesetzt sind. Dieser springt an einer Muffe 83
    vor, welche auf einem an einem Ständer 85
    vorspringenden Drehzapfen 84 befestigt ist.
    Die Muffe trägt einen abwärts gerichteten He-
    bel 86, dessen Rolle 87 durch einen Nocken 88
    der Welle 26 angetrieben wird. Wenn das
    Druckstück 68 sich auf einen Steg in einer
    Dose heruntersenkt, bewegen sich die Niet-
    werkzeuge mit ihm, und der Nocken 88 hebt
    den Hebelarm 82 und mit ihm die Rollen 81,
    welche die geneigten Vorsprünge 79 erfassen.
    Diese Bewegung spreizt die oberen Enden der
    Hebel 77 auseinander und bewegt hierdurch
    deren untere Enden nach innen, wodurch die
    Haken 59 an den Enden des Steges 58 gegen das Druckstück 68 gepreßt werden. Dieses besitzt- gegenüber den. Spitzen bei 93 (Abb. 8) Ausschnitte, so daß die Spitzen 78 die Enden des Steges mit den Dosenwänden vernieten können.
  • Während des Vernietens wird die Dose in der Förderkette durch eine überhängende Platte 89 (Abb. i) niedergehalten, welche seitlich an der Führungsbahn befestigt ist. Eine Blattfeder 9o ist am seitlichen Rand dieser Platte befestigt und dient dazu, die Dose gegen die äußere Seite der Führungsbahn zu drücken. Selbstverständlich wird die Vernietung in dem Augenblick- bewirkt, wenn die Förderkette ihre Bewegung aussetzt, An dem Arbeitstisch ist ein Arm _gi (Abb. 1, 3) befestigt, dessen Ende- im Winkel über die Förderkette und abwärts gebogen ist; gegen diesen stößt der geöffnete Deckel L der fertiggemachten Dose und wird hierdurch geschlossen. An dem einen Hebel 77 springt ein Arm 92 vor, dessen Druckstück 94 auf den zugeschlagenen Deckel niedergeht und ihn fest auf die Dose drückt.
  • Die letzte Arbeitsstufe ist das Auswerfen der gefüllten und geschlossenen Dosen während des Haltens der Förderkette. Hierzu dient ein abgefederter Kolben 95, der in Gleitbahnen 96 durch einen Hebel 97 hin und her bewegt wird. Dieser ist an einem Bock 98 (Abb. 2) angelenkt und trägt eine Rolle 99, die durch einen Nocken ioo auf der Welle 26 angetrieben wird. Die ausgestoßenen Dosen gelangen auf eine nicht gezeigte Rutsche. Um das Ausstoßen zu ermöglichen, ist die eine Seite der Förderbahn an dieser Stelle ausgeschnitten, und die gegenüberliegende Wand der Bahn besitzt einen Schlitz zum Durchtritt des Kolbens.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Einfüllen von Wachsstreichhölzern in Dosen mit angelenktem Deckel und zurr Einsetzen eines Quersteges, gekennzeichnet durch eine neben der Vorschubbahn (2) für die Dosen herlaufende, schräg nach oben gerichtete Leiste (io2) zur Führung der aufgeklappten Deckel in Verbindung mit Mitteln, um die Deckel vor den Arbeitsstellen aufzuklappen und hinter den Arbeitsstellen zuzuschlagen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckelhebevorrichtung eine schräg aufwärts gerichtete Rampe (9), deren vorspringende Kante (io) unter die Vorderkante des geschlossenen Deckels greift, ein an die Rampe sich anschließender, über die Vorschubbahn gebogener Flügel (14), der den von der Rampe gelüfteten Deckel aufklappt; und' ein die Dose niederhaltender Vorsprung (12) an der der Rampe (9) gegenüberliegenden Seite der Vorschubbahn dient.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen des Deckels ein in die Vorschubbahn reichender Flügel (gi), der den Deckel über die Dose schwenkt, mit einem Stempel (g2) zusammen wirkt, der den Deckel zuschlägt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung der Querstege (58) in die Dosen zwei über deren Vorschubbahn ragende Gleitschienen (6o), auf denen die Stege mit ihren hakenförmig gekröpften Enden aufliegen, und zwei Schieber (62) dienen, die die Stege von den Schienen in die Dosen abschieben.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vernietung der Stege (58) mit den Schmalwänden der Dosen ein senkrecht verschiebbares Druckstück (68) dient, das bei seiner Abwärtsbewegung zwei seitlich an ihm angelenkte Niethebel (77) mitnimmt, die, sobald das Druckstück auf dem Steg aufsitzt, selbsttätig nach innen gegen die hakenförmig gekröpften Enden der Stege schlagen.
DEN20281D 1920-09-07 1921-08-25 Maschine zum Einfuellen von Wachsstreichhoelzern in Dosen mit angelenktem Deckel Expired DE388257C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU388257X 1920-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388257C true DE388257C (de) 1924-01-11

Family

ID=3725802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20281D Expired DE388257C (de) 1920-09-07 1921-08-25 Maschine zum Einfuellen von Wachsstreichhoelzern in Dosen mit angelenktem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492408B1 (de) Vorrichtung zum transport von packungen und zum herstellen von packungsgruppen
DE1197803B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Suesswaren in Schachteln
DE1561962A1 (de) Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE1657258C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Stromes von Zigaretten
DE1800620A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blatteinlagen in Schachteln
DE388257C (de) Maschine zum Einfuellen von Wachsstreichhoelzern in Dosen mit angelenktem Deckel
DE19523192A1 (de) Zigarettenpackmaschine
DE3534919C2 (de)
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE189442C (de)
DE509355C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
DE240664C (de)
AT17292B (de) Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten.
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE725245C (de) Foerderanlage fuer die z. B. mit Schokoladenmasse zu fuellenden Formen
DE523237C (de) Maschine zum Einbringen von Einlagen in Briefumschlaege
DE141690C (de)
DE517305C (de) Schachtelueberzieh- und Einschlagmaschine
DE493926C (de) Maschine zum Fuellen von Zuendholzschachteln
DE1586050A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln und Ausgeben von Behaeltern
DE1761022C (de) Vorrichtung zum Umformen von gefüllten und verschlossenen kissenförmigen Verpackungen aus kunststoffbeschichtetem Papier in Quaderform
DE276010C (de)
AT105427B (de) Packmaschine für Zigaretten und andere Artikel ähnlicher Gestalt.
DE488273C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Druckschablonen, Karten o. dgl. aus ihrer Fuehrungsschiene, insbesondere bei Adressendruckmaschinen
DE542684C (de) Fuellvorrichtung fuer Kappenschachteln