DE2134225A1 - Verfahren zur Herstellung von Schuhen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schuhen

Info

Publication number
DE2134225A1
DE2134225A1 DE19712134225 DE2134225A DE2134225A1 DE 2134225 A1 DE2134225 A1 DE 2134225A1 DE 19712134225 DE19712134225 DE 19712134225 DE 2134225 A DE2134225 A DE 2134225A DE 2134225 A1 DE2134225 A1 DE 2134225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
casting
heel
last
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134225
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Rosberg, Sven Fredrik Johan; Lönnberg, Aake Johannes; Älmhult (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosberg, Sven Fredrik Johan; Lönnberg, Aake Johannes; Älmhult (Schweden) filed Critical Rosberg, Sven Fredrik Johan; Lönnberg, Aake Johannes; Älmhult (Schweden)
Publication of DE2134225A1 publication Critical patent/DE2134225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Sven Fredrik Johan Rosberg, Hantverksgatan 15, 3^3 00 ÄLMHULT, Schweden und Äke Johannes Lönnberg, Skänevägen 12, 343 00 ÄLMHULT, Schweden.
Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen und bezieht sich besonders auf eine verbesserte Verbindung des Oberteils mit einer gegossenen Sohle durch gerade den Giessvorgang, in welchem die Sohle hergestellt wird.
Es ist bereits bekannt, den Oberteil mit einer Brandsohle zu verbinden und darauf die Brandsohle mit Laufsohle, Absatz und Gelenk durch einen Giessvorgang zu verbinden, in welchem die Teile, d.h. Laufsohlen-, Absatz- und Gelenkteile gebildet werden. In diesem vorbekannten Verfahren wird der Oberteil mit der Brandsohle in üblicher Weise durch Zwicken verbunden, wonach die aus dem Oberteil und der Brandsohle bestehenden Schuhteile als eine Einheit in einem Rahmen untergebracht werden, der einen Stempel enthält und als unterer Teil einer Sohlenform angeordnet ist, deren oberer Teil aus dem Oberteil und der Brandsohle mit einem in die vom Oberteil und der Brandsohle gebildete Einheit eingesetzten Leisten gebildet ist. Durch den Rahmen erstrecken sich ein oder mehrere Einspritz- und Entlüftungskanäle in Verbindung mit dem Pormhohlraum, um das Einspritzen einer Kunststoffmasse zum Pestgiessen einer Laufsohle an der Brandsohle zu ermöglichen. Die Absicht ist, die Herstellung zu rationalisieren, man gewinnt jedoch eigentlich nichts mit der bekannten Giessmethode im Vergleich zum üblichen Verfahren zum Festkleben einer Laufsohle an einer Brandsohle.
Gemäss einem anderen bekannten Vorschlag, den man als Abänderung der oben beschriebenen Methode bezeichnen kann, wird eine Laufsohle und ein Absatzfleck an der Unterseite von Verbindungsgliedern angebracht, welche mit dem Oberteil durch Kleben oder Zwicken verbunden werden, wonach eine Giessmasse in eine Form gespritzt wird, um den Hohlraum zwischen Sohle, Absatz und Verbindungsgliedern (Zwischenstücken) auszufüllen, wobei als Formteil ein Rahmen und ein im Rahmen verschiebbarer Stempel verwendet werden. Diese Methode ist zumindest ebenso kompliziert wie die oben beschriebene erste Methode mit vollständigem Zwicken, und ist des-
halb unpraktisch.
Zweck der Erfindung ist ein Verfahren zu schaffen, das
109883/1293
sowohl einfach und billig ist, indem es die Anbringung einer Brandsohle als gesondertes Stück unnötig macht und entsprechende zeitraubende Massnahmen vor dem Giessvorgang beseitigt und das sowohl was die Qualität als auch das Aussehen betrifft zu einem guten Ergebnis führt.
Diese Zwecke sind nun dadurch erzielt worden, dass sich das erfindungsgemässe Verfahren dadurch auszeichnet, dass der Oberteil an einem Leisten angebracht wird und dass diese Teile als Einheit an einem unteren Formteil angebracht werden, der einen Hohlraum enthält, welcher oben mittels der genannten Einheit und/oder eines anderen Formteils abgedeckt wird, so dass ein geschlossener Formhohlraum gebildet wird, welcher zum Giessen desjenigen Teils des Schuhbodens, der die Brandsohle, die Laufsohle, das Gelenk und den Absatz umfasst oder ersetzt, in einem zusammenhängenden Stück dient, wonach das Giessen unter Druck ausgeführt und die Formteile nach dem Härten auseinandergefuhrt werden und der fertige Schuh aus der Form herausgenommen wird.
Erfindungsgemäss wird der Oberteil gesondert aus einem Material wie Leder oder Lederersatz hergestellt. Durch Herstellung des Oberteils aus Kunststoff wird der Oberteil vorzugsweise durch Formpressen oder Spritzgiessen geformt. Der Oberteil wird vorzugsweise lose an einem Leisten angebracht und mit dem Leisten in einer Einheit an einem unteren Formteil angebracht, der einen Hohlraum enthält, welcher oben mittels der genannten Einheit und/oder eines anderen Formteils abgedeckt wird, so dass ein geschlossener Formhohlraum gebildet wird, welcher zum Giessen desjenigen Teils des Schuhbodens, der die Brandsohle, die Laufsohle, das Gelenk und den Absatz umfasst oder ersetzt, in einem zusammenhängenden Stück dient, das von nichtorthopädischer oder von erwünschter orthopädischer Gestaltung sein kann und mehr oder weniger genau die Form des Fusses wiedergibt. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird der Oberteil automatisch mit dem Sohlenteil verbunden und die Erfindung unterscheidet sich grundsätzlich von den bereits bekannten Methoden, gemäss welchen ein gezwickter Oberteil an einer Brandsohle gezwickt, genagelt oder geklebt wird, oder der Oberteil an den Leisten genagelt oder geklebt wird, oder gemäss welchen die Brandsohle an einem Leisten befestigt wird und der Oberteil darauf an dem Leisten und der Brandsohle gezwickt wird; diese bereits
109883/1293
bekannten Methoden zeichnen sich alle dadurch aus, dass die Herstellung hauptsächlich ebenso kostspielig ist wie die übliche Schuhfertigung.
Die Erfindung soll nun nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, der Teile einer Giessform zur Herstellung eines zusammenhängenden Unterteils, bestehend aus einer Laufsohle, Zwischensohle und Absatz eines Schuhs der Holzpantoffelart unmittelbar vor der Anbringung eines Leistenteils mit darauf angebrachtem Oberteil in der aus Unterform, Oberform und Leisten bestehenden Giessform,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt der zusammengesetzten Formteile und eines fertigen Pantoffels nach dem Festgiessen des Sohlenteils an dem Oberteil,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Bruchstücks der Fig. 2, und
Fig. k einen schematischen Grundriss einer Anlage mit einem Drehtisch und einem Förderband zur Schuhherstellung gemäss vorliegender Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Formoberteil, 2 einen Leisten und 3 einen Formunterteil, welche zusammen eine Form zur Herstellung von Schuhen der Holzpantoffelart mit Unterteil aus Kinststoff anstelle von Holz bilden, wobei der Unterteil durch ein Giessverfahren hergestellt und mit dem Oberteil verbunden wird, das ein Festzwicken des Oberteils an einer Brandsohle oder entsprechende Vorgänge unnötig macht.
Der Formoberteil 1 enthält einen Hohlraum, der zur Aufnahme des Leistens 2 mit aufgesetztem Oberteil U bestimmt ist. Nach Anbringung des Oberteils an dem Leisten 2 werden die Formteile 1 und 3 um den Leisten geschlossen.
Der Formunterteil 3 weist eine Düse 5 zum Einspritzen von Kunststoff und einen Austritt 6 zur Entlüftung des Formhohlraumes auf. Die Formteile 1 und 3 sind derart eingerichtet, dass sie druckdicht zueinander und zum Leisten 2 passen, damit ein Giessen des Unterteils .(Sohlenteils) unter wesentlichem Druck möglich ist.
In Fig. 1 bezeichnet 6 einen Hohlraum zur Aufnahme des
109883/1293
Leistens 2 mit dem Oberteil 4, während 7 den Formhohlraum im unteren Formteil 3 bezeichnet, welcher Hohlraum eingerichtet ist, um oben von dem Leisten 2 und von dem unteren Rand des Oberteils 4 dicht verschlossen und mit Kunststoff, welcher eine Zv/ischensohle bilden solls gefüllt zu werden. 8a, 8b bezeichnen eine Laufsohle .bzw. einen Absatzfleck, die auf den Boden des Formhohlraumes 7 "im unteren Formteil 3 gelegt sind und mit der Sohle verbunden werden sollen.
Der untere Formteil 3 und/oder der obere Formteil 1 können derart eingerichtet sein, dass sie sich mittels Kolben- und Zylindereinheiten betätigen lassen. Als Beispiel ist gezeigt, dass der obere Formteil 1 in Fig. 1 und 2 mit einer Kolbenstange 9 verbunden ist. Um eine genaue ZusammenfUhrung der Formteile mittels der Kolben- und Zylindereinheiten oder in anderer Weise zu erleichtern, können die Formteile in zweckmässigen, nicht gezeigten Führungen geführt sein.
Zur Verstärkung der Zwischensohle 10 (Fig. 2) in der Fusswölbung dient vorzugsweise eine Anzahl. Kunststoffstränge 11, die in den Hgfftraugp 7 (Fig· 1) in dem unteren Formteil 3 vor dem Zusammenführen der Formteile eingelegt werden. Falls erwünscht können Verstärkungen zwischen dem unteren Rand des Oberteils 4 angebracht werden, und zwar Verstärkungen in der Form von querlaufenden Kunststoffsträngen (nicht gezeigt).
Der Oberteil 4 kann in üblicher Weise aus Leder, Kunststoff od.dgl. gesondert hergestellt sein, kann aber auch in die endgültige Gestalt gegossen werden, wobei der Giessvorgang an dem Leisten 2 erfolgen kann, und zwar durch Giessen zwischen dem Leisten 2 und dem Formoberteil 1. Es ist auch denkbar, den Oberteil direkt in Verbindung mit der Herstellung der Sohle 10 oder unmittelbar demzuvor zu giessen.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat der untere Randteil des Oberteils 4 die in Fig. 3 gezeigte Gestalt, wobei der untere Randteil ein Stück oberhalb der unteren Kante 4a einen schräg nach unten und innen verlaufenden Flansch 4b aufweist. Der Flansch 4b soll beim Giessen in die Sohle 10 eingebettet v/erden, so dass sich die Kunststoffsohle in den Zwischenraum zwischen der Kante 4 und dem Flansch 4b (siehe auch Fig. 2) hocherstreckt, wodurch der Randteil in unmittelbarer Nähe der Kante 4a eine ge-
109883/1293
schmackvolle Einfassung um die obere Kante der Sohle 10 bildet.·
In Fig. 2 ist diejenige Herstellungsphase wiedergegeben, bei welcher die Formteile 1 und 3 um den Leisten 2 geschlossen und der Oberteil 4 und die Sohle 10 im Hohlraum des unteren Formteils 3 gegossen worden sind, in welchem Hohlraum demzuvor Laufsohlen 8a, 8b am Boden des Hohlraums verlegt wurden. Als Material zum Giessen der Sohle 11 wird zweckmässigerweise Polyurethan mit Treibmitteln verwendet, so dass die Sohle 11 vor dem Härten geschäumt wird, wodurch man eine sehr leichte, kräftige Sohle erhält. Beim Giessen der Polyurethansohle erstarrt die Oberflächenschicht zu einer harten Schale, die in einer etwas übertriebenen Dikke in Fig. 2 bei 12 gezeigt ist. In Fig. 2 sind auch die Kunststoffstrangverstärkungen 11 in der Fusswölbung gezeigt.
Um die Herausnahme des Leistens 2 zu erleichtern, ist dieser längs einer vorzugsweise geraden Linie 14 in *zwei Teile 2a, 2b geteilt. Die beiden Leistenteile 2a, 2b können durch eine Nut- und Federverbindung des Schwalbenschwanztyps zusammengehalten sein. Nach Auseinanderführen der Formteile 1 und 3 und Herausnehmen des Leistens 2 und des Oberteils 4 mit der daransitzenden Sohle 10, 8a, 8b wird der obere Leistenteil 2a beispielsweise mittels einer Kolben- und Zylindereinheit nach hinten gezogen, wonach sich der untere Formteil 2b ohne Schwierigkeit vom Schuh wegziehen lässt.
Um ein Loslösen des Schuhs und des Leistens von dem unteren Formteil 3 zu erleichtern, kann man einen in der Längsrichtung geteilten unteren Formteil und eine geeignete Ausstossvorrichtung anwenden, und zwar eine Vorrichtung zum Blasen von Druckluft gegen die Sohle und den Absatz, wie bei 15a, 15b angedeutet ist, wo zwei Kanäle in dem unteren Formteil*zum Einblasen von Druckluft gezeigt sind. Die Einzelteile 16 in Fig. 2 stellen Vorrichtungen auf dem Leisten dar, welche dazu dienen, das Einsetzen und Herausziehen der Leistenteile 2a, 2b z.B. mittels Kolben- und Zylindereinheiten zu erleichtern.
In Fig. 4 ist eine Maschine zur- erfindungsgemässen Schuhherstellung schematisch gezeigt. 20 bezeichnet einen Drehtisch mit einer Anzahl Fächern A, B, C, D, E, F oder Arbeitsstationen, in denen verschiedene Phasen der Giessvorgänge während der Drehung des Tisches ausgeführt werden. In der Station A erfolgt das Einlegen der Laufsohle 8a und des Flecks 8b für den Absatz in
109883/1293
der unteren Form 3 und wird der Oberteil an dem Leisten 2 angebracht. Bei der Bewegung in die Station B erfolgt das Zusammenführen der Formteile 1 und 3- 21 bezeichnet ein Spritzaggregat zum Einspritzen eines schäumbaren Polyurethankunststoffes in die untere Form 3» wenn der Schuh in die Station C bewegt word-en ist. Bei der Bewegung in die Station D erfolgt das Härten der Sohle und in der Station C werden die Formteile auseinandergeführt, in der Station E wird der fertige Schuh herausgenommen und in der Station F wird der fertige Schuh auf ein Förderband 22 hinübergeführt, wonach Besichtigung und Einpackung der Schuhe in einer ortsfesten Station F erfolgen, welcher ein-anderes Förderband 22' auch Schuhe von einem anderen Tisch her zuführt. Von der Station G werden eingepackte Schuhpaare in ein Lager H geführt.
Um die Fertigungsgeschwindigkeit zu erhöhen, können die Schuhe von der Station C in eine besondere Härtestation hinübergeführt werden, wo das Härten während etwa 10-15 Minuten ausgeführt wird und von wo die Schuhe nach dem Härten auf einen anderen Tisch oder in eine andere Fördervorrichtung hinübergeführt werden, wo die Arbeitsphasen D-F bewerkstelligt werden.
In Fig. 4 bezeichnet 30-33 Kolben- und Zylinderaggregate oder entsprechende Glieder zum Ausführen von Arbeitsgängen während der Fertigung (d.h. zum Zusammenführen und Auseinanderführen der Form uSw.).
Die äusserst einfache Formzusammensetzungsmethode gemäss der Erfindung und das direkte Einbacken und Verbinden des unteren Randes des Oberteils in bzw. mit der Kunststoffsohle 11 ergeben einen beträchtlich vereinfachten Fertigungsvorgang, bei dem die meisten Schritte mit Hilfe einfacher Maschinenelemente, wie die Form zusammen- und auseinanderführende Kraftzylinder sowie den Leisten herausnehmende Kraftzylinder, KunststoffSpritzgeräte und Fördervorrichtungen, ausgeführt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern lässt im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche verschiedene Abänderungen zu.
109883/1293

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren, um einen Schuhoberteil ohne Verwendung von Verbindungsgliedern durch einen Formpress- oder Spritzgiessvorgang mit dem unteren Teil des Schuhs zu verbinden, welcher zumindest aus Laufsohlen-, Gelenk- und Absatzstücken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (4) an einem Leisten (2) angebracht wird und dass diese Teile als Einheit an einem unteren Formteil (3) angebracht werden, der einen Hohlraum (7) enthält, welcher oben mittels der genannten Einheit (2, 4) und/oder eines anderen Formteils (1) abgedeckt wird, so dass ein geschlossener Formhohlraum gebildet wird, welcher zum Giessen desjenigen Teils » des Schuhbodens, der die Brandsohle, die Laufsohle, das Gelenk und ™ den Absatz umfasst oder ersetzt, in einem zusammenhängenden Stück dient, wonach das Giessen unter Druck ausgeführt und*die Formteile nach dem Härten auseinandergeführt werden und der ^ fertige Schuh aus der Form herausgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (4) an der unteren Kante mit einem schräg nach innen gerichteten Flansch (4b) und vorzugsweise mit einem Randstück (4a) ausgebildet wird, wobei der Flansch beim Giessen des Schuhbodens in der Gussmasse eingebettet wird, so dass der Oberteil im Gussmaterial sicher verankert und das Randstück dicht gegen die obere Kante des Bodens gebunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, | dass in den genannten Formteil auf dessen Boden eine Laufsohle (8a) und ein Absatzfleck (8b) an denjenigen Stellen verlegt werden, wo die Sohle bzw. der Absatz beim Giessen geformt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungselemente wie Kunststoffstränge (11) in die Form (3) verlegt werden, um eine Verstärkung im Gelenkteil zwischen Sohle und Absatz zu bilden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leisten (2) in der Längsrichtung ·'
    teilbar angeordnet wird und dass beim Herausnehmen des Leistens aus einem fertigen Schuh der eine Leistenteil (2a) zuerst aus dem Schuh herausgezogen und darauf der zweite Leistenteil (2b) herausgezogen wird.
    109883/1293
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Formteil (3) zum Giessen des Schuhbodens mit Kanälen (15a, 15b). im Boden versehen ist,
    damit der Schuh aus diesem Formteil mittels Druckluft herausgeblasen werden kann.
    7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , zur Herstellung von holzpantoffelähnlichem Schuhzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhboden aus Polyurethankunststoff mit Treibmitteln gegossen wird.
    109883/1293
DE19712134225 1970-07-10 1971-07-09 Verfahren zur Herstellung von Schuhen Pending DE2134225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE960170A SE341978B (de) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134225A1 true DE2134225A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=20277065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134225 Pending DE2134225A1 (de) 1970-07-10 1971-07-09 Verfahren zur Herstellung von Schuhen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE769764A (de)
CH (1) CH532912A (de)
DE (1) DE2134225A1 (de)
FR (1) FR2100488A5 (de)
GB (1) GB1357963A (de)
NL (1) NL7109560A (de)
SE (1) SE341978B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619889A5 (en) * 1976-12-08 1980-10-31 Bata Schuhe Ag Process for producing injection-moulded boots from plastic or rubber with a film which covers a flat part and is firmly bonded thereto
FR2472919A2 (fr) * 1979-05-29 1981-07-10 Souillac Simon Ets Procede de fabrication de chaussures en une matiere plastique telle que du polyurethane
US4581187A (en) * 1983-02-28 1986-04-08 Sullivan James B Method of manufacturing a molded composite elastomeric foam sheet innersole

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109560A (de) 1972-01-12
GB1357963A (en) 1974-06-26
BE769764A (fr) 1971-11-16
CH532912A (de) 1973-01-31
SE341978B (de) 1972-01-24
FR2100488A5 (de) 1972-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615274T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhs und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh
DE60301618T2 (de) Verfahren zum formen von sohlen an schuhschäften, schuhrahmen und formwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE1529890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle
DE2902725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mokassin-schuhs
DE3813993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
CH467036A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen mit einem Innenschaft, insbesondere Skischuhen
DE2134225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1485604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Formsohle oder eines Schuh-Unterbodens in einer Spritzgussform
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE3437928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhwerk
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
DE2244130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer sohle fuer schuhwaren aus zwei einspritzbaren werkstoffen
DE3341624A1 (de) Wasserundurchlaessige fussbekleidung und verfahren zur herstellung derselben
DE964440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus zwei oder mehreren verschiedenen plastischen, erhaertenden Stoffen
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1485636A1 (de) Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE1760722C3 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
DE3906303A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk
DE1485628C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE2162043C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhes, insbesondere eines Skischuhes
EP0031545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes