DE1510819B2 - Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen - Google Patents

Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen

Info

Publication number
DE1510819B2
DE1510819B2 DE1510819A DE1510819A DE1510819B2 DE 1510819 B2 DE1510819 B2 DE 1510819B2 DE 1510819 A DE1510819 A DE 1510819A DE 1510819 A DE1510819 A DE 1510819A DE 1510819 B2 DE1510819 B2 DE 1510819B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
spinning
textile yarns
stretching
false twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1510819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510819A1 (de
DE1510819C3 (de
Inventor
Pietro Mailand Giuiuzza (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMCSA Officine Meccaniche Cigardi SpA
Original Assignee
OMCSA Officine Meccaniche Cigardi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMCSA Officine Meccaniche Cigardi SpA filed Critical OMCSA Officine Meccaniche Cigardi SpA
Publication of DE1510819A1 publication Critical patent/DE1510819A1/de
Publication of DE1510819B2 publication Critical patent/DE1510819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1510819C3 publication Critical patent/DE1510819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Paar Streckwalzen getrennte Streckfelder und F i g. 2 eine Ansicht der Falschdrallvorrichtung,
eine Falschdrallvorrichtung mit in gleicher Ebene teilweise im Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 3, und liegenden, benachbarten Rollen aufweist, die io Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie3-3 der gleichsinnig um im wesentlichen parallele Achsen F i g. 2.
gedreht werden und an entgegengesetzten Seiten Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt die Streckein-
des ein Streckfeld durchlaufenden Fadens leicht richtung beispielsweise drei zylindrische Streckwalanliegen und so nah wie möglich am Streckwal- zenpaare 10, 11 und 12. Der erste Streckbereich C zenpaar angeordnet sind, dadurch gekenn- 15 liegt zwischen den zylindrischen Walzen 10 und 11 zeichnet, daß die Rollen (14) in zwei Ansatz- und weist eine in bekannter Weise durch Verschiestücken (24, 25) eines gabelförmigen Profilstük- ben des ersten Walzenpaares veränderliche und einkes (26) gelagert sind und ein Profilvorsprung stellbare Länge auf. Der zweite Streckbereich C" (38) über den Umfang einer der beiden Rollen liegt zwischen den Walzenpaaren 11 und 12. Die (14) hinausragt (F i g. 2, 3). 20 Walzen 10, 11 und 12 werden in bekannter Weise
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- angetrieben (nicht dargestellt). Die Einrichtung kennzeichnet, daß Zapfen (22, 23) der Rollen könnte auch in bekannter Weise mehr als drei (14) an ihren freien Enden Schrauben (31; 33, Streckwalzenpaare aufweisen. Der zu behandelnde 34) zum axial unbeweglichen Lagern aufweisen FadenS läuft in bekannter Weise in Richtung A-A und am Zapfen (23) Schrauben (33, 34) beidseits 25 durch die Walzenpaare 10,11 und 12.
einer Schwenkachse (32) angreifen (Fig. 2). Der Falschdrall wird durch eine insgesamt mit D
bezeichnete Vorrichtung erzeugt, die zwei Rollen 14 aufweist, die in der Nähe des Endes des Streckbereichs C angeordnet ist. Diese Rollen 14 laufen 30 gleichsinnig um, beispielsweise in der in F i g. 3 mit R
bezeichneten Richtung. Ihr Antrieb erfolgt vorzugs-
— . weise durch eine Treibschnur 15, die in bekannter
Weise durch eine Antriebsscheibe 16 in Bewegung
- gesetzt wird und um Umlenkscheiben 17 und 18
35 läuft. Der Antrieb der Falschdrallvorrichtungen D
Es ist bekannt, daß ein Faserband nacheinander erfolgt über eine Welle 19, auf der die Antriebsscheizwischen zwei oder mehr zylindrischen Streckrollen- ben 16 der Vorrichtungen befestigt sind,
paaren hindurchgeführt wird, die sich mit unter- Die den Walzen 10, 11 und 12 entgegenwirkenden
schiedlicher Geschwindigkeit drehen. Druckwalzen werden von einem Schwenkarm 20 ge-
Auf diese Weise wird ein Strecken des Faserban- 4° tragen, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist. Alle übrigen des erzielt. Es ist ebenfalls bekannt, daß das Faser- Organe der Einrichtung sind bekannt und werden band gleichzeitig züsäirünengedreht und ein »Falsch- daher nicht beschrieben.
drall« erzeugt wird (belgische Patentschrift 625 276). Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, besteht
Es ist weiter bekannt, eine der Rollen auf einem jede der Rollen 14 aus einem Profilkörper 21, der
beweglichen und in Querrichtung verschiebbaren He- 45 auf einem Zapfen 22, 23 (F i g. 2) drehbar gelagert bei zu lagern. Die Rolle wird dabei durch eine Fe- ist. Die Zapfen 22 und 23 sind in Ansatzstücken 24
der mit der Fadenstärke entsprechendem Druck ge- und 25 (Fig. 3) eines Profilstücks 26 befestigt. Zwigen den Faden gezogen (deutsche Patent- sehen den Ansatzstücken 24 und 25 befindet sich schrift 40 456). Hierdurch wird der Druck der RoI- eine Einkehlung 27, durch die der Faden S hindurch-
len gegeneinander geregelt. 50 geführt wird und dabei die beiden Rollen 14 berührt,
Die bekannte Vorrichtung ermöglicht jedoch nicht die an ihrem Umfang mit Gummiringen 28, 29 verse-
das starre Einstellen der Rollen, das sich als hen sind. Die Rollen 14 drücken nur leicht gegen den wichtig herausgestellt Jiat. Der einmal eingestellte Faden 5, um dessen Vorwärtsbewegung in Rich-
Abstand dient als Mittel für die Gleich- und Regel- tung A-A (Fig. 1) nicht zu beeinträchtigen.
mäßigkeit der Stärke des zusammengedrehten Fa- 55 Die aus den Profilkörpern 21 bestehenden Rollen
dens. 14 sind mit Nuten 30 versehen, in denen die Treib-
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt schnur 15 umläuft. Um ein Verändern des Abstandes
die Aufgabe zugrunde, Durchmesserschwankungen zwischen den Rollen 14 zu gestatten, kann die in
des Fadens zu verhindern, den Faden gut zu führen Fig. 2 links angeordnete Rolle 14 im Ansatzstück 25
und Vibrationen zu beseitigen. -. . · 60 verschoben werden·. Der Zapfen 23 dieser Rolle kann
Diese Aufgabe wird durch die im Patentan- um einen Ring schwenkbar angeordnet werden, der
spruch 1 angegebene Erfindung gelöst. diametral von einer Schwenkachse 32 durchsetzt
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung nach wird, und die Stellung der Rolle 14 kann mit Schrau-
Anspruch 2 wird erreicht, daß ein Verstellen und ein ben 33 und 34 eingestellt werden. Der Zapfen 22 der
Festsetzen der Zapfen der Rollen erfolgen kann. 65 anderen, in Fig. 2 rechts angeordneten Rolle 14
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an wird mit einer Schraube 31 starr befestigt.
Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt Die Vorrichtung kann von einer Querstange 35,
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Vertikal- die einen Teil der nicht dargestellten Konstruktion
der Streckmaschine darstellt, getragen werden, beispielsweise über Zapfen 36, die in Löcher 37 der Stange 35 eingesetzt werden (Fig. 3).
Damit der FadenS nicht der Drehung/? der in Fig. 3 links angeordneten Rolle 14 folgt und durch Haften am Gummiring 29 aus der Einkehlung 27 herausgeführt wird, ist der Teil 25 mit einem Profilvorsprung 38 versehen, der den Faden 5 vom Gummiring 29 der Rolle 14 trennt, wenn er aus der Einkehrung 27 entweicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 schnitt, der erfindungsgemäßen Spinnmaschine, wo- Patentansprüche: ^ei die Organe und Vorrichtungen, die in ihrer Kom- binaüon und Anordnung den Gegenstand der Erfindung darstellen, deutlicher hervortretend gezeichnet
1. Einrichtung zum Spinnen, Strecken und 5 sind, während die an sich bekannten übrigen EIegleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen, die mente in vereinfachter Form und in dünneren Linien wenigstens zwei aufeinanderfolgende durch ein wiedergegeben sind,
DE1510819A 1963-07-18 1964-07-17 Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen Expired DE1510819C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1496063 1963-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1510819A1 DE1510819A1 (de) 1970-02-12
DE1510819B2 true DE1510819B2 (de) 1974-05-30
DE1510819C3 DE1510819C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=11146153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1510819A Expired DE1510819C3 (de) 1963-07-18 1964-07-17 Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3350870A (de)
DE (1) DE1510819C3 (de)
ES (1) ES302158A1 (de)
GB (1) GB1076812A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129980A (en) * 1978-01-18 1978-12-19 Macfield Texturing, Inc. Friction discs for false-twist head
US5400507A (en) * 1992-10-26 1995-03-28 Hurley & Harrison, Inc. Method of changing a worn frictional surface of a rotator disc
CH706909A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Drallelement.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA640194A (en) * 1962-04-24 Ernest Scragg And Sons Limited Apparatus for twisting yarn
AT59721B (de) * 1910-11-21 1913-06-25 Wilhelm Hilden Vorrichtung zum Verstrecken von Fäden.
GB515672A (en) * 1937-08-12 1939-12-11 Fernando Casablancas Improvements in or relating to methods of and apparatus for spinning cotton or other fibres
GB912832A (en) * 1958-03-18 1962-12-12 Bruno Cecchi Improvements in or relating to apparatus for twisting a rove in ring spinning machines
US3182439A (en) * 1961-11-29 1965-05-11 Bruno Cecchi Twisting and humidifying apparatus for textile rovings

Also Published As

Publication number Publication date
DE1510819A1 (de) 1970-02-12
ES302158A1 (es) 1965-01-01
DE1510819C3 (de) 1975-01-16
GB1076812A (en) 1967-07-26
US3350870A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510819C3 (de) Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen
DE19919410A1 (de) Oberriemchen-Käfig in einer Spinnmaschine
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
DE937695C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE3237261C2 (de)
DE2249263B1 (de) Falschdraht-aggregat
DE19547462A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
DE2536994A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE102006011128B4 (de) Walzenstreckvorrichtung
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE3839082A1 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten laufriemen
CH710141A1 (de) Käfigaggregat mit Führungselement für ein Streckwerk einer Textilmaschine.
DE969577C (de) Oberriemchen-Kaefig fuer Doppelriemchen-Streckwerke an Spinnmaschinen
EP3680372B1 (de) Streckwerk einer spinnereimaschine
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1107570B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
EP0719962B1 (de) Zahnriemenspanneinrichtung
DE134467C (de)
CH711153A1 (de) Käfig mit verstellbarer Druckstangenbefestigung für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE3715811A1 (de) Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE876062C (de) Belastungsvorrichtung fuer die Druckzylinder von Spinnmaschinen oder aehnlichen Maschinen
DE8702C (de) Vorrichtungen zum plötzlichen Anhalten von Wellen an Maschinen aller Art
DE84448C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)