DE802256C - Rollenschmiervorrichtung fuer den Achslagerzapfen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Rollenschmiervorrichtung fuer den Achslagerzapfen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE802256C
DE802256C DEP37668A DE802256DA DE802256C DE 802256 C DE802256 C DE 802256C DE P37668 A DEP37668 A DE P37668A DE 802256D A DE802256D A DE 802256DA DE 802256 C DE802256 C DE 802256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
lubricating
rail vehicles
spring
lubrication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37668A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ LEY
Original Assignee
FRANZ LEY
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE802256C publication Critical patent/DE802256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/02Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
    • B61F17/14Rotating lubricating devices
    • B61F17/22Rotating lubricating devices with discs, rollers, or belts engaging the axle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Bekannt sind Rollenschmiervorrichtungen für den Achslagerzapfen von Schienenfahrzeugen, gegen den durch Federdruck eine Schmieriolle gepreBt wird, der das öl aus dem Olsumpf durch eine darunterliegende, durch Reibung mitgenommene Rolle (Zubringerrolle) zugeführt wird. Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die innerhalb einer Schraubenfeder untergebrachte Rollenanordnung an einem Teller der Schraubenfeder gelagert ist. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daB die Feder zusammen mit der Rollenanordnung als Ganzes in den Schmiermittelbehälter ein- und aus ihm ausbaubar ist.
  • Ein Beispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt die Rollenschmiereinrichtung bei Ansicht auf den Lagerzapfen von vorn, während Abb. 2 der Schnitt nach der Linie b-c der Abb. 1 ist.
  • In den Schmierölbehälter 2o des Achslagers ist ein kreuzförmiges Blech 18 eingesetzt, auf dem mittels Klemmschellen 19 eine Schraubenfeder 1 befestigt ist. Das Blech 18 bildet den einen Teller der als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder 1, während der andere Teller durch ein kreisförmiges Blech 17 gebildet wird, das ebenfalls durch Klemmschellen 19 an das obere Federende geschraubt ist. Der Federteller 17 hat einen Längsschlitz, durch den die mit dem zu schmierenden Lagerzapfen in Berührung stehende Schmierrolle 2 einer aus drei Rollen bestehenden Rollenanordnung greift. Diese ist innerhalb der Feder 1 untergebracht und in zwei an die Unterseite des Federtellers 17 geschraubten, winkelförmig gebogenen Lagerblechen 5 gelagert. Durch die Bleche 5 ist ein Bolzen 14 gesteckt, auf dem die Schmierrolle 2 drehbar ist, die durch die Feder 1 gegen die Lagerfläche des zu schmierenden Zapfens gedrückt wird. Auf dem Bolzen 14 sitzen gleichfalls drehbar und durch Abstandsringe 8,9, 1o axial gesichert zwei Paare von Lenkern 6, 7, deren freie Enden durch Bolzen 12, 13 zusammengehalten werden, auf denen je eine kleinere Rolle 3, 4 drehbar ist. Jede der Rollen 3, 4 steht durch Reibung mit der Schmierrolle 2 in zwangsläufiger Verbindung und taucht in den darunterliegenden ölsumpf ein, aus dem sie der Schmierrolle 2 das Öl zubringt. An den Lenkerpaaren 6, 7 sitzen Nocken 15, die gegen Anschlagbolzen 16 der Lagerböcke 5 zu treffen vermögen und die Drehung der Lenkerpaare 6,7 begrenzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHES: @. 1. Rollenschmiervorrichtung für-!:. den Achslagerzapfen von Schienenfahrzeugen, gegen den durch Federdruck eine Schmierrolle gepeeAt wird, der das 01 aus dem Olsumpf durch eine darunterliegende, durch Reibung mitgenommene Rolle (Zubringerrolle) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb einer Schraubenfeder (1) untergebrachte Rollenanordnung (2, 3, 4) an einem Teller (17) der Schraubenfeder gelagert ist.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Schraubenfeder (1) zusammen mit der Rollenanordnung (2,3,4) als Ganzes in den Schmiermittelbehälter einbaubar und aus ihm ausbaubar ist.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB auf dem Drehzapfen (14) der Schmierrolle (2) zwei Lenkerpaare (6, 7) drehbar sind, von denen jeweils ein Paar eine kleinere Zubringerrolle (3, 4) trägt, die durch Reibung zwangsläufig mit der Schmierrolle (2) verbunden sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.458194, 519995
DEP37668A Rollenschmiervorrichtung fuer den Achslagerzapfen von Schienenfahrzeugen Expired DE802256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802256C true DE802256C (de) 1950-12-28

Family

ID=577869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37668A Expired DE802256C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer den Achslagerzapfen von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802256C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458194C (de) * 1925-05-14 1928-04-02 & C A Schneider Dr Ing Rollenschmiervorrichtung fuer Achslagerzapfen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE519995C (de) * 1931-03-04 Hermann Probst Achslagerschmierung mit federnd ausgebildeten Schmierrollen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519995C (de) * 1931-03-04 Hermann Probst Achslagerschmierung mit federnd ausgebildeten Schmierrollen
DE458194C (de) * 1925-05-14 1928-04-02 & C A Schneider Dr Ing Rollenschmiervorrichtung fuer Achslagerzapfen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111206A1 (de) Rollenführung
DE1010882B (de) Oberwalzentragarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerk
EP2041443B1 (de) Laufrollenführung
DE802256C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer den Achslagerzapfen von Schienenfahrzeugen
DE642826C (de) Frei tragendes Rollwerk fuer Flugzeuge
DE451267C (de) Schmiervorrichtung fuer Achslager von Eisenbahnfahrzeugen u. dgl.
DE512847C (de) Abstuetzung der Tragblattfederenden, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE435472C (de) Rollenschmierung fuer Achslagerzapfen
DE1680541A1 (de) Stuetze fuer Fahrraeder
DE1208569B (de) Fettgeschmierte Bremsnockenwellenlagerung fuer Backenbremsen
DE849204C (de) Gleitlager, das gleichzeitig als Klemmgesperre dient
DE461690C (de) Schmiervorrichtung fuer Achslager, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE704815C (de) Schmiervorrichtung fuer Kugellager von Wringmaschinen
DE503771C (de) Ringventil
DE428760C (de) Schmiervorrichtung
DE860882C (de) Drehschwingungsdaempfer
DE743968C (de) Eisenbahnachslager fuer Umlaufschmierung mit Ober- und Unterschalen
DE451266C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer Achszapfen, Wellenzapfen u. dgl.
AT98750B (de) Schmiervorrichtung für Achslager, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen.
DE161309C (de)
DE400491C (de) Rollenkettenschmierung
DE532541C (de) Stossfaenger fuer Achslager mit mechanischer Schmiervorrichtung
DE508727C (de) Kugelgelenk
DE480039C (de) Zweiachsiges Deichselgestell fuer Lokomotiven mit einem die Treibraeder umfassenden und durch den Untergestellrahmen hindurch oder diesen Rahmen umgreifenden Gestaenge oder Buegel