DE2650398A1 - Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen

Info

Publication number
DE2650398A1
DE2650398A1 DE19762650398 DE2650398A DE2650398A1 DE 2650398 A1 DE2650398 A1 DE 2650398A1 DE 19762650398 DE19762650398 DE 19762650398 DE 2650398 A DE2650398 A DE 2650398A DE 2650398 A1 DE2650398 A1 DE 2650398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
casting
injection mold
mold
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650398
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Desma Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke GmbH filed Critical Desma Werke GmbH
Priority to DE19762650398 priority Critical patent/DE2650398A1/de
Priority to GB39474/77A priority patent/GB1582309A/en
Priority to BE181669A priority patent/BE859639A/xx
Priority to AU29697/77A priority patent/AU513001B2/en
Priority to AT0758477A priority patent/ATA758477A/de
Priority to NL7711639A priority patent/NL7711639A/xx
Priority to ES463702A priority patent/ES463702A1/es
Priority to JP13141877A priority patent/JPS5359559A/ja
Priority to CS777114A priority patent/CS207651B2/cs
Priority to DD7700201801A priority patent/DD133049A5/de
Priority to IT51656/77A priority patent/IT1090614B/it
Priority to FR7733044A priority patent/FR2369921A1/fr
Priority to US05/848,423 priority patent/US4149696A/en
Publication of DE2650398A1 publication Critical patent/DE2650398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • B29D35/082Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding injecting first the outer sole part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1687Making multilayered or multicoloured articles preventing leakage of second injected material from the mould cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Gießen oder Spritzgießen von zwei- oder mehrteiligen Formungen aus gieß- bzw. spritz gießfähigem Werkstoff, insbes. von zwei- oder mehrschichtigen Schuhsohlen aus Polyurethan, vorzugsweise unter gleichzeitigem Anformen an einen Schuhschaft, wobei die Sohlenteüe in aufeinanderfolgenden Gieß- bzw. Spritztakten hergestellt und miteinander sowie ggf. mit dem Schuhschaft verbunden werden.
Für die Herstellung zweischichtiger, insbes. zweifarbiger Schuhsohlen unter gleichzeitigem Anformen an einen Schuhschaft durch Gießen oder Spritzgießen sind Verfahren und Vorrichtungen verschiedener Art bekannt. Nach dem Vorschlag der DT-PS 20 22 118 wird so vorgegangen, daß in einem ersten Spritzgießtakt eine dem Schuhschaft
Eingesandt« Modall· werden nach 2 Monaten, falls nicht zurUdcgefcgl)^}, φΓφτφΙ,φΙφαΟηφ/φβφη, insbesondere -Jurch fernspie.· ν Β·"3υΜί-.η schriftlicher Bestätigung. — DI· In Rechnung gestellten Kosten lind mit Rechnungsdatum ohne Abzug tälllg. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet
Gerichtsstand und Erfüllungsort Bremen. Bremer Bank, Bremen, Nr. 23100 28 · Die Sparkasse In Bremen, Nr. 1045355 - AIIg. Deutsche Credit-Anstalt, Bremen, Nr 202 598 · Postscheckkonto: Hamburg 33952-202
zugekehrte Sohlenschicht und darauffolgend die die Lauffläche bildende äußere Sohlenschicht angeformt wird.
Alternativ ist aber auch bereits bekannt, die Sohlenschichten in umgekehrter Reihenfolge herzustellen, indem zunächst die vom Schuhschaft abliegende Sohlenschicht und dann die zwischen dieser und dem Schaft sich erstreckende Sohlenschicht durch Gießen und anschließendes Formen hergestellt werden (DT-PS 22 41 493).
Bei dem vorstehend erläuterten Stand der Technik ist die zweischichtige Sohle jeweils so ausgebildet, daß sich ein herabgezogener Sohlenrand der dem Schuhschaft zugekehrten Sohlenschicht etwa bis auf die Ebene der Lauffläche erstreckt. Die Seitenfläche der äußeren bzw. unteren Sohlenschicht ist dadurch vollständig durch Werkstoff der (Zwischen-OSohlenschicht überdeckt. Die Seitenfläche der Sohle vermittelt dadurch den Eindruck einer einteiligen bzw. einfarbigen Gestaltung.
Die Erfindung befaßt sich mit mehrteiligen Formungen, insbesondere Schuhsohlen, bei denen die einzelnen Sohlenteile, insbes. Sohlenschichten, nicht durch einen der verwendeten Werkstoffe überdeckt, sondern bewußt und sichtbar gegeneinander abgegrenzt sind. Eine ' deutliche, unverwischte und fehlerfreie Abgrenzung zweier insbes. unterschiedlich gefärbter Sohlenteile ist jedoch in der Praxis nicht ohne weiteres erzielbar.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung vorzuschlagen, durch die mehrteilige Formlinge, insbes. mehrteilige Schuhsohlen durch Gießen oder Spritzgießen hergestellt
8Q3838/0002
werden können, wobei die unterschiedlichen Sohlenteile längs einer vorgegebenen Trennungslinie deutlich und fehlerfrei gegeneinander abgegrenzt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Sohle oder dergl. im Bereich der Grenzlinie zwischen den Sohlenteilen quer zur Oberfläche gerichteter dünner bzw. filmartiger Materialaustrieb wenigstens des zuerst hergestellten Sohlenteils während des Gießens bzw. Spritzgießens gebildet und nach dem Entformen der Sohle beseitigt wird.
Der Erfindung liegt; die Erkenntnis zugrunde, daß unsaubere Trennlinien zwischen den unterschiedlichen Sohlenteilen vor allem dadurch entstehen, daß der Werkstoff der ersten Sohlenschicht infolge hoher Viskosität während der Herstellung dieses ersten Sohlenteils in denjenigen Bereich der Form eindringt, in dem anschließend der Formhohlraum für den zweiten Sohlenteil gebildet wird. Dadurch sind gerade auf den äußeren Sichtflächen Rückstände des Werkstoffes des ersten Sohlenteils erkennbar. Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen bewußten Materialaustrieb wird ein Überwechseln von Werkstoff des einen Sohlenteils in den Bereich des anderen vermieden. Der Materialaustrieb wirkt hier als eine die Fuge zwischen Formlingsteil und Formwandung überbrückende Barriere.
Der Austrieb kann durch entsprechend angeordnete und bemessene Stoßfugen zweier aneinander anschließender Formteile gebildet werden. Es ist aber auch möglich, an der erforderlichen Stelle einer im übrigen durchgehenden Formwandung einen Spalt zur Aufnahme des Austriebs anzubringen.
809838/0002
In besonderer Weise ist nach einem weiteren Vorschlag auch die Gieß- bzw. Spritzgießform ausgebildet. Ein zu dieser Form gehörender Bodenstempel ist ganz oder teilweise mit einer oben offenen Ausnehmung versehen, in die der Werkstoff für ein Sohlenteil bzw. eine Sohlenschicht eingießbar ist. Die Ausnehmung wird durch einen ringsherumlaufenden Bund umschlossen, der zugleich eine Stoßfuge zur Aufnahme von Materialaustrieb begrenzt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen der Vorrichtung (Form) näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Gießform in einer
Phase während der Herstellung einer ersten Sohlenschicht,
Fig. 2 den f ersenseitigen Bereich der Gießform gem.
Fig. 1 bei vergrößertem Maßstab, während des Gießens der ersten Sohlenschicht,
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 während
der Herstellung der ersten Sohlenschicht,
Fig. 4 die Einzelheit gem. Fig. 2 und 3 während des
Gießens einer zweiten Sohlenschicht,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 bis 4 während
des Formens der zweiten Sohlenschicht,
Fig. 6 eine Variante der Gießform gem. Fig. 1 bis 5 im
Längsschnitt in einer Phase während der Herstellung eines spitzenseitigen Sohlenteils,
809838/0002
Fig. 7 einen Ausschnitt der Gießform gem.. Fig. 6 mit
einem alternativ gestalteten Detail,
Fig. 8 die Gießform gem. Fig. 6 während der Herstellung
des zweiten Sohlenteils,
Fig. 9 eine Einzelheit der Gießform gem. Fig. 6 und 8,
nämlich der Bodenstempel im Grundriß.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Herstellung von mehrteiligen, nämlich zweiteiligen Schuhsohlen unter gleichzeitigem Anformen an einen Schuhschaft 10. Die Schuhsohlen werden aus gießfähigem Werkstoff, insbes. Polyurethan, hergestellt. Zu diesem Zweck ist eine Gießform vorgesehen, die gem. Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 aus einem der Höhe nach verschiebbaren Bodenstempel 11, Seitenformteilen 12, einem Leisten 13 und einem Gegenformstück 14 besteht. Der Leisten 13 dient in üblicher Weise zur Aufnahme des im vorliegenden Fall gesondert gefertigten Schuhschaftes 10. Das Seitenformteil 12 ist in der Längsmittelebene der Gießform geteilt. Es umschließt teilweise den Bodenstempel 11. Zum Entformen werden die Hälften des Seitenformteils 12 auseinandergefahren. Im Seitenformteil sind im Bereich der mittigen Trennebene Gießkanäle 15 und 16 eingelassen, über die die beiden Werkstoffe für die Herstellung von Sohlenteilen einer zweiteiligen Sohle 17 in entsprechende Formhohlräume eingeführt werden.
Bei dem Beispiel der Fig. 1 bis 5 besteht die Sohle 17 aus einer zuerst
geformten, äußeren Sohlenschicht 18 und einer zweiten, dem Schuhschaft 10 zugekehrten Sohlenschicht 19. Die Sohlenschichten 18 und 19 sind auch im Bereich einer Seitenfläche 20 der Sohle 17 gegeneinander längs einer Trennlinie 21 abgegrenzt, also erkennbar.
809838/0002
In einer Stellung gem. Fig. 1 und 2, in der der Leisten 13 durch das passend ausgebildete Gegenformstück 14 ausgetauscht ist, wird Werkstoff für die erste Sohlenschicht 18 in einen entsprechenden Formhohlraum 22 über den Gießkanal 15 eingeführt. Das Gegenformstück 14 tritt dabei mit einer unteren, entsprechend der.Oberfläche der ersten Sohlenschicht 18 gestalteten Formplatte 23 in den Bereich zwischen den Seitenformteilen 12 ein und begrenzt die Oberseite des Formhohlraums 22. Der Bodenstempel 11 befindet sich in einer unteren Gießstellung, in der der Formhohlraum 22 größer ist als das Volumen der Sohlenschicht 18. Der Werkstoff für diese Sohlenschicht 18 gelangt demnach in einen vergrößerten Formhohlraum 22.
Nach dem Einfüllen der bemessenen Charge des Werkstoffs wird der Bodenstempel 11 aus der Stellung gem. Fig. 1 und 2 aufwärtsbewegt in die Stellung gem. Fig. 3. In dieser Stellung erhält der Bodenstempel 11 mit einem seitlichen, ringsherumlaufenden Bund Anlage an einer Randfläche des Gegenformstücks 14. Die vorgenannten Formteile sind jedoch in ihren Relativstellungen zueinander so bemessen, daß eine deutliche Stoßfuge 25 zwischen der Formplatte 23 des Gegenformstücks 14 und dem Bund 24 des Bodenstempels gebildet wird. In diese Stoßfuge 25 tritt Werkstoff der ersten Sohlenschicht 18 bei der Preßformung derselben ein. Dieser Werkstoff bildet in der Stoßfuge 25 einen gewollten dünnwandigen Materialaustrieb
Die zur Formplatte 23 gekehrte Oberfläche des Bundes 24 ist im vorliegenden Fall insofern besonders gestaltet, als sie mit einer umlaufenden Rille 27 versehen ist. Diese nimmt ebenfalls Werkstoff der Sohlenschicht 18 auf und bildet dadurch einen Wulst im Bereich des Materialaustriebs 26. Der Materialaustrieb 26 wird dadurch stabilisiert.
809838/0002
Die erwünschte Relativstellung zwischen Bodenstempel 11 und Gegenformstück 14 wird im vorliegenden Fall dadurch erzielt, daß eine in bezug auf die Rille 27 äußere Randfläche 28 des Bundes 24 unmittelbar passend an der Formplatte 23 anliegt, während ein Innenbereich 29 demgegenüber abgesetzt ist.
Bei der hier vorgegebenen Ausgestaltung des Bodenstempels 11 ist dieser mit einer durch den Bund 24 eingeschlossenen Ausnehmung 30 versehen, in der die erste Sohlenschicht 18 Aufnahme findet. Diese erhält dadurch mit ihrer Seitenfläche 20 keine Anlage an dem Seitenformteil 12.
Nach Fertigstellung der ersten Sohlenschicht 18 wird bei geöffnetem Seitenformteil 12 das Gegenformstück 14 durch den mit einem Schuhschaft 10 versehenen Leisten 13 ausgetauscht. Dieser erhält Anlage an einer ringsherumlaufenden Dichtlippe 31 des geschlossenen Seitenformteils 12. Die Relativstellung ist so gewählt, daß ohne zwischenzeitliche Veränderung der Stellung des Bodenstempels 11 gem. Fig. 4 ein ebenfalls vergrößerter Formhohlraum 32 zur Aufnahme des Werkstoffes für die zweite Sohlenschicht 19 gebildet wird. Sobald dieser Werkstoff über den Gießkanal 16 in den Formhohlraum 32 mit vorbestimmter Charge eingefüllt ist, wird der Bodenstempel 11 erneut aufwärtsbewegt, und zwar bis zur Anlage des Bundes 24 an einem durch das Seitenformteil 12 gebildeten Absatz 33. Zwischen diesem nach innen vorspringenden Absatz 33 und dem Bund 24 ist allerdings wenigstens im innenliegenden Bereich der Materialaustrieb 26 eingeschlossen. Dieser bildet dadurch einen Abschluß für den hochviskosen Werkstoff der zweiten Sohlenschicht 19, derart, daß dieser nicht in den Spalt 34 zwischen der ersten, bereits fertiggestellten Sohlenschicht 18 und dem Bodenstempel 11 bzw. dem Bund 24 desselben einzudringen vermag. Es ist dadurch gewährleistet.
809838/0002
650398
daß die zweite Sohlenschicht 19 sauber und deutlich gegenüber der ersten Sohlenschicht 18 abgegrenzt ist.
Gegebenenfalls kann die Relativstellung von Bodenstempel 11 und Seitenformteil 12 so bemessen sein, daß auch während der Formgebung der zweiten Sohlenschicht 19 (Fig. 5) Austrieb in einen Spalt oberhalb des Materialaustriebs 26 der ersten Sohlenschicht 18 eintritt. Der Materialaustrieb 26 wird nach dem Entformen des fertigen Schuhs in einfacher Weise von der Seitenfläche 20 der Sohle 17 abgetrennt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 9 wird eine zweiteilige Sohle 35 hergestellt, die aus einem Vorderteil 3(5 und einem Fersenteil 37 besteht. Das Vorderteil 36 ist seitlich am Schuh hochgezogen. Das Fersenteil 37 ist mit einer deutlichen, zur Schuhspitze dünnwandig bzw. scharfkantig auslaufenden Überdeckung 38 geformt. Es ist darüber hinaus vorgesehen, daß das Fersenteil 37 im Bereich des Vorderteils 36 mit einem Oberrand 39 und einer Vorderkappe 40 das Vordersohlenteil 36 nach oben umfaßt.
Das Vorderteil 36 wird in einem ersten Gießtakt in einem Formhohlraum 41 geformt. Nach unten wird dieser Formhohlraum 41 durch einen Bodenstempel 42 begrenzt, der in seinem Vorderteil im Sinne des Bodenstempels 11 bei der Ausführungsform gem. Fig. 1 bis 5 mit einem aufwärtsgerichteten Bund 43 versehen ist. Dieser Bund 43 endet am Abschluß des Formhohlraums 41.Es entsteht dadurch eine Ausnehmung 44 im vorderen Bereich des Bodenstempels, die zur Ferse hin offen ist.
Den Abschluß des Formhohlraums 41 bildet ein Ge genform stück 45, welches den Formhohlraum 41 nach oben und auch in Richtung zur Ferse durch eine Endwandung 46 begrenzt. Das Gegenformstück
809838/0002
verläuft im übrigen längs der oberen Kontur des Vorderteils 36, die längs einer Trennlinie 47 gegenüber dem Fersenteil 37 abgegrenzt ist. Im Randbereich ist das Gegenformstück 45 mit einer etwa horizontal gerichteten Gegenplatte 48 ausgebildet, an der während der Formung des Vorderteils 36 der Bodenstempel 42 mit dem Bund 43 zur Anlage kommt. Letzterer ist im übrigen in gleicher Weise ausgebildet wie der Bund 24. Es entsteht demnach im Bereich zwischen dem Bund 43 und der Gegenplatte 48 Materialaustrieb 49 bei der Formung des Vorderteils 36.
Die Innenseite der Endwandung 46 ist mit der Außenseite einer im Bodenstempel 42 gebildeten Nut 50 bündig. Die Nut 50 läuft, wie aus Fig. 9 ersichtlich, entlang der Kontur des Vorderteils 36 bzw. des Formhohlraums 41. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nut 50 nach außen durch eine Abschlußplatte 51 begrenzt, die lösbar in das Gegenformstück 45 eingesetzt ist. Die Abschlußplatte überbrückt den zwischen Bodenstempel 42 und Gegenformstück 45 gebildeten Spalt 52 und wirkt als Durchflußsperre für Werkstoff des Vor ierteils Die Nut 50 ist darüber hinaus aus den bereits beschriebenen Gründen mit einer Rille 53 versehen. Durch die Abschlußplatte 51, die mit Gegenformstück 45 aus der Form herausgenommen wird, entsteht im Bodenstempel 42 eine Fuge 54, in die Austrieb bei der Formung des zweiten Sohlenteils eintritt.
Der Werkstoff für das Vorderteil 36 wird über einen gesonderten Gießkanal 55 in der Trennebene des längs geteilten Ge genform stücks in den Formhohlraum 41 eingeführt. Die Mündung dieses Gießkanals ist derart angeordnet, daß ein Gießkopf über den freien Teil der Form hinweg bis zur Anlage an den Gießkanal 55 gefahren werden kann. An dem dem Formhohlraum 41 zugekehrten Ende ist der Gießkanal 55 mit einer Durchflußsperre, im vorliegenden Fall einem von außen betätigbaren Schieber 56, versehen. Dieser verhindert einerseits den Materialrückfluß und bewirkt andererseits, daß der am Vorderteil 36 der Sohle 35 gebildete Angußzapfen verhältnismäßig kurz bemessen ist.
809838/0002
I'd
Im Bereich des Formhohlraums 41 ist der Bodenstempel 42 mit Erhöhungen, nämlich Haltespitzen 57, versehen. Diese haben die Aufgabe, das im ersten Gießtakt geformte Vorderteil 36 für die weiteren Arbeiten in der erwünschten, exakten Relativstellung zu sichern.
Eine Variante der konstruktiven Ausbildung von Bodenstempel 42 und Gegenformstück 45 ist in Fig. 7 dargestellt. Hier wird zur Aufnahme des Materialaustriebs eine keilförmige Nut 51 im Bodenstempel 42 vorgesehen. Diese ist auf der Außenseite, d. h. in Richtung zur Endwandung 46, durch einen elastischen Dichtungsstreifen 59, z. B. aus Silikon, begrenzt.
Nach Fertigstellung des Vorderteils 36 wird analog zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 das Gegenformstück 45 durch den mit einem Schuhschaft 10 versehenen Leisten 13 ersetzt. Dieser erhält Anlage an bzw. auf einer ringsherumlaufenden Dichtlippe 60. Diese wird - im Prinzip wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 an einem längs geteilten Seitenformteil 61 gebildet. Zur Bildung der Vorderkappe 40 aus dem Werkstoff des Fersenteils erstreckt sich das Seitenformteil 61 hier bis auf die Oberseite des Schuhschaftes 10. Ein Formhohlraum 62 zur Aufnahme des Werkstoffes für das Fersenteil 37 wird demnach durch den Bodenstempel 42, das Seitenformteil 61, den Leisten 13 sowie - wegen der Überdeckung 38 das Vorderteil 36 begrenzt.
Auch bei dieser Ausgestaltung der Form wird durch Materialaustrieb 49, gebildet durch Werkstoff des Vorderteils 36, an den gefährdeten Grenzbereichen zum Fersenteil 37 eine Durchflußsperre errichtet. Diese verhindert, daß Material des einen Sohlenteils in den Bereich, nämlich in den Formhohlraum des anderen Sohlenteils einzudringen vermag. Der Werkstoff für das Fersenteil 37 wird über einen Gießkanal 63 in den Formhohlraum 62 eingeführt.
809838/0002
In allen Fällen wird der längs der Berührungskontur bzw. Trennlinie zwischen den Sohlenteilen 36 und 37 gebildete Materialaustrieb 49 nach dem Entformen durch einen einfachen Trennvorgang, z. B. durch Abschneiden, beseitigt. Dieser Trennvorgang wird auch durch den in der jeweiligen Rille 53 gebildeten Wulst erleichtert.
Im übrigen wird zweckmäßigerweise bei der Ausführungsform gem. Fig. 6 bis 9 so vorgegangen, daß der Werkstoff für das Vorderteil 36 in einen Formhohlraum 41 eingeführt wird, der dem Volumen des Vorderteils 36 entspricht. Demgegenüber wird der Werkstoff für das Fersenteil analog zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 in einen vergrößerten Formhohlraüm 62 eingegossen.
80983870002
Schuhschaft -Iv? - chenlist e
Bodenstempel η Oberrand
Seitenformteil B e zu_g_s ζ ei Vorderkappe
10 Leisten 39 Fo rmhohlraum
11 Gegenformstück 40 Bodenstempel
12 Gießkanäle 41 Bund
13 Gießkanäle 42 Ausnehmung
14 Sohle 43 Gegenformstück
15 Sohlensehicht 44 Endwandung
16 Sohlenschicht 45 Trennlinie
17 Seitenfläche 46 Gegenplatte
18 Trennlinie 47 Materialaustrieb
19 Fo rmhohlraum 48 Nut
20 Formplatte 49 Abschlußplatte
21 Bund 50 Spalt
22 Stoßfuge 51 Rüle
23 Materialaustrieb 52 Fuge
24 Rille 53 Gießkanal
25 Randfläche 54 Schieber
26 Innenbereich 55 Haltespitzen
27 Ausnehmung 56 Nut
28 Dichtlippe 57 Dichtungsstreifen
29 Formhohlraum 58 Dichtlippe
30 Absatz 59 Seitenformteil
31 Spalt 60 Formhohlraum
32 Sohle 61 Gießkanal
33 Vorderteil 62
34 Fersenteil 63
35 Überdeckung
36
37
38
&O983Ö/0Q02
-A2-
Leerse ite

Claims (20)

  1. Ansprü ehe
    ; 1. ] Verfahren zum Gießen oder Spritzgießen von zwei-
    oner mehrteiligen Formungen aus gieß- bzw. spritzgießfähigem Werkstoff, insbes. von zwei- oder mehrteiligen Schuhsohlen aus Polyurethan, vorzugsweise unter gleichzeitigem Anformen an einen Schuhschaft, wobei die Sohlenteile in aufeinanderfolgenden Gieß- bzw. Spritztakten hergestellt und miteinander sowie ggf. mit dem Schuhschaft verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Sohle (17, 35) im Bereich der Grenzlinien (Trennlinie 21, 47) zwischen den Sohlenteilen (18, 19; 36, 37) quer zur Oberfläche derselben (Seitenfläche 20) gerichteter dünner bzw. filmartiger Materialaustrieb (26, 49) wenigstens des zuerst hergestellten Sohlenteils (18, 36) während des Formens der Sohle gebildet und nach dem Entformen derselben beseitigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei- oder mehrschichtigen Sohlen (17) an deren Seitenfläche (20) im Bereich der Trennlinien (21) Materialaustrieb (26) wenigstens der zuerst hergestellten Sohlenschicht (18) während des Formens derselben gebildet und nach dem Entformen der Sohle (17) beseitigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Lauffläche geteilten Sohlen (35) an der Lauffläche im Bereich der Grenzlinie zwischen den Sohlenteilen (36, 37) quer zur Lauffläche gerichteter Materialaustrieb (49) wenigstens des zuerst hergestellten Sohlenteils (36) gebildet und nach dem Entformen der Sohle (35) beseitigt wird.
    809338/0002
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide aneinandergrenzenden Sohlenteile
    (18, 19; 36, 37) dünne. Lagen eines aus beiden Werkstoffen bestehenden Materialaustriebs aufeinanderfolgend bilden.
  5. 5. Gieß- bzw. Spritzgießform zum Herstellen von zwei- oder mehrteiligen Formungen aus gieß- bzw. spritzgießfähigem Werkstoff, insbes. von zwei- oder mehrteiligen Schuhsohlen aus Polyurethan, vorzugsweise unter gleichzeitigem Anformen an einen auf einen Leisten aufgezogenen Schuhschaft, wobei die Sohlenteile in aufeinanderfolgenden Gieß- bzv. Spritzgießtakten in entsprechenden Formhohlräumen hergestellt und miteinander sowie ggf. mit dem Schuhschaft verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der den jeweiligen Formhohlraum (22, 32; 41, 62) begrenzenden Formwandung im Bereich der Trennlinien (21, 47) der Sohlenteile (18, 19; 36, 37) eine Fuge (25, 54) bzw. ein Nut (50) in der Formwandung angeordnet ist.
  6. 6. Gieß- bzw. Spritzgießform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Trennlinie (21, 47) aneinandergrenzender Sohlenteile (18, 19; 36, 37) eine zur Aufnahme von Materialaustrieb (26, 49) geeignete Stoßfuge (25) gebildet ist.
  7. 7. Gieß- bzw. Spritzgießform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in eine durchgehende Formwandung (Bodenstempel 42) eine Nut (50, 58) im Bereich einer Trennlinie (47) zweier aneinandergrenzender Sohlenteile (36, 37) eingelassen ist, die zur Aufnahme eines Materialaustriebs (49) geeignet ist.
  8. 8. Gieß- bzw. Spritzgießform nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Formteilung an der Seitenfläche ( 20) einer zweischichtigen Sohle (17) im Bereich der
    809838/0002
    Trennlinie (21) zwischen den Sohlenschichten (18, 19) eine feine, quer zu der Seitenfläche (20) gerichtete Stoßfuge (25) zweier Formteile (11, 14) zur Aufnahme von Materialaustrieb (26) gebildet ist.
  9. 9. Gieß-bzw. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile auch bei der Bildung des zweiten Sohlenteils derart relativ zueinander fixiert sind, daß zwischen dem Materialaustrieb des ersten Sohlenteils und einem gegenüberliegenden Formteil eine feine, quergerichtete Fuge zur Aufnahme von Austrieb des zweiten Sohlenteils gebildet ist.
  10. 10. Gieß- oder Spritzgießform nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der den Materialaustrieb begrenzenden Formteilflächen mit einer vorzugsweise ringsherumlaufenden Rille (27, 53) zur Aufnahme von durch den Austrieb zugekehrtem Werkstoff versehen ist.
  11. 11. Gieß- bzw. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine (untere) Begrenzung des Formhohlraums als relativ zu den übrigen Formteilen (auf- und ab-) bewegbarer Bodenstempel (11, 42) ausgebildet ist, der eine oben offene Ausnehmung (30, 44) zur Bildung eines Formhohlraums (32, 41) zur Aufnahme des Werkstoffes für den zuerst gebildeten Sohlenteil (18, 36) büdet.
  12. 12. Gieß- bzw. Spritzgießform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30, 44) des Bodenstempels (11) durch einen mindestens teilweise umlaufenden, aufrechten Bund (24, 43) gebildet ist, dessen oberer Rand (Randfläche 28, Innenbereich 29) mit einem weiteren Formteil (Seitenformteil 12, 61) bzw. Gegenformstück (14, 45) eine quergerichtete Stoßfuge (25) zur Aufnahme von Materialaustrieb (26, 49) bildet.
    809838/0002
  13. 13. Gieß- bzw. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenformteil (12, 61) mindestens in einem Teilbereich einen umlaufenden, nach innen vorspringenden Absatz (33) bildet, der mit dem Bund (24, 43) des Bodenstempels (11, 42) eine Stoßfuge (25) zur Aufnahme von Materialaustrieb begrenzt.
  14. 14. Gieß- bzw. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ¥/erkstoff für die zueEst gebildete (äußere) Sohlenschicht (18) bzw. für ein zuerst gefertigtes Vorderteil (36) in die Ausnehmung (30, 44) des Bodenstempels (11, 42) einführbar ist.
  15. 15. ■ Gieß- bzw. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Formung eines Teilstücks einer Sohle, insbesondere eines Vorderteils (36), die fersenseitig offene Ausnehmung (44) durch eine bis auf die Oberfläche des Bodenstempels (42) absenkbare Endwandung (46) des Gegenformstücks (45) abschließbar ist.
  16. 16. Gieß- bzw. Spritzgießform nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Endwandung (46) mit der in den Bodenstempel (42) eingelassenen Nut (50) bündig ist.
  17. 17. Gieß- bzw. Spritzgießform nach Anspruch 15 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum (41) zur Aufnahme des Vorderteils (36) im Bereich eines zwischen dem Gegenformstück (45) und dem Bodenstempel (42) gebildeten Spalts (52) durch ein gesondertes Dichtungselement abgedichtet ist.
  18. 18. Gieß- bzw. Spritzgießform nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungselement eine am Gegenformstück (45) angebrachte Abschlußplatte (51) in die entsprechend bemessene Nut (50) des Bodenstempels (42) eintritt.
    809038/0002
  19. 19. Gieß- bzw. Spritzgießform nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Gegenformstück (45) ein elastischer Dichtungsstreifen (59) angebracht ist, der auf dem Bodenstempel (42) aufliegt und mit der Innenseite bündig mit der Außenseite der Nut (58) abschließt.
  20. 20. Gieß- bzw. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenformstück (45) bei der Herstellung von Sohlenteilen, insbes. dem Vorderteil (36), mit einem gesonderten Gießkanal (55) versehen ist.
    Bremen, den 24. Oktober 1976 Für den Anmelder:
    Meissner & Bölte
    Anmelder: Patentanwälte
    Desma-Werke GmbH
    2807 Achim b. Bremen
    809838/0002
DE19762650398 1976-11-03 1976-11-03 Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen Withdrawn DE2650398A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650398 DE2650398A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen
GB39474/77A GB1582309A (en) 1976-11-03 1977-09-22 Mould for making footwear soles of two or more moulded layers
BE181669A BE859639A (fr) 1976-11-03 1977-10-12 Procede et dispositif pour le moulage par coulee ou par injection en particulier de semelles de chaussure en deux pieces ou plus
AU29697/77A AU513001B2 (en) 1976-11-03 1977-10-14 Sole mould
AT0758477A ATA758477A (de) 1976-11-03 1977-10-24 Giess- bzw. spritzgiessform
NL7711639A NL7711639A (nl) 1976-11-03 1977-10-24 Werkwijze en inrichting voor het gieten of spuitgieten van schoenzolen, alsmede het pro- dukt van de werkwijze.
ES463702A ES463702A1 (es) 1976-11-03 1977-10-29 Procedimiento y dispositivo para la fundicion o fundicion inyectada de suelas de zapato, especialmente de aquella com-puesta por dos o mas capas.
JP13141877A JPS5359559A (en) 1976-11-03 1977-11-01 Method and device for casting or injection molding sole especially composed of two parts or several parts
CS777114A CS207651B2 (en) 1976-11-03 1977-11-01 Method of pouring or injecting two-or multipart moulded pieces as well as the pouring or injection mould for executing the same
DD7700201801A DD133049A5 (de) 1976-11-03 1977-11-01 Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von zwei-oder mehrteiligen formlingen,insbesondere von zwei-oder mehrteiligen schuhsohlen
IT51656/77A IT1090614B (it) 1976-11-03 1977-11-02 Procedimento e dispositivo per fusione o stampaggio a iniezione in particolar modo di suole da scarpe in due o piu' parti
FR7733044A FR2369921A1 (fr) 1976-11-03 1977-11-03 Procede et dispositif pour le moulage par coulee ou par injection en particulier de semelles de chaussure en deux pieces ou plus
US05/848,423 US4149696A (en) 1976-11-03 1977-11-03 Casting or injection molding of multi-layered shoe soles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650398 DE2650398A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650398A1 true DE2650398A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=5992369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650398 Withdrawn DE2650398A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4149696A (de)
JP (1) JPS5359559A (de)
AT (1) ATA758477A (de)
AU (1) AU513001B2 (de)
BE (1) BE859639A (de)
CS (1) CS207651B2 (de)
DD (1) DD133049A5 (de)
DE (1) DE2650398A1 (de)
ES (1) ES463702A1 (de)
FR (1) FR2369921A1 (de)
GB (1) GB1582309A (de)
IT (1) IT1090614B (de)
NL (1) NL7711639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616874A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-18 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 7831 Malterdingen Verfahren zur herstellung eines schuhs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704503A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Semperit Gmbh Halbfertigartikel
JPS54161443A (en) * 1978-06-07 1979-12-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Method of manufacturing shoes having polyurethane-foam sole formed with designed sole of different material
US4583933A (en) * 1979-02-22 1986-04-22 Motor Wheel Corporation Mold for forming a fiber reinforced composite wheel construction
FR2546041A1 (fr) * 1983-05-17 1984-11-23 Saint Marcel Mfg Procede d'injection d'une piece en matiere synthetique ainsi que moule pour la mise en oeuvre de ce procede et piece telle qu'article chaussant obtenu conformement a la mise en oeuvre de ce procede
DE3612255A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Kloeckner Ferromatik Desma Werkzeug zum herstellen von stiefeln aus thermoplastischem material, wobei der stiefelschaft eine andere farbe hat als der schaftrand und die laufsohle, die die gleiche farbe aufweisen
JPS63234901A (ja) * 1987-03-23 1988-09-30 アキレス株式会社 射出成形靴底の製造方法
FR2633810B1 (fr) * 1988-07-11 1990-09-28 Patrick International Procede et moule pour fabriquer par vulcanisation une semelle d'usure de chaussure en au moins deux couches sensiblement horizontales de couleurs differentes ´ semelle ainsi obtenue
JPH04279101A (ja) * 1991-03-06 1992-10-05 Moon Star Co 防滑片を有する靴外底の製造法
DE4214254C2 (de) * 1992-04-30 1995-04-06 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von zweischichtigen Sohlen aus Gummi
AT2407U1 (de) * 1997-07-23 1998-10-27 Gerhard Pliessnig Orthopädisches stützteil, insbesondere orthopädische schuheinlage
FR2781715B1 (fr) * 1998-07-30 2000-09-15 Allibert Ind Procede et moule pour realiser un revetement sur une piece en matiere plastique et piece obtenue
US6699028B2 (en) * 2001-10-16 2004-03-02 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Insert molding apparatus
US7081221B2 (en) * 2002-04-12 2006-07-25 Paratore Stephen L Injection-molded footwear having a textile-layered outer sole
ES2349520B1 (es) * 2008-09-04 2011-11-11 Analco Auxiliar Calzado, S.A. Procedimiento de elaboracion de una plantilla para calzado, dispositivo y producto obetnido.
IT201700108402A1 (it) 2017-09-27 2019-03-27 Stemma S R L Stampo e metodo per la produzione di calzature

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105993A (fr) * 1954-06-09 1955-12-09 Procédé et appareillage pour la vulcanisation de caoutchouc crêpe sous des semelles de corde et semelles obtenues
DE1167001B (de) * 1962-01-08 1964-04-02 Phoenix Gummiwerke Ag Form zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder Kunststoff mit Besohlung und Besatz unterschiedlicher Werkstoffeigenschaften
DE1485987A1 (de) * 1964-04-01 1969-06-19 Phoenix Gummiwerke Ag Form zum Herstellen von Schuhwerk aus thermoplastischem oder vulkanisierfaehigem Werkstoff
NL6515297A (de) * 1964-12-03 1966-06-06
US3305895A (en) * 1965-02-16 1967-02-28 Ludwig Herbert Injection molding apparatus for shoe bottoms
US3376608A (en) * 1966-03-21 1968-04-09 Int Vulcanizing Corp Check valve for injection molding apparatus
US3374504A (en) * 1966-04-11 1968-03-26 Ludwig Herbert Mold assembly with composite sole plate for double injection
DE1529890A1 (de) * 1966-11-19 1969-10-30 Desma Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle
US3510914A (en) * 1967-02-16 1970-05-12 Bata Shoe Co Molding injection termination
US3555609A (en) * 1967-10-31 1971-01-19 Bata Shoe Co Injection molding apparatus
US3574895A (en) * 1967-12-22 1971-04-13 Usm Corp Footwear sole-injection-molding apparatus
US3608004A (en) * 1968-05-16 1971-09-21 Uniroyal Inc Method of making footwear having a two-color rubber sole
DE2241493C3 (de) * 1972-08-23 1975-06-26 Desma-Werke Gmbh, 2807 Uesen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Sohlen aus Werkstoffen niedriger Viskosität, insbesondere Polyurethan oder Gummi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616874A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-18 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 7831 Malterdingen Verfahren zur herstellung eines schuhs

Also Published As

Publication number Publication date
NL7711639A (nl) 1978-05-08
DD133049A5 (de) 1978-11-29
CS207651B2 (en) 1981-08-31
US4149696A (en) 1979-04-17
GB1582309A (en) 1981-01-07
FR2369921A1 (fr) 1978-06-02
ES463702A1 (es) 1978-12-16
AU513001B2 (en) 1980-11-06
BE859639A (fr) 1978-02-01
AU2969777A (en) 1979-07-19
JPS5359559A (en) 1978-05-29
IT1090614B (it) 1985-06-26
ATA758477A (de) 1982-02-15
JPS5530844B2 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen
DE2241493B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von mehrschichtigen Sohlen aus Werkstoffen niedriger Viskosität, insbeson dere Polyurethan oder Gummi
EP2166869B1 (de) Süsswaren-produkt
DE2918926A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten kunststoffspritzteilen
DE2124713B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen, bei dem eine pastöse Masse in eine offene Form mit mehreren Formhohlräumen gestrichen wird und dann aushärtet, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2512443A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfertigen von abdruecken fuer zahnersatz
DE3447245C2 (de)
DE3612255A1 (de) Werkzeug zum herstellen von stiefeln aus thermoplastischem material, wobei der stiefelschaft eine andere farbe hat als der schaftrand und die laufsohle, die die gleiche farbe aufweisen
DE19809753C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE2244130B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fuer schuhe
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE2342957A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE3844414A1 (de) Verzierung fuer brillengestelle
DE2048596B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE2420722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von pfropfenförmigen Angüssen aus Spritzformen
DE4443475C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Betonkörpern und Formkasten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3204052C2 (de)
EP1551606B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen mit aufgerauter oberfläche und betonformling
DE3606619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE2346181B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
DD143725A5 (de) Arbeits-bzw.sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
AT263578B (de) Spritzgießform
DE3326889A1 (de) Formsatz und verfahren zum formen von schokoladenbloecken
DE368204C (de) Verfahren zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLOECKNER-WERKE AG, 4100 DUISBURG, DE