DE801721C - Spielfreie Kupplung zwischen Walzgeruesten - Google Patents

Spielfreie Kupplung zwischen Walzgeruesten

Info

Publication number
DE801721C
DE801721C DEP16847D DEP0016847D DE801721C DE 801721 C DE801721 C DE 801721C DE P16847 D DEP16847 D DE P16847D DE P0016847 D DEP0016847 D DE P0016847D DE 801721 C DE801721 C DE 801721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sleeves
spindle
backlash
roll stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16847D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Fischer
Bruno Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP16847D priority Critical patent/DE801721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801721C publication Critical patent/DE801721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/143Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles having slidably-interengaging teeth, e.g. gear-type couplings
    • B21B35/144Wobbler couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Spielfreie Kupplung zwischen Walzgerüsten
    Die gebr<luchlichste Verbindung z\\'lschen den
    Arbeltswalzeil zweier nebeneinander angeordneter
    Walzgerüste ist die durch eine Kuppelspindel und
    zwei Kuppelintiffeil. 1)1e huppelspindel hat hierbei
    meistens kleeblattförniigen Querschnitt; auch die
    Walzenzapfen der Arbeitswalzen sind als Kleeblatt
    ausgebildet. Die Kuppelmutien haben zur Aufnahme
    der Walzenzapfen und Koppelspindel Ausneh-
    mungen. die dein Kleeblatt entsprechen. Jede
    Kuppelniuffe sitzt bis zu ihrer Mitte schließend
    auf dem Walzenzapfen. wogegen die andere Hälfte
    die Kuppelspitidel aufnimmt. Da die Durchmesser
    der Arbeitswalzen zweier aufeinanderfolgender
    Walzgerüste verschieden sein köiiilell, was infolge
    des Nachdreliens der verschlissenen Ballen der Ar-
    beitswalzen eintritt, oder wenn die Mittenent-
    fernutig der Arbeitswalzen eines Walzensatzes
    aus walztechnischen Gründen vergrößert wer-
    den muß, ist es notwendig. daß die kleeblatt-
    fö rtnigen Ausuehilitingen in den Kuppelinuffen
    soi weit gen<@Illillell \\-erden. tim e111 genügend
    großes Spiel zwischen dieser kleeblattförinigen
    ltlsneliniting in der Koppelmuffe und den Klee-
    blättern der Koppelspindel und "'alzeilzapfen ent-
    steheil zu lassen, damit bei Schräglage der Koppel-
    spindel ein Klemmen derselben in der Koppelmuffe
    Lind somit ein Bruch der Kupplungsteile möglichst
    vermieden wird. Die Folge des großen Spiels in den
    Kuppelintiffen ist jedoch, daß die Kupplung äußerst
    unruhig arbeitet. 13e1 jeder Umdrehung tanzen die
    Kuppelmtiffen auf- und abwärts; durch das Eigen-
    gewicht cler Koppelspindel werden die Koppel-
    muffen nach unten gezogen, durch die Schleuder-
    kraft aber nach außen geworfen. Aus diesetnGrunde
    ist diese Kupplungsart für die Kraftübertragung
    sowie für den ruhigen Lauf der Arbeitswalzen die
    technisch und wirtschaftlich denkbar schlechteste.
    Man hat daher versucht, dem durch Verbesserungen
    abzuhelfen. Bei größerem Walzendurchmesser
    wurden die huppelspindelti in besonderen Spindel-
    Stühlen oder auch Tragbalken gelagert, um das Eigengewicht der Kuppelspindeln aufzunehmen und die Kuppelmuffen zu entlasten. Des weiteren werden die Kuppelspindeln als Gelenkspindeln ausgeführt. Nicht nur, daß hierdurch die Baulänge der Walzenstraße vergrößert wird und die Anschaffung teurer ist, sondern auch das Auswechseln der Arbeitswalzen ist hierbei zeitraubender; denn darauf kommt es an, da dadurch die Leistung der Walzenstraße geringer wird. Weil die Kraftübertragung durch die bisher bekannten Spindeln und Muffen infolge des Schleuderns der Kuppelspindeln und Kuppelmuffen unvollkommen und kraftmindernd ist, schleißen die Kleeblattzapfen nach einiger Zeit sehr stark ab und würgen weiter, bis ein Platzen der Kuppelmuffen oder ein Brechen der Kuppelspindeln eintritt, was oft einen Walzenbruch, auf alle Fälle aber einen größeren Betriebsstillstand zur Folge hat.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bisherigen Bauart ist der, daß infolge des Schlagens der Kuppelmuffen ein hoher Verschleiß einseitig in den Walzenlagerungen auftritt, wodurch sich die Malzen schief stellen. Dies beeinträchtigt naturgemäß nicht nur die Genauigkeit der Walzerzeugnisse, sondern es treten hierdurch auch Schläge auf, die sich auf der Oberfläche des Walzmaterials sichtbar bemerkbar machen.
  • Die Erfindung bezweckt nun, finit einfachen Mitteln die oben geschilderten Übelstände zu belieben. Als Ausführungsbeispiel zeigen Abb. i die Erfindung mit in einer Linie liegenden Arbeitswalzen, Abb. z die Erfindung mit zueinander versetzt angeordneten Arbeitswalzen und Abb. 3 einen Schnitt durch die Kuppelspindel A mit den Führungswulsten a.
  • Die Kuppelmuffen B-B sitzen schließend auf den «'alzzapfen C-C, wobei letztere die Form eines Kleeblattes, eines Zylinders oder sonstigen Quersclinitts haben können. Ein Schleudern der Kuppelmuffen B-B wird durch den Paßsitz derselben vermieden. In den Kuppelmuffen B-B selbst sind in der Mitte zylindrische Führungsflächen b-b angeordnet, zwischen denen sind die Kuppelspindeln A mit entsprechend gewölbten Führungswulsten a-a fast spielfrei geführt. Um ein Klemmen der Kuppel-' Spindel A in den beiden Kuppelinuffen B-B zu vermeiden, sind die kleeblattförrnigen i"usnehmungeii c-c in den beiden Kuppelmuffen B-B trichterförmig ' aufgeweitet, wodurch ein Schrägstellen der Kuppelspitidel A ermöglicht wird, ohne daß die Kraftübertragung und die gesicherte Führung der Kuppelspindel A behindert wird. Um ein seitliches Wandern der Kuppelspindeln A gegen die Walzzapfen C-C zu vermeiden, sind an den Kopfenden der Kuppelst> ndel A gewölbte Begrenzungsansätze d-d vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spielfreie Kupplung zwischen Walzgerüsten mit einer Kuppelspindel, deren Querschnitt vorzugsweise kleeblattförmig ist, und zwei auf den Walzenachsen schließend aufgebrachten Kuppelmuffen mit Ausnehmungen, die dem Querschnitt der Kuppelspindel angepaßt sind, zur übertragung der Antriebskraft und Drehbewegung zu den Arbeitswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelspindel (A) an ihren Stegenden gewölbte Führungswulste (a-a) aufweist, die sich in zylindrischen, vor den Ausnehmungen (c-c) liegenden Führungsflächen (b-b) der beiden Kuppelmuffen (B-B) gelenkig führen, wobei die Ausnehmüngen (c-c) der Kuppelmuffen (B-B) trichterförmig ausgebildet sind und die Kuppelspindel (A) an beiden Enden vorgesehene Begrenzungsansätze (d-d) aufweist.
DEP16847D 1948-10-03 1948-10-03 Spielfreie Kupplung zwischen Walzgeruesten Expired DE801721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16847D DE801721C (de) 1948-10-03 1948-10-03 Spielfreie Kupplung zwischen Walzgeruesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16847D DE801721C (de) 1948-10-03 1948-10-03 Spielfreie Kupplung zwischen Walzgeruesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801721C true DE801721C (de) 1951-01-22

Family

ID=7366240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16847D Expired DE801721C (de) 1948-10-03 1948-10-03 Spielfreie Kupplung zwischen Walzgeruesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801721C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085838B (de) * 1958-11-03 1960-07-28 Demag Ag Gelenkspindel fuer Walzwerke
DE1119205B (de) * 1959-01-07 1961-12-14 Siemag Siegener Masch Bau Walzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche Draht- und Feineisenstrassen
US4530674A (en) * 1983-09-30 1985-07-23 Allied Corporation Coupling arrangement for driving and driven members
US4976655A (en) * 1989-08-29 1990-12-11 Mud Motors, Inc. Connecting rod assembly for downhole drilling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085838B (de) * 1958-11-03 1960-07-28 Demag Ag Gelenkspindel fuer Walzwerke
DE1119205B (de) * 1959-01-07 1961-12-14 Siemag Siegener Masch Bau Walzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche Draht- und Feineisenstrassen
US4530674A (en) * 1983-09-30 1985-07-23 Allied Corporation Coupling arrangement for driving and driven members
US4976655A (en) * 1989-08-29 1990-12-11 Mud Motors, Inc. Connecting rod assembly for downhole drilling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801721C (de) Spielfreie Kupplung zwischen Walzgeruesten
DE1164889B (de) Ringspinnmaschine fuer die Vorlage von Kannen
EP1731636A2 (de) Halterung für einen Druckwalzenzwilling eines Streckwerkes
DE937695C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE3127095C2 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen oder dgl.
DE1511222B1 (de) Fuehrungswalze fuer eine Bahn im Nassteil einer Papiermaschine
CH241629A (de) Spinnmaschine.
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
CH479477A (de) Aufsteckspindel für Spulhülsen zu Textilmaschinen
DE577132C (de) Gelenkmuffe fuer Walzwerke
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE740555C (de) Dreschmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Dreschvorrichtungen
DE711065C (de) Nachgiebiger eiserner bogenfoermiger Ausbauerahmen
DE1511222C (de) Führungswalze fur eine Bahn im Naßteil einer Papiermaschine
DE2920144A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE945546C (de) Steinbrecher
AT96709B (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.
DE451222C (de) Nadelstabstrecke
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung
DE925452C (de) Belastungssattel fuer Streckwerke von Vor- und Feinspinnmaschinen
DE745118C (de) Schleppwalzenantrieb fuer Walzwerke
DE484282C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze
DE628077C (de) Rollenlager fuer Walzwerke
DE859586C (de) Zellenradschleuse, insbesondere fuer Blasversatz
DE862088C (de) Einrichtung zum UEberwachen der seitlichen Verschiebung der Unterlage von Papierbahnen an Papiermaschinen