DE808013C - Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb - Google Patents

Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb

Info

Publication number
DE808013C
DE808013C DES1182A DES0001182A DE808013C DE 808013 C DE808013 C DE 808013C DE S1182 A DES1182 A DE S1182A DE S0001182 A DES0001182 A DE S0001182A DE 808013 C DE808013 C DE 808013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
shaft
bearing
bearing according
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1182A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Original Assignee
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintermetallwerk Krebsoege GmbH filed Critical Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Priority to DES1182A priority Critical patent/DE808013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808013C publication Critical patent/DE808013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Tragrollenlager, insbesondere für Förderbänder im Grubenbetrieb (legenstand der Erfindung ist ein Gleitlager für die Tragrollen von Förderbändern im Bergbau, das sich gegenüber den bekannten Lagern dieser Art durch einen besonders einfachen Aufbau und seine rolle Unempfindlichkeit gegen Staub, Schmutz und Wasser auszeichnet, Erzielt werden diese Eigenschaften dadurch, daß das Lagergehäuse erfindungsgemäß aus zwei lösbar miteinander verbundenen, gleicllacllsig zur Tragrolle liegenden Hohlkörpern Gestellt, von denen der der Tragrolle zugekehrte beiderseits offen ist und das eigentliche Lager sowie die. Staubdichtung aufnimmt, während der andere Hohlkörper als Fettkammer dient und zur nahiiie der Wellenschubkräfte mit einem Spurlager ausgestattet ist. Dies Suprlager besteht nach der Erfindung ei ans einer in die Schulter des Hohlkiirpers eingesetzten Kugel, die mit einer Ikugelpfanne im NVellenende zusammenwirkt.
  • Um es zu verhindern, daß das mit der Tragrolle betriebsferting zusammengebaute Lager während des Transports von der Welle abgleitet, hat das freie Ende der Welle erfindungsgemäß eine aus einem abnehmbaren Anschlag, z. 13. einer Scheibe bestehende, durch einen Splint gehaltene Sicherung.
  • Die Verwendung einer solchen, innerhalb der Schmiernlittelkammer umlaufende Sicherung hat sich nun als besonders brauchbares und nützliches Mittel zur ständigen Durchwirbelung des Schmiermittels erwiesen, die ihrerseits zu einer gleichmäßigen Versorgung der Lauf- und Dichtungsbüchse mit Schmierstoff beiträgt. Diese Wirkung l. ißt sich noch steigern, wenn man z. 13. an Stelle der versplinteten Scheibe als Sicherung unmittelbar einen Rührarm o. dgl. einbaut.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Tragrollenlagers nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. l. s zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch das Lager und Abb. 2 die Ansicht in Pfeilrichtung A.
  • Das Lagergehäuse besteht aus den Gehäuseteilen 1 und 2, die über Gewinde 3 miteinander verschraubt und durch einen Kerbstift 4 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. Am Äußeren des Gehäuseteils 1 sitzende Tragzapfen 5 werden in bekannter Weise beim Einbau der Tragrolle fn den gabelförmigen Halter des Lagerständers eingelegt. In entsprechenden Bohrungen des Gehäuseteils 1 liegen die staubdichtende Büchse 6 und das eigentliche Lager 7, das z. B. aus Sintermetall bestehen kann und zwischen einem Anschlag 8 am Gehäuse 1 und dem Ende des Gehäuseteils 2 eingespannt ist. Das Lager läuft mit üblichem Lagerspiel auf dem ÄVellenstummel 9, dessen freies, in die Schmiermittelkammer 10 hineinragendes Ende eine Scheibe 1 1 trägt, die sich gegen einen im Wellenstummel sitzenden Splint 12 legt, sobald das Lager auf seiner Welle nach dem Splint zu verschoben wird. Axialdrücke des Lagers werden erfindungsgemäß in besonders einfacher und betriebssicherer Weise von einem Spurlager aufgenommen, das aus einer im Gehäuseteil 2 des Lagers beweglichen Kugel 14 besteht, die mit einer Kugelpfanne I3 im Wellenstumpf 9 zusammenwirkt, dabei insbesondere das Anlaufen der Tragrollen erheblich erleichternd.
  • Der Zusammenbau des Lagers nach der Erfindung wird mit wenigen Handgriffen und einfachen Werkzeugen folgendermaßen durchgeführt: Die Dichtungsbüchse 6 wird in den Gehäuseteil I eingeschoben, im Ringspalt 15 mit Fett versehen und auf die Tragrollenwelle g aufgeschoben. Es folgen die Laufbüchse 7 sowie die durch den Splint 12 gesicherte Scheibe I I. Schließlich wird die mit Schmiermittel gefüllte Gehäusekappe 2 mittels des Sechskants I6 aufgeschraubt und in der Endstellung durch den Kerbstift 4 gesichert. Der Ausbau des Lagers gestaltet sich noch einfacher, da heim Abziehen des Gehäuseteils I die Büchsen 7 und 6 gleichzeitig mitgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Tragrollenlager ermöglicht aber nicht nur einen raschen Ein- und Ausbau aller Lagerteile, sondern gewährleistet auch eine einfache und vollkommene Auffüllung der Fettkammern 10 und 15 mit dem Schmiermittel. Die während des Verschraubens der Gehäuseteile I und 2 eintretende Verkleinerung des Volumens der Schmiermittelkammern wirkt sich besonders günstig auf die Staubabdichtung 6 aus, wobei sich diese Wirkung infolge der Durchwirbelung des Schmierstoffs auch während des Betriebs erhält.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Tragrollenlager, insbesondere für Förderbänder im Grubenbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse aus zwei lösbar miteinander verbundenen, gleichachsig zur Tragrolle liegenden Hohlkörpern (I, 2) besteht, von denen der der Tragrolle zugekehrte (1) vor dem Lagerzusammenbau beiderseits offen ist und sowohl das eigentliche Lager (7) als auch die Staubdichtung (6) aufnimmt, während der andere (2) an seinem äußeren Ende geschlossen ist, als Fettkammer dient und zur Aufnahme der Wellenschubkräfte mit einem Spurlager (I4) versehen ist.
  2. 2. Tragrollenlager nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als LIittel zur Aufnahme der Wellenschubkräfte eine Kugel (14) dient, die in die Schulter (2') des rückwärtigen, einseitig geschlossenen Hohlkörpers (2) in der Achse der Welle (g) eingesetzt ist und bei axialer Verschiebung der Tragrolle mit einer am Wellenende vorgesehenen Kugelpfanne (I3) ZU-sammenwi rkt.
  3. 3. Tragrollenlager nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1, 2) durch eine durch Kerbstift (4) gesicherte Verschraubung (3) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Tragrollenlager nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Tragrolle zugekehrte Gehäuseteil (I) mit Tragzapfen (5) versehen ist.
  5. 5. Tragrollenlager nach den Ansprüchen I bis 4, gekennzeichnet durch eine auf den Wellenstummel (g) aufgeschobene Scheibe (ru), die durch einen im Wellenstummel sitzenden Splint (I2) gegen Querverschiebung gesichert ist.
  6. 6. Tragrollenlager nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Splint (I2) in seinem über die Welle (g) herausragenden Teil mit Rührarmen oder -flächen versehen ist.
DES1182A 1950-01-03 1950-01-03 Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb Expired DE808013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1182A DE808013C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1182A DE808013C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808013C true DE808013C (de) 1951-07-09

Family

ID=7469054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1182A Expired DE808013C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858371C (de) Abdichtung fuer die Stevenrohrenden auf Schiffen
DE808013C (de) Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb
DE908812C (de) Elastische Lagerung von Wellen und Achsen mittels Gleitlagern
DE882606C (de) Haken
DE2052788A1 (de) Hydraulische Spannmutter mit mechanischer Blockierung
DE2315016B2 (de) Führungsgleitring-Anordnung
DE852236C (de) Kegelige Zellenradschleuse fuer Druckluftfoerderanlagen
DE387031C (de) Abdichtung fuer Lager
DE826382C (de) Gleitlager fuer sehr kleine Drehzahlen mit umlaufendem OElring
DE802138C (de) Schmiereinrichtung fuer die Oberwalzen von Streckwerken u. dgl.
DE565775C (de) Tragbarer Werkzeughalter, insbesondere fuer Schleifscheiben
DE908322C (de) Anordnung an Schmierbuechsen, insbesondere Staufferbuechsen
DE1910998U (de) Hydraulikring.
DE619893C (de) Kolbenluftpumpe
DE908334C (de) Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine
DE482947C (de) Pressradlagerung fuer Rundwirkmaschinen
DE1187855B (de) Regler fuer Brennstoffeinspritzpumpen der Brennkraftmaschinen
DE867926C (de) Gleitlager, insbesondere fuer die Hub- und Grundlager von Brennkraftmaschinen
DE1991816U (de) Abgedichtetes zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
DE416420C (de) Schmiervorrichtung fuer pendelnde Rollenachsen von Kohlenzerstaeubungsmaschinen, beiwelcher das Lagergehaeuse als Schmiermittelbehaelter ausgebildet ist
DE1065233B (de)
AT217793B (de) Stirnlagerung für Gelenkzapfen
DE665891C (de) Lager fuer Schubstangen zum Antrieb von Schwingsieben
DE1775297A1 (de) Hochdruckschmiermittelpresse
DE1981044U (de) Nadellager mit duennwandiger aussenringbuechse.