DE884125C - Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehaelter - Google Patents

Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehaelter

Info

Publication number
DE884125C
DE884125C DER4307A DER0004307A DE884125C DE 884125 C DE884125 C DE 884125C DE R4307 A DER4307 A DE R4307A DE R0004307 A DER0004307 A DE R0004307A DE 884125 C DE884125 C DE 884125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
cards
storage container
carrier
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4307A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMINGTON RAND GmbH
Original Assignee
REMINGTON RAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMINGTON RAND GmbH filed Critical REMINGTON RAND GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE884125C publication Critical patent/DE884125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, in einem Ablegebehälter. Sie ist in erster Linie anwendbar auf solche Lochkartenmaschinen, in denen die Karten von einem Vorratsbehälter aus durch einen Kartengreifer nacheinander Förderrollen zugeführt und durch diese durch die Bearbeitungsstelle hindurchgeführt werden, wo sie durch einen Kartenanschlag vorübergehend festgehalten werden.
  • Bei bekannten Maschinen dieser Art bringt das letzte F örderrollenpaar die Karten oben auf einen Kartenstapel auf, der in einem Ablegebehälter senkrecht beweglich geführt und auf einer federnden Stütze gelagert ist. Je schwerer der Stapel wird, um so tiefer sinkt diese Stütze, so daß das obere Ende des Stapels ständig die richtige Höhenlage zurAufnahme der nächsten Karte beibehält. Diese bekannte Anordnung hat zwei Nachteile: Erstens ergeben sich erhebliche Höhenabmessungen der Maschine, weil,der Vorratsbehälter über. und der Ablagebehälter unter der Ebene der mit den Förderrollen versehenen Kartenbahn liegt, und die Gesamthöhe daher mindestens der Höhe des Vorratsbehälters vermehrt um die Höhe des Ablegebehälters entsprechen muß.
  • Zweitens muß die Feder der den Kartenstapel im Ablegebehälter tragenden Stütze sehr genau eingestellt und bemessen werden, um den Kartenstapel trotz seines wachsenden Gewichts stets in der richtigen Höhenlage zu halten, :da jede Abweichung leicht zu einem Kippen und Verkanten der einlaufenden Karte führt, besonders wenn diese nicht ganz eben oder elektrisch aufgeladen ist.
  • Auch ist bei den bekannten Maschinen derAblegebehälter schwer zugänglich, da er genau in der Laufrichtung der durch die Förderrollen wandernden Karten hinten in der Maschine sitzt.
  • Diese Mängel zu vermeiden; ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Diese besteht darin, daß die abzulegenden Karten einzeln nacheinander auf einen Schlitten gebracht werden, der auf einem schwenkbaren Träger von der Aufnahmestelle bis unter den unten offenen, mit federnden Stapelstützen versehenen Ablegebehälter läuft, dann durch Schwenken seines Trägers angehoben wird, um die Karte von unten her bis über die Stapelstützen zu heben, und schließlich wieder herabgeht und zur Aufnahme der nächsten Karte zurückläuft, und zwar im Takt mit dem ihm die Karten zuführenden Auswerfer.
  • Dieser Anordnung zufolge befindet sich der Ablegebehälter ebenso wie der Vbrratsbehälter oberhalb der Ebene, in welcher die Karten :durch die Maschine hindurchwandern, so daß sich eine wesentlich geringere Bauhöhe ergibt. Es entfällt auch die federnde Stütze, die den Kartenstapel trägt und unter dessen Gewicht mit wachsender Stapelgröße herabsinkt.
  • Um die von unten her dem Ablegebehälter einzeln nacheinander zugeführten Karten zuverlässig aufstapeln zu können, bestehen die, Stapelstützen am besten aus zwei am Ablegebehälter beweglich gelagerten Teilen, die nachgiebig in einer Stellung geringsten Abstandes voneinander gehalten werden und in dieser Lage den Kartenstapel stützen, aber mit Anlaufflächen versehen sind; an welche die Karte beim Anheben in den Behälter von unten her anläuft und dadurch die beiden beweglichen Teile auseinanderdrückt und der Karte den Durchtritt zwischen beiden gestattet.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf eine Lochkartenmaschine, bei welcher -die Karten von dem Vorratsbehälter aus durch einen Kartengreifer nacheinander Förderrollen zugeführt und durch diese durch die Bearbeitungsstelle hindurchgeführt werden, wo sie durch einen Kartenanschlag vorübergehend festgehalten werden, ist der Ablege-Behälter erfindungsgemäß seitlich der durch die Förderrollen bestimmten Kartenbahn angeordnet, so.daß die von dem schwenkbaren Träger gebildete Gleitbahn für den Schlitten quer zu der Kartenförderbahn verläuft. Dadurch kommt der Ablegebehälter an eine bequem zugängliche Stelle zu liegen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine zweckmäßige Ausgestaltung des Schlittenantriebs, dessen Merkmale in den Patentansprüchen angegeben sind und der sich :durch einfache; billige und betriebssichere Bauart auszeichnet.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig: z eine Seitenansicht der Maschine; Fig. 2 ist ein rückwärtiger Aufriß mit Blickrichtung nach rechts der Fig. i ; Fig. 3 ist eine Seitenansicht der entgegengesetzten Seite der Maschine, Fig.4 eine Draufsicht der Einrichtung gemäß der Erfindung mit den obigen Teilen, wobei gewisse Rollen der klareren Sicht halber entfernt sind, Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie V-V der Fig.2. Mg. 6 ein die Bewegung der Kartenförderplattform -darstellendes Diagramm.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen öder ähnlichen Teile: Inder durch die Zeichnungen dargestellten Konstruktion werden die Karten aufeinanderfolgend von einem Magazin aus gefördert. Dies geschieht durch einen Greifer 2 (Fig. 3), der die Karten an Förderrollen 3 heranführt, welche die Karten zwischen obere und untere Löchmatrizenplatten 4, 5 tragen (Fig. i), wo diese für die Lochung vermittels eines Kartenanschlags festgehalten werden. Nach Freigabe durch :den Kartenanschlag 6 leiten die dauernd umlaufenden Gleitrollen 7 (Fig. 3) die Karte auf Auswerfrollen 8, die nun ihrerseits die Karte zu der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtung führen.
  • Die Einrichtung zum Greifen und Lochender Karten bildet keinen Teil der Erfindung und wird deshalb hier nur kurz beschrieben.
  • Die Greiferanordnung 9 (Fig. i), die den Greifer 2 trägt, ist gleitbar auf einer Stange io vorgesehen und wird durch einen Arm i i hin und her bewegt. Dieser ist an der Greiferanordnung bei 12 angelenkt und auf dem Maschinenrahmen bei 13 gelagert. Bei 14 ist an diesem Arm zi auch noch ein Glied 15 angelenkt, dessen anderes Ende auf einem Kurbelstift 16 lagert, der von einer auf der Hauptwelle i9 sitzendenExzenterscheibe 17 getragen wird.
  • Die Lochstempel 25 werden in einer festen Platte 26 und einem die obere Matrizenplatte q. tragenden Führungsblock 28 geführt. Auf der Festplatte 26 liegen die Köpfe 27 der Lochstempel frei auf. Die untere Mätrizenplatte 5 ist einem Sockelteil 29 zugeordnet. Der Block 28 und der Teil 29 sind mit einer relativ dicken Platte 3o durch vertikal gerichtete Glieder 34 von denen eins auf jeder Seite liegt, verbunden. In den Zeichnungen ist nur eins dieser vertikalen Glieder gezeigt; das andere stimmt mit diesem überein.
  • Der--Sockelteil 29 ist für eine vertikale Hinund--herbewegung in nicht gezeigten Schlitzen der Seitenrahmenplatten der Maschine geführt, so däß sich die durch die vertikalen Glieder 31 miteinander verbundenen Glieder 28, 29 und 3o als eine Einheit im Maschinenrahmen vertikal bewegen können, was unter Mitnahme der Matrizenplatten 4 und 5 geschieht.
  • Um diese die Matrizenplatten 4 und 5 in sich einschließende Einheit betätigen zu können, ist an jeder Seite der Platte 30 ein durch einen Exzenter 33d betätigtes exzentrisches Glied 33 vorgesehen. Die Exzenter 33a sind auf der Welle i8 befestigt. Die exzentrischen Glieder 33 sind bei 34 an der Platte 30 angelenkt.
  • Die Welle 18 wird von der Hauptwelle i9 durch ein mit Unterbrechungenwirkendes Getriebe'(Fig. 3) angetrieben, das miteinander kämmende Getrieberäder 2o und 2,1 umfaßt, die auf der Hauptwelle i9 und der Welle 18 befestigt sind. Das Getrieberad 2o trägt eine Platte 2o11 mit Ausnehmungen 22 für ein Zusammenwirken mit Zähnen 23 einer von :dem Getrieberad 2i getragenen Platte Zia. Diese Form von mit Unterbrechungen arbeitenden Getrieben ist bekannt und. erfordert keine weiteren Erklärungen.
  • Der Kartenanschlag 6 ist auf vertikalen Schiebern (Fig. i) befestigt und wird nach oben zu durch eine Feder 35 beeinflußt. Das obere Ende des Kartenanschlags wird in dem Sockelglied 2g geführt, so daß es in die Bahn der Karte vorgebracht werden kann, wenn diese zwischen den Platten a. und 5 hindurchgeht. Um den Kartenanschlag 6 betätigen zu können, enthält dieser bei 36 Schlitze, in die von einer Welle 38 ausgehende Stifte 37 (Fig. i) hineinragen. Auf der Welle 38 ist noch ein Arm 39 befestigt, der bei 40 mit einem Arbeitsglied 41 in gelenkiger Verbindung steht. Das Glied 41 ist für eine Längsbewegung mit einem Schlitz 42, seines anderen Endes auf der Welle ig geführt. Es trägt eine Rolle 43, die mit einer auf der Welle ig befestigten Kurvenscheibe .I-. zusammenwirkt. Da die Welle ig umläuft, werden dadurch der Arm 3g und die Welle 38 durch die positive Wirkung der Kurvenscheibe zum Rückziehen des Kartenanschlags 6 verschwenkt. Die aufwärts gerichtete Bewegung des Kartenanschlags 6 in die Bahn der Karte wird durch die Feder 35 bewirkt.
  • Die Lochstempel 25 werden für den Arbeitsvorgang vermittels handbetätigter Einstellschieber ausgewählt, von denen einer bei 45 angedeutet ist. Diese Schieber sind in Schlitzen der Platte 3o befestigt; ein jeder besitzt einen nach unten ragenden Fortsatz 4.6, der über einen erwünschten Lochstempel 25 der zugeordneten Spalte gesetzt werden kann. Dort wirkt der Fortsatz 46 als Widerlager für besagten Lochstempel.
  • Der Antrieb der V6rschubrollen 3 wird vermittels eines Getrieberades .I7 (Fig. 3, :1 .) bewirkt, das auf der Hauptwelle ig befestigt ist und mit einem auf einem Wellenstumpf 49 (Fig. 3) befestigten Ritzel 4.8 kämmt. Diesem ist ein Getrieberad. 50 zugeordnet, das durch eine bei 51 angedeutete Getriebekette (Fig. 3 und .I) die zahlreichen Vorschubrollen antreibt.
  • In Tätigkeit fördert der Greifer vom Magazin r eine Karte zu den Vorschubrollen 3, die die Karte zwischen die Matrizenplatten q: und 5 geleiten. Im Verlauf dieses Arbeitsvorgangs entfernt sich die Kurvenscheibe 44 von der Rolle 43 und erlaubt der Feder 35, das Glied 41 nach rechts zu bewegen, wodurch die Welle 38 verschwenkt wird und den Kartenanschlag 6 in die Bahn der Karte bewegt. Diese wird dadurch zwischen den Platten q. und 5 festgehalten. Die Exzenterscheiben 3311 heben dann die Glieder 33 an, wodurch die die Einheit bildenden Teile, wie Führungsblock 28, Sockelteil 29, Platte 3o einschließlich der Platten 4 und 5, mit der zwischen diesen liegenden Karte hochgehoben werden.
  • Irgendwelche Lochstempel, über denen keine Fortsätze 46 eingesetzt worden sind, werden ohne weitere Auswirkung von der Karte angehoben. Diejenigen Lochstempel aber, über denen ein Fortsatz 46 eingestellt worden ist, werden am Hochgehen gehindert und lochen entsprechend die Karte.
  • Die die Glieder 2-8, 29, 30 und die Platten 4. und 5 umfassende Einheit geht sodann mit der Karte nach unten, die Kurvenscheibe 44 drückt das Glied -.i nach links und zieht dadurch den Kartenanschlag 6 zurück. Hierauf fördern de Gleitrollen (Fig. 3) die Karte aus dem Raum zwischen den Platten .4 und 5 heraus zu den Ausstoßrollen B.
  • Die Rollen 8 leiten die Karte auf eine Tragplatte 52 '(Fig. 2, 3 und 4), die zu einer Verschiebung entlang eines Trägers 53 auf diesem befestigt ist. Dieser Träger erstreckt sich im rechten Winkel zu der durch die Vorschubrollen gegebenen Kartenbahn der Rückseite der Maschine entlang. Er zeigt im Querschnitt eine umgekehrte U-Form und ist auf einem von einer der Rahmenplatten 32 ausgehenden Zapfen 54. gelagert. Die Tragplatte 52 ist einem Wagen zugeeignet, der zwei Querstangen 55 und eine untere Platte 56 umfaßt, die durch vier Stützen 57 miteinander verbunden sind. Die Querstangen 55 sind entlang der oberen Fläche des Trägers 53 verschiebbar angeordnet. Die untere Platte 56 ist in gleitender Berührung mit den unteren Schmalseiten der Seitenwände 53a des U-förmigen Trägers 53, während sich die Stützen mit den vertikalen äußeren Flächen dieser Seitenwände in gleitender Berührung befinden. Der die Stangen 55, die Platte 56 und die Stützen 57 umfassende Wagen ist entsprechend frei auf dem Träger 53 entlang verschiebbar. Vermittels der folgenden Einrichtung wird der die Tragplatte 52 in sich einschließende Wagen rechtwinklig zu der durch die Förderrollen gegebenen Kartenbahn zum Hinundherbewegen entlang der Schieber 53 v eranlaßt. Wenn sich die Tragplatte am linken Ende ihrer Bewegung (Fig. 2 und q.) befindet, dann steht sie genau unter der Bahn der Karten, in der diese die Ausstoßrollen 8 verlassen. Die von diesen Rollen ausgestoßenen Karten werden somit von der Tragplatte 5-2 aufgenommen. Diese Lage der Aufnahmeplatte wird nachfolgend als die, Aufnahmestellung bezeichnet.
  • Am rechten Ende ihrer Bewegung tritt -die Tragplatte 52 unter einen Aufnehmer 58, in dem die gelochten Karten gestapelt werden. Dieser Aufnehmer ist auf einer Seite der Kartenbahn durch die Locheinrichtung angeordnet. Die Lage der Tragplatte unterhalb des Aufnehmers 58 wird nachfolgend als die Abgabestellung bezeichnet.
  • Die Tragplatte 52 wird vermittels eines auf einem Zapfen 6o frei beweglich befestigten Schwenkarms 59 hin und her bewegt. Der Zapfen 6o geht von einer Platte 61 aus, die quer über den hinteren Schmalseiten der Rahmenplatten 32 befestigt ist. Der Arm 59 ist durch .ein Glied 62 mit einem Lappen 63 (vgl. auch Fig. i und 3) der unteren Platte 56 des Wagens, der die Tragplatte 56 trägt, gelenkig verbunden. Mit einer Nabe 64 (Fig. 4) des Arms 59 ist ein Ritze165 fest verbunden, das (Fig. 5) mit einem verzahnten Segment 66 kämmt. Dieses Segment ist an einem Ende eines bei 68 auf -der Rahmenplatte 6i gelagerten Hebels 67 fest vorgesehen, der an seinem freien Ende einen Schlitz 69 enthält, durch den im rechten Winkel zu seinem Träger das abgesetzte Ende 7o eines anderen Hebels 7 1 hindurchgeht. Dieser Hebel (Fig. z) ist bei 13 auf der Rahmenplatte 32 gelagert und geht durch einen Schlitz 72 der Platte 61.
  • Der Hebel 71 wird um seinen Drehzapfen 13 durch eine Exzenterscheibe 17 verschwenkt, die gemäß der obigen Erläuterung auf der Welle z9, befestigt ist, von der aus der Kartengreifer :2 betätigt wird. Die Exzenterscheibe 17 betätigtem am Hebel 71 bei 74 angelenktes Glied 73. Dementsprechend wird j edesmäl, wenn eine Karte gefördert wird, der Hebel 71 um seinen Zapfen 13 verschwenkt.
  • Nachdem durch die Ausstoßrollen 8 auf der Tragplatte 52 eine Karte abgelegt worden ist, verschwenkt die Exzenterscheibe z7 den Hebel 71 um seinen Lagerzapfen 13 im Uhrzeigersinn, wodurch der Hebel 67, wie aus der Fig.2 ersichtlich, im Gegensinn des Uhrzeigers gedreht wird. Dadurch wird das Ritzel 65 zum Umlauf gebracht und damit auch der Arm 59 zu einer uhrzeigermäßigen Bewegung um den Zapfen 6o herum veranlaßt. Auf diese Weise wird die Tragplatte 52 auf dem- Träger 53 entlang aus der Aufnahmestellung gegenüber den Ausstoßrollen 8 in die Abgabestellung unter den Kartenaufnehmer 58 bewegt.
  • Wenn die Tragplatte die Abgabestellung unter dem Aufnehmer 58 erreicht, dann verweilt sie dort im erlauf einer kürzen Zeitdauer, die durch die Anordnung des Axins 59, des Gliedes 62" des Ritzels 65. und des Hebels 67 zuwege gebracht wird, so daß der Arm 59 und das Glied-62 ihre Totlage kurz vor Beendigung der Gegenuhrzeigerbewegung des Hebels 67 erreichen. Wenn der Arm 59 und das Glied 62: in ihrer Totlage stehen, dann hat die Tragplatte 52 das Ende ihrer Bewegung nach rechts hin erreicht. Im Laufe der weiteren Bewegung.des Hebels 67 dem Ende seiner Gegenuhrzeigerbewegung zu, geh-en der Arm 59 und das Glied 62 durch ihre Totlage hindurch. Dies hat die Rückkehr der Tragplatte für eine kurze Wegstrecke zur Folge; welche jedoch ungenügend ist; um diese wieder aus dem Bereich .des Aufnehmers 58 herauszubringen.
  • Wenn der Hebel 6.7 im Uhrzeigersinn (Fig.2) zurückschwingt, dann bewegen sich der Arm 59 und das Glied 62 in ihre Totlage zurück. Dadurch wird die Tragplatte vorwärts zum Ende ihres Weges nach rechts bewegt, wonach der Arm 59 und das Glied 62 durch ihre Totlage in der umgekehrten Richtung hindurchgehen und die Tragplatte in ihre Linkslage zurückkehrt.
  • Ausden vorhergehenden Ausführungen ist ers ichtlich, daß die Tragplatte im Verlauf. eines kürzen Zeitraums wirksam unter dem Aufnehmer 58 verbleibt, daß sie aber während dieser Zeit nicht vollkommen ortsfest steht, sondern einer leichten Hinundherbewegung unterworfen ist.
  • Während dieses Zeitraums wird die Tragplatte in einer unten erläuterten Weise angehoben, um die Karte in den Aufnehmer 58 einzuführen.
  • Von dem Träger 53 der Tragplatte aus geht ein Fußteil 75 1(Fig. z, 2 und 5) nach unten, das durch einem von. einer im allgemeinen vertikalen Platte 75-' am Fußende abgebogenen Lappen und einem am oberen Ende in ebensolcher Weise abgebogenen Lappen 75b gebildet ist (Fig: z). Vermittels des Lappens 75b ist der Fußteil 75 an der Unterseite des Trägers 53 befestigt. Der Fuß 75 wird, wie aus Fig.2 ersichtlich ist, durch das rechte Ende des Hebels 67 genau dann ergriffen, wenn die Tragplatte 52 wirksam unter :dem Aufnehmer 58 eintrifft, so daß die fortlaufende Gegenuhrzeigerbewegung des Hebels 67 den Träger um seinen Drehzapfen 54 und dadurch auch die Tragplatte hebt.
  • Die Tragplatte 52 ist schmaler als die Karte, und sie ist so angeordnet im Verhältnis zu den Rollen 8, daß eine auf der Tragplatte niedergelegte Karte auf jeder Seite der Tragplatte übersteht. Um eine genaue - Lage der Karte auf der Tragplatte zu sichern, ist im rechten Winkel zu der Bahn der die Ausstoßrollen 8 verlassenden Karte eine fest angeordnete vertikale Führungsplatte vorgesehen. Diese durch Schrauben 77d an dem Aufnehmer 58 befestigte Führungsplatte wirkt als ein Anschlag zur genauen Ortung der Karte.
  • Die Ausstoßrollen 8 sind, wie es aus der Fig. 3 ersichtlich ist, mit ihren Mittelpunkten übereinander angeordnet. Diese Mittelpunkte liegen annähernd in den Ebenen der Außenseiten des Aufnehmers 58, so daß die Rollen selbst die Karte genau auf die Tragplatte 52 führen.
  • Durch Schlitze 79, der gegenüberliegenden Wände des Aufnehmers 58 gehen zwei Klappen 8o (Fig. i, 2 und 4) hindurch, die durch die abgebogenen oberen Enden zweier leichter Platten 81 gebildet sind, von denen eine jede Lappen 82 besitzt, vermittels -der die Klappe auf einer Lagerstange 83 gelagert ist. Die Lagerstangen 8-3 sind in von den Wänden des Auf- j nehmers 58 ausgehenden Augen 84 befestigt. Die Platten 81 werden gegeneinander durch Torsionsfedern 85 beeinflußt; so daß die Klappen nachgiebig durch die Schlitze 79 in das Innere des Aufnehmers 58 hineinragen.
  • Wenn die Tragplatte 52 unter dem Aufnehmer 58 anlangt und in der vorbeschriebenen Weise angehoben wird, dann treten die überhängenden Kanten .der Karte unter die Klappen 8o; die einwärts und aufwärts geneigt sind, und verschwenken dadurch die drehbar gelagerten Platten 8 1 so lange nach außen, bis die Karte über die Klappe hinausgehoben worden ist. Hierauf führen die Federn 85 die Klappen sofort wieder unter die Karte. Die Klappen wirken auf diese Weise als Verklinkungsmittel für .den Verklinkungseingriff mit einer Kartenunterfläche, -nachdem diese Karte zuerst zum Ausenanderspreizen der Klappen angehoben worden ist und dann bis zu einem über den äußersten Klappenenden liegenden Punkt weiter hinausgehoben wurde.
  • Gemäß der Fig. 6, die den Weg der Tragplatte 52 zeigt, soll deren Bewegung weiter beschrieben werden, während sie unter dem Aufnehmen 58 wirksam ist.
  • Beim Punkt A des Diagramms (F ig. 6) befindet sich die Tragplatte in der Aufnahmestellung am äußersten Ende ihres Weges und gegenüber den Ausstoßrollen 8 in Bereitschaft zur Aufnahme einer Karte von diesen. Da der Hebel 67 entgegen dem Uhrzeigersinn schwingt und der Arm 59 sich in Uhrzeigerrichtung bewegt, wandert die Tragplatte nach rechts, wo sie den Punkt B dann erreicht, wenn der Arm 59 und das Glied 62 beinahe ihre Totlage erreicht haben. In dieser Stellung befindet sich die Tragplatte wirksam unter dem Aufnehmer 58, und die vorhin beschriebene Hubbewegung beginnt. In der Lage C haben der Arm und das Glied 59, 62 ihre Totlage erreicht, so daß die Tragplatte die äußerste rechte Lage ihres Weges erreicht hat, während die Hubbewegung erst teilweise vervollständigt ist. Der Arm 59 und das Glied 62 bewegen sich dann durch ihre Totlage hindurch, kehren somit die Bewegung der Tragplatte um und bringen diese zu dem Punkt E zurück, in dem auch die Hubbewegung aufhört.
  • Im Punkt E hat der Hebel 67 das Ende seiner Gegenuhrzeigerbewegung erreicht, und er beginnt nun seine Schwenkung im Uhrzeigersinn, wodurch der Arm 59 und das Glied 62 in ihre Totlage zurückkehren und die Tragplatte wieder zum äußersten Ende ihres nach rechts gerichteten Weges beim Punkt C bringen. Zur gleichen Zeit beginnt bei E die Senkung der Tragplatte und wird bei B beendigt. Der Arm 5,9 und das Glied 62 setzen dann ihre Bewegung über ihre Totlage hinweg fort, wodurch die Tragplatte zum äußersten linken Ende ihres Weges bei Punkt A zurückgebracht wird. Die Senkbewegung ist beim Punkt B abgeschlossen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Breite der Tragplatte 52 geringer als der Mindestabstand zwischen den Klappen ist. Obgleich also die Tragplatte beim Einführen einer Karte in den Aufnehmer 58 zwischen den Klappen hindurchgeht, tritt durch die Rückkehr der Klappen in ihre innerste Lage und die Rückziehung der Tragplatte von dem Aufnehmer 58 keine Störung ein.
  • Die Tragplatte 52 ist vorzugsweise mit einem Steg 86 (Fig. i, d.) in der Nähe seiner hinteren Kante versehen, die der Unterstützung des Vorwärtstreibens einer auf der Tragplatte niedergelegten Karte dient. Oberhalb der Tragplatte 52 sind Kartenführungen 87 angeordnet, die vermittels ihrer vertikal nach oben gebogenen Lappen 88 mit dem Aufnehmer 58 fest verbunden sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß dann, wenn der Aufnehmer 58 bereits einen Stapel von Karten enthält, dieser Stapel durch die in den Aufnehmer erfolgende Einführung der nächsten Karte, die an den Boden des Stapels abgegeben werden muß, angehoben wird. Das Gewicht des Stapels hält die waagerechte Lage der neueingeführten Karte aufrecht und hindert diese Karte vor dem Abkippen innerhalb des Aufnehmers. Um jegliche Neigung des Abkippens der ersten in den Aufnehmer 58 eingeführten Karte zu vermeiden, kann in dieser ein Kartengewicht vorgesehen werden.
  • Die Konstruktionen gemäß der Erfindung haben den Vorteil, daß die Höhe der Verkleidung der Vorschub- und Abgabeeinrichtung von der Spitze des Magazins bis zum Fußpunkt des Aufnehmers im Vergleich zu anderen Konstruktionen, bei denen die Karten auf dem Stapel abgelegt werden, beträchtlich reduziert werden kann. Im letztgenannten Fall müßte die Höhe der Verkleidung gleich der Summe der Höhe des Magazins i und des Aufnehmers 58 sein. Bei der Gestaltung gemäß der Erfindung hingegen braucht die Gesamthöhe der Verkleidung nicht höher zu sein als die Summe der Höhen des Magazins und der Lochmatrize oder des Abfühlwerks, weil der Boden des Aufnehmers nahezu in der gleichen Ebene angeordnet sein kann wie der Boden des Magazins.
  • Ein besonderer Vorteil der Gestaltung nach der Erfindung, derzufolge die Karten tragende Tragplatte im rechten Winkel zu der durch die Vor-' schubrollen gegebenen Kartenbahn wandert, ist der, daß z. B. das Magazin i an der vorderen linken Ecke der Maschine angeordnet sein kann, während der Aufnehmer an der gegenüberliegenden Ecke sitzt. Eine derartige Anordnung ist für die Bedienung vom Gesichtspunkt der Füllung des Magazins und der Entnahme von Karten aus dem Aufnehmer sehr bequem. Dieser Vorteil ist besonders bei solchen Maschinen wertvoll, die eine relativ große Tiefe besitzen. In diesem Fall ist das Erreichen des Aufnehmers für die Bedienungsperson sehr bequem, wenn der Aufnehmer in der durch die Vorschubrollenbewegung gegebenen Kartenbahn der Maschine angeordnet ist und deshalb an der Rückseite der Maschine liegt.
  • Bei Aufnehmern, in welchen die Karten auf der Spitze des Stapels abgelegt werden, müssen gewöhnlich sorgfältig berechnete und gestaltete Federn in dem Bestreben angepaßt werden, einen Ausgleich der variierenden Gewichte des Stapels herbeizuführen. Obgleich hierbei die Karten so gut wie möglich geführt werden, um in richtiger Reihenfolge auf die Kartentragplatte zu fallen, so ist doch immer der Eintritt einer Falschlage der Karte möglich, was z. B. durch das Vorhandensein statischer Elektrizität oder einer gebogenen Karte eintreten kann. Gestaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung beugen dem Gebrauch solcher Federn vor und sichern so weit wie möglich eine folgerichtige Abgabe der Karten in der genauen Nummernanordnung.
  • Die Erfindung verkörpernde Einrichtungen sind besonders vorteilhaft, wenn sie in Maschinen der durch Registrierkassen- oder Buchungsmaschinen umrissenen Art angewandt werden, in denen für jeden in die Tastatur eingeführten Vorgang eine Karte gelocht wird. In diesem Fall ist es notwendig, die inneren Teile der Maschine einschließlich des Aufnehmers während der Arbeitsvorgänge gesperrt zu halten, um Fälschungen zu vermeiden. Infolgedessen ist die Bedienungsperson unfähig, der Ablage der Karten im Aufnehmer Beachtung zu schenken. Dadurch kommt der selbsttätigen folgerichtigen Ablage der Karten in der genauen Nummernanordnung durch die Maschine eine große Wichtigkeit zu. Da außerdem der Aufnehmer gewöhnlich nur einmal am Tage geleert wird, ist ein Aufnehmer von relativ großem Fassungsvermögen erforderlich. Somit ist die obenerwähnte Verringerung der Höhe der Vorrichtung, die auf die Abgabe der Karten an den Boden des Stapels zurückgeführt wird, von großem Vorteil. Die die Erfindung verkörpernden Konstruktionen haben auch den Vorteil, daß in Maschinen, in denen der Aufnehmer der Bedienungsperson zugänglich ist, ein Schub Karten von der Spitze .des Stapels entnommen werden kann, wobei diese Karten immer in der richtigen-laufenden Folge liegen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Ablage der Karten am Boden -des Stapels eine Umkehr der laufenden Nummernfolge der Karten bewirkt. Dies kann aber leicht durch eine einfache Anordnung der Karten im Magazin ausgeglichen werden, so däß diese umgekehrt gefördert werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, in einem Ablege-Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die abzulegenden - Karten einzeln nacheinander auf einen Schlitten (52, 55, 56; 57) gebracht werden, der auf- einem- schwenkbaren- Träger (53) von der Aufnahmestelle bis unter den unten offenen, mit federnden Stapelstützen (So) versehenen Ablegebehälter (58) läuft, -dänndurchSchwenken seines Trägers angehoben wird, um die Karte von unten her bis über die Stapelstützen zu heben,- und schließlich wieder herabgeht und zur Aufnahme der nächsten Karte zurückläuft, und zwar im Takt mit dem ihm die Karten zuführenden Auswerfer (8).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstützen (8o) aus zwei am Ablegebehälter (58) beweglich gelagerten Teilen (8i) bestehen, die nachgiebig in einer Stellung geringsten Abstandes voneinander gehalten werden und in dieser Lage den Kartenstapel stützen, aber mit Anlaufflächen versehen sind, an :welche die Karte beim Anheben in den Behälter von unten her anläuft, die dadurch die beiden beweglichen Teile (81) für den Durchtritt zwischen beiden auseinanderdrückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Stapelstützen (8o) von den oberen Enden nachgiebig gelagerter Klappen (8i) gebildet werden, die-vonder jeweils aufwärts wandernden Karte nach außen zur Seite gedrückt werden und unter der Karte nach innen in Stützlage schwingen. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch z für Lochkartenmaschinen, in denen die Karten von einem Vorratsbehälter aus durch einen Kartengreifer nacheinander Förderrollen zugeführt und durch diese durch die Bearbeitungsstelle hindurchgeführt werden, wo sie .durch einen Kartenanschlag vorübergehend festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab-.legebehälter (58), dem die Karten mittels des Schlittens (5a, 55, 56, 57) von unten her zugeführt -werden, seitlich der durch die Förderrollen (7, 8) bestimmten Kartenbahn angeordnet ist, so daß die von dem schwenkbaren Träger (53) gebildete Gleitbahn für den Schlitten (5a, 55, 56, 57) quer zu der Kartenförderbahn verläuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,:2 und 3, dadurch gekennzeichnet; daß dem Antrieb des Schlittens (52, 55, 56, 57) ein treibender Teil (67) und ein von diesem angetriebener Teil (59) dient, .dessen Geschwindigkeit diejenige des Schlittens während der Hinundherbewegung zwischen der Aufnahmestelle und dem Ablegebehälter (58) bestimmt und der infolge entsprechender Kupplung und Anordnung der beiden. Teile eine Bewegungspause macht, während welcher der treibende Teil (67) das Anheben und Senken des Schlittenträgers (53) mittels eines Verbindungsgliedes (75a) bewirkt, das außer bei dieser Bewegungspause unwirksam bleibt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5.2, 55, 56,57) auf der von dem schwenkbaren Träger (53) gebildeten Gleitbahn ,durch eine hin und her gehende Kurbel (59) und Kurbelstange (62) angetrieben und beim Durchlaufen der Totpunktlage (C) unterhalb des Ablege-Behälters (58) durch Aufwärtsschwenken des Trägers (53) angehoben wird, und zwar während der kurz nach Durchlaufen des Totpunktes erfolgenden Umkehr der Kurbeldrehung.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (5:9) von dem doppelarmigen Hebel (67) durch Zahnsegment (66) und Ritzel (65) angetrieben wird. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (81) an der Außenseite des Ablegebehälters (58) gelagert sind (bei 83) und ihre schräg einwärts und aufwärts gerichteten Enden (8o) durch öffnungen der Behälterwände einwärts in den Behälter (58) hineinragen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Förderrollenpaar (8) die Karten unmittelbar auf den Schlitten (52, 55, 5'6, 57) schiebt, der sich dann gerade an dem neben diesen Förderrollen befindlichen Ende des schwenkbaren Trägers (53) befindet.
DER4307A 1943-12-21 1950-10-03 Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehaelter Expired DE884125C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB884125X 1943-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884125C true DE884125C (de) 1953-07-23

Family

ID=10649358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4307A Expired DE884125C (de) 1943-12-21 1950-10-03 Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE2709103A1 (de) Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen
DE2120726A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Paletten
DE2847774A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von flexiblen streifen, insbesondere filmstreifen
DE453189C (de) Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE828611C (de) Vorrichtung zum Zufuehren statistischer Registrierkarten und zum Abgeben der Karten in einem Aufnahmebehaelter
DE2615998A1 (de) Vorrichtung mit sammelkorb zum sammeln von drucksachen in form eines stapels und abgabe des stapels
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE1939395C3 (de) Magazinfülleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE907157C (de) Vorrichtung zum Sammeln stabfoermiger Gegenstaende, beispielsweise Zigaretten
DE1660126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln flexiblen flaechigen Guts
DE884125C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehaelter
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE1155047B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten, bei der die Zigaretten absatzweise in einen Behaelter gefoerdert werden
DE857622C (de) Spulmaschine
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE4109340A1 (de) Zufuehrgeraet zum zufuehren einer plastikkarte oder eines metallschildchens an eine praegestanze oder praegemaschine
DE2207488C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE894675C (de) Sammelvorrichtung, insbesondere fuer stabfoermiges Sammelgut
DE1481017A1 (de) Einrichtung zum Zusammenfuehren von Gegenstaenden
DE240664C (de)
DE547896C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Borstenschichten an Buerstenmaschinen