DE3341624A1 - Wasserundurchlaessige fussbekleidung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Wasserundurchlaessige fussbekleidung und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3341624A1
DE3341624A1 DE19833341624 DE3341624A DE3341624A1 DE 3341624 A1 DE3341624 A1 DE 3341624A1 DE 19833341624 DE19833341624 DE 19833341624 DE 3341624 A DE3341624 A DE 3341624A DE 3341624 A1 DE3341624 A1 DE 3341624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shell
footwear
elastomeric material
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341624
Other languages
English (en)
Inventor
A. Beverly St. Petersburg Fla. Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PICKENS FOOTWEAR CO
Original Assignee
PICKENS FOOTWEAR CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PICKENS FOOTWEAR CO filed Critical PICKENS FOOTWEAR CO
Publication of DE3341624A1 publication Critical patent/DE3341624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

— ο —
Wasserundurchlässige Fußbekleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von wasserundurchlässiger Fußbekleidung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Spritzgießen elastomerer Stoffe zur Herstellung von wasserundurchlässiger Fußbekleidung und die damit hergestellte wasserundurchlässige Fußbekleidung sowie ein Verfahren, das ein Dreifarb-Spritzgießen einer derartigen Fußbekleidung ermöglicht.
Es sind zur Zeit verschiedene Verfahren zum mechanischen Formen von wasserundurchlässiger Fußbekleidung bekannt. Zu. diesen Verfahren gehören unter anderem das Spritzgießen und das Hohlkörpergießen (slush molding). Das Hohlkörpergießen erfordert eine Form, deren Innenfläche derart ausgebildet ist, daß sie die Außenoberfläche des fertiggestellten Teiles erzeugt. Die Form wird mit einer einen elastomeren Stoff enthaltenden Flüssigkeit gefüllt und selektiv erwärmt, um eine Gelschicht von der Flüssigkeit gegen die Innenwände der Form zu bilden. Das ungelierte Material wird entfernt und die Form zum Schmelzen der Gelschicht erwärmt, wonach die Form gekühlt wird und die geschmolzene gelierte Schicht von der Form abgezogen wird.
Beim Spritzgießen wird durch ein Modellformverfahren eine
Form erzeugt, die dem Innenraum des fertigen Schuhes, beispielsweise dem Ort, an dem der Fuß im Schuh plaziert ist, entspricht. Diese Fußform wird als "Leisten" bezeichnet. Danach wird der Leisten durch eine üblicherweise aus zwei Hälften bestehende Form umgeben. Die Hälften der Form stellen die entsprechende linke und rechte Seite des Fußes dar und stoßen etwa an der vertikalen Linie der Längsachse des Fußes aneinander. Beim Spritzgießen wird typischerweise ein Fuß-/Beinbereich (im folgenden "Schale" genannt) und ein Sohlen-/Gegenbereich (im folgenden "Sohle" genannt) in jeweils einem Schritt geformt. Die Schale wird hergestellt, indem eine Form um einen Leisten angeordnet und der Zwischenraum gefüllt wird. Die Sohle wird typischerweise mittels einer Form in einem getrennten Arbeitsgang hergestellt.
Die Unterseite der Form bildet die Lauffläche, während die Oberseite der Form die Oberfläche bildet, an der die Schale mit der Sohle verbunden werden wird. In einem weiteren Arbeitsgang werden die Sohle und die Schale durch Wärmeeinwirkung und/oder mittels eines Klebers von Hand verbunden.
Damit erfordert dieses Verfahren zumindest zwei verschiedene Formen, zwei Form-Arbeitsgänge und einen abschließenden Arbeitsgang zum Zusammensetzen. Die Verwendung zweier verschiedener Formen erlaubt jedoch die Verwendung verschiedener Farben, was im Hinblick auf das Design und die Mode einen erheblichen Vorteil für den Hersteller darstellt. Die Verwendung der mit Metall auf Metall dicht aneinanderliegenden Formen ergibt eine "Trennlinie" beim geformten Produkt. Die Trennlinie ist besonders auffallend bei zweifarbigen Formartikeln an der Verbindungsstelle von Sohle und Schale.
Ein normales Verfahren beim zweifarbigen Spritzgießen von
Schuhwerk umfaßt entweder eine ortsbewegliche Sohlenplatte oder eine Blindsohlenplatte zum Erzeugen einer Trennlinie zwischen den beiden Farben des verwendeten Materials - eine Farbe für die Schale und die andere für die Sohle.
Vom mechanischen Standpunkt aus führt das Erfordernis der eng anliegenden Metall-Metall-Verbindung zu einem arbeitsintensiven Verfahren der Herstellung einer Form für einen besonderen Schuhwerkartikel. Zusätzlich verschleißen die Formen an diesen Verbindungsstellen schnell und müssen häufig ausgewechselt werden. Andernfalls tritt ein Lecken auf, was zu Ausschuß oder kostspieligen Reparaturen (beispielsweise ein durch Lecken verursachtes Nacharbeiten von Fugen von Hand).
Beim Versuch, die Ungleichförmigkeiten an der Linie, wo die Sohle auf das "Oberteil" (oder Schale) trifft, wie sie bei einem Handarbeits-Autoklav-Verfahren auftreten, durch Herstellen einer Form der Teile eines wasserundurchlässigen Gummischuhes nachzumachen, wird es faktisch unmöglich und sicherlich nicht praktizierbar, Formen herzustellen, bei denen die männlichen und weiblichen Teile in unregelmäßiger Anordnung sauber zusammenpassen, und darüber hinaus würde eine derartige Form aufgrund von Verschleiß nur eine kurze Lebensdauer aufweisen.
Fußbekleidung mit Leinwand- oder StoffOberteilen sind durch Formen des Oberteiles und darauffolgendes Anformen einer Sohle an das Oberteil hergestellt worden. Wasserundurchlässige Fußbekleidung, insbesondere solche mit einer sehr unregelmäßigen Verbindungslinie, sind jedoch auf diese Weise nicht hergestellt worden.
Vom Aussehen her ist das Vorliegen der Trennlinie an der Stelle, wo die Sohle mit dem Oberteil verbunden ist, für den Verbraucher nicht akzeptabel. Daher wurde Handarbeit verwendet, um die Sohle an die Schale anzupassen, wodurch die Trennlinie zwar eliminiert, der Herstellungspreis aber erhöht wurde.
Zu Beginn der 50er-Jahre wurde ferner die Kombination einer hohlkörpergegossenen Schale mit einer spritzgegossenen Sohle versucht. Jedoch führte die Unmöglichkeit, mit dem Hohlkörpergießverfahren eine gleichförmige und genaue Dicke an der Siegel- oder Sohlenverbindungslinie zu erzeugen, zu Undichtigkeit und Produkten mit geringer Qualität. Daher war diese Kombination einer hohlkörpergegossenen Schale und einer spritzgegossenen Sohle unbefriedigend und das Verfahren würde nicht weitergeführt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Spritzgießen von wasserundurchlässiger Fußbekleidung zu schaffen, das die bei von Hand hergestellter Fußbekleidung auftretenden Unregelmäßigkeiten an der Sohlenverbindungslinie aufweist, jedoch nicht eine Trennlinie besitzt und/oder hohe Formkosten bedingt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, das gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches
Damit wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von wasserundurchlässiger Fußbekleidung mit solchen Eigenschaften geschaffen, die denjenigen vergleichbar sind, welche
bei von Hand mittels des Autoklav-Ve rf ahrens hergestellter Fußbekleidung zu beobachten sind. Die Erfindung schafft ein schnelles und zuverlässiges Verfahren zum Herstellen von qualitativ hochwertiger wasserundurchlässiger Fußbekleidung aus elastomeren Stoffen ohne die hohen Kosten einer Handarbeit. Das Zweistufen-Spritzgießverfahren ermöglicht ohne weiteres zweifarbige Fußbekleidung und die Verwendung einer Zweifarb-Spritzgießmaschine im zweiten Schritt ermöglicht problemlos die Herstellung von dreifarbiger Fußbekleidung.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Artikel zeigen den gewünschten Effekt, daß sie wie ein handgearbeiteter Schuh aussehen. Das erfindungsgemäße Verfahren das die Schale als Dichtung beim anschließenden Formen der Sohle verwendet, schafft die Möglichkeit, eine große Vielzahl von Unregelmäßigkeiten an der Verbindungslinie, d.h. an der Linie, wo die Sohle an der Seite der Schale anschließt oder endet, auszubilden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ferner zweifarbiges Formen von Fußbekleidung, ohne eine wahrnehmbare Quetschlinie zu hinterlassen. Es verringert ferner die Formherstellungskosten durch Eliminieren des arbeitsintensiven Verfahrens der Herstellung von sehr unregelmäßigen Metall-Metall-Verbindungen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß hergestelltes wasserundurchlässiges Schuhwerkprodukt;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schuhwerk-Produktes nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die in Fig. 1 dargestellte Sohle;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schuhwerks entlang der Linie
4-4 in Fig. 1 mit eingesetztem Leisten;
Fig. 5 einen Schnitt durch das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schuhwerk-Produkt entlang der Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt durch das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schuhwerk-Produkt entlang der Linie 6-6 in Fig. 1;
Fig. 7 einen Schnitt durch das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schuhwerk-Produkt entlang der Linie 7-7 in Fig. 1;
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht der bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schuhwerk-Produkt verwendeten Fuß-/Beinschale mit dem Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Sohlenbereiches des in Fig.2 dargestellten Schuhwerk-Produktes, die die Beziehung zur Fuß-/Beinschale näher illustriert;
Fig.10 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten Schuhwerk-Produktes zur Darstellung einer anderen Ausbildung der Sohle und Verbindungslinie; und
Fig.11 eine geschnittene Teilseitenansicht eines weiteren erfindungsgemäß hergestellten Schuhwerk-Produktes zur Darstellung einer weiteren Ausbildung der Sohle und der Verbindungslinie.
Erfindungsgemäß wird bei einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Spritzgießen von wasserundurchlässiger Fußbekleidung eine Schale gegossen, die Schale um einen Leisten angeordnet und diese Leisten-/Schale-Kombination als Ver-Schlußdichtung verwendet, wenn die Sohle an die Schale geformt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird beim ersten Gießschritt eine Socke über einen Leisten gezogen und zum Bilden einer Schale, die die Fuß- und Beinbereiche (d.h. die Fuß-/Beinschale) der Fußbekleidung aufweist, ein elastomeres Material über die Socke eingespritzt. Die Schale wird daraufhin als Verschlußdichtung zum Spritzgußformen der Sohle verwendet. Vorzugsweise wird die Schale so ausgebildet, daß sie an der Verschlußstelle, d.h. der Schalen-Sohlen-Formtrennstelle, eine erhebliche Dicke aufweist, um einen verschlossenen Raum zu schaffen, in den das elastomere Material für die Sohle eingespritzt wird.
Die Fuß-/Beinschale sollte im Verschluß- bzw. Dichtbereich von ausreichender Dicke sein, so daß das elastomere Material zu etwa zwischen 30% und 70% vorzugsweise zwischen 35% und 60% seiner normalen Dicke (d.h. im nicht zusammengedrückten Zustand) zusammengedrückt wird, wenn die Schale zum Verschließen der zum Spritzgießen der Sohle verwendeten Form verwendet wird. Typischerweise beträgt die Dicke der Schale im Verschlußbereich, wo die Verbindungs- oder Quetschlinie gebildet wird, etwa 1,5 bis 8 mm und diese Dicke wird bei der Verwendung zum Verschließen der Sohlenform auf etwas 1 bis 4 mm zusammengedrückt. In anderen Bereichen besitzt die Fuß-/Beinschale eine Dicke entsprechend der Art des gewünschten Produktes und dem vom Träger gewünschten Komfort. Typischerweise sind die anderen Bereiche der Schale dünner
ausgebildet. Vorzugsweise wird jedoch etwa die Hälfte der fertigen Hackendicke in der Form für die Schale angesetzt. Dieser Aufbau, etwa die Hälfte der maximalen Hackendicke, verringert die zum Abkühlen der Schale erforderliche Zeit erheblich.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine nach einer Ausführungsform der Erfindung hergestellte wasserundurchlässige Fußbekleidung 50. Diese weist eine (in Fig. 8 gezeigte) Schale 20 und eine (in Fig. 9 gezeigte) Sohle 40 auf. Die Schale 20 besitzt vorzugsweise eine Auskleidung oder Socke 21, die die Innenseite der elastomeren Schale 22 im wesentlichen bedeckt. Die mit den Bezugszeichen 23, 26, 27, 28 und 29 in den Zeichnungen bezeichneten Bereiche der Schale 20 bilden das Schalenoberteil und die Bezugszeichen 24, 25 und 33 bilden eine Zwischensohle und Hacke der Schale, die einen rückwärtigen Bereich 23, der im wesentlichen mit dem senkrechten Bereich der darin eingesetzten Hacke bzw. Ferse übereinstimmt und durch die Verbindung der rechten bzw. linken Seitenbereiche 28 und 29 gebildet ist, ein aus dem elastomeren Material geformtes Hackenpolster 24, einen Unterfußbereich 25, einen Zehenbereich 26, einen Überfußbereich 27, einen rechten Seitenbereich 28 und einen linken Seitenbereich 29, einen Sohlenkontaktbereich 33 und eine Öffnung 30 zum Einsetzen des Leistens oder des Fußes des Trägers, wie in Fig. 1 gezeigt ist, aufweisen. Diese Bereiche umgeben einen Innenraum der Schale 20, der Leistenraum 11 genannt wird, in dem der Leisten vor dem Formen der Schale positioniert wird. Zusätzlich besitzt die Schale 20 einen Siegel- bzw. Dichtbereich um die Siegellinie (oder Verbindungslinie) 32, die die sichtbare Demarkationslinie zwischen der Schale 20 und der Sohle 40 darstellt. Damit umschreiben
die Siegellinie 32 und der Siegelbereich die Schale 20 in Höhe der Lippe 41 der Sohle 40, die sehr unregelmäßig sein kann.
Der in Fig. 4 in seiner in das Schuhwerk eingesetzten Stellung gezeigte Leisten 10 füllt im wesentlichen den Leistenraum 11 aus und schafft eine Stütze zum Formen der Schale 20 und der Sohle 40. Der Leisten 10 besitzt einen Fersenbereich 12, einen Wölbungsbereich 13, einen Ballenbereich 14, einen Zehenbereich 15 und einen Knöchelbereich 16.
Die im einzelnen in den Fig. 2, 3 und 9 gezeigte Sohle 40 besitzt eine Sohlenlippe 41, die während des Sohlengießverfahrens geformt wird und die Lage der Siegel- oder Quetschlinie 32 angibt. Zusätzlich besitzt die Sohle 40 einen rückwärtigen Bereich 42, einen Hackenbereich 43, einen Wölbungsbereich 44, einen Unterfuß- oder Laufflächenbereich 45, einen Zehenbereich 46 und einen Schaleneinsatzraum 47 sowie eine Schalenberührungsgrenzfläche 48.
In den Fig. 1 und 2 ist das Fußbekleidungs-Produkt 50 mit den verschiedensten Designs gezeigt, die zum Muster der Form für die Schale 20 hinzugefügt werden können. Zu diesen Ausführungen gehören eine erhöhte äußere senkrechte Verstärkungsrippe 51, ein Hackenverstärkungsbereich 52, ein Zehenverstärkungsbereich 53, erhöhte Verstärkungsrippen 54, ein Knöchelverstärkungsbereich 55 und ein Bereich 56 zum Anbringen eines Firmenzeichens.
Das erfindungsgemäße Verfahren schafft eine Möglichkeit zum Spritzgießen von wasserundurchlässiger Fußbekleidung, die wie handgefertigt aussieht. Das Verfahren schafft zuver-
lässige Mittel zum Verbinden der Sohle 40 mit der Schale
20 mit vielen Variationsmöglichkeiten für die Verbindungslinie, was zuvor nur mittels des Hand-Autoklav-Verfahrens
. zufriedenstellend erreicht werden konnte, bei verringerten Kosten für Arbeit und das Herstellen der Form. Zusätzlich erleichtert das Zwei-Stufen-Verfahren die Variabilität bei der Färbverwendung bei der Schale 20 und der Sohle 40.
Die zur Verstärkung der Fuß-/Beinschale verwendete Socke
21 ist typischerweise aus einem leichten Stoff oder Gewebe aus synthetischen und/oder natürlichen Materialien hergestellt, beispielsweise Baumwolle, Wolle usw., wie dies typischerweise zu diesem Zweck in der Fußbekleidungsindustrie verwendet wird. Die Socke muß einer Verformung und Abnutzung widerstehen, jedoch eine ausgeprägte Irritation der das Produkt tragenden Person vermeiden. Sie kann gewebt, geformt oder in jeder bekannten Art gebildet sein. Sie kann ebenfalls zur Erhöhung des Komforts und der Isolation mit einer Schicht aus Urethan-Schaum kombiniert sein.
Die Schale 20, die die Auskleidung 21, die elastomere Schale 22, den rückwärtigen Bereich 23, einen Hackenpolster 24, einen Unterfußbereich 25, einen Zehenbereich 26, einen Überfußbereich 27, einen rechten Seitenbereich 28, einen linken Seitenbereich 29, einen Leisteneinsetzraum 30, einen Fußkontaktbereich 31, einen Sohlenkontaktbereich 33 und eine Grenzlinie 32 aufweist, ist aus jedem beliebigen elastomeren Material oder thermoplastischen elastomeren Masse hergestellt, die typischerweise zum Spritzgießen von wasserundurchlässiger Fußbekleidung verwendet wird, wie beispielsweise Naturgummi, thermoplastischem Gummi und Polyvinyl-Chloriden usw.
Bevorzugte Materialien für die Schale sind lineare oder verzweigte Polymere mit einem Molekulargewicht im Bereich von 150.000 zu 250.000 Dalton, vorzugweise zwischen 200.000 und 220.000 Dalton. Beispiele für derartige elastomere Materialien zur Anwendung dieser Erfindung sind Kraton 4240 und 4141, von Shell Chemical erhältliche Butadien-Styrol-Blockcopolymere. Füllmittel, Stabilisiermittel, Farbstoffe und Weichmacher können dem Material vor dem Formen zugegeben werden. Es können ebenfalls Quellmittel zum Ausdehnen des Materials um 20 bis 25 % und damit Einsparungen bei den Materialkosten zugegeben werden.
Die Schale 20 kann um einen Leisten mit jeder beliebigen geeigneten Abmessung, mit oder ohne eine Socke, mit jeder beliebigen herkömmlichen Spritzgußvorrichtung, die typischerweise für Fußbekleidungen verwendet wird, beispielsweise eine Maschine mit gesteuerter Spritzung, im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Die Schale 20 wird genügend genau derart hergestellt, daß eine Abmessung von im wesentlichen gleichförmiger Dicke aller der Bereiche der Schale erhalten wird, die die Dichtung mit der Sohlenform bilden. Wie oben erwähnt, beträgt diese Dicke an der Siegel- oder Quetschlinie 32 typischerweise etwa 1,5 bis 8 mm, vorzugsweise 2 bis 6 mm und gemäß einer besonders bevorzugten Form etwa 2 bis 4 mm. Die spezielle Dicke hängt jedoch von dem verwendeten Material, seiner Härte und der speziellen Sohlenausbildung ab. Da die Schale 20 als Verschlußdichtung für die Sohlenform verwendet wird, muß der Sohlenkontaktbereich 31 der Schale 20 eine solche Geschmeidigkeit, Dicke und Stärke besitzen, die ausreicht, dem durch das eingespritzte Sohlenelastomer ausgeübten Druck zu widerstehen und doch eine enge Abdichtung mit der Sohlenform an der Siegel- bzw.
Dichtlinie 32 ohne irreversible Verformung aufgrund des Druckes oder der Wärmebedingung beim Spritzgießen der Sohle aufrecht zu erhalten. Vorzugsweise wird beim Formen der Schale 20 an der Siegel- oder Quetschlinie 32 um die Schale 20 herum eine gleichförmige Dicke erzeugt, vorzugsweise mit einem Betrag, der etwa dem Doppelten des Abstandes zwischen dem Leisten 10 und der Lippe 41 oder der Dichtkante der Sohlenform, wenn die Sohlenform und der Leisten in der Normalstellung zum Formen der Sohle sind, entspricht. Schwankungen der Dicke können jedoch solange toleriert werden, als die Kompression des Schalenmaterials ausreichend ist, um ein Lecken zu verhindern, ohne daß entlang der Siegellinie eine irreversible Deformation erfolgt. Die optimale Dicke hängt von der Elastizität des für die Schale verwendeten Materials ab.
Die Sohle 40, die die Sohlenlippe 41, einen rückwärtigen Bereich 42, einen Hackenbereich 43, einen Wölbungsbereich 44, einen Laufflächenbereich 45, einen Zehenbereich 46, einen Schaleneinsatzraum 47 und eine Schalenberührungsgrenzfläche 48, die die innere Oberfläche der Sohle darstellt, aufweist, wird typischerweise aus jedem beliebigen elastomeren Material jeder beliebigen geeigneten Farbe hergestellt, wie es typischerweise zum Spritzgießen von Fußbekleidung wie oben beschrieben verwendet wird und das bei Verwendung unter den Wärme- und Druckbedingungen beim Spritzgießen erlaubt, daß die Schalenberührungsgrenzfläche 48 der Sohle 40 an dem Sohlenkontaktbereich 33 der Schale 20 befestigt bzw. mit diesem verbunden wird. Damit entfällt durch Verwendung von kompatiblem elastomerem Material das Erfordernis, getrennte Sohlen und Schalen von Hand mittels Kleber, Wärme, usw. zu verbinden, und damit werden die Herstellungskosten
verringert.
In den Fig. 10 und 11 sind alternative Ausführungsformen von mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Fußbekleidungen dargestellt, wobei die gleiche Schale 20 an einer von der Sohle 40 verschieden ausgebildeten Sohle 60 befestigt ist. Diese Sohle 60 wird typischerweise entsprechend den oben angeführten Erfordernissen hergestellt und zeigt eine gleichmäßigere Grenzlinie 61. Die Gleichmäßigkeit der Oberfläche an der Lippe 62 ist jedoch nicht Voraussetzung für eine erfolgreiche Verwendung dieses Verfahrens, wie das anhand der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten wellenförmigen Lippe 41 der Sohle 40 ersichtlich ist, da die Lippe 41 nur ein Teil der Sohlenausbildung von der Sohlenform ist. Eine Abdichtung erfolgt zwischen der Schale 20 und der Sohlenform an der Stelle der Grenzlinie 32 und ebenfalls der Grenzlinie 61 nach Fig. 11. Andere Ausbildungen können leicht vom Durchschnittsfachmann geschaffen werden.
Da die dicht anliegende Metall-Metall-Trennlinie einer normalen Form entfällt, gibt es vom mechanischen oder vom Formstandpunkt aus keine Beschränkung dafür, wo die zweite Farbe der Sohle 40 (60) an die Schale 20 anschließt. Obwohl es möglich ist, dieses Verfahren auf einer Zweifarb-Spritzgußmaschine zu verwenden, werden vorzugsweise zur Erhöhung der Produktivität zwei Spritzgußmaschinen verwendet. Vorzugsweise haben die Maschinen jeweils mindestens sechs Stationen und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform jeweils zehn bis zwölf Stationen. Die erste Maschine ist vorzugsweise eine Einfarb-Spritzgußmaschine zum Erzeugen der Schale 20 und eine oder zwei Bedienungspersonen betreiben die Ma-
schine in einem 10- oder 12-Sekunden-Zyklus, abhängig von der Schuhhöhe und der Auskleidungsart.
Beim ersten Spritzgußbetrieb wird eine Sockenauskleidung 21 über einen Leisten/gezogen, eine elastomere Schale 22 über die Socke 21 geformt, das Produkt beim Schalten des Maschinenkarussells gekühlt und danach die stoffausgekleidete elastomere Schale 20 entfernt. Damit werden etwa 120 Paare von Schalen 20 pro Stunde hergestellt oder etwa 3.000 Paare von Schalen auf einer 24-Stunden-Basis.
Die zum Formen der Sohle verwendete zweite Spritzgußmaschine ist vorzugsweise eine Zweifarben-Maschine, so daß das fertige Produkt gewünschtenfalls drei Farben aufweisen kann. Der zweite Spritzgußschritt kann mit lediglich einer Bedienungsperson durchgeführt werden, die die vorher geformte Schale über einen Leisten 10 schiebt, das Karussell in den Sohlenformschritt dreht und den fertigen zwei- oder dreifarbigen geformten Artikel von seinem Leisten 10 entfernt. Dieses Herstellungsverfahren besitzt einen dem ersten Formbetrieb vergleichbaren Zyklus und kann etwa 3.000 Paare von fertigen Schuhen in 24 Stunden erzeugen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß zum Erzeugen einer anderen Ausführung nur die Sohlenform geändert werden muß. Die Fußformen ändern sich, wenn überhaupt, über die Jahre nur unwesentlich, wogegen sich die Sohlenarten schnell mit dem Modetrend ändern. Daher können die verschiedensten Sohlenausführungen mit dem gleichen Fußoder der gleichen Schalenform und dem gleichen Leisten verwendet werden, um einige verschiedene Ausführungen von Fußbekleidung mit einem Leisten zu erreichen. Daher kann die
Sohlenausbildung zu erheblich geringeren Kosten als beim Erwerben einer völlig neuen Form mit männlichen und weiblichen zusammenpassenden Teilen anstelle von nur einer neuen Sohlenform gemäß der vorliegenden Erfindung geändert werden. Da die dichtanliegende Metall-Metall-Trennlinie einer normalen Form entfällt, gibt es vom mechanischen oder vom Formstandpunkt aus keine Beschränkung dafür, wo die zweite Farbe der Sohle an den oberen Bereiche des Schuhes oder Stiefels anschließt.

Claims (14)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O
    DB 50-2915
    P/K/hu
    Pickens Footwear Company, Jasper / USA
    Wasserundurchlässige Fußbekleidung und
    Verfahren zur Herstellung derselben
    PATENTANSPRÜCHE
    IJ Verfahren zur Herstellung von wasserundurchlässiger Fußbekleidung,
    gekennzeichnet durch das Formen einer Fuß-/Beinschale aus
    einem elastomeren Material in einem ersten Spritzgußschritt und das Formen und Anbringen einer Sohle an der Schale in
    einem zweiten Spritzgußschritt, in dem die Schale als Dichtmittel entlang der Pinchlinie der Sohlenform verwendet
    wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Formens der
    Schale ein Aufziehen eines Sockens um einen Leisten und
    danach das Formen der Schale zwischen dem Leisten und einer Form umfaßt.
    PATENTANWALT DIPU-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-8OOO MÜNCHEN 9O · WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (089)640640
    _2_ 3341B24
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenform eine unregelmäßige Pinchlinie aufweist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zum Formen der Schale verwendete elastomere Material eine von dem zum Formen der Sohle verwendeten Material verschiedene Farbe aufweist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material ein thermoplastisches Material ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material Polyvinylchlorid ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle mittels einer Zweifarben-Spritzgußmaschine geformt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Formschritt geformte Schale eine im wesentlichen gleichförmige Dicke im Bereich der Pinchlinie zum Abdichten der Sohlenform ohne irreversible Verformung des elastomeren Materials an der Pinchlinie aufweist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material der Schale auf zwischen etwa 30 bis 70 % seiner normalen Dicke zusammengedrückt wird, wenn es auf einem Leisten plaziert und in abdichtende Berührung mit der Sohlenform zum Formen und Befestigen der Sohle gebracht ist.
  11. 11. Wasserundurchlässiger Fußbekleidungsartikel, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Formen einer Fuß-/ Beinschale (20) aus einem elastomeren Material in einem ersten Spritzgießschritt und anschließendes Formen und Befestigen einer Sohle (40; 60) an der Schale (20) in einem zweiten Spritzgießschritt, in dem die Schale (20) als Abdichteinrichtung entlang der Pinchlinie der Sohlenform verwendet wird, hergestellt wird.
  12. 12. Wasserundurchlässiger Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pinchlinie unregelmäßig ist.
  13. 13. Im Spritzgußverfahren hergestellte wasserundurchlässige Fußbekleidung mit dem Erscheinungsbild einer qualitativ hochwertigen handgefertigten Fußbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Fußbekleidung
    eine im Spritzgußverfahren hergestellte Fuß-/Beinschale (20), die aus einem elastomeren Material geformt ist und an der Sohlenverbindungslinie (32) einen Bereich mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke aufweist, und eine auf die Schale (20) zum Bilden einer Sohlenverbindungs-
    linie (32) in dem Bereich mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke im Spritzgießverfahren geformte Sohle (40; 60) aufweist, wobei die Fußbekleidung an der Verbindungsstelle von Sohle (40; 60) und Schale (20) keine Trennlinie aufweist.
  14. 14. Im Spritzgießverfahren hergestellte wasserundurchlässige Fußbekleidung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des elastomeren Materials in dem Bereich mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke zwischen 1,5 und 8,0 mm liegt.
DE19833341624 1983-09-07 1983-11-17 Wasserundurchlaessige fussbekleidung und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE3341624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53001983A 1983-09-07 1983-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341624A1 true DE3341624A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=24112131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341624 Withdrawn DE3341624A1 (de) 1983-09-07 1983-11-17 Wasserundurchlaessige fussbekleidung und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3341624A1 (de)
FR (1) FR2551394A1 (de)
GB (1) GB2146282A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402712B (de) * 1994-10-05 1997-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Spritzgussverfahren zur herstellung von skischuhen aus kunststoff und nach dem verfahren hergestellter skischuh

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2059726C (en) * 1992-01-21 1996-11-19 Gordon Cook Contoured moulded footwear and method of making same
US6855281B2 (en) 2002-10-28 2005-02-15 The North Face Apparel Corp Method of forming an article of footwear
ITMC20080008A1 (it) * 2008-01-16 2008-04-16 Al Pi Srl Monoblocco semilavorato per calzature da clima freddo stampato con due o piu' materiali e direttamente con soletta interna.
CN101455456B (zh) * 2009-01-05 2012-11-21 双驰实业股份有限公司 一种足球鞋的制造方法及用此方法获得的足球鞋
CA2755330C (en) * 2011-10-19 2013-04-09 Genfoot Inc. Improved method and apparatus for manufacturing waterproof footwear with attached compressible lining
US9421726B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-23 Chinook Asia Llc Method of making injection molded footwear
US10076886B2 (en) 2015-01-21 2018-09-18 Chinook Asia Llc Footwear having molded portion(s)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215915B (de) * 1963-05-15 1966-05-05 Desma Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Schuhwerk sowie danach hergestelltes Schuhwerk
GB1166213A (en) * 1967-04-21 1969-10-08 Ohg Antonio Nova Improvements in or relating to the Injection Moulding of Shoe Soles.
DE2022118B2 (de) * 1970-05-06 1972-01-20 Desma Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anformen einer mehrteiligen insbesondere mehrschichtigen sohle aus spritzgaehigem material insbesndere polyurethan an einen schuhschaft
DE2241493C3 (de) * 1972-08-23 1975-06-26 Desma-Werke Gmbh, 2807 Uesen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Sohlen aus Werkstoffen niedriger Viskosität, insbesondere Polyurethan oder Gummi
IT1025067B (it) * 1974-10-21 1978-08-10 Nova Antonio & C Off Mecc Snc Stanbo per la fabbricazione di calzature con suola e guartolo in nateriale plastico iniettato di diverso colore
DE7706851U1 (de) * 1977-03-05 1978-06-01 Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim Giess- bzw. spritzgiessvorrichtung fuer schuhsohlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402712B (de) * 1994-10-05 1997-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Spritzgussverfahren zur herstellung von skischuhen aus kunststoff und nach dem verfahren hergestellter skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
FR2551394A1 (fr) 1985-03-08
GB2146282A (en) 1985-04-17
GB8331517D0 (en) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341624A1 (de) Wasserundurchlaessige fussbekleidung und verfahren zur herstellung derselben
DE1914484B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE2540433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle
DE2244130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer sohle fuer schuhwaren aus zwei einspritzbaren werkstoffen
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE2048596B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE19653849C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandalen
DE2943692A1 (de) Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk
DE3616874A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE929753C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels
DE1804560A1 (de) Schuhwerk mit unterbrochenem Schaft und angegossenem Sohlenteil sowie Giessform zu seiner Herstellung
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE1923818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aussenschalen fuer Skistiefel
DE2121460C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Sohlen
DE2209870A1 (de) Schuh und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2134225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
AT148569B (de) Schuhwerk mit anvulkanisierter Vollgummisohle und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3319946A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhsohlen
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT227118B (de) Verfahren und Mischung zum Herstellen von mehrfarbigen Gummi- oder Kunststoffartikeln, wie Schuhsohlen
DE1760722C3 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
AT338655B (de) Verfahren zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fur schuhe und vorrichtung zur durchfuhrung desselben
DE1255914B (de) Verfahren und Spritzform zur Herstellung eines Schuhes
DE1091902B (de) Verfahren zum Anvulkanisieren von mehrfarbigen Gummisohlen an Schuhschaefte
DE1485628C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination