DE2943692A1 - Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk - Google Patents

Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk

Info

Publication number
DE2943692A1
DE2943692A1 DE19792943692 DE2943692A DE2943692A1 DE 2943692 A1 DE2943692 A1 DE 2943692A1 DE 19792943692 DE19792943692 DE 19792943692 DE 2943692 A DE2943692 A DE 2943692A DE 2943692 A1 DE2943692 A1 DE 2943692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
insert
outsole
sole
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943692
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. 2807 Achim Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desma Werke GmbH
Original Assignee
Desma Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke GmbH filed Critical Desma Werke GmbH
Priority to DE19792943692 priority Critical patent/DE2943692A1/de
Priority to NL8005835A priority patent/NL8005835A/nl
Priority to FR8022859A priority patent/FR2468323A1/fr
Priority to IT25639/80A priority patent/IT1134091B/it
Publication of DE2943692A1 publication Critical patent/DE2943692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • B29D35/082Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding injecting first the outer sole part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/085Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like
    • B29D35/087Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like forming first the outer sole part

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff oder Gummi durch aufeinanderfolgendes Fertigen (Gießen, Spritzgießen, Vulkanisieren) von Formlingsteilen, insbesondere zum Herstellen von mehrteiligem Schuhwerk bzw. Schuhsohlen aus Polyurethan unter Anformung an einen Schuhschaft, mit einer Unterform (Bodenplatte), Oberform (Leisten) und Seitenform (Seitenrahmen) zur Begrenzung eines Formhohlraums für die Schuhsohle und ggfs. den Schaft. Weiterhin betrifft die Erfindung Schuhwerk (Schuh oder Stiefel) mit mehrteiliger Schuhsohle und ggfs. einem Schaft aus Kunststoff oder Gummi.
Bei der Fertigung von mehrteiligen Schuhsohlen durch Eingesandt· Moduli« werden nach 2 Moneten lall· mail iurUcfcgalordart, varnldit·!. MUndlld)· Abroden, iMbMondera duidi Feinspredier. bedllilen
— 01· ii. «eclmung g*sitilt«n HoHm sind mit Rechnunyidatum oOne Abiug MIlIg. — IeI veiapeleler Zahlung weiden lenkimian bni«i><»
GerldiiMtand und ErtUllungaort Bremen. 0/.m»f Bank, Bfenwri, Nr. 2 410028 Oie Sparkaue In Bremen. Nr. 104SaSS - Poslachectkonto: Hambutg Utbl-107
130022/0037
Spritzgießen bei gleichzeitigem Anformen an einen Schuhschaft wird beim Einsatz thermoplastischer Kunststoffe (PVC) üblicherweise so vorgegangen, daß in einem ersten Spritztakt die dem Schaft zugekehr-Ie Zwischensohle und in einem zweiten Spritztakt die (äußere) Laufsohle gefertigt und dabei zugleich «in den Schaft bzw. an die Zwischensohle angeformt wird. In entsprechender Weise kann auch bei der Verarbeitung von Gummi vorgegangen werden. Die Werkstoffe für die Sohlenschichten - meist unterschiedlicher Farbgebung - werden dabei üblicherweise über Spritzkanäle in die jeweiligen Formenhohlräume eingebracht^ die im Bereich der Schuhspitze angeordnet sind, und ?war in der mutigen Teiiungsebene der Seitenform.
Bei der Verarbeitung von Polyurethan wird demgegenüber auch so vorgegangen, daß die Werkstoffe für die Sohlen schichten in umgekehrter Reihenfolge eingebracht werden, also für die Laufsohle zuerst und für die Zwischensohle im zweiten Gießtdkt» Wahrend der Formung der Laufsohle ist dabei eine Gegenplatte anstelle des Leisten in die Gießform eingesetzt. Diese bildet die obere Begrenzung des formhohiraums für die Laufsohle. Die vorgenann- ie fiegenplatte wird für die Herstellung 4er Zwischensohle durch den üblichen Leisten imit Schuhschaft) ersetzt. 0er Werkstoff wird bei diesem ¥orgehen ebenfalls über fiießkanäie in der Seiten- form eingebracht oder von oben her in die offene Form.
tier Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, nämlich eine Sieß- bzw. Spritzgießform vorzuschlagen, mit der ein in neuartiger Weise aus- ·" gestalteter Schuh oder Stiefel gefertigt werden
130Ö22/0G3?
kann, und zwar ebenfalls unter Verwendung von wenigstens zwei unterschiedlichen Werkstoffen für zwei- oder mehrteilige Sohlen. Primär geht es darum, die Werkstoffe für die Sohlenschichten bzw. Sohlenteile in einer für die Werk stoffe bzw. die Sohlenkonstruktion günstigsten Weise in die jeweiligen Forinenhohlräume einzubringen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Form gekennzeichnet durch ein in den Formenhohl raum während eines ersten Fertigungstaktes lose einsetzbares Einlegestück in Gestalt des im nachfolgenden Fertigungstakt zu bildenden Formlingsteils.
Bei der Herstellung von Schuhen bzw. Schuhsohlen nimmt das vorgenannte Einlegestück erfindungsgemäß während der Fertigung der zuerst hergestellten Laufsohle den Formenhohlraum ein, der im zweiten Fertigungstakt für die Zwischensohle bestimmt ist. Das vorgenannte Einlegestück, welches erfindungsgemäß ebenfalls aus Kunststoff besteht, und zwar aus einem Werkstoff, der sich nicht mit dem Werkstoff der Sohlenschichten verbindet, wirkt mit dem Leisten zusammen durch abstützende Anlage der Unterseite desselben während der Herstellung der Laufsohle.
Ohne Verwendung einer maschinell aufwendigen Gegenplatte, nämlich unter Einsatz einer konventionellen Gieß- bzw. Spritzgießvorrichtung kann durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Einlegestücks die Fertigung der Sohlenschichten in der genannten Reihenfolge, nämlich mit der Lauf- solle zuerst, durchgeführt werden. Dös Einlegestück ist dabei wegen der Verwendung von Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, ebenfalls leicht anzufertigen. Vorzugsweise wird die Erfindung in Verbindung mit solchen Spritzgießmdschinen eingesetzt, bei denen die Formen rür die Her- stellung der Sohlen und ggfs. Schäfte so angeordnet sind, daß der Werkstoff von außen über die Sohlenfläche, nämlich über eine entsprechend angeordnete Bodenplatte einzuführen ist. Der Leisten liegt dabei üblicherweise mit
130022/0037
"ε" 2343692
meiner Längsachse horizontal. Die Bodenplatte ist schwenkbar mit einem ebenfalls beweglichen, schwenkbaren Seitenfο nute i1 verbunden. Ein Beispiel für einederartige Vorrichtung ist in der DE-PS 19 27 29o dargestellt. 5
Der Werkstoff der Zwischensohle wird demnach über wenigstens einen Spritz- bzw. Gießkanal in der Bodenplatte in den betreffenden Formhohlraum eingebracht. Dies setzt voraus, daß bei der Herstellung der Laufsohle im Bereich der Mündung des betreffenden Kanals in der Bodenplatte ein Durchgang zum Formenhqhlraum der Zwischensohle ausgespart wird. Das Einlegestück ist im Bereich der Mündung des vorgenannten Kanals mit einem zapfenartigen Vorsprung versehen, der während der Herstellung der Laufsohle auf der Bodenplatte im Bereich der Mündung des Kanals aufliegt. Dieser Vorsprung hat dadurch eine sehrfache funktion. Einerseits wird der Kanal gegen Materialeintritt abgedichtet. Ium änderen erhält dadurch das Einlegestück die erforderliche Abstützung zur Bodenplatte im Forrahohlrauin, so daß eine insgesamt stabile Positionierung für das Einlegestück ist»
Auf der gegenüberliegenden Seite» also zum Leisten hin* kann das Eiolegestück bei Verwendung von ilängs geteilten) SeitefiraftiBen an nach innen vorspringenden öiciJtlippeß derseiben abstützend anHegen und zugleich auch 4en Ferehohl* für die Laufsohle zum Leiste« abdichten,
0er in des Bereich der Laufsohle ragende Vorsprung des Einlagestücks hat zur folge, daß hier bei der fertigen Schuhsohle Werkstoff der Zwischensohle an der Lauffläche sichtbar ist. Dieser Effekt ist erwünscht» um hier Markierungen anzubringen - Herstellermarken, Angaben über die Schnhart bzw, -Größe etc.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin* mit oder ohen Einlegestück ggfs. aehrere gesondert hergestellte,
130Ö22/ÖÖ3?
lose Sohleneinlegeteiie in die Form derart einzubringen, daß diese mindestens durch den Werkstoff der Laufsohle aufgenommen und mit diesem verbunden werden, derart, daß die betreffenden SohleneinlegeteiIe an der Lauffläche sichtbar sind. Die betreffenden Sohleneinlegestücke können aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie die Laufsohle, jedoch mit farblicher Absetzung gegenüber dieser und/oder mit zuvor aufgebrachten Prägungen, wie Angaben über Hersteller, Marke, Schuhgröße etc. Alternativ können die betreffenden SohleneinlegeteiIe auch aus einem anderen, z. ß. abriebfesteren Werkstoff bestehen und im Bereich von besonders starken mechanischen Beanspruchungen der Laufsohle angebracht sein.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Einlegestücks werden die SohleneinlegeteiIe im Bereich zwischen der Bodenplatte und Einlegestück eingesetzt. Sie werden dadurch einerseits in ihrer exakten Stellung fixiert. Andererseits ergibt sich eine zusätzliche Abstützung für das Einlegestück auf der Bodenplatte.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Schuh mit den vorstehend dargelegten Merkmalen.
Ausführungsbeispiele sowohl der Vorrichtung (Form) wie auch des Schuhs (Stiefel) werden nachfolgend anhang der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: 30
Fig. 1 eine Forin mit einem fertigen Schuh irn Vertikalschnitt,
FiQ. 2 die Form gemäß Fig. 1 vor der Fertigung der Laufsohle bei einer modifizierten Aus
führung des Schuhs, ebenfalls im Vertikalschnitt,
130022/0037
Fkj. 3 eine einzelne Form in ihrer Gesamtheit
(Formstation) im Grundriß,
Fij. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Form und damit eines entsprechend ausgebildeten
Stiefels im Längsschnitt,
Fiij. 5 ein Ausführungsbeispiel der Form und des Stiefels mit vorgefertigtem Schaft im Querschnitt.
In Fig. 1 ist stark schematisiert eine Spritzgießform Io dargestellt, die für die Herstellung eines Stiefels 11 mit zweischichtiger Sohle 12 und Schaft 13, ebenfalls aus Spritzwerkstoff, bestimmt ist. Der Stiefel il kann insge« s^fflt aus Polyurethan ^PU) bestellen, üie Sohle 12 mit einer Zwischensohie 14 und einer Laufsohle 15 ist vorzugsweise zweifarbig ausgebildet. Zwischensohle 14 und Laufsohle 15 können aber auch tnnsitntiich der technologischem Zusammensetzung aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Der Schaft 13 ist hier mit der Zvuschensohle 14 einstükkiy ausgebildet und im gleichen Spritztakt geformt.
Eine Besonderheit besteht darin, daß im vorliegenden Fall die Laufsohle 15 im ersten Spritztakt und die Zwischensühle !4 <fflit Schaft 13) in eine« nachfolgenden Fertigungstakt hergestellt wurden. 0er Werkstoff für die Zwischensohle 14 und den Schaft 13 ist dabei durch die Lauf-SüMe 15 hifldürchgespritzt worden» In diesem Bereich toi 1-•^ del die Zuiscfcensehie 14 einen bis auf die Lauffläche 16 der Laufsohle 15 reichenden Materiaizapfers 17. Dieser hat eine im einzelnen noch zu beschreibende Funktion bei der Herstellung des Stiefels bzw. der Sohle. Ä« fertigen Schuh bzw. Stiefel Ii bildet der Materialzapfen 1? bzw. dessen i« Bereich der Lauffläche 16 erkennbare Fläche eine Markierung zur Aufnahme von Angaben über Große, Qualität, Herkunft des Stiefels etc»
130022/003?
Die Spritzgießform besteht im vorliegenden Fall aus einer Oberform, nämlich einem Leisten 10, einer Seitenforrn und einer Unterform in Gestalt einer als Schale ausgebildeten Bodenplatte 2o. Die Seitenform 19 ist in der Längs- mittelebene geteilt. Seitenform 19 und Bodenplatte 2o sind durch eine Teilungsebene 21 gegeneinander abgegrenzt. Im Bereich derselben bildet die Seiteriform nach innen vorspringende Dichtlippen 22 bzw. Vorsprünge.
Der Werkstoff für die zuerst hergestellte Laufsohle 15 wird hier über einen ersten Spritzkanal 23 in der Bodenplatte 2o eingeführt. Der Werkstoff für die Zwischensohle
14 wird von der Bodenplatte 2o her, in Fig. 1 von unten, über einen zweiten Spritzkanal 24 etwa mittig in der Bo denplatte 2o eingespritzt. Diese Lage der Spritzkanäle 23 und 24 gewährleistet eine optimale Verteilung des Werkstoffes in den Formenhohlräumen.
Bei der Herstellung des Schuhs bzw. Stiefels 11 im vorstehenden Sinne spielt ein loses Einlegestück 25 eine wichtige Rolle. Dieses hat etwa die Form der Zwischensohle 14, füllt demnach bei der Herstellung der Laufsohle
15 im ersten Spritz- bzw. Fertigungstakt den Raum aus, in dem im zweiten Spritztakt der Werkstoff für die Zwischen sohle 14 Aufnahme findet.
Das vorgenannte Einlegestück 25 (siehe Fig. 2) besteht vorzugsweise aus Kunststoff, und zwar einem Material, welches sich mit dem Werkstoff der Laufsohle 15 nicht verbindet. Insbesondere Polyäthylen kommt in Betracht. Das Einlegestück 25 wird in einem gesonderten Spritzvorgang hergestellt, und zwar jeweils passend für den zu fertigenden Schuh- bzw. Stiefeltyp.
Das im vorliegenden Fall manuell in die Spritzgießform Io einzulegende und wieder herauszunehmende Einlegestück 25 ist so geformt, daß es mit dem Randbereich an den Dichtlippen 22 der Seitenform 19 sowie an den Seitenflä-
130022/0037
clien des Formholi lraums in der Sohlenplatte 2o anliegt und (lddurch eine passende, formschlüssige Ausrichtung erhält. Des weiteren ist das Einlegestück 25 an der Oberseite an die yeometrisehe Gestalt der Unterseite des Leistens 18 angepaßt, so daß auch hier im wesentlichen eine vollflächige Anlage gegeben ist. Dies bewirkt einerseits eine Abdichtung des Formenhohlraums zur Aufnahme des Schaftes 13, andererseits aber auch eine stabile Halterung des Eidlegestücks. Nach unten, nämlich zur Bodenplatte 2o, ist das Einlegestück 25 mit einem angeformten, einstückigen Vorsprung 26 versehen. Dieser tiat einmal die Funktion einer Abstützung des Einlegestücks 25 gegenüber der Bodenplatte to. Zum anderen ist der Vorsprung 26 im Bereich der Mündung des Spritzkanals 24 angeordnet, so daß bei der Stellung gemäß Fig. 2, nämlich bei der Herstellung der Laufsohle 15, der Spritzkanal 24 gegen Eintritt von Werkstoff der Laufsohle 15 abgedichtet ist» Der Vorsprung 26 schafft zugleich den Formenhohl raum zur Aufnahme von Merkstoff der Zwischensohle 14 für die Bildung des Material-Zapfens 17. In uem die Mündung des Spritzkanals 24 umgebenden Bereich kann die Oberseite der Bödenplatte 2o mit Gravuren versehen sein, durch die die erforderlichen Angaben, Informationen etc. auf der Unterseite des Materialzapfens 17 geformt werden.
25
Das Einlegestiick 25 wird nach Fertigung der laufsohle 15 üus der Spritzgießform Io herausgenommen zur Bildung eines Forjuhohlrauffls für die Zwischensohle 14.
c>ew,M Fig. 2 werden weitere Losteile in die Spritzgießform Io vor der Herstellung der Laufsohle 15 eingesetzt. Es handelt sich hier um ggfs. mehrere SohleneinlegeteiIe 27 und 28, die ebenfalls gesondert aus Kunststoff vorgefertigt sind, Diese Sohleneinlegeteile 27 und 28 bestehen jedoch aus einem Merkstoff, der sich dauerhaft mit dem Material mindestens der Laufsohle 15 verbindet, z.B. aus dem gleichen Material wie diese, zweckmäßigerweise mit
Absetzung,
130022/003?
Die vorgenannten Sohleneinlegeteile 27, 28 haben zunächst bei dem fertigen Schuh bzw. Stiefel 11 die Aufgabe, Markierungen, Hinweise etc., z.B. über die Größe des Schuhs, aufzunehmen. Die SohleneinlegeteiIe 27, 28 können aber auch aus einem Werkstoff hoher Abriebfestigkeit bestehen und an Stellen entsprechender Belastung der Laufsohle Ib angeordnet sein, insbesondere bei Sportschuhen.
Für die Herstellung des Stiefels 11 bzw. eines Schuhs haben die SohleneinlegeteiIe 27, 28 die Funktion einer zu sätzlichen Abstützung des Einlegestücks 25 auf der Bodenplatte 2o. Die genannten SohleneinlegeteiIe sind zwischen Einlegestück 25 und Bodenplatte 2o "eingespannt".
In Fig. 3 ist eine Einzelform (Formstation) einer Anlage mit einer Mehrzahl derartiger Stationen im Grundriß gezeigt. Die Seitenformen 19 sind an schwenkbaren Formteilträgern 29 und 3o angeordnet, die zum Öffnen der Form um eine gemeinsame Achse 31 schwenkbar sind. Die Bodenplatte 2o ist, wie im Prinzip bekannt, als !stirnseitig bzw. radial außenliegende Klappe ausgebildet, die um eine Achse 32 schwenkbar ist. Für die Durchführung der Schwenkbewegungen ist ein Druckmittelzylinder 33 vorgesehen. Der Leisten 18 ist im vorliegenden Fall unbewegbar angeord net, und zwar mit seiner Längsachse horizontal liegend, derart, daß die Schuhspitze nach unten weist. Die Bodenplatte erstreckt sich dabei aufrecht. Ein Spritzgießaggregat (nicht dargestellt) kann jeweils von außen herangefahren werden.
Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel in bezug auf Füll- bzw. SohleneinlegeteiIe 34, die in der fertigen Sohle 12 bleiben. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein derartiges plattenförmiges Sohleneirilegeteil 34 im Bereich der vorderen und rückwärtigen Partie der Sohle 12 gezeigt, und zwar beispielsweise aus Metall bestehend. Die genannten SohleneinlegeteiIe 34 sind an der Unterseite des Einlegestücks 25 lösbar befe-
130022/0037
stigt, und zwar durch eine formschlüssige Druckknopfverbindung 35. Diese durch Hinterschneidungen gebildete Verbindung ist derart, daß nach Herstellen der Laufsohle 15 beim Herausnehmen des Einlegestücks 25 dieses leicht von den Sohleneinlegeteilen 34 gelöst wird, da diese mit dem Werkstoff der Laufsohle 15 eine innige Verbindung eingegangen sind. Es kann sodann die Zwischensohle in der beschriebenen Weise hergestellt werden. Bei den genannten Sohleneinlegeteilen 34 kann es sich um Stützen, Verstärkurigen, Sicherheitseinlagen etc. handeln.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann die Erfindung auch bei Schuhen 36 mit einem anderweitig hergestellten Schaft 37 aus Leder, Textil od. dgl. zum Einsatz kommen. Statt der 1^ Seitenform 19 sind hier bewegbare, z.B. quer verfahrbare Seitenstücke 38 und 39 vorgesehen, die auf der zum Schaft 37 gekehrten Seite eine Dichtlippe 22 bilden, die als Anlage für den Schaft 37 erforderlich ist«
Einlegestücke 25 sowie SohleneinlegeteiIe 27, 28 und 34 können bei dieser Vorrichtung in gleicher Meise eingesetzt werden «ie bei den voranstellenden Ausführungsbeispielen.
130022/0037

Claims (1)

  1. Io
    1. Form zum Herstellen von Formungen aus Kunststuff oder Gummi durch aufeinanderfolgendes Fertigen (Gies· sen, Spritzgießen, Vulkanisieren) von Formlingsteilen, insbesondere zum Herstellen von mehrteiligem Schuhwerk bzw. Schuhsohlen aus Polyurethan unter Anformung an einen Schaft, mit einer Unterform (Bodenplatte), Oberform (Leisten) und Seitenform zur Begrenzung eines Formhohlraums, gekennzeichnet durch ein in die Form (Spritzgießform lo) während eines ersten Fertigungstaktes lose einsetzbares Einlegestück (25) in Gestalt des im nachfolgenden Fertigurigstakt zu bildenden Formlingsteils (Zwischensohle 14).
    15
    2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegestück (25) aus einem sich mit dem Werkstoff des Formlings (Sohle 12) nicht verbindenen, durch Spritzgießen, Vulkanisieren
    tlngeswidi· Modell· weiden nach 2 Mon«ien. lall· nicht {urQcfcgelordert, vernlcMel. MUndlldie Abieden, IMbeiondere duich Fernsprecher, bedUrlen Besiltigung — üie in Rechnung gestellten Kosl*n Und mn Kedinungidalum oitne ADiug IiIIIg. — Bei vei»pal»lei iehlung werden Dankilnten t»i*uiuei.
    GeildiiMiand «ad ErtUllungtod Bremen. Briimer Bank, Bremen, Nr. 2 31002« Öle Sparkaiie In Bremen, Nr. 104 i»ü ■ Puiitdiedtkonlo: Hamburg UV 52-202
    130022/0037
    oder dergleichen verarbeitbarem Werkstoff besteht, insbesondere aus Polyäthylen.
    3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung von zweischichtigen Sohlen (12) von Schuhen. Stiefeln (11) oder dergleichen das Einlegestück (25) die Gestalt einer im zweiten Fertigungstakt heizustellenden Sohlenschicht (Zwischensohle 14) aufweist.
    4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegestück (25) in der Gestalt iffl zweiten fertigungstakt herzustellenden, dem
    Ϊ5 leisten OS) zugekehrten Zwischen son ie {14) ausgebildet und bei der Fertigung der Laufsohle (15) (μη ersten Fertigungstakt) auf der Bodenplatte (20) oder dergleichen abgestützt ist.
    5. Form nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegestück (25) mit auf der Oberseite dep Bodenplatte aufliegenden Vorsprüngen (26) versehen ist«
    6. Form nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß das Cinlegestück <25) formschlüssig an der Un-Lerseite des Leistens (18), gegebenenfalls an eiauf diesßffl angeordneten Schaft anliegt.
    7. Fora nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einiegestück (25) mit seinem Randbereich
    dichtend an nach innen weisenden Dichtiippen {22)
    13QÜ22/OG3?
    bzw. Vorsprüngen einer Seitenforrn (Seitenrahmen) bzw. von Seitenstücken (38, 39) anliegt.
    8. Form, nämlich Gieß- bzw. Spritzgießform,
    gekennzeichnet durch wenigstens einen Spritzkanal in der Bodenplatte (2o) od. dgl. zum Einbringen des Werkstoffes für die Zwischensohle (14) in die Form, wobei die Mündung des Spritzkanals (24) bei der Fertigung der Laufsohle (15) im ersten Spritz- bzw. Gießtakt durch einen Vorsprung (26) des Einlegestücks (25) dichtend abgedeckt ist.
    9. Form nach Anspruch 7 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung und Anformung von Schuhsohlen an einen anderwei- tig vorgefertigten Schaft (37) aus Leder od. dgl. Dichtlippen für den Schaft (37) durch bewegbare Seitenstücke (38, 39) gebildet sind, an deren Unterseite die Sohlenplatte (2o) Anlage erhält.
    io. Form nach Anspruch 8 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2o) im Bereich der Mündung des Spritzkanals (24) (Anlage des Vorsprungs 26) mit besonderen Prägungen versehen
    ist. 25
    11. Form nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Losteile (Sohleneinlegeteile 27, 28) aus Kunststoff oder Gummi in die Form (Spritzgießform lo) derart eingesetzt sind, daß sie durch den Werkstoff mindestens der Laufsohle (15) bei der Fertigung derselben umgeben und an der Lauffläche sichtbar sind.
    12. Form nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gesondert gefertigten Sohleneinlegeteile (27, 28) aus einem Werkstoff bestehen, der mit dem Werkstoff mindestens der Laufsohle (15) eine dauerhafte Verbindung eingeht, insbesondere aus dem gleichen Werkstoff.
    130022/003?
    13. Form nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet., daß die SohleneinlegeteiIe (27, 28) an der Unterseite des Einlegestücks (25) zwischen diesem und der Bodenplatte (2o) angeordnet sind.
    5
    14. Form nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß SohleneinlegeteiIe i3A) mit der Unterseite des Einlegestücks {25) lösbar verbunden und mit Abstand von der Oberseite der Bodenplatte {Zn) angeordnet sind.
    Ib. Form nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die SohleneinlegeteiIe (34) durch eine Druckknopfverbindung {35) lösbar mit der Unterseite des Einlegestücks (25) verbunden sind.
    It, Schuh bzw. Stiefel mit einer mehrteiligen, insbesondere zweischichtigen SonIe aus Kunststoff oder Gummi init einer Zwischensohle und einer Laufsohle aus verschieden farbigen* und/oder verschiedenartigem Merkstoff, dadurch gekennzeichnet, daö sich wenigstens ein Materialzapfen {17) 4er Zwischenson ie (IA) bzw, aus uem Material derselben in dem Bereich der Laufsohle {15) bis
    zur Lauffläche derselben erstreckt. 35
    17. Schuh, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet» daß wenigstens in die Laufsohle iii>) SöhUReiiUegeieUe {27, 2B) eingebettet sind aus sich «it nem Merkstoff der Laufsohle {153 verbin« Werkstoff.
    18. Schuh, insbesondere nach Anspruch 1δ oder M, dadurch gekennzeichnet * daß ie Bereich der Trennebene zwischen Zwischensohie {14} und Laufsohle U5), in die Laufsohle (15) ragend, plattenförmige Sohleneinlegeteiie <34), insbesondere aus Metall od. dgl«, eingebettet sind.
    130022/0037
DE19792943692 1979-10-30 1979-10-30 Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk Withdrawn DE2943692A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943692 DE2943692A1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk
NL8005835A NL8005835A (nl) 1979-10-30 1980-10-23 Vorm voor het maken van een uit meerdere delen bestaand schoeisel uit vervormbaar materiaal, alsook het schoeisel.
FR8022859A FR2468323A1 (fr) 1979-10-30 1980-10-24 Moule pour la fabrication d'articles chaussants en plusieurs parties a partir d'une matiere premiere moulable et article chaussant ainsi obtenu
IT25639/80A IT1134091B (it) 1979-10-30 1980-10-29 Forma per la fabbricazione di calzature riunendo piu' pezzi prefabbricati da materiale formabile,come pure calzatura cosi' ottenuta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943692 DE2943692A1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943692A1 true DE2943692A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6084662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943692 Withdrawn DE2943692A1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2943692A1 (de)
FR (1) FR2468323A1 (de)
IT (1) IT1134091B (de)
NL (1) NL8005835A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440567A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
DE3535830A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Kloeckner Ferromatik Desma Schuh, insbesondere sportschuh
DE3910419A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Kloeckner Ferromatik Desma Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen sohlen an einen schaft
US11633882B2 (en) * 2017-02-17 2023-04-25 Stemma Srl Method for the production of plastic footwear

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379944B (de) * 1982-04-14 1986-03-10 Strakosch Schuhfab Spritzform zur herstellung eines schuhs
EP1695640B1 (de) * 2005-02-23 2008-06-25 Lange International S.A. Sportschuh mir einer Wand mit zwei unterschiedlichen, in zwei Stufen spritzgegossenen Schichten
US8545743B2 (en) * 2009-05-15 2013-10-01 Nike, Inc. Method of manufacturing an article of footwear with multiple hardnesses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440567A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
DE3535830A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Kloeckner Ferromatik Desma Schuh, insbesondere sportschuh
DE3910419A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Kloeckner Ferromatik Desma Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen sohlen an einen schaft
US11633882B2 (en) * 2017-02-17 2023-04-25 Stemma Srl Method for the production of plastic footwear

Also Published As

Publication number Publication date
IT8025639A0 (it) 1980-10-29
FR2468323A1 (fr) 1981-05-08
IT1134091B (it) 1986-07-24
NL8005835A (nl) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301618T2 (de) Verfahren zum formen von sohlen an schuhschäften, schuhrahmen und formwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE10222897A1 (de) Schuh
DE2241493B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von mehrschichtigen Sohlen aus Werkstoffen niedriger Viskosität, insbeson dere Polyurethan oder Gummi
DE1922667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE2801984A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE2943692A1 (de) Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk
DD288092A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE1935732A1 (de) Verfahren zur Oberflaechengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten,insbesondere von Schuhabsaetzen und -sohlen,und Pressform zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102018212760A1 (de) Injection-molding method
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE1485664B1 (de) Beheizbare Vorrichtung zum Anformen einer Sohle an einen Schuhschaft
DE2244130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer sohle fuer schuhwaren aus zwei einspritzbaren werkstoffen
DE964440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus zwei oder mehreren verschiedenen plastischen, erhaertenden Stoffen
DE3341624A1 (de) Wasserundurchlaessige fussbekleidung und verfahren zur herstellung derselben
DE1913176C3 (de) Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
EP3634168B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
DE2823099A1 (de) Arbeits- bzw. sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP3838575B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laufsohle sowie spritz- oder giesswerkzeug
DE2618781A1 (de) Schuh sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1479101C (de) Spritzgießform zum Herstellen von Schuhwerk aus elastischem Werkstoff
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
AT263578B (de) Spritzgießform
DE3906303A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk
DE19627128C2 (de) Formsohle mit einer Laufsohle
DE2134225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee