DE2124713B2 - Verfahren zum Herstellen von Formteilen, bei dem eine pastöse Masse in eine offene Form mit mehreren Formhohlräumen gestrichen wird und dann aushärtet, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formteilen, bei dem eine pastöse Masse in eine offene Form mit mehreren Formhohlräumen gestrichen wird und dann aushärtet, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2124713B2
DE2124713B2 DE2124713A DE2124713A DE2124713B2 DE 2124713 B2 DE2124713 B2 DE 2124713B2 DE 2124713 A DE2124713 A DE 2124713A DE 2124713 A DE2124713 A DE 2124713A DE 2124713 B2 DE2124713 B2 DE 2124713B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
pasty mass
molded parts
sieve
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2124713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124713A1 (de
DE2124713C3 (de
Inventor
Edward Francis Herbert Benjamin Hillier
Anthony Roger Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOWTY SEALS Ltd ASHCHURCH TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
DOWTY SEALS Ltd ASHCHURCH TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOWTY SEALS Ltd ASHCHURCH TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical DOWTY SEALS Ltd ASHCHURCH TEWKESBURY GLOUCESTERSHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2124713A1 publication Critical patent/DE2124713A1/de
Publication of DE2124713B2 publication Critical patent/DE2124713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124713C3 publication Critical patent/DE2124713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/08Screen moulding, e.g. forcing the moulding material through a perforated screen on to a moulding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen, bei dem eine pastöse Masse in eine offene Form mit mehreren Formhohlräumen gestrichen wird und dann ausgehärtet wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist in der NL-OS 68 16 572 beschrieben. Die dort verwendete offene Form ist zweiteilig. Nach dem Einfüllen der Masse wird eine obere Formhälfte abgenommen; die geformte pastöse Masse verbleibt auf einer Unterlage, auf der es dann ausgehärtet wini. Von dieser Unterlage werden die fertigen Formteile abgenommen.
Dieses bekannte Verfahret» hat verschiedene Nachteile: So kann nur hochpastöse Masse verwendet werden, die nach Entfernen der oberen Formhälfte seine Form auch über längere Zeit noch beibehält; es können nur Formteile hergestellt werden, die parallel zur Abziehrichtung der oberen Formhälfte verlaufende seitliche Begrenzungsflächen aufweisen. Schließlich können nur Massen verarbeitet werden, die sich in nicht ausgehärtetem Zustand gut von den Wänden der oberen Formhälfte lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß das Material in der Form ausgehärtet werden kann und die Formteile trotzdem einfach der Form entnommen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der zwischen den Formhohlräumen liegenden Formoberfläche mit einer Materialschicht versehen ist, daß die pastöse Masse in der Form ausgehärtet wird und daß die Formteile durch Abziehen der gehärteten, zusätzlich vorgesehenen Materialschicht von der Formoberfläche aus der Form entnommen werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden also nicht nur die Formhohlräume selbst mit pastöser Masse gefüllt; es werden zusätzlich auch noch die Formhohlräume umgebende Oberflächenabschnitte der Form mit dieser Masse bedeckt. Nach dem Aushärten der Masse kann das Produkt dann an diesen angeformten Ansätzen aus der Form herausgezogen werden, wobei auch größere Kräfte zuverlässig auf die in der Form befindlichen Formteile ausgeübt werden können. Schließlich wird die über die gewünschte Endform der Produkte überstehende Masse mechanisch-abgetrennt.
Die Erfindung schafft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die durch die Merkmale
des Patentanspruchs 2 gekennzeichnet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist in Patentanspruch 3 angegeben.
Der Ausdruck »pastös«, wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Flüssigkeit, die solche viskosen und in thixotropen Eigenschaften hat, daß sie nur begrenzt fließfähig ist
Anhand der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Form in schematischer Darstellung, ΐϊ Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie II —Il in Fig. 1.
Fig.3 das Hindurchdrücken der pastösen Masse durch das Sieb,
F i g. 4 das Entfernen der erstarrten Formteile und der Materialschicht von der Form,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der von der Form entfernten Formteile und der Materialschicht, F i g. 6 ein fertiges Formteil,
Fig.7 einen Querschnitt durch einen Teil der in 4ί Fig. 5 gezeigten Anordnung,
F i g. 8 eine Draufsicht auf ein Sieb, das in Verbindung mit der in F i g. 1 gezeigten Form verwendbar ist,
Fig.9 das Hindurchdrücken von pastöser Masse durch das Sieb gemäß F i g. 8,
W Fig. 10 die erstarrten Formteile und die sie verbindenden Stege, nach dem sie aus der Form herausgenommen worden sind.
Es wird zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen. An der einen Seite eines Grundkörpers 1 ist ein Rahmen 2 ν, angelenkt, der ein poröses Sieb 3 aus verwebten Nylonfäden trägt. Auf der Grundplatte 1 ist eine Form 4 angebracht, in der mehrere Formhohlräume 5 gebildet sind, jeder Formhohlraum 5 hat die Form einer ringförmigen Ausnehmung, die unmittelbar in die •,ο Formoberfläche 6 der From 4 mündet. Jeder der Formhohlräume 5 dient zur Herstellung eines Formteils in Form eines Dichtungsrings, wie er in Fig.6 dargestellt ist. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Form aus Aluminium, h'i Pastöse Massen, die bei dem erfindungsgemäUen Verfahren verwendet werden können, müssen bestimmte Viskositäts oder ThixotropicEigenschaften haben, damit sie unter der Wirkung der Oberflächenspannung
und der Schwerkraft begrenzt fließfähig sind. Geeignete pastöse Massen sind beispielsweise;
Masse 1
Bestandteil Gewichtsteile
Polyvinylchlorid 100
Barium/Zink-Stabilisierungsmittel 2-5
Plastifizierungsmittel 60-100
Kapillaraktives Mittel (Silizium) 0,5-2
Pigment 0,5-1
Blähmittel 0,5-10
(nach Bedarf)
Lösungsmittel 0,5-10
(nach Bedarf)
Masse 2
Bestandteil Gewichtsteile
Epoxydharz 100
Härtemittel 14-60
(thixotropes) Füllmittel 0-20
Kapillaraktives Mittel 0,5-1
Pigment 0,5-1
Trennmittel 0,5-5
Blähmittel 0,5-3
(nach Bedarf)
Lösungsmittel 0,5-10
(nach Bedarf)
Zum Durchführen des erfindungsgemäöen Verfahrens wird da. Sieb 3 auf die Formoberfläche 6 der Form 4 gedruckt, und eine der oben angegebenen pastösen Massen mittels einer Rakel 7 (Fig.3) über dem Sieb 3 ausgebreitet. Die pastöse Masse wird von der Rakel 7 durch das Sieb 3 in die Formhohlräume 5 gedrückt; außerdem wird die pastöse Masse von der Oberfläche des Siebes 3 abgeschabt, während die öffnungen des Siebes 3 mit der auf der Oberfläche ruhenden pastösen Masse gefüllt bleiben. Das Sieb 3 wird dann abgehoben; die Formhohlräume 5 bleiben mit der pastösen Masse gefüllt, und kleinere Mengen pastöser Masse bleiben auf der Formoberfläche 6 zurück, da das Material in den öffnungen des Siebes 3 an der Form 4 haften bleibt, wenn das Sieb 3 abgehoben wird.
Zum Aushärten (insbesondere bei Verwendung der pastösen Masse gemäß Beispiel 1) wird die Form 4 in einen Heißluftblasoferi eingebracht, in dem ein Heißluftstrom auf die Formoberfläche 6 der Form 4 gerichtet wird. Beim Erhitzen wird zunächst die Viskosität der pastösen Masse verringert, so daß es rasch eine Schicht 9 über der Formoberfläche 6 bilden kann. Die Schicht 9 würde sich im Laufe der Zeit von allein bilden, wird jedoch durch den Heißluftstrom beschleunigt. Nach einer bestimmten Zeit erstarrt die pastöse Masse aufgrund der Erhitzung, und die Form 4 wird dann aus dem Ofen herausgenommen. Die Formteile 8 können dann einfach als zusammenhängendes Blatt entfernt werden, indem die Schic't 9 aus erstarrter Masse von der Formoberfläche 6 der Form 4 abgezogen wird, wobei die Gießformteile 8 (Fig.4) gemeinsam mit der Schicht 9 ins den Formhohlräumen 5 gelöst werder.. Ohne die gehärtete Schicht 9 ließen sich die Formteile 8
nur sehr schwer aus ihren Formbohlräumeti 5 entfernen; man müßte dann beispielsweise ein spitzes Werkzeug verwenden, das die Ringe beschädigen könnte.
Wenn der pastösen Masse das Lösungsmittel beigemengt worden ist, schrumpft die Masse während
ίο des Erstarrens, so daß sich an der Stelle, an der das Formteil 8 an der Formoberfläche 6 der Form 4 angrenzt, eine konkave Fläche ti bildet Diese konkave Fläche 11 begünstigt die Bildung eines dünneren Verbindungssteges 12 zwischen der Schicht 9 und dem Formteil 8, wodurch das Abtrennen des Formteils 8 von der Schicht 9 vereinfacht wird.
Die Schicht 9 wird von dem Formteil 8 in herkömmlicher Weise mittels einer Tzumeltrommel oder dergleichen abgetrennt Zunächst wird die gesamte Gußanordpung, bestehend aus der Schicht 9 und den Formteilen 8, zu einer kompaJ..;:n Masse grob zusammengebaut und durch Verwendung von flüssigem Stickstoff oder Kohlendioxid eingefroren. Danach wird sie in eine Trommel eingebracht und mit Abriebteilen
beworfen, die die Formteile 8 sehr rasch von der Schicht 9 lösen, so daß kein überschüssiges Material an den Formteilen 8 zurückbleibt Nach dem »Taumeln« der Formteile 8 sind sie gebrauchsfertig.
Wenn die in der Gußöffnung der Formoberfläche 6
«ι liegende Fläche des Formteils 8 eine konvexe Form 11 erhalten soll, wird der pastösen Masse statt des Lösungsmittels ein Blähmittel beigesetzt.
Das anhand der Fig. 1 beschriebene Verfahren kann etwas abgewandelt werden, um den gesamten Vorgang
i~> zu beschleunigen. Der Unterschied in den Verfahrensschritten besteht darin, daß die pastöse Masse unmittelbar in die Formhohlräume 5 eingefüllt wird, bis die Formhohlräume 5 überfließen. Das Sieb 3 wird dann auf die Formoberfläche 6 der Gießform 4 geiegt, u nd die
■»<> Rakel 7 wird über die Oberfläche des Siebes 3 gezogen. Das überschüssige Material wird dadurch nach oben durcii das Sieb 3 gedrängt und von der Oberlfäche des Siebes 3 entfernt, wobei die öffnungen mit pastöser Masse gefüllt bleiben. Die übrigen Verfahrensschritte
·»■'> sind dann genau die gleichen wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Wenn die Formen 4 große Abmessungen haben, wird auf diese Weise erhebliche Zeit eingespart.
Es wird nun auf die Fig. 8,9 und 10 Bezug genommen.
"><> F ig. 8 zeigt eine Schablone 13, die an der Unterseite des in Fig. 1 gezeigten Siebes 3 befestigt werden soll. Die Schalbone 13 besteht aus einer dünnen undurchlässigen Platte, die mit mehreren ringförmigen öffnungen 14 entsprechend den in der Formoberfläche 6 der Form 4
v, vorgesehenen Formhohlräumen 5 und die Öffnungen 14 miteinander verbindenden Kanälen 15 versehen ist. Die öffnungen 14 und die Kanäle 15 bilden die Bereiche, in denen die pastöse Masse durch das Sieb 3 hindurchtreten können. Wenn die pastöse Masse mit Hilfe der
w) Rakel 7 durch da.. Sieb 3 aufgetragen worden ist (F i g. 9), wird das Sieb 3 entfernt. Auf der Formoberfläche 6 der From 4 bleiben dann kleinere Flächen von punktförmig verteiltem plastischem Material zurück, wobei diese Bereiche streifenförmige Stege bilden, die
μ die Formhohlräume 5 miteinander verbinden. Die punktförmig verteilten Materialmengen fließen dann nach einiger Zeit (gegebenenfalls werden die Formen 4 in einem Heißluft-Blasofen erhiizti /nsummrn nnH
bilden dünne Stege aus pastöser Masse, das allmählich erstarrt. Fig. IO zeigt die Form der erstarrten Anordnung, die aus der Form 4 herausgenommen wird; das Herausnehmen der erstarrten Anordnung aus der Form 4 geschieht im wesentlichen in der gleichen Weise wie oben anhand der F i g. 4 beschrieben. Die Formteile 8 können dann — ebenfalls in der gleichen Weise wie oben beschrieben — im Taumelverfahren oder dergleichen von den Verbindungsstegen getrennt werden.
In die Form 4 können Einsätze aus Metall oder einem anderen Material eingesetzt werden, die während des Erstarrens mit den Formteilen 8 verkleben.
Hier/u 2 Blatt Zeichniineen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Herstellen von Formteilen, bei dem eine pastöse Masse in eine offene Form mit s mehreren Formhohlräumen gestrichen wird und dann ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die pastöse Masse so in die Form gestrichen wird, daß zumindest ein Teil der zwischen den Formhohlräumen liegenden Formoberfläche mit einer Materialschicht versehen ist, daß die pastöse Masse in der Form ausgehärtet wird und daß die Formteile durch Abziehen der gehärteten, zusätzlich vorgesehenen Materialschicht von der Formoberfläche aus der Form entnommen werden.
    2, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in Abstand über der Formoberfläche (6) angeordnetes Sieb (3) und durch eine Rakel (7) zum Hindurchstreichen der pastösen Masse durch das Sieb (3),
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (3) eine Schablone (ΐ3) trägt, welche den Formhohlräumen (5) der Form (4) entsprechende Öffnungen (14) aufweist und in der diese Öffnungen (14) verbindende Kanäle (15) ausgespart sind.
DE2124713A 1970-05-20 1971-05-18 Verfahren zum Herstellen von Formteilen, bei dem eine pastöse Masse in eine offene Form mit mehreren Formhohlräumen gestrichen wird und dann aushärtet, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2124713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2431770 1970-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124713A1 DE2124713A1 (de) 1971-12-02
DE2124713B2 true DE2124713B2 (de) 1980-06-19
DE2124713C3 DE2124713C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=10209802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124713A Expired DE2124713C3 (de) 1970-05-20 1971-05-18 Verfahren zum Herstellen von Formteilen, bei dem eine pastöse Masse in eine offene Form mit mehreren Formhohlräumen gestrichen wird und dann aushärtet, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3825643A (de)
JP (1) JPS541504B1 (de)
DE (1) DE2124713C3 (de)
FR (1) FR2090169B1 (de)
GB (1) GB1346993A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042654A (en) * 1975-03-13 1977-08-16 Eastman Kodak Company Manufacture of plastic parts by radiation molding
FR2450683A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Thomson Brandt Procede et appareil de realisation de disque video
US4461738A (en) * 1979-09-07 1984-07-24 Dennison Manufacturing Company Method of continuous extrusion molding
US4341728A (en) * 1979-12-20 1982-07-27 The Population Council, Inc. Method for making an IUD with shrinking of a medicated attachment onto a support
US4386047A (en) * 1980-02-25 1983-05-31 Cr Industries Molded article knock-out method
US4330256A (en) * 1980-02-25 1982-05-18 Cr Industries Molded article knock-out apparatus
US4537647A (en) * 1982-10-06 1985-08-27 The Boeing Company Method for applying turbulators to wind tunnel models
JPS60124220A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Toray Silicone Co Ltd 多色シリコ−ンゴム成形物の製造方法
DE3485184D1 (de) * 1984-07-23 1991-11-21 Dennison Mfg Co Kontinuierliches giessen von befestigungsmitteln und sonstigen.
US4833814A (en) * 1987-04-20 1989-05-30 Larry Zygutis Finger-guarded fish hook sheath
US4927164A (en) * 1988-08-08 1990-05-22 Ferrofluidics Corporation Ferrofluid seal with epoxy pole pieces
JP3512349B2 (ja) * 1999-01-29 2004-03-29 株式会社大協精工 柱状ゴム要素の成形型
WO2013061183A1 (de) * 2011-09-27 2013-05-02 Rupprecht Gabriel Elektrisch isolierendes harz - gehäuse für halbleiterbauelemente oder baugruppen und herstellungsverfahren mit einem moldprozess
WO2014197904A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Akina, Inc. Device for large-scale microparticle production and method of using the same
JP6138026B2 (ja) * 2013-11-12 2017-05-31 日本メクトロン株式会社 導電ペーストの充填方法、および多層プリント配線板の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS439352Y1 (de) * 1964-04-20 1968-04-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124713A1 (de) 1971-12-02
GB1346993A (en) 1974-02-13
JPS541504B1 (de) 1979-01-25
US3825643A (en) 1974-07-23
DE2124713C3 (de) 1981-02-19
FR2090169A1 (de) 1972-01-14
FR2090169B1 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124713C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen, bei dem eine pastöse Masse in eine offene Form mit mehreren Formhohlräumen gestrichen wird und dann aushärtet, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1217153B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungen
DE2919498A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von teilen aus haertbarem kunstharz
DE2248968C3 (de) Vorrichtung für die Herstellung einer Gießform
DE2650398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen
DE2224231A1 (de) Form zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere schuhsohlen
DE2705548A1 (de) Verfahren zur verstaerkung eines thermogeformten teils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2342413A1 (de) Verfahren zum aufdrucken von mustern und dgl. auf werkstuecke
DE2020339B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten
DE7019839U (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke.
DE2410040C3 (de) Verfahren zur Herstellung von maß- und oberflächengetreuen Abgüssen von Plastiken, sowie Form zur Durchführung des Verfahrens
AT242357B (de) Verfahren und Matrize zur Herstellung von Gegenständen mit borstiger Oberfläche
DE102017122577B4 (de) Flugzeugbremsklotz und Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbremsklotzes
DE2652374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE3204052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung plastischer figuren oder modelle fuer spiel- oder bastelzwecke
DE2410040A1 (de) Verfahren zur herstellung von massund oberflaechengetreuen abguessen figuerlicher originale sowie form zur durchfuehrung des verfahrens
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten
AT355974B (de) Verfahren zur herstellung von mass- und ober- flaechengetreuen abguessen von plastiken unter aufbringung eines kautschukmantels auf das original sowie form zur durchfuehrung des ver- fahrens
DE2840386A1 (de) Herstellung von abriebfesten sieb- bzw. sortiereinrichtungen
DE2100846A1 (de) Bei der Herstellung strukturierter Wandflächen verwendbares Modell und Verfahren zur Herstellung derartiger Flächen
DE3016756A1 (de) Verfahren zwecks herstellung eines gemusterten belagmaterials und anlage zwecks durchfuehrung des verfahrens
DE102008049408B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
DE3717700C2 (de)
DE2044965A1 (en) Permanent metal mould - for moulding plastic articles with electropla and cast aluminium mould parts
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee