DE1485628C - Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden

Info

Publication number
DE1485628C
DE1485628C DE1485628C DE 1485628 C DE1485628 C DE 1485628C DE 1485628 C DE1485628 C DE 1485628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
sole
shoe
headstamp
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
2807 Uesen Ludwig Herbert (verstor ben)
Original Assignee
Desma Werke GmbH, 2807 Uesen
Publication date

Links

Description

I 485 628
1 2
,Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- Laufsohlenmischung geeignete Stellung gebracht, die stellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen verschäumbare Laufsohlenmischung — in einer Boden, bestehend aus einer Laufsohle und einer zweiten Spritzstufe ■— zur Ausbildung der Laufsohle Füllsohle aus Filz od. dgl., wobei diese Sohlen durch eingespritzt und schließlich der Bodenstempel in an einen sie umfassenden, rundum verlaufenden Rand- 5 sich bekannter Weise in die der Endstärke des Schuhstreifen aus massivem Kunststoff mit dem Schaft bodens entsprechende Stellung unter gleichzeitigem verbunden sind, in einer üblichen Spritzgießform Aufschäumen der eingespritzten Sohlenmischung abmit höhenverschieblichem Bodenstempel, geteiltem gesenkt und in dieser Stellung bis zur Verfestigung Seitenrahmen und einem Leisten, des Laufsohlenwerkstoffs belassen wird.
Es ist bekannt und üblich, an Schuhschäfte aus io Gemäß einer wichtigen-Alternative der Erfindung den verschiedensten Materialien, z. B. aus Leder, wird vorgeschlagen, daß der aufgeleistete Schuh-Gewebe, Kunststoff od. dgl., Sohlen in einer Spritz- schaft mit eingenähter Brandsohle und unter dieser gießform, bestehend aus Bodenstempel, Seiten- angebrachter Füllsohle in bekannter Weise auf den rahmen und Leisten zur Aufnahme des Schuhschaftes Seitenrahmen der Spritzgießform aufgesetzt, alsdann anzuspritzen. Die Sohle kann hierbei bekannterweise 15 — in einer ersten Spritzstufe — der massive Randauch mehrschichtig ausgebildet sein. Es ist weiterhin streifen bei bis zur Unterseite der Füllsohle hochbekannt, an Schuhschäfte Sohlen aus aufgeschäum- gefahrenem Bodenstempel eingespritzt, der Bodentem elastischem Werkstoff, sogenannte Porosohlen, stempel sodann in eine der Endstärke des Schuhanzuformen. Bei der Anformung derartiger Poro- bodens entsprechende Stellung abgesenkt und in sohlen wird zur Herstellung einer ausreichend halt- 20 dieser Stellung des Bodenstempels — in der zweiten baren Verbindung zwischen Sohle und Schaft sowie Spritzstufe —· eine vorgeschäumte Laufsohlenzur Erzielung einer abriebfesten Laufschicht vor mischung auf Kunststoffbasis in die Form einge- und nach dem Aufblähen des Materials Druck auf spritzt wird.
das Sohlenmaterial durch den Bodenstempel aus- Mit Hilfe dieser Verfahren, insbesondere nach
geübt. 25 der voranstehenden Variante, ist es in technisch
" Es ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung überraschender Weise möglich, ein Schuhwerk mit
von spezifisch leichten Gummisohlen (deutsche Kunststoffsohlen in sehr kurzer Zeit und auf äußerst
Auslegeschrift 1 116 891) bei gleichzeitiger An- rationelle Weise herzustellen, wobei die Sohlen in
Vulkanisation an den Schuhschaft bekannt, bei dem Verbund mit dem Schaft und dem Randstreifen auch
in Abhängigkeit von der verwendeten Gummi- 30 eine hohe Festigkeit aufweisen,
mischung zunächst für eine bestimmte Zeit in der Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an
Preßform eine Teilviilkanisation unter Druck vor- Hand der Zeichnungen erläutert,
genommen wird und hierauf sodann unter Bei- Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Stufen des Ver-
behaltung der äußeren Sohlenform eine weitgehende fahrens.
Druckentlastung der im Vulkanisationsvorgang be- 35 Das erfindungsgemäße Verfahren, das mit einer findlichen Gummimasse zur Porenbildung und die im Prinzip bekannten Spritzgießform durchgeführt endgültige Ausvulkanisation erfolgt. Dieses Ver- wird, die aus einem höhenverschieblichen Bodenfahren soll sich dabei nicht nur auf Anvulkanisieren Stempel 10, einem auf den Bodenstempel 10 absenkvon Gummi, sondern ebenso auf ein Schuhwerk mit baren Leisten 11 mit aufgezogenem Schaft und einem Sohlen aus aufschäumbaren Stoffen, insbesondere 40 horizontal beweglichen, vorzugsweise zweigeteilten auf Polyurethanbasis, beziehen. Der Nachteil dieses Rahmen 13 besteht, wird in den Fig. 1 bis 3 an Verfahrens, insbesondere für Kunststoff material, be- Hand eines Schuhwerks beschrieben, das einen steht darin, daß die so hergestellten Sohlen am Schuhschaft 12, ζ. B. aus Leder, eine mit dem Schaft Schuhwerk keine genügende Festigkeit aufweisen, da durch eine Steppnaht 14 verbundene Brandsohle 15, Schuhwerke mit Porosohlen insbesondere gegen 45 eine Zwischensohle 16 aus Filz od. dgl. und eine Stöße am Sohlenrand empfindlich sind, so daß leicht Laufsohle 17 aus aufgeschäumtem elastischem Werkdie Gefahr besteht, daß Teile der verhältnismäßig stoff, insbesondere Kunststoff, aufweist,
weichen Porosohle herausgerissen werden; zum Die gesamte Sohle ist durch einen rings um anderen nimmt der gesamte Herstellungsprozeß den Schuh herumlaufenden Randstreifen 18 eingezuviel Zeit in Anspruch. 50 faßt, der aus nicht aufgeschäumtem, homogenem,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, be-Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem steht. Dieser Randstreifen gibt dem Schuh, insbemehrschichtigen Boden der eingangs erwähnten Art sondere der Sohle, im äußeren, besonders gefährzu schaffen, das eine besondere Festigkeit der Sohlen deten Bereich eine gute Widerstandsfähigkeit gegenaus Kunststoff garantiert, das insbesondere einen 55 über mechanischen Belastungen, außerdem ein entfesten Verband von Randstreifen und Sohle gewähr- sprechendes Aussehen.
leistet und mit Hilfe'dessen Schuhwerk in einfacher Die Zwischensohle 16 aus FiJz od. dgl. ist zweck-
Ärt und Weise und innerhalb kürzester Zeit her- mäßigerweise so dimensioniert, daß sie im Bereich
gestellt werden kann. der Brandsohle liegt, damit die Steppnaht 14 in dem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 60. angespritzten Randstreifen 18 eingebettet ist. Dieser löst, daß der aufgeleistete Schuhschaft mit einge- Randstreifen 18 ist dabei'verhältnismäßig weit an nähter Brandsohle und unter dieser angebrachter den Schuhschaft 12 hochgeführt, um eine möglichst Füllsohle in bekannter Weise auf den Rahmen der große und damit haltbare Verbindungsfläche zu er-Spritzgießform aufgesetzt, alsdann — in einer ersten geben. Im Rahmen 13 der Form ist eine ringsherum Spritzstufe — der massive Randstreifen bei bis zur 65 laufende Ausnehmung 19 vorgesehen, die zur AufUnterseite der Füllsohle hochgefahrenem Boden- nähme eines Teils des einzuspritzenden Randstempel eingespritzt, der Bodenstempel sodann in Streifens 18 dient,
eine zur Aufnahme der noch nicht aufgeschäumten Es wird nun folgendermaßen verfahren: Der auf-
geleistete Schuhschaft 12 mit eingenähter Brandsohle 15 und unter dieser angebrachter Füllsohle 16 wird, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, auf den Rahmen 13 der Spritzgießform aufgesetzt, in der Art, daß der Rahmen 13 dichtend an dem Schuhschaft 12 anliegt. Sodann wird in einer ersten Spritzstufe über einen nicht gezeigten Einspritzkanal im Rahmen 13 der massive Randstreifen 18, nachdem der Bodenstempel 10 hochgefahren wurde, eingespritzt.
Nach ausreichender Verfestigung des Rand-Streifens 18 wird der Bodenstempel 10 sodann in eine zur Aufnahme der noch nicht aufgeschäumten Laufsohlenmischung geeignete Stellung gebracht und danach die verschäumbare Laufsohlenmischung über einen zweiten im Rahmen vorgesehenen Einspritzkanal und über einen mit diesem Einspritzkanal fluchtenden Einspritzkanal 20 mit an der Oberfläche des Bodenstempels 10 mündender Verzweigung 21 zur Ausbildung der Laufsohle 17 eingespritzt. Der Bodenstempel bleibt eine Weile in dieser Stellung, damit sich an der Unterseite der Laufsohle 17 eine feste, abriebsichere Schicht 22 ausbilden kann.
Anschließend wird der Bodenstempel unter Aufschäumung des Werkstoffs gemäß F i g. 3 abgesenkt, die der endgültigen Stärke der Sohle entspricht. In dieser Stellung verbleibt der Bodenstempel bis zur Verfestigung des Materials der Laufsohle 17. Nach einem weiteren, eleganten und zeitsparenden Vorschlag der Erfindung kann das Schuhwerk auch in der Weise hergestellt werden, daß nach dem Ausbilden des Randstreifens 18 der Bodenstempel 10 sofort in die Stellung gemäß F i g. 3 abgesenkt wird, wobei dann aber bereits aufgeschäumter Werkstoff in die Form eingespritzt wird. Dieses vorangehende Aufschäumen erfolgt in dem Spritzaggregat.
An Stelle der einzulegenden Zwischensohle 16 aus Filz od. dgl. kann auch bei etwa gleicher Stellung des Bodenstempels 10 (F i g. 1) eine durchgehende Zwischensohle aus dem Material des Randstreifens 18 zusammen mit diesem gespritzt werden.
Das Schuhwerk nach der Erfindung hat das Aussehen des Schuhwerks mit üblicher Kunststoffsohle, jedoch die vorteilhaften Eigenschaften eines Schuhwerks mit Laufsohle aus aufgeschäumtem Werkstoff, was sich insbesondere in einem geringeren Eigengewicht auswirkt.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren nach der Erfindung so durchgeführt, daß beim fertigen Schuhwerk (F i g. 3) die aus geschäumtem Werkstoff bestehende Laufsohle 17 etwas über den unteren Rand des Randstreifens 18 hinausragt, so daß dieser praktisch gegenüber der Lauffläche der Sohle 17 zurückgesetzt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden, bestehend aus einer Laufsohle und einer Füllsohle aus Filz od. dgl., wobei diese Sohlen durch einen sie umfassenden, rundum verlaufenden Randstreifen aus massivem Kunststoff mit dem Schaft verbunden sind, in einer üblichen Spritzgießform mit liöhenverschieblichem Bodenstempel, geteiltem Seitenrahmen und einem Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeleistete Schuhschaft (11, 12) mit eingenähter Brandsohle (15) und unter dieser angebrachter Füllsohle (16) in bekannter Weise auf den Rahmen (13) der Spritzgießform aufgesetzt, alsdann — in einer ersten Spritzstufe — der massive Randstreifen (18) bei bis zur Unterseite der Füllsohle (16) hochgefahrenem Bodenstempel (10) eingespritzt, der Bodenstempel (10) sodann in eine zur Aufnahme der noch nicht aufgeschäumten Laufsohlenmischung geeignete Stellung gebracht, die verschäumbare Laufsohlenmischung — in einer zweiten Spritzstufe — zur Ausbildung der Laufsohle (17) eingespritzt und schließlich der Bodenstempel (10) in an sich bekannter Weise in die der Endstärke des Schuhbodens (16, 17, 18) entsprechende Stellung unter gleichzeitigem Aufschäumen der eingespritzten Sohlenmischung abgesenkt und in dieser Stellung bis zur Verfestigung des Laufsohlenwerkstoffs belassen wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden, bestehend aus einer Laufsohle und einer Füllsohle aus Filz od. dgl., wobei diese Sohlen durch einen sie umfassenden, rundum verlaufenden Randstreifen aus massivem Kunststoff mit dem Schaft verbunden sind, in einer üblichen Spritzgießform mit höhenverschieblichem Bodenstempel, geteiltem Seitenrahmen und einem Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeleistete Schuhschaft (11,12) mit eingenähter Brandsohle (15) und unter dieser angebrachter Füllsohle (16) in bekannter Weise auf den Seitenrahmen (13) der Spritzgießform aufgesetzt, alsdann — in einer ersten Spritzstufe — der massive Randstreifen (18) bei bis zur Unterseite der Füllsohle (16) hochgefahrenem Bodenstempel (10) eingespritzt, der Bodenstempel (10) sodann in eine der Endstärke des Schuhbodens (16, 17, 18) entsprechende Stellung abgesenkt und in dieser Stellung des Bodenstempels (10) — in der zweiten Spritzstufe —· eine vorgeschäumte Laufsohlenmischung auf Kunststoffbasis in die Form eingespritzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785735B1 (de) Verfahren zur abdichtung von schuhen im sohlenbereich
DE1942153A1 (de) Federnde Fussbettung fuer Schuhwerk,sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2356936A1 (de) Fussbekleidung
DE3813993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE1485628C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE6805898U (de) Schuh aus thermoplastischem kunststoff.
DE964440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus zwei oder mehreren verschiedenen plastischen, erhaertenden Stoffen
DE7032274U (de) Schuhsohle.
DE2318013A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polstersohle und eines schuhes mit einer solchen sohle
EP0094375A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Schuhsohle und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE1485636A1 (de) Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk
DE2134225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT338655B (de) Verfahren zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fur schuhe und vorrichtung zur durchfuhrung desselben
DE2447179A1 (de) Schuhsohle aus gummi oder kunststoff
DE202022102024U1 (de) Unterbau mit Sohle für Schuhwaren und Schuhware mit einem Unterbau sowie Maschine zur Herstellung eines Unterbaus einer Schuhware
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2514253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhwerk mit einem california-schuhboden
DE2005328A1 (de) Schuh mit Polsterbrandsohle und ange formter, ihr gegenüber harter Laufsohle
DE3920501C2 (de) Schuh, insbesondere Haus- und Freizeitschuh, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1108590B (de) Verfahren und Vulkanisationsform zum Herstellen von Schuhen mit einer anvulkanisierten, mehrschichtigen, mehrfarbigen Sohle, und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
WO1980000675A1 (en) Method of preparation,with machine aids,f shoes with comple tely coated soles