DE1529890A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle

Info

Publication number
DE1529890A1
DE1529890A1 DE19661529890 DE1529890A DE1529890A1 DE 1529890 A1 DE1529890 A1 DE 1529890A1 DE 19661529890 DE19661529890 DE 19661529890 DE 1529890 A DE1529890 A DE 1529890A DE 1529890 A1 DE1529890 A1 DE 1529890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
mold
casing
parts
core piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529890
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desma Werke GmbH
Original Assignee
Desma Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke GmbH filed Critical Desma Werke GmbH
Publication of DE1529890A1 publication Critical patent/DE1529890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14196Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being positioned around an edge of the injected part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • B29D35/082Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding injecting first the outer sole part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/085Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like
    • B29D35/087Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like forming first the outer sole part

Description

  • Verfahres uad Vorrichtung zur Heretellumg mehrteiliger Sohlen aus formbarem Material sowie Schuh mit eider derartigex Sohle Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung sur Herstellung mehrteiliger, insbesondere mehrschichtiger Sohlen aus verformbarem Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi, in einer Form, insbesondere durch Spritzgießen oder Vulkanisation, vorzugsweise zur Herstellung von Sohlen mit einer diese unten und seitlich umschließenden Ummantelung. Weiterhin betrifft die Srfindung einen mit einer derartigen Schle vermohonen Schuh.
  • Mehrschichtige Schlen bzw. Schuhe mit mehrschichtigen Sohlen werden bisher in der Weise hergestellt, daß in einer Spritzgießform, bestehend aus Seitenrahmen, höhenverse-hieblichem Bodenstempel und auf don Seitenrahmen absetzbarem Leisten mit Schuhschaft, bei einer leistennahen Stellung des Bodenstempels eine erste Schlenschicht eingespritzt wird, im allgemeinen unter gleichzeitiger Verbindung mit dem Schuhschaft. Danach wird der Bodenetempel um einen der Starke der zweiten, im allgemeinen äußeren Schlenschicht entsprechenden Bstrag ebgeeenkt und in den gebildeten Hohlraum die zweite Schlenschicht eingespritzt. Dieses bisher übliche Yerfahren, bei de also zunichat die leistennahen bzw. innen liegenden Schiahten und Teile der Sohle ler. @ formt und anschließend die außen liegenden Schichten gebildet werden, ist für bestimmte Sohlenkonstruktionen nicht oder nur schlecht geeignet. Insbosondere kann bei dieser bekennten Verfahrensweise nicht ohne weiteres eine Ummantelung der Sohle hergestellt werden, die einstückig die Sohle unten als Lauffläche und seitlich umschließt.
  • Es ist Aufgebe der Erfindung, einen neuartigen Weg zum Herstellen von mehrschichtigen Schlen, vorzugsweise unter gleichzeitiger Anformung an einen Schuhmehaft aufzuzeigen, bei don die Nachteile bisher üblicher Herstellungsverfahren beseitigt werden. Insbesondere moll das Herstellen von Schlen mit t einer diese umgebenden unteren und seitlichen Ummantelung in ein und der~ selben Form ermöglicht werden.
  • Die Erfindung besteht dsrin, dsß in ein und derselben Form zunächst eine auße liegende Schicht der Sohle, insbesondere die Ummsntelung, durch Verformung des hierfür torgegahenen Werkstoffes gebildet wird unter Aussparung eines Hohlraums sur anschließenden Einbringung des Werkstoffes der innen liegenden Schichten bzv. Teile der Sohle. Nach dom erfindungsgemäßen Var fahren werden also in grundsätzlicher Abkehr von bisher üblichen Verfahren zunächst die außen liegenden Teile und Schichten der Sohle, insbesondere eine diese unten und seitlich umgebende Ummsntelung hergestellt. Anschließend wird in ein und derselben Form in ehen entsprechand ausgespertem Hchlraum das Material fUr die innen liegenden Schichten eingeführt. Vorzugsweise bestehen derart hergestellte Sohlen aus einer Ummantelung sus kompaktem Material und innen liegenden Schichten sus Schaumstoff, insbesondere geschäumtam Polyurethan.
  • Eine erfindungsgemKSe Vorrichtung sur Durchführug des Verfahrens mit einer Form, bestehend aus Unterform, insbesondere Bodenstempel mit Seitenrahmen, sowie Oberfor insbesondere Leisten, ist gekennzeichnet durch ein während der Herstellung der außen liegenden Schichten, insbesondere der Ummantelung der Sohle, in die Form eingesetztes Kernstück, welches in der Form einen Hhhl~ raum zur Aufnahme der innen liegenden Schichten oder Teile der Sohle ausspart und den Raum zur Aufnahme der außen liegenden Schichten, insbesondere der Ummantelung, mit begrenzt. Bei der Herstellung der Sohlen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter gleichzeitiger Anformung an einen Schuhschaft wird als Oberform ein Leisten verwendet, der in einer geeigneten Vorrichtung so angeordnet ist zusammen mit dem Kernstück, daß Leisten und Kernstück wechselweise der Form zugestellt werden können. Vorzugsweise ist deshalb für die Anwen~ dung der Erfindung ein Formenrundlaufautomat geeignet mit mehreren, über den Formen angeordneten Drehkopfen, je zur Aufnahme eines Leisten und eines Kernstücks.
  • Durch Verschwenken des Drehkopfes kann wechselweise das Kernstück oder der Leisten in Gegenüberstellung zur Form gebracht werden.
  • Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung naher anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigt ! Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung bei der Herstellung einer äußeren Ummantelung einer Sohle in schematischem #### Querschnitt.
  • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei aufgesetztem Leisten und fertig eingespritzter Schle, Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischem Längsschnitt nach der Her". stellung einer Ummantelung einer Sohle, Fig. 4 die Vorrichtung gemaß Fig. 3 bei aufgesetztem Leisten und fertig angeformter Sohle, Fig. 5 Eine Einzelheit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schemaw tischem Längsschnitt, Fig. 6 eine Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Sohlen in schematischem Langsschnitt, Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 6 nach der Herstellung der Sohle, Fig. 8. einen Teil eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Rundlaufautomaten in verkleinertem Maßstab.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von mehrschichtigen bzw. mehrteiligen Sohlen aus formbarem, insbesondere spritzfähigem oder vulkanisierfähigem Material. Nach der Erfindung können auf diese neuartige Weise sowohl einzelne Sohlen hergestellt, wie auch Sohlen gleichzeitig an Schuhschbfte angeformt werden.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele befassen sich mit Sohlen, die eine äußere Ummantelung 1o sowie eine innere Schicht bzw. Zwischensohle 11 besitzen. Die Ummantelung lo umgibt die Sohle auben m4 auf der Unterseite mit einer Laufsohle loa und einer einstUckigen, mit dieser verbundenen Seiteneinfassung lob.
  • Vorzugsweise besteht die Ummantelung lo aus kompaktem Material, insbesondere PVC, während die innen liegenden Schichten bzw. Teile der Sohle, speziell die Zwischensohle 11 aus Schaumstoff, vorzugsweise geblähtem Polyurethan besteht. Der auf diese Weise hergestellte Schuh hat wegen der elastischen, innen liegenden Teile gute Laufeigenschaften. Die kompakte Ummantelung 1o verleiht dem Schuh eine gute Stabilität und Haltbarkeit, speziell gegenüber Abnutzungen. Durch die innen liegenden Schichten und Teile der Sohlen aus spezifisch leichtem Material, insbesondere aus Schaumstoff, erhält der Schuh bzw. die Sohle ein geringes Eigengewicht Andererseits haben die verwendeten Schaumstoffe üblicherweise eine schlechte Oberflächenbeschaffenheit. Durch die Ummantelung wird dieser an sich den Schaumstoffen anhaftenden Nachteil beseitigt, nämlich eine glatte ansprechende äußere Oberfläche von guter Haltbarkeit geschaffen.
  • Erfindungsgemaß werden die äußeren Schichten und Teile der Sohle, hier die Ummantelung lo in einem ersten Verfahreneschritt hergestellt. Dies erfolgt bei den dargestellten Ausführungsbeispielen in einer mehrteiligen Spritzgießform. Bei Fig. 1 bis 5 besteht die Form aus einem B@denstempel 12, einem vorzugsweise an der Langsmittelebene geteilten Seitenrahnen 13, 5 einem Kernstück 14 und einem Leistend Fig. l zeigt die Form bei der bzw, nach der Hersollun@ der Ummantelung 10 der Sohle. In die Form ist wnoben das hohenverschiebliche Kernstück 14 eingesetzt, das einen inen Hohlraum zur Aufnahme der Zwischenschle 11 im zweiten Spritztakt ausspart. Das Kernstück l4 findet dichtend Anlage an einer ansich bekannten Dichtlippe 16 des Seitenrahmens 13. Für die dichtende Anlage ist bei dem gezeigten Beispiel eine ringsherumlaufende Gummidichtung 17 in Hohe der Dichtlippe 16 vorgesehen. Der durch Bodenstempel 12, Seitenrahmen 13 und Kernstück 14 gemäß Fig. 1 begrenzte Raum entspricht den Abmessungen der Ummantelung 10. Zur Aufnahme der Seiteneinfassung 10b ist bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 im Seitenrahmen 13 eine ringsherumlaufende Ausfrasung 22 vorgesehen. Das Kernstück 14 hat auf diese Weise etwa die gleiche Grundflache wie der Bodenstempel 12.
  • Nach dem Herstellen der Ummantelung 10 wird das im unteren Bereich geradlinig oder leicht sich verjdngend ausgebildete Kernstück aus der Form herausgenommen und der Leisten 15 mit einem aufgezogenen Schuhschaft 18, insbesondere mit Brandsohle 19, auf die For4ufgesetzt.
  • Diese ist zum Auswechseln des Kernstdcks 14 gegen den Leisten 15 nicht geöffnet worden. Der Leisten 15 sitzt mit dem Schuhschaft 18 derart auf der Form, speziell auf der Dichtlippe 16 des Seitenrahmens 13 auf, daß der vorher ausgesparte Hohlraum nunmehr zur Aufnahme der Zwischensohle li bereit ist. Die Zwischensohle 11 wird gleichzeitig an den Schuhschaft i8 bzw. an die Brandsohle 19 angeformt und stellt so die Verbindung der gesamten Sohle mit dem Schuhschaft 18 her. Um auch seitlich eine gute, haltbare Verbindung der etwas hochgezogenen Ummantelung 10 mit dem Schuhschaft 18 zu gewährleisten, ist der Leisten 15 so ausgebildet, dan-in der Stellung gemäß Fig. 2 ein gewisser Zwischen « raum 20 zwischen Schuhschaft 18 und Ummantelung 10 verbleibt, in den das die Verbindung herstellende Material der Zwischensohle 11 eintritt. Zu diesem Zweck ist der Leisten vorzugsweise im unteren Bereich sich verjiingend ausgebildet.
  • Bei besonderen Formen von Schuhen, z. B. bei sehr hoch gezogenen Ummantelungen lo kann es unter Umständen zweckmäBig sein, die Form, speziell den Seitenrahmen 13 auch zur Entnahme des Kernstücks 14 zu offen Gegebenenfalls kann noch eine ansich bekannte Ein- @ lage 21 aus Filz oder dergleichen in der Zwischensohle 11 vorgesehen sein.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die Erfindung zur Herstellung einer Sohle für einen Skistiefel. Die Seiteneinfassung lOb ist bei dieser Sohlenkonstruktion vor allem hinten hoher am Schuhschaft 18 hochgezogen und bildet auch eine Nut 23 zur Aufnahme des Skibindungskabels.
  • Im übrigen ist rundherum die Sohle bzw. die Seiteneinfassung lOb mit einer Absetzugn 24 versehen, die in üblicher Weise für den Angriff der Skibindungsbacken im vorderen Bereich der Sohle dient. Im übrigen wird auch diese Sohle im Prinzip in gleicher Weise hergestellt und an den Schuhschaft 18 angeformt, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben. Das Kernstück 14 ist hierbei ebenfalls so geformt, daß bei aufgesetztem Leisten 15 der Schuhschaft 18 gegenüber der Seiteneinfassung lOb der Ummantelung 10 möglichst bis zum oberen Rand einen Zwischenraum 20 aufweist, der mit dem Material der Zwischensohle 11 ausgefüllt werden kann, um eine gute Haltbarkeit der Sohle am Schuhschaft 18 zu gewährleisten Dies ist speziell bei Skistiefeln von Bedettung.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Material der Sohle, und zwar sowohl der Ummantelung 10 wie auch der Zwischensohle 11 durch Spritzgießen in die Form eingebracht. Zum Einspritzen der Ummantelung 10 bei in die Form eingesetztem Kernstück 14 ist im Seitenrahmen 13 ein erster Einspritzkanal 25 vorgesehen. Für das anschließende Einspritzen der Zwischensohle 11 im zweiten Spritztakt ist bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 im Seitenrahmen ein zweiter Einspritzkanal 26 vorgesehen, der mit einem Anschlußspritzkanal 27 im Bodenstempel 12 fluchtet. Der Anschlußspritzkanal 27 w@@derum hat mehrere Verzweigungen @ die an der Oberseite des Bodenstempels 12 münden.
  • Um im zweiten Spritztakt das Einspritzen des Werkstoffeajjder Zwischensohle 11 in den nach Abnahme des Kernstücks 14 hierfür bestimmten Hohlraum über den Einspritzkanal 26, den Anschlußspritzkanal 27 und die Verzweigungen 28 zu ermöglichen, hat das Kernstiick 14 Füllstücke 29, die im Bereich der Mündungen der Verzweigungen 28 angeordnet sind und dadurch eine Ausnehmung 30 aussparen. Durch diese Ausnehmung kann im zweiten Spritztakt der Werkstoff der Zwischensohle 11 von der Seite des Bodenstempels her eingespritzt werden (Fig. 4). Im Bereich der gebildeten Ausnehmungen ist also bei dieser Aisführungsform das Material der Zwischensohle 11 auf der Unterseite sichtbar. Die Füllstücke 29 sind deshalb nach der Erfindung in der Form und der Bodenstempel 12 in diesem Bereich in der Gravur so auJgebildet, daß optisch der Eindruck entsteht, als ob in diesen Bereichen die Sohle mit ansich bekannten Verstarkungsplatten versehen sei.
  • Statt durch Einspritzen können die Teile der Sohle auch auf andere Weise hergestellt werden. Insbesondere wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Ummantelung 10 aus einer in Form und Größe vorgeschnittenen Folie, Platte oder dergleichen aus Kunststoff oder Gummi in der Form mit Hilfe des Kernstücks 14 herzustellen. Der Zuschnitt der Folie, Platte oder dergleichen wird in die offenen Form eingelegt und mit Hile des Kernstücks 14 sowie der übrigen Teile der Form zu der Ummantelung 10 geformt.
  • Fig. 5 zeigt einen anderen Vorschlag für die Zuführung des Spritzwerkstoffes der Teile der Sohle. Hier wird über den Einspritzkanal 26, über den Anschlußapritzkanal 27 und die Verzweigungen 28 im ersten Spritztakt die Ummantelung 10 eingespritzt, während der Einspritzkanal 25 zum Einspritzen der Zwischensohle 11 im zweiten Spritztakt dient. Um einen Durchtritt für das tuber den Einspritzkanal 25 einzuführende Material zu haben, ist ein durch einen Hebel 31 axial verschiebbarer Zapfen 32 am KernatUck 14 vorgesehen, der während der Herstellung der Ummantelung 10 etwas in den Einspritzkanal 25 einfaßt und diesen dadurch freihält.
  • Vor der Abnahme des Kernstücks 14 wird der Zapfen 32 zurückgezogen und gibt dadurch eine dffnung 33 fUr das Material der Zwischensohle 11 frei.
  • Fig. 6 und 7 zeigen die Anwendung der Erfindung bei der Herstellung von mehrteiligen Einzelsohlen. Hier ist eine vorzugsweise in der Langsmittelebene zarei geteilte Unterform 34 vorgesehen, die mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Sohle versehen ist. Das Kernstdck 35 ist bei dieser Ausführungsform als ver~ setzbare Platte mit die Aussparungen für die Zwischensohle 11 definierende Erhöhung en 36 vorgesehen.
  • Dam Material für die Ummantelung 10 kann über eine Einspritzbohrung 37 im Kernstück zugeführt werden.
  • Für die Fertigstellung der Sohle, also beim Einspritzen der Zwischensohle 11 ist anstelle eines Loistens eine Oberform 38 vorgesehen, die im wesentlichen dis Form einer Platte besitzt.
  • Fig. 6 und 7 zeigen insofern noch die Besonderheit, ale der Abaabz 39 der Sohle mit Verateifungarippen 40 versehen ist, die aus dem Material der Ummantelung 10 bestehen. Derartige Versteifungsrippen 40 können auch bei den vorher beschrlebenen Ausführungabeispielen vorhanden sein. Die Hohlräume 41 zwischen den Versteifungen sind mit dem Material der Zwischensohle 11 ausgefüllt.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Rundlaufautomaten mit mehreren, an einem Drehtisch angeordneten Spritzstationen verwendbar. Erfindungsgemäß sind jeder Form ein Leisten 15 und ein Kernstück 14 zugeordnet. Beide Teile aind an einem Drehkopf 42 vorzugsweize sich gegenüberliegend angeordnet. Der Drehkopf 42 ist in geeigneter Weise höhenverschiebbar. Hurch Drehen des Drehkopfea kann wechaelweiae das Kernstück 14 oder der Leisten 15 der Form zugestellt werden. Während dwr Heratellun$ der Ummantelung, wenn der Leisten 1$ nach oben weiat, kann der in dem Leisten sitzende fertige Schuh entfernt und ein neuer Schuhaehaft l8 aufte « zogen werden.
  • Die Erfindung ermöglicht auf überraschend einfache Weise die lierstellung von mehrteiligen Sohlen auf eine neuartige Weise. Speziell wird die Herstellung von Sohlen mit einer äußeren Ummantelung ermöglicht.
  • Das Einführen der verschiedenen Materialien in die Form kann dabei nicht nur durch Einspritzen, sondern auch auf andere Weise erfolgen. Weiterhin kann die innen liegende Zwischensohle 11 aus geblähtem I'olyurethan dadurch hergestellt werden, daß eine dosierte Menge dieses Materials in die Form eingespritzt wird, wobei diese Menge geringer ist als das endgiiltige Volumen der Zwischensohle. Dadurch ist eine gute Expansion des mit Blähmittel versehenen Polyurethan möglich ohne Verschiebungen von 1'eilen der Form vorzudelien. Es ist aber aucli moglich, wahlcnd des Einsprdtzvorgnnges den Hodenstpmpfl 12 der Form und damit die @ vorher gebildete Ummantelung unter Verformung bzw. Zusammendrückung derselben hochzufahren, so dat zum Expandieren des mit Blähmittel versehenen Polyurethans Uodenstempel und Ummantelung in die Ausgangsstellung zuriickbewegt frden können.
  • Die Herstellung von Sohlen mit innen liegenden Schichten aus geschäumtem Polyurethan kann vorteilhafterweise auch so erfolgen, daß im ersten Spritztakt zur Herstellung der Ummantelung PVC iiber hierfür vorgesehene Einspritzkanäle mit einer Schneckenpresse oder dergleichen in die Form gespritzt wird. Fur die Einführung des Polyurethans ist zweckmäBigerweise ein Mischkopf vorgesehen, in dem die Komponenten zur Herstellung des geschäumten Polyurethans gemischt werden. Das Gemisch kann mit Hilfe des Mischkopfes von oben in die nach Entnahme des Kernstiicks 14 offene Form eingegeben werden. Anschließend wird dann die Oberform, insbesondere der Leisten 15, mit dem Schuhschaft 18 auf die Form aufgesetzt, während das Polyurethan in der Form reagiert und sich mit dem Schuhschaft bzw. der Brandsohle verbindet.

Claims (1)

  1. Ansprüche ID. Verfahren zur Herstellung mehrteiliger, insbesondere mehrschichtiger Sohlen aus verformbarem Material, inabesondere Kunststoff oder Gummi, in einer Form, insbesondere durch SpritzgieBsen oder Vulkanisation, vorzugsweise zur Herstellung von Bohlen mit einer diese unten und seitlich umschliessenden Ummantelung, dadurch gekennzeichnet, dass in ein und derselben Form zunächst eine aussen liegende Schicht der Sohle, insbes. die Ummantelung (lo) gebildet wird unter Aussparung eines Hohlraums zur anschliessenden Einbringung des Werkstoffes der innen liegenden Schichten (11) bzw.
    Teile der Sohle.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eussparung des Hohlraums für die innen liegenden Schichten (11) bzw. Teile der Sohle ein KernstUck (14) in die Form eingesetzt wird, welches beim anschliessenden Einbringen des Werkstoffes der innen liegenden Schichten (11) bzw. Teile der Sohle durch eine Oberform, insbesondere durch einen einen Schuhschaft aufnehmenden Leisten (15) ersetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen liegende Schicht der Sohle, insbesondere die Ummantelung (lo), durch einen in die Form eingelegten und in dieser unter Mitwirkung des KernstUcks (14) verformten Zuschnitt einer Folie, Platte 6der dergleichen aus verformbarem Material, insbesondere thermisch verformbaren Kunststoff gebildet wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die aussen liegenden Schichten der Sohle, insbes. die Ummantelung (lo), wie auch die innen liegenden Schichten (. 11) oder Teile der Sohle in an sich bekannter Weise durch iGeSpritzen in die Form eingebracht Werden.
    5 Vorrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Form bestehend aus Unterform, insbes. Bodenstempel mit Seitenrahmen, sowie Oberform, insbes. Leisten, gekennzeichnet durch ein wdhrend der Herstellung der aussen liegenden Schichten, insbes. der Ummantelung (lo) der Sohle, in die Form eingesetztes KernstUck (14), welches in der Form einen Hohlraum zur Aufnahme der innen liegenden Schichten (11) oder Teile der Sohle ausspart und den Raum zur Aufnahme der aussen liegenden Schichten, insbes. der Ummantelung (lo) mitbegrenzt.
    6. Vorrichtung anch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernstück (14) und die Oberform, insbes. der Leisten (15) wechselweise der Unterform insbes.
    Bodens'tempel (12) und Seitenrahmen (13) zustellbar und insbes. an. einem gemeinsamen Drehkopf (42) befestigt sind, der durch Verschwenken wechselweise das Kernstuck (14) oder die Oberform bzw. den Leisten (15) in Gegenüberstellung zur Unterform bringt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernstück (14) mit einer an einer an sich bekannten Dichtlippe (16) der Form anliegenden Dichtung Insbesondere einer ringsherum laufenden Gummidichtung (17) verschen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Ummantelung (10) der Sohle die. Unterform, insbes. der Seitenrahmen (13), gegenüber dem@e@ngesetzten Kernstück (14) eine ringsherumlaufende Ausfräsu@@ (2@) bildet, und dass beim Aubringen der innen liegenden Schicht (11) bzw. Teile der Schle bei auf dijFcraurg'''t:;t(M;!Leisten(l)K'jf;chendemchuh" schaft (18) und der Seiteneinfassung (10b) der Ummantelung (10) ein Zwischenraum (20) für den Eintritt von W@rkstoff der @@nen liegenden Schichten (11) bzw. Teile der Sohle verbleibt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer in die Form eintauchender Teil des Leistens (15) sich im Quersohnitt nach unten verjungt derart, dass der seitliche Zwischenraum (20) des Schuhschaftes (18) gegenüber der vorher in der Form hergestellten Ummantelung (lo) bei aufgesetztem Leisten (15) verbleibt. lo. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9e dadurch gekennzeichnet, dass das Material für die aussen liegenden Schichten der Sohle, insbes. der Ummantelung (lo), in an sich bekannter Weise durch einen Einspritzkanal (25 oder 26) im Seitenrahmen (13) einspritzbar ist ggf. Uber einen Anschlußspritzkanal (27) und Verzweigungen (i)imBodenstempel(12).
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 5 bis lot dadurch gekennzeichnet, dass das Material fUr die innen liegenden Schichten (11) oder Teile der Sohle, insbes. geblähtes Polyurethane durch einen Einspritzkanal (26 oder 25) im Seitenrahmen (13) ggf. mit AnschluBspritzkanal (27) und Verzweigungen (28) im Bodenstempel (12) einspritzbar ist, wobei in-der vaher gebildeten äusseren Schicht oder Ummantelung (lo) Ausnehmungen (30) bzw. dffnungen (33) fUr den Durchtritt-des Werkstoffes an der Mündung der Verzweigungen (28) bzw. des Einspritzkanals (25) vorgesehen sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn@zeichnet, dass die Ausnehmung (30) in der Ummantelung (lo) durch mit dem Kernstück verbundene und mit diesem entfernbare Füllstücke (29) gebildet sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen im Bereich der Sohlenspxitze und des Fersenendes vorgesehen sind, und als Verstärkungsplatten geformt sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein axial verschieblihher Zapfen (32) vorgesehen ist, welcher bei der Formung der Ummantelung (lo) in den Einspritzkanal (25) für den Werkstoff der innen liegenden Schichten und Teile der Sohle einfasst und mit dem Kernstück (14) nach Axialverschiebung entfernbar ist.
    15. Vorrichtung nach einem-oder mehreren der Ansprüche' 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Sohlen mit innen liegenden Teilen aus mit Blähmitteln versehem Werkstoff, insbes. Polyurethan, der Bodenstempel nach der Formung der aussen liegenden Schichten, insbes. der Ummantelung (lo),, zur Verkleinerung des Hohlraums zur Aufnahme der innen liegenden Schichten bzw. Teile der Sohle wahrend des Einspritzens unter Verformung der Ummantelung (10) in Richtung auf den Leisten bewegbar und zum Ausschäumen des Materials absenkbar ist.
    16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung gesonderter Einzelsohlen eine einteilige Unterform (34) mit einer die Sohle definierenden Ausnehmung und eine im wesentlichen plattenförmig ausgebildete Oberform (38) und ein ebenfalls im wesentlichen plattenformiges Kernstück (35) mit Erhöhungen (36) zur. Aussparung des Hohlraumes für die innenliegende Sohlenschicht (11) vorgesehen sind.
    17. Vorrichtung zur Durch£uhrung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 sowie. gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für die außenliegenden Schichten, insbesondere für die Ummantelung (10) der Sohle, mittels Schneckenpresse oder dergleichen über Einspritzkahäle in die Form einführbar ist, während das Material für die innenliegenden Schichten der Sohle, insbesondere geschäumtes Polyurethan, mittels Mischkopf von oben in die nach Entnahme des Kernstücks (14) oben offene Form einfullbar ist, 18. Schuh mit mehrteiliger, insbesondere mehrschichtiger ange@brmter Sohle aus formbarem vorzugsweise spritzfähigem Material, insbesondere mit einer die Sohle unten und seitlich umgebenden Ummantelung hergestellt nach einem oder mehreren der AnsprWche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seiteneinfassung (10b) der Ummantelung- (lo) in an sich bekannter Weise seitlich am Schuhschaft (18) hochgeführt ist, wobei zwischen der Innenseite der Seiteneinfassung (lob) und dem Schuhechaft (18) Material der innenliegenden Sohlenschicht (11) zur Herstellung einer Verbindung hochgeführt ist.
DE19661529890 1966-11-19 1966-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle Pending DE1529890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051589 1966-11-19
DED0051857 1966-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529890A1 true DE1529890A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=25972513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529890 Pending DE1529890A1 (de) 1966-11-19 1966-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle
DE19661529894 Pending DE1529894A1 (de) 1966-11-19 1966-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen aus formbarem Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529894 Pending DE1529894A1 (de) 1966-11-19 1966-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen aus formbarem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3474496A (de)
BE (1) BE706699A (de)
CH (1) CH473671A (de)
DE (2) DE1529890A1 (de)
GB (1) GB1199993A (de)
NL (1) NL6715539A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935955A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Bata Schuhe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
EP0830935A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Thomas Schützeneder Verfahren und Vorrichtung zum Anschäumen einer vorgefertigten Sohlenschale an einem aufgeleisteten Schuhschaft

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841809A (en) * 1972-09-08 1974-10-15 Chicago Rawhide Mfg Co Seal for rubber molds
CA977917A (en) * 1971-09-29 1975-11-18 Ladislav Hujik Method of molding shoe soles
US3813201A (en) * 1972-05-01 1974-05-28 Usm Corp Shoe molds
CA1006666A (en) * 1973-10-29 1977-03-15 Ladislav Hujik Mold filling insert for injection molding machine
US4090831A (en) * 1975-07-05 1978-05-23 Bata Shoe Co., Inc. Apparatus for injection of a sole of two moldable materials for an article of footwear
CA1044410A (en) * 1976-05-12 1978-12-19 Waldemar Schilke Sole for footwear and method for producing same
DE2650398A1 (de) * 1976-11-03 1978-09-21 Desma Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen
WO1980000675A1 (en) * 1978-09-27 1980-04-17 Bata Schuhe Ag Method of preparation,with machine aids,f shoes with comple tely coated soles
US4654983A (en) * 1984-06-05 1987-04-07 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
DE3535830A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Kloeckner Ferromatik Desma Schuh, insbesondere sportschuh
DE3440567A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
US4927584A (en) * 1986-07-22 1990-05-22 Pfrimmer Donald R Method of custom manufacturing shoes at a specified heel height
DE3640561A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Kloeckner Ferromatik Desma Leisten fuer schuhschaefte
US5032330A (en) * 1989-06-22 1991-07-16 Ro-Search, Inc. Method of footwear manufacture
IT1254118B (it) * 1991-08-06 1995-09-08 Pro Tec S R L Stampo e metoco per la produzione di suole in materiale plastico iniettato, comprendenti una zona vuota visibile attraverso un materiale trasparente
DE4311768A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
DE4436495A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
DE19653849C2 (de) * 1996-12-21 1999-06-17 Kloeckner Desma Schuhmaschinen Vorrichtung zur Herstellung von Sandalen
GB2323320A (en) * 1997-03-21 1998-09-23 Wayne Wang Multiple injection moulded insole structure
US20020116843A1 (en) * 1999-10-19 2002-08-29 Harrison Donald G. Injection molded article of footwear and method of manufacturing
US6451233B1 (en) * 2000-04-28 2002-09-17 Lear Corporation Method of making a multiple foam interior trim substrate
US6398996B1 (en) * 2000-10-26 2002-06-04 Jiunn Long Plastic Co., Ltd. Footwear sole with air chambers defined therein and a method for making the same
EP1243405A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Cheng-Hsian Chi Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit geschäumter Zwischensohle im Schuh integriert
DE10161164A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Alsa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schuhes und danach herstellbarer Schuh
US7266922B2 (en) * 2005-03-18 2007-09-11 Mann's Bait Company Fishing lures having elastomeric portions
US7832116B2 (en) * 2006-03-29 2010-11-16 Payless Shoesource Worldwide, Inc. System and method for making footwear with injected color
US8127468B2 (en) * 2009-06-10 2012-03-06 Wolverine World Wide, Inc. Footwear construction
US20110179668A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Vincent Fleming Method and Product for Manufacturing Vulcanized Footwear or Cupsole Footwear
CN103042750B (zh) * 2012-12-20 2015-08-12 龚亭民 一种鞋底用橡胶-聚氨酯复合制品的制备工艺
CA2906693A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Maoshuang Chen Footwear having polyurethane bridge layer joining sole and upper and method of manufacturing same
US10463103B2 (en) * 2017-07-20 2019-11-05 Superfeet Worldwide, Inc. Midsole with incorporated orthotic support

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40603C (de) * M. WAINZ in Kärolyfalva Mit einem Pfluge verbundene Säe-, Eg£en- und Samendeck-Vorrichtung
US3031722A (en) * 1957-11-27 1962-05-01 Joseph A Gits Methods of making molded articles
US3343223A (en) * 1965-09-24 1967-09-26 Ludwig Herbert Apparatus for making shoes by injection molding of an elastomer
DE1529875B1 (de) * 1966-02-19 1970-02-26 Desma Werke Gmbh Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935955A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Bata Schuhe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
EP0830935A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Thomas Schützeneder Verfahren und Vorrichtung zum Anschäumen einer vorgefertigten Sohlenschale an einem aufgeleisteten Schuhschaft
EP0830935A3 (de) * 1996-09-20 1999-06-23 Thomas Schützeneder Verfahren und Vorrichtung zum Anschäumen einer vorgefertigten Sohlenschale an einem aufgeleisteten Schuhschaft

Also Published As

Publication number Publication date
US3474496A (en) 1969-10-28
GB1199993A (en) 1970-07-22
DE1529894A1 (de) 1970-03-05
BE706699A (de) 1968-04-01
NL6715539A (de) 1968-05-20
CH473671A (de) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle
DE806647C (de) Kombinierte Lauf- und Zwischensohle aus Kunststoff fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1685756A1 (de) Schuh mit Luftpolstersohle sowie Form und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DD288092A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE3600682A1 (de) Schuh mit einer zwischensohle aus polyurethan und einer laufsohle aus elastomer
DE1685383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Sohle aus Gummi mit Porenstruktur
DE1485604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Formsohle oder eines Schuh-Unterbodens in einer Spritzgussform
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE2048596B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE3440567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
DE2121460C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Sohlen
EP0053761A2 (de) Schuh mit angeformter Laufsohle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE929753C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
DE2209870A1 (de) Schuh und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT236255B (de) Form zum Anspritzen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Kunststoffsohle an Schuhschäfte
DE3208888C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Kunststoffsohle an einem aufgeleisteten Schuhschaft
DE1779880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
DE974036C (de) Form, insbesondere Vulkanisationsform, fuer die Herstellung von Schuhen mit Gummisohle oder Kunststoffsohle
EP0031545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes
DE3910419A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen sohlen an einen schaft
DE1579243A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk durch Vulkanisation