DE2540199A1 - Schuhfutter - Google Patents

Schuhfutter

Info

Publication number
DE2540199A1
DE2540199A1 DE19752540199 DE2540199A DE2540199A1 DE 2540199 A1 DE2540199 A1 DE 2540199A1 DE 19752540199 DE19752540199 DE 19752540199 DE 2540199 A DE2540199 A DE 2540199A DE 2540199 A1 DE2540199 A1 DE 2540199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
lining
foot
wearer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540199
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Fukuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2540199A1 publication Critical patent/DE2540199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B19/00Shoe-shaped inserts; Inserts covering the instep

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 89 Augsburg 22, den 9-9· 1975
__ ,.,_ r- ι ir-r3 α ι ι Rilkestraße 10
dr. ing. E. LIEBAU
niDl iNir* fZ I IETRAII UnserZeichen F 9804/p
DIPL. ING. (j. Ll to AU (Bei Rückantwort bitte angeben)
• ■ ·
Ihr Zeichen
Tatsuo FUKUOKA No. 3, 3-Ban, 2-Chome
Shin-Minami-Fukushima
Tokushima City / Japan
Schuhfutter
Die Erfindung betrifft ein Schuhfutter, das zusammenhängend und räumlich aus Schaumstoff geformt und mit einer Innenfläche versehen ist, die entsprechend dem Fuß des Trägers geformt ist.
Das herkömmliche Schuhfutter wird gewöhnlich als strumpf- oder sackähnlich geformte Maschenware hergestellt oder dadurch, daß mehrere Abschnitte (die je einen Teil der Schuhform bilden) aus Lagen von weichem Leder, Gewebe oder Gestrick, Kunstharz od. dgl. geformt und miteinander im wesentlichen zu einer Schuhform verbunden werden. Die frühere
lak A(S
Telefon (0821) 93077 Telegr-Adr.: ίίΡΑΤΕΝΤ - Aussig Postschickkonto München 8ί5ίθ-809 Deutsche lank A(S Augsburg ^^
GRfGINAL INSPECTED
schuhförmig hergestellte Futtermaschenware hat keine Dämpfungswirküng und da ihre Dicke überall gleichmässig ist, kann siö sich dem Fuß des Trägers nicht ausreichend anpassen, so daß der Schuh unbequem zu tragen ist. Andererseits erfordert das letztgenannte Futter aus Abschnitten, welche miteinander durch Nähte verbunden sind, viel Zeit und Arbeit bei der Herstellung und ist es mit einer Innenfläche versehen, die dem Fuß eines Trägers entspricht. Ferner ist es nicht hochwertig hinsichtlich Luftdurchlässigkeit und hygroskopische Eigenschaften, so daß es zur Herstellung von sanitärem und bequem zu tragenden Schuhwerk ungeeignet ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schuhfutter anzugeben, das leicht hergestellt werden kann, dem Fuß eines Trägers angepaßt ist und eine ausgezeichnete Dämpfungswirkung hat und dabei bequem zu tragen ist.
Ein erfindungsgemäßes Schuhfutter ist aus geschäumtem weichem Kunstharz geformt und mit einer neuartigen Innenfläche versehen, deren Form dem Fuß eines Trägers entspricht, sodaß ein angenehmer Griff erhalten wird, bei welchem ein Drücken des Fußes vermieden ist und damit ein angenehmes Tragen erhalten wird.
Ein erfindungsgemäßes Schuhfutter ist fest oder lösbar an der Innenseite des Schuhschaftes angebracht.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhfutters besteht vorzugsweise darin, daß Kunstharz, das ein Treibmittel enthält, in einen Futterformgebungshohlraum eingespritzt und das Kunstharzmaterial in diesem geschäumt wird, xmt ein Schäumstoffutter zu erhalten. Gegebenenfalls kann eiü Kunstharz in Wasser gelöst werden, diesem ein Treib-
25A0199
mittel zugesetzt und das Ganze gerührt wird, wobei Luft eingeblasen wird, um eine geschäumte Kunstharzpaste zu erhalten, worauf das Material in einen Formgebungshohlraum gespritzt wird, um ein Schaumstoffutter zu formen. Ferner kann ein Schaumstoffutter dadurch erhalten werden, daß die geschäumte Kunstharzpaste auf die Oberfläche einer Patrize aufgebracht wird, welches Verfahren als Tauchverfahren bekannt ist. Dieses Schaumstoffmaterial ist vorzugsweise ein offenzelliges Material, kann jedoch auch ein geschlossenzelliges sein. Unter den Rahmen der Erfindung fällt ferner ein Futter, das nur aus einem Schaftteil ohne einen Sohlenteil besteht.
Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der/iachfolgenden näheren Beschreibung von beispielsweisen Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Schuhes mit einem Futter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. Ij
Fig. 3 und 4 Schnittansichten, welche Beispiele eines Futters an der Schlupföffnung eines Schuhes zeigen;
Fig. 5 eine Ansicht im Längsschnitt einer Form zur Herstellung eines Futters nach Fig, I;
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5}
Fig» 7 eine Ansicht im Längsschnitt eines Schuhes, der mit einem Futter gemäß einer weiteren Ausführungsform
609847/0601
25A0 1
der Erfindung versehen ist, und
Fig. 8 eine Ansicht zur Herstellung eines Futters im Tauchverfahren.
In Fig. 1 und 2 ist ein Schuh 2 dargestellt, der mit einem erfindungsgemäßen Futter 1 versehen ist. Das Futter 1 wird durch einen offenzelligen Schaumstoff mit einer Innenfläche gebildet, die entsprechend dem Fuß eines Trägers geformt ist, die durch eine Innenfläche IA sowie durch eine Randsohlenfläche IB gebildet wird und an der Innenfläche 3A einer Aussensohle 3 sowie an der Oberseite M-A einer Sohle befestigt ist. Das Futter ist am Umfang der Schlupföffnung IC des Schuhes verbreitert, so daß es an dieser Stelle dicker als an anderen Teilen ist und dadurch sicher und bequem am Fuß sitzt, wobei die Verdickung eine funktionelle und ornamentale Wirkung hat. Der verdickte Teil IC ist in Fig, 1 nur an der Aussenseite bedeckt, kann jedoch dadurch ganzbedeckt werden, daß das obere Ende der Aussensohle verlängert und diese relativ dünner gemacht wird, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt. In Fig. 3 ist der obere verlängerte Teil 3a der Aussensohle an dem verdickten Teil IC durch einen Klebstoff od. dgl. so befestigt, daß er diesen bedeckt, während in Fig. 4 der obere verlängerte Teil 3A durch eine Fadennaht an dem verdickten Teil IC an dessen Wurzel befestigt ist.
Das Futter kann die Form einer geschäumten Folie am Umfang der Schlupföffnung des Schuhes haben, ist jedoch an anderen Teilen vorzugsweise mit einer Anzahl von kleinen öffnungen versehen, die durch Stoßen, Schneiden oder durch irgendein anderes Verfahren hergestellt werden derart, daß sie mit
609847/060 1
den offenen Zellen in Verbindung stehen, um Luftdurchlässigkeit zu erzielen. Gegebenenfalls kann die Schaumstoff olie selbst so gestaltet werden, daß sie luftdurchlässig ist. Die Aussensohle ist an derSohle 4 befestigt.
In Fig. 5 und 6 sind Formen zur Formgebung des Futters 1 gezeigt. Eine Patrize 5 hat eine Form, die derjenigen des Fußes eines Trägers ähnlich ist, und ein Futterformgebung shoh Ir aum 8 wird zwischen der Patrize 5 und der geteilten Matrize 6,7 begrenzt.
Beim Formen eines Futters wird eine nichtstarre Kunstharzmasse durch eine öffnung 9 in den Formgebungshohlraum 8 eingespritzt und auf etwa 1700C erhitzt, so daß sich das Treibmittel zersetzt und die Harzpaste gelatinisiert, welche Masse beispielsweise bestehen kann aus 100 Teilen Vinylchlorid-Hartpaste, 70 Teilen Dioctylphthalat (Weichmacher), 50 Teilen Tricresylphosphat (Weichmacher), 20 Teilen Azodicarbonamid (Treibmittel) und aus einem geeigneten Stabilisiermittel, Nach dem Abkühlen der Masse, die noch Gas enthält, wird das geformte Produkt aus der Form 5, 6, 7 entfernt, wodurch ein offenzelliges Schaumstoffutter erhalten wird.
In Fig. 7 ist ein Schuh 12 gezeigt, der mit einem Futter versehen ist, bei dem eine Brandsohlenfläche 11B in ihrer Form der Fußsohle eines Trägers entspricht, während sich die Innenfläche HA in einem geeigneten Abstand vom Rist des Fußes L des Trägers befindet, um Zwischenräume an einigen erforderlichen Teilen zu begrenzen. In der Zeichnung ist ein verdeckter Mündungsteil HC und ein Futter 11, eine Aussensohle 13, die Innenfläche 13A der Aussensohle, eine Sohle 14 und die Oberseite 14A der Sohle gezeigt.
In Fig. 8 ist ein Tauchverfahren zur Herstellung eines
609847/0601
Schäumstoffutters gezeigt. Bei diesem Verfahren wird in einen Behälter 10 eine nicht starre Kunstharzmasse gebracht, die aus 60 Teilen Vinylchlorid-Harzpaste, 70 Teilen Dioctylphtalat (Weichmacher), 5 Teilen Kaliumseife, 0,8 Teilen Wasser und anderem besteht, welche Masse mechanisch gerührt und Luft zum Erzielen einer geschäumten Paste eingeblasen wird, die Patrize 5 in diese eingetaucht wird, so daß sich die Harzpaste auf der Fläche der Patrize 5 absetzt. Hierauf wird durch Herausziehen der Patrize und Erhitzen der aufgebrachten Harzpaste auf 1700C zur Gelatinisierung ein Schaumstoffutter geformt.
Die Harzpaste kann auf die Patrize aufgebracht werden, statt daß diese in die Harzpaste getaucht wird.
Wie erwähnt, wird ein erfindungsgemäßes Futter einteilig und dreidimensional aus geschäumtem nicht starrem Kunstharz geformt und mit einer funktioneilen und gestalteten Innenfläche entsprechend der Form des Fußes eines Trägers versehen. Daher sitzt es bei Verwendung in einem Schuh gut am Fuß des Trägers und hat infolge seiner Elastizität einen bequemen Sitz. Ferner läßt sich der Schuh infolge seiner Luftdurchlässigkeit und seiner hygroskopischen Eigenschaft als sehr sanitär bezeichnen. Gleichzeitig wirkt sie beim Schuh ornamental. Da ein erfindungsgemäßes Futter zusammenhängend unter Verwendung von Formen geformt werden kann, ist es ausserdem leicht, ohne Nähte herzustellen, was eine Kostenminderung ermöglicht.
Patentansprüche;
6(^8447/0

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    Schuhfutter, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einer zusammenhängenden und dreidimensional gekrümmten Form aus nichtstarrem Schaumstoff geformt und mit einer Innenfläche versehen ist, die entsprechend den erforderlichen Teilen des Fußes eines Trägers geformt ist.
    2» Schuhfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Innenfläche eine Form hat, die im wesentlichen dem ganzen Fuß eines Trägers entspricht.
    3, Schuhfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter am Umfang der Mündung dee Schuhes verbreitert (HO ist, so daß es an diesem dicker als an anderen Teilen ist.
    Schuhfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einer nichtstarren Kunstharzmasse in einer Form geschäumt worden ist.
    609847/0601
    Leerseite
DE19752540199 1975-05-08 1975-09-10 Schuhfutter Pending DE2540199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6246175U JPS51143531U (de) 1975-05-08 1975-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540199A1 true DE2540199A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=13200856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540199 Pending DE2540199A1 (de) 1975-05-08 1975-09-10 Schuhfutter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51143531U (de)
DE (1) DE2540199A1 (de)
FR (1) FR2310101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000886A1 (en) * 1978-04-06 1979-11-01 Battelle Memorial Institute Clothing element or accessory intended to be adapted closely to a part of the human body and process for adapting this element or accessory to this part of the human body
US4964229A (en) * 1989-02-03 1990-10-23 Sport Maska, Inc. Method and apparatus for vacuum molding multi-layer footwear

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685776C3 (de) * 1967-10-18 1975-03-06 Raimund W. 8000 Muenchen Vogel Schuhwerk, insbesondere Skistiefel, mit einer Auskleidung
DE2020686A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Humanic Heinisch & Mayer Rieck Innenschuh fuer Skischuhe sowie Sortiment von Innenschuhen
FR2187527A1 (en) * 1972-06-09 1974-01-18 Delery Marc Elastically deformable sheaths - for e.g. lining sports clothes with a deform-able moulded body within an elastic skin
FR2221092B1 (de) * 1973-02-12 1976-09-10 Palau Alfred

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310101B1 (de) 1978-04-07
FR2310101A1 (fr) 1976-12-03
JPS51143531U (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806647C (de) Kombinierte Lauf- und Zwischensohle aus Kunststoff fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2921929A1 (de) Schuhwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE3813993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
EP3821743A1 (de) Barfussschuh, schuhsohle für einen barfussschuh sowie verfahren zum herstellen
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE2540199A1 (de) Schuhfutter
DE6805898U (de) Schuh aus thermoplastischem kunststoff.
DE60021676T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiefels aus Kunststoff
DE845096C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussstuetzen bzw. Fusseinlagen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE882052C (de) Schuhsohle
DE2042870A1 (de) Schuhsohle
DE1485636A1 (de) Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk
DE768086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Sohlen aus poroesem Kautschuk
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE1092348B (de) Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen bzw. zum Anspritzen von Kunststoffsohlen an mit Rahmen oder rahmenfoermigen Teilen versehene Schuhschaefte sowie Rahmen und mit rahmenfoermigen Teilen versehene Schuhschaefte zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1485628C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
DE1928882B2 (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk aller art
AT217344B (de) Schuh mit einem vorzugsweise hohen Absatz und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE972182C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk nach California-Art
AT272150B (de) Verfahren und Filzzuschnitt zur Herstellung von Stiefeln aus Kunststoff od.dgl.
DE1951212A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung
AT209284B (de) Windelhose od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection