DE7916473U1 - Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen Kunststoffschaummaterial - Google Patents

Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen Kunststoffschaummaterial

Info

Publication number
DE7916473U1
DE7916473U1 DE19797916473 DE7916473U DE7916473U1 DE 7916473 U1 DE7916473 U1 DE 7916473U1 DE 19797916473 DE19797916473 DE 19797916473 DE 7916473 U DE7916473 U DE 7916473U DE 7916473 U1 DE7916473 U1 DE 7916473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
instep
boot
polyurethane
foam material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797916473
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vredestein Nv Den Haag (niederlande)
Original Assignee
Vredestein Nv Den Haag (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vredestein Nv Den Haag (niederlande) filed Critical Vredestein Nv Den Haag (niederlande)
Publication of DE7916473U1 publication Critical patent/DE7916473U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/02Boots covering the lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Besöhre!bung
Die Erfindung bezieht sioh auf ein Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen Kunststoffschaummaterial, insbesondere auf einen Stiefel, das oder der einen Rist-
f und/oder Knöchelschutz aufweist.
In zahlreichen Industrien, z.B. im Bergbau und in Steinbrüchen, besteht das Erfordernis, die Füße der Arbeitnehmer zu schützen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Ausführungen von Schutzschuhwerk im Handel erhältlich, wie Schuhwerk mit Stahlnasenkappen, mit Fußsohlenschutzplatten und mit anderen Schutzteilen·
Zu diesen anderen Schutzteilen gehören die obenerwähnten Ristschutz- und Knöchelschutzteile. Die bisher bekannten Rist- und Knöchelschutzteile weisen den Nachteil auf, daß sie von Hand angebracht werden müssen, wodurch die Herstellung von Schuhwerk, das mit derartigen Schutzteilen versehen ist, viel Zeit in Anspruch nimmt und die Kosten von derartigem Schuhwerk erhöht werden. Ein anderer Nachteil ist, daß auf diese Weise hergestelltes Schuhwerk steif ist, so daß es sich schwierig biegt, wodurch das Laufen mit derartigem Schuhwerk ermüdend ist. Weil diese Schutzteile den Fuß mit einem zusätzlichen Gewicht belasten, ist das Laufen mit derartigem Schuhwerk extra ermüdend.
Diese und andere Nachteile dieses bekannten Schuhwerks werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der Rist- und/oder Knöchelschutz mit dem Schuhwerk ein einteiliges Ganzes bildet. Dadurch, daß das Schuhwerk bzw. der Stiefel in dieser Weise ausgebildet ist, kann es bzw. er ebenso wie nicht mit derartigen Schutzteilen versehenes Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen flexiblen Kunststoffsehaummaterial in einem einzigen Arbeitsgang angefertigt werden. Da die Schutzteile
β · t'
3 -
dieses Schuhwerks aus Polyurethanschaum oder einem anderen flexiblen Kunststoffschaummaterial bestehen, ist es nahezu ebenso leicht wie ein nicht mit diesen Schutzteilen versehenes Schuhwerk, das aus diesen Materialien besteht. Das Schuhwerk ist trotz der örtlichen Verdickungen doch leicht h biegbar. Diese leichte Nachgiebigkeit kann noch vergrößert werden, indem man den Leisten und/oder die Form mit Rillen oder einer anderen Profilierung versieht, die quer zur Längsrichtung des Schuhwerks stehen.
Bei einer günstigen Ausführungsform des Schuhwerks gemäß der : Erfindung kann der Schaft des Schuhwerks an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen andere Eigenschaften, z.B. einen größeren Widerstand gegen Beanspruchungen oder nachteilige Beeinflussungen als an anderen Stellen des Schaftes aufweisen. Zu diesem Zweck kann der Leisten und/oder die Form, mit deren Hilfe das Schuhwerk hergestellt wird, an dieser vorbestimmten Stelle oder Stellen eine Erwärmung erfahren, die abweicht von der Erwärmung an anderen Stellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der beispielsweise ein Stiefel mit einem an seinem Rist- oder Knöchelteil angebrachten Schutz dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1 schaubildlich einen Stiefel aus Schaumpolyurethan gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen noch in der Form befind- \ liehen Stiefel gemäß der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Fußteils des Stiefels gemäß der
Linie IH-III in Fig. 1 und |
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Stiefel aus Polyurethanschaum weist einen Ristschutzschichtteil 2 und einen Knöchelschutzschichtteil 3 aus Sohaumpolyurethan auf, welche Teile ein Ganzes mit dem übrigen Polyurethanschaumteil des Stiefels 1 bilden, aber ein größeres stoßabsorbierendes Vermögen als der übrige Polyurethanschaumteil dieses Stiefels aufweisen. Diese Rist- und Knöchelschutzschichtteile gehen vorzugsweise in Dicke abnehmend allmählich in den übrigen Polyurethanschaumteil des Stiefels über·
Da die Rist- und Knöchelschutzsohichtteile aus Polyurethanschaum bestehen, haben sie ein geringes Gewicht und sind leicht biegbar, so daß das Laufen mit derartigen Stiefeln nicht anstrengend ist·
Außer den Rist- and Knöchelschutzteilen kann der Stiefel auch mit anderen bekannten Schutzelementen, wie einer Metallsohle 4 und einer Zehenkappe 5» versehen sein. Diese Schutzelemente bilden aber keinen Teil der Erfindung und werden daher nicht näher beschrieben·
Der in der Zeichnung dargestellte Stiefel wird wie folgt angefertigt:
Von einem Gewebe, das mit einer Kunststoffschicht versehen sein kann, wird ein Strumpf 6 hergestellt, der auf einen Leisten 7 ' gezogen wird. Dieser Leisten 7 wird in eine Form 8 gebracht, die derart ausgebildet ist, daß zwischen dem Strumpf 6 und der Innenseite der Form 8 ein Zwischenraum entsteht, der an der Stelle des Ristes und des Knöchels größer ist als an den übrigen Stellen. Nachdem die Form 8 geschlossen ist, wird ein frisches Polyurethangemisoh in die Form injiziert· Aufgrund der auftretenden chemischen Reaktionen schäumt das Polyurethangemiseh auf, bis der Raum zwischen dem Strumpf 6 und der Innenwand der Form 8 vollständig gefüllt ist.
Das Maß, in dem dieser Prozeß stattfindet, hängt unter anderem von der Wahl des Ausgangsgemisches ab. Die Dichtheit des Ganzen hängt u.a. von der injizierten Menge des Gemisches und dem Raum zwischen dem Strumpf 6 und der Innenwand der Form 8 ab. Bei diesem Prozeß entsteht eine ein Ganzes mit dem Stiefel bildende Haut 9,y die die Außenseite des angefertigten Stiefels bildet. Die Eigenschaften dieser Haut 9 hängen ebenfalls von der Temperatur der Form und/oder des Leistens 7 ab. Nach dem Aushärten des geformten Polyurethanschaumes wird die Form geöffnet und der Stiefel 1 von dem Leisten 7 genommen.
Die Temperatur der Form 8 und/oder des Leistens 7 kann an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen der Haut 9 von der Temperatur an den anderen Stellen dieser Haut verschieden sein. In Fig. 2 erfolgt die Erwärmung der Form 8 und des Leistens durch einen Widerstandsdraht 10 bzw. 11, dessen Windungen an der Stelle der Ristverstärkung in einem anderen Abstand voneinander liegen als an den übrigen Stellen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Stiefels erfolgt, wie aus dem Obenstehenden hervorgeht, mit Ausnahme der Anwendung einer besonderen Form auf dieselbe Weise wie bei einem Stiefel ohne Rist- und/oder Knöchelschutz und erfordert nur wenig mehr Kunststoff schaummaterial als ein Stiefel ohne einen derartigen Schutz,

Claims (2)

4Il I I I I * t I• · * ··»■»■·» «. rr ^ *> «t · ·I Iυ I Patentanwälte< · ·* « ·DIPL-ING. BRUNO SCHMETZDIPL-ING. WERNER KÖNIG η ^n ^ 20. Sept. 1979 Augustastraße 14-16 . Tel. (0241) 508051 Vredestein N. V. in Den Haag (Niederlande) Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen Kunststoffschaummaterial Ansprüche
1. Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen flexiblen Kunststoffschaummaterial, insbesondere Stiefel, das oder der einen Rist- und/oder Knöchelschutz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rist- und/oder Knöchelschutz (2, 3) mit dem Schuhwerk (1) ein einteiliges Ganzes bildet, wobei der Rist- und /oder Knöchelschutz aus einem und demselben Kunststoffschaummaterial wie das übrige Schuhwerkoberteil besteht.
2. Schuhwerk oder Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelle oder mehrere Stellen des Schaftes des Schuhwerkes (1) oder des Stiefels andere Beanspruchungswiderstände als andere Stellen des Schaftes aufweist bzw. aufweisen.
DE19797916473 1979-04-19 1979-06-08 Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen Kunststoffschaummaterial Expired DE7916473U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7903058A NL7903058A (nl) 1979-04-19 1979-04-19 Werkwijze voor het vervaardigen van schoeisel uit schuimpolyurethaan of een ander flexibel kunststof- schuimmateriaal, in het bijzonder laars en schoeisel in het bijzonder laars, vervaardigd volgens deze werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7916473U1 true DE7916473U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=19833007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797916473 Expired DE7916473U1 (de) 1979-04-19 1979-06-08 Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen Kunststoffschaummaterial
DE19803014728 Withdrawn DE3014728A1 (de) 1979-04-19 1980-04-17 Schuhwerk aus schaumpolyurethan oder einem anderen kunststoffschaummaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014728 Withdrawn DE3014728A1 (de) 1979-04-19 1980-04-17 Schuhwerk aus schaumpolyurethan oder einem anderen kunststoffschaummaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7916473U1 (de)
NL (1) NL7903058A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904650U1 (de) * 1989-04-13 1990-08-09 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434353A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Unfallverhuetungsstiefel
US4864742A (en) * 1988-06-09 1989-09-12 Grilliot William L Firefighter's boot mated to firefighter's trousers
DE3938403A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Alsa Gmbh Kunststoffschuh sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19520272C2 (de) * 1995-06-02 1998-02-19 Priebs Gmbh & Co Kg L Schuh zum Schutz gegen Schnitte durch handgeführte Kettensägen
DE102012219768A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Atmungsaktiver Arbeitsschutzschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904650U1 (de) * 1989-04-13 1990-08-09 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014728A1 (de) 1980-10-30
NL7903058A (nl) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE806647C (de) Kombinierte Lauf- und Zwischensohle aus Kunststoff fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1760804B1 (de) Spritzgiessform zur herstellung eines schuhes
DE2356936A1 (de) Fussbekleidung
DE2159526B2 (de) Schischuh aus kunststoff
DE7916473U1 (de) Schuhwerk aus Schaumpolyurethan oder einem anderen Kunststoffschaummaterial
DE2556612A1 (de) Tennisschuh und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2005900A1 (de) Fußbekleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE2815904A1 (de) Stiefel
DE1938040U (de) Schuh mit absatzkern.
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
AT320474B (de) Zweischäftiger Skischuh und Verfahren zu seiner Herstellung
AT337048B (de) Schuh
DE1930739U (de) Schuh mit opankensohle.
DE3009831A1 (de) Allzweckstiefel und verfahren zu seiner herstellung
DE1685733A1 (de) Schuh,insbesondere Pantoffel,und Verfahren zu seiner Herstellung
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
DE4443998C2 (de) Schuh
AT225576B (de) Schaftstiefel aus Gummi
DE1193396B (de) Schuh mit Lauf- und Zwischensohle
DE1838637U (de) Schuh mit an der ferse hochgezogener, vornehmlich aus gummi oder kunststoff bestehender laufsohle.
DE2540199A1 (de) Schuhfutter
DE2724803A1 (de) Waermeisolierter stiefel oder schuh
DE7717355U1 (de) Wärmeisolierter Stiefel oder Schuh