DE1935732A1 - Verfahren zur Oberflaechengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten,insbesondere von Schuhabsaetzen und -sohlen,und Pressform zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Oberflaechengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten,insbesondere von Schuhabsaetzen und -sohlen,und Pressform zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1935732A1
DE1935732A1 DE19691935732 DE1935732A DE1935732A1 DE 1935732 A1 DE1935732 A1 DE 1935732A1 DE 19691935732 DE19691935732 DE 19691935732 DE 1935732 A DE1935732 A DE 1935732A DE 1935732 A1 DE1935732 A1 DE 1935732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
mold
recess
insert
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935732
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Giannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1935732A1 publication Critical patent/DE1935732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/124Heels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Michele Giannini in Barletta / Italien
Verfahren zur Oberflächengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten, insbesondere von Schuhabsätzen und -sohlen, und Preßform zur Durchführung dieses Verfahrens
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Abdeckung eines Preßerzeugnisses, insbesondere für Schuhsohlen und Schuhabsätze.
-2-009828/1537
Das vorliegende Verfahren ist besonders vorteilhaft zum vollständigen oder teilweisen Abdecken von Schuhabsätzen oder Schuhsohlen, die durch Pressen, Spritzgießen oder andere Verfahren hergestellt sind. Bis ,jetzt wurde dieser Arbeitsvorgang durchgeführt, indem die Decklage auf die abzudeckende Fläche geleimt wurde. Dieser Arbeitsvorgang war jedoch zeitraubend und unwirtschaftlich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Abdecken dadurch erreicht, indem die zum Abdecken benötigten Stücke, die vorher ausgeschnitten oder durch andere Arbeitsgänge hergestellt wurden, in die gewünschte Form eingelegt werden, wobei sie gemäß den abzudeckenden Erzeugnissen gegen die Oberfläche der Form gelegt werden. Der Absatz oder die Sohle kann mittels Pressen oder Spritzgießen oder jedes anderen geeigneten Verfahrens hergestellt werden. Das in die Form eingelegte Material nimmt die Form des Gesenkes an, indem das Material selbst und die Abdeckung gegen die Oberflächen der Form gepreßt werden. Das Material wird daher fest an die Abdeckung fixiert und nimmt gleichzeitig seine endgültige Form an, wobei es auch dauerhaft abgedeckt ist.
Mit diesem Verfahren kann die vollständige oder teilweise Umhüllung eines Schuhabsatzes leicht erzielt werden, ohne daß ein Füll- oder Verstärkungsmaterial jeglicher Art gebraucht wird. Mit diesem zeitsparenden, einfachen und wirtschaftlichen Verfahren ist es außerdem möglich, Imitationen zu reproduzieren und neue Effekte zu erzielen, wie dies bisher nicht mit derselben Leichtigkeit und Perfektion möglich war.
-3-
009828/1537
Da beispielsweise bei der Ausbildung eines Schuhabsatzes ein plastisches Material verwendet wird, das in alle Spalten und Vertiefungen fließt, ist es möglich, einen Überzug zu erzielen, der Ziermuster oder andere Motive aufweist. Diese sehen aus, als ob sie in zwei oder mehreren Farben auf der Umhüllung aufgedruckt wären.
Außer diesem Farbeffekt ist es weiterhin möglich, den durch das reflektierte Licht zwischen den Flächen, in denen das Plastikmaterial freiliegt und den von der Umhüllung abgedeckten Flächen entstehenden Kontrast auszunutzen. Dies wird durch eine geeignete Auswahl des Abdeckmaterials erzielt sowie durch eine entsprechende Endbearbeitung. Diese Effekte können mit herkömmlichen Herstellungsverfahren praktisch nicht erzielt werden.
Wenn das für die Abdeckung benutzte Material nicht an das für das Pressen vorgesehene Material geschweißt werden kann, kann der Belag mit einem geeigneten Leim oder einem entsprechenden Klebemittel versehen werden, bevor es in die Form eingesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt längs der Form mit dem Umhüllungseinsatz vor dem Pressen;
Fig. 2 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linien A-A auf Fig. l;
0 09828/1537
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linien B-B auf Fig. Ij
Fig. k einen Längsschnitt durch die Form einschließlich des Absatzes und der Sohle vor dem Pressen;
Fig. 5 einen horizontalen Querschnitt entlang der Linie C-C auf Fig. 4; und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Form im Bereich des Absatzes entlang der Linie D-D auf Fig. *K
Die unten stehende Verfahrensbeschreibung in bezug auf die Ausbildung eines Absatzes oder einer Schuhsohle mittels Pressen ist nicht als Einschränkung der Erfindung gedacht, sondern gilt für jedes andere geeignete Verfahren zur Ausbildung einer Schuhsohle oder eines Schuhabsatzes, wie z.B. durch Pressen unter Verwendung eines selbstausdehnbaren Materials.
Auf den nachstehenden Figuren stellt Bezugsziffer 5 die Innenfläche des Überzugs 6 dar, die in direkte Berührung mit dem durch den Kanal 10 eingespritzten Preßraaterial innerhalb der Vertiefung H- der Form (Fig. 1) zu liegen kommt. Der auf Fig. k dargestellte Zwischenraum 7 ist zur Aufnahme des plastischen Materials gedacht, das die künstliche Sohle entlang der oberen Absatzkante bildet.
Bezugsziffer 11 bezeichnet die als "Ringe" bekannten Teile der Form, die zur Ausbildung der Seitenflächen des Absatzes und der Sohle vorgesehen sind.
Die in den Fig. k, 5 und 6 dargestellten Stifte stellen die Kanten des Bereiches dar» in welchem die Abdeckung 6 befestigt wird, so daß sich diese beim Pressen
00982 8/1537 —5-
nicht bewegt. Diese Positionsstifte sind in den Fig. 1, 2 und 3 überflüssig, weil die Abdeckung 6 auf der Seite am Boden der Form 12 abgestützt ist, die zur Ausbildung des Absatzes und der unteren Fläche der Sohle ausgebildet ist. Auf der anderen Seite liegt die Abdeckung am Abschnitt 13 der Form an, der zur Ausbildung der oberen Sohlenfläche vorgesehen ist.
Bei dem in den Fig. ^, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 6 frei zwischen den Zwischenräumen 7 und 8 angeordnet, wobei es notwendig ist, die Abdeckung 6 mittels vorstehender Positionsstifte 9 zu befestigen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anordnung der Abdeckung 6 gegen die Wandung der Form 12 mittels einer äußerst dünnen, in der Wandung der Form eingelassenen Metallklinge vorgenommen werden, wobei die Klinge von der Wandung der Form absteht und einen Rahmen I^ bildet zur Fixierung der Umfangskanten der Abdeckung 6.
Es ist offensichtlJda, daß, wenn die Metallklingen 14 verwendet werden, die Stifte 9 überflüssig sind und umgekehrt.
Das Verfahren zur Anordnung der vorstehenden Klingen lh in der Innenwandung der Form ist wirtschaftlich und einfach und wird nachstehend beschrieben.
Das bisher beschriebene Verfahren kann in all den Fällen angewendet werden, in denen die Abdeckung 6 derart ausgebildet ist, daß sie in die Form einsetzbar ist, bevor
-6-009828/1537
die Form vollständig abgeschlossen und bevor die zur Ausbildung des abzudeckenden Erzeugnisses vorgesehene Plastikmasse eingepreßt wird. Dieses Material muß durch wenigstens einen Kanal 10.eingespritzt werden, wobei der Kanal 10 derart angeordnet ist, daß das Material gegen die Fläche 5 gegen die Abdeckung fließt, so daß die Preßmasse mit der Oberfläche derselben in Berührung kommt.
Die Klingen I^ zur Fixierung der Abdeckung 6 sind vorteilhaft aus dünnem Material ausgebildet und werden derart in den Wandungen der Form (11 und 12) eingebettet, daß sie die Oberflächen der Wandungen traversieren und von den Wandungen derart abstehen, daß sie genau die Teile der Formoberfläche festlegen, die entsprechend der verwendeten Abdeckung ausgebildet ist.
Diese Klingen sind derart angeordnet, daß sie in einem bestimmten Maße von den Flächen der Form abstehen, und auf diese Weise eine Art Rahmen l*l· bilden, der teilweise oder vollständig die Begrenzung entsprechend den Flächen der zu verarbeitenden Abdeckung, wie z.B. ein Schuhabsatz, darstellt. Der Abstand, in dem die Klingen 1*4- von der Oberfläche der Form abstehen, hängt je nach der Art und der Dicke des für die Abdeckung benutzten Materials ab und richtet sich auch auf die Dicke des zu"verpressenden Erzeugnisses.
Die Dicke der Klingen kann beträchtlich variiert werden, wobei allerdings beachtet werden soll, daß eine geringe Dicke immer vorteilhaft ist, so daß die Verbindungsstelle zwischen der Abdeckung und dem fertiggestellten Stück nicht auffällt. Die Klingendicke sollte vorteilhaft innerhalb einiger Zehntel Millimeter liegen.
-7-
009828/1537
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und genaues Verfahren zum Einsetzen einer besonders dünnen Klinge innerhalb der Form zu schaffen, denn es scheint kaum durchführbar, eine dünne Klinge von einigen Zehntel Millimetern Stärke und einer Breite von ca. k bis 5 mm einzusetzen, indem ein entsprechend schmaler Schlitz in die Innenwandung der Form ausgebildet wird mittels eines elektrischen Stichels oder jedem anderen geeigneten Schneidwerkzeug. Dieses komplizierte Verfahren wird mit dem nachstehenden erfindungsgemäßen Verfahren überflüssig gemacht.
a) In der Form werden Vertiefungen ausgebildet, vorzugsweise mit einem flachen Boden und zylindrischen Wänden, von denen wenigstens eine entlang der Linie, in der die Klinge eingesetzt wird, verlaufen soll. Diese Vertiefungen werden mittels eines Schneidwerkzeugs ausgebildet, dessen Drehachse mit der Erzeugenden des Zylinders verläuft, dessen Sichtungslinie der Linie selbst folgt und dessen Erzeugende die geraden Linien sind, die durch die Linie entsteht und die parallel zu der Richtung liegt, die am geeignetsten für die Herausnehmung des gepreßten Erzeugnisses scheint und die gleichzeitig am vorteilhaftesten für die Fixierung der Abdeckung in der gewünschten Position während des Pressens ist.
b) Die einzusetzende Klinge ist derart ausgebildet, daß sie genau in die auf die oben beschriebene Weise erzeugte zylindrische Wandung eingesetzt werden kann. Sie wird z.B. entsprechend dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Hohlstiften aus Leichtstahl, für die Herstellung von Schuhteilen indem eine flache Form in Blech ausgebildet wird oder mittels geeignetem Pappkarton, wobei auf einer seiner Kanten der Abschnitt der zylindrischen Wandung reproduziert wird und eine Fläche senkrecht zur Erzeugenden steht. Diese Form er-
009828/1537
-8-
hält man, indem direkt von der Vertiefung der Perimeter von der Basis desselben kopiert wird, wobei der entsprechende Teil des vorher erwähnten Abschnittes benutzt wird.
c) Die auf diese Art ausgebildete Klinge wird derart paratLel zum oben erwähnten Zylinder innerhalb der Vertiefung gegen den Zylinder angeordnet, daß die äußeren Kanten der Klinge genau über den äußeren Kanten des Zylinders liegen.
d) Ein Einsatz wird dann in die ausgebildete Vertiefung
in der Wandung der Form eingelegt, in welcher die Klinge auf die in c) beschriebene Weise vorhergehend eingesetzt wurde mit Hilfe eines Fräsers oder eines Pantographes oder einem anderen Werkzeug, so daß der Einsatz mit geringsinögliehern Spiel in die Vertiefung, in der sich schon die Klinge befindet, eingesetzt werden kann. Dieser Einsatz kann nötigenfalls mittels geeigneter Elemente wie z.B. Schrauben, Bolzen oder Stifte, die von der Außenseite der Preßform zugänglich sind, befestigt werden.
e) Die Breite des Einsatzes und der Klinge sollte im allgemeinen gleich groß oder größer sein als die Vertiefung. Wenn dieser Arbeitsgang vollendet ist, kann die Form bearbeitet werden, worauf sich die Klinge auf der gleichen Höhe befindet wie die Oberfläche der Form. Damit die Klinge wiederum in geeigneter Weise vorsteht, wird es notwendig sein, sowohl die Klinge als auch den Einsatz nochmals zu entfernen. Die Klinge wird dann korrigiert, d.h. in ihre Höhe neu eingestellt, worauf eine neue Klinge mit derselben Form hergestellt wird, während die erste Klinge als Modell benutzt wird. Die zweite Klinge wird um denjenigen Betrag, um den sie von der Oberfläche der Form abstehen soll, höher angefertigt. Die Klinge
009828/1537 -■*-
wird, wiederum in die Vertiefung in der Preßform eingesetzt, wobei die Klingenbasis mit derjenigen Vertiefung zusammenfällt .
Eine Alternativausführung des Verfahrens besteht darin, daß die Klinge in bezug auf den Einsatz in dem gewünschten Ausmaß verschoben wird, so daß die Klinge von der Oberfläche der Form absteht und am Einsatz in dieser Position befestigt wird. Die beiden Stücke werden daraufhin zusammen in die Vertiefung eingesetzt.
Das oben beschriebene Verfahren kann auch umgekehrt ausgeführt werden, indem zuerst der in die Form einzusetzende Einsatz hergestellt wird, worauf die Klinge ausgebildet und in den Einsatz eingesetzt wirdind wobei zuletzt die für die Aufnahme des Einsatzes mit der daran befestigten Klinge bestimmte Vertiefung hergestellt wird.
Diese Vertiefung kann auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden. Entweder wird mittels eines geeigneten Kopierapparates, eine Vertiefung in die Form geschnitten, die zylindrische Wände aufweist und in die der Einsatz mit einem Mindestmaß an Spiel derart einsetzbar ist, daß die daran befestigte Klinge in der gewünschten Position in der fertiggestellten Form verbleibt. Die Form kann auch senkrecht zur Erzeugenden des Zylinders des Einsatzes angerissen werden, wobei der Querschnitt des Einsatzes mit der daran befestigten Klinge mit einer Fläche senkrecht zu den zylindrischen Wandungen selbst steht (Basis des Einsatzes) und derart angeordnet ist, daß die Klinge die geeignete Position in der Form erhält.
-10-
009828/1537
- ίο -
Daraufhin ist es möglich, das notwendige Material der Form innerhalb des angerissenen Bereiches zu entfernen einschließlich der Markierungen«
In dem besonderen Fall, in dem die einzusetzenden Klingen flach ausgebildet sind, weil die Linien, längs denen sie eingesetzt werden müssen, gerade verlaufen oder weil gerade Linien innerhalb der Flächen, längs denen die Klinge eingesetzt wird, auftreten, müssen die schon flach ausgebildeten Klingen nicht mehr geformt werden. In diesem Fall erfolgt die Bearbeitung mit folgenden Variationen.
In diesem Fall muß die Drehachse des zur Herstellung der Vertiefung benutzten Fräsers nicht unbedingt parallel sein zur Fläche, auf der die Klinge angeordnet, wird, sondern kann auch senkrecht zu ihr stehen. Wenn die vorher erwähnte Vertiefung derart ausgebildet ist, daß der Einsatz derat eingesetzt werden kann, daß· seine Oberflächen leicht gegen die Wandung der Vertiefung bewegbar ist in der Sichtung parallel zu der Fläche, in welcher die Klinge einsetzbar ist, aber in wenigstens einer senkrecht stehenden Sichtung; ist es möglich, diese Arbeit auf die folgenden zwei Arten auszuführen.
f) Ein genau der Vertiefung entsprechender Einsatz wird hergestellt, der das gleiche notwendige Spiel enthält. Darauf wird die Klinge in die gewünschte Position eingesetzt und der Einsatz wird in die Vertiefung gegen die Klinge und in Berührung mit der letzteren eingesetzt. Der Einsatz wird dann mittels geeigneter Bolzen oder Schrauben in die Vertiefung fixiert, wobei der Einsatz gegen die Klinge gepreßt wird, worauf jeder Teil des Ein-
-11-009828/1537
- li -
satzes, der zu weit aus der Vertiefung ragt, aufgrund der zusätzlichen Dicke der anwesenden Klinge weggeschnitten oder -gefeilt wird.
g) In der Vertiefung im Bereich der später einzusetzenden • Klinge wird ein Stück mit derselben Stärke wie die Klinge vorläufig eingesetzt, so daß die richtige Stärke erzielt wird. Daraufhin wird auf die in f) dargestellte Weise ein Einsatz hergestellt, worauf die Form bearbeitet und fertiggestellt wird. Dann wird das zuerst eingesetzte Ersatzstück entfernt und die richtige Klinge eingesetzt und derart bearbeitet, daß sie auf die gewünschte Weise von der Fläche der Form absteht.
Ein anderes Verfahren kann angewendet werden, wenn die Klinge längs gerader oder flacher Linien verläuft, wobei die Klinge oder jegliches Stück, das zur Erzielung der gewünschten Dicke verwendet wird, auf einem Einsatz befestigt wird. Auf diesem Einsatz kann die Klinge in der Vertiefung eingestellt werden. Dies wird erreicht, wenn die erste Fläche auf geeignete Weise geschlichtet wird, d.h. die Fläche mit der die Klinge in Berührung kommt, wenn sich die Klinge in der gewünschten Stellung befindet. Das in der Vertiefung einzusetzende Stück kann daraufhin von· dem auf diese Weise angeordneten und fixierten Stück hergestellt werden.
Dieses Metallstück oder dieser Einsatz mit der daran befestigten Klinge oder vorläufigen Klinge wird dann in die Vertiefung in der Form eingesetzt. Daraufhin wird die Form fertig bearbeitet und die erste (oder die vorläufige) Klinge wird durch die endgültige Klinge ersetzt, die derart bearbeitet ist, daß sie den gewünschten Abstand von der Fläche der Form einhält» In
009828/1537
bestimnten Fällen von geschlossenen oder offenen Linien, längs welcher es wünschenswert ist, die Klingen einzusetzen, ist es möglich, ein aus einem geeigneten Blech hergestelltes Stück von geeigneter Dicke einzusetzen, das wie die vorher beschriebenen Klingen ausgebildet ist. Ein solches Stück ist in allen praktischen Anwendungsfällen denjenigen Stücken gleichwertig, die mit Fräsern oder Pantographen kopiert werden (oder in den Fällen, in denen es möglich und wünschenswert ist, Stücke von Hand mittels einer Feile oder eines tragbaren Fräsers oder Schleifers herzustellen).
In diesem Fall wird folgendermaßen vorgegangen,
Vertiefungen werden in der Form ausgebildet, indem längs der Linien geschnitten wird, entlang denen die Klingen eingesetzt werden sollen, und zwar auf solche Weise, daß die Linien sich an allen Punkten berühren. Dies wird mit einem Fräser erzielt, dessen Durchmesser der Klingenstärke entspricht, zusätzlich der Stärke des Bleches, aus dem der Einsatz geformt werden soll, wobei auch jedes zusätzliche Spiel berücksichtigt ist, um die Klingen und die Einsätze einzusetzen.
Die Ausbildung der Klinge kann leicht auf den Maschinen erfolgen, die zur Herstellung von Hohlstiften zum Schneiden von Material für Schuhe bestimmt sind.
Der Abschluß des Arbeitsvorganges erfolgt auf die oben beschriebene Weise* In besonderen Fällen ist es dabei möglich, dabei geeignetes Blech zu verwenden, das entsprechend der Linien ausgebildet wird, entlang denen die Klingen folgendermaßen angeordnet werden:
-13-
n η Q p ? R / 1 f, q 7
h) Indem rait einem geeigneten Schneidwerkzeug längs der Linien, entlang denen die Klingen eingesetzt werden sollen, geschnitten wird, um die Teile des Zylinders zu erzielen, deren Richtlinien die Linien selber sind.
i) Wenn die Blechabschnitte längs der Linien selber angeordnet werden, längs denen die Klingen mittels geeigneter Mittel fixiert sind, und auf denen die Blechabschnitte allmählich selber bearbeitet und fixiert werden, wenn nötig, an den Wandungen der Zylinder, deren Richtlinien die Linien sind, und an den Klingen selber, die dazwischen mittels geeigneter Bolzen oder Schrauben befestigt sind.
1) In vielen Fällen, in denen das Blech derart angeordnet ist, daß es nahe der Flächen der herausgenommenen oder entfernbaren Stücken der Form liegt, kann, wenn dies notwendig ist, die Bearbeitung des Einsatzes, auf welchem das Blech angeordnet wurde, nachgehend erfolgen.
-14-
0 0 9828/1537

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Abdeckung eines Preßerzeugnisses, insbesondere für Schuhsohlen und Schuhabsätze, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdecken während des Pressens erfolgt,.indem das vorher auf die gewünschte Form zugeschnittene Abdeckungsstück gegen die Innenfläche der Form so gelegt wird, daß die abgedeckte Fläche derjenigen des zu pressenden Erzeugnisses entspricht, wobei die Flächen wenigstens teilweise von abstehenden, an den Innenwänden der Form angeordneten Elementen umgrenzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß die Fläche der Form, die von der Abdeckung belegt ist, wenigstens teilweise von einem Bahmen umrissen ist, der aus sehr dünnen Klingen (14) besteht, die innerhalb der Form befestigt sind und von der Fläche der Form in einer Richtung abstehen, die praktisch parallel zu der Richtung verläuft, in der das gießbare Erzeugnis entfernt wird.
    3". Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen für das Abdeckungsmaterial folgendermaßen vorbereitet werden
    a) indem in der Form eine Vertiefung ausgebildet wird, die eine oder mehrere Seiten aufweist, deren Flächen zylindrisch oder flach, parallel und anliegend an diejenigen sind, auf welche die Klingen gelegt
    00982 8/1531 "15~
    werden, wobei sie den die Begrenzung der zu bedeckenden Flächen darstellenden Linien folgen;
    b) indem die einsetzbaren Klingen (lh) derart geformt werden, daß sie auf die vorher erwähnte Fläche aufgelegt werden können}
    c) indem jede Klinge derart in die Vertiefung eingelegt wird, daß sie den vorher erwähnten Flächen entspricht, so daß die äußeren Kanten jeder Klinge den äußeren Kanten der entsprechenden Wände der Vertiefungen überlagert sind;
    d) indem ein Einsatz zum Einlegen in die Vertiefung verwendet wird, die vorausgehend in die Wandung der Form (gemäß a) ausgebildet wurde, in welcher die Klinge (gemäß c) vorhergehend eingesetzt wurde;
    e) indem der Einsatz in die gemäß c) hergestellte Vertiefung eingesetzt wird und darin mittels von außerhalb der Form zugänglichen Elementen befestigt wird;
    f) indem die innere Fläche der Form auf herkömmliche Weise bearbeitet wird einschließlich dem Schlichten der Klinge;
    g) indem nach der Fertigstellung der Form der in die Vertiefung eingesetzte Einsatz mit der Klinge entfernt wird;
    h) indem die entfernte Klinge korrigiert wird und eine die gleiche Form wie die alte Klinge aufweisende neue Klinge hergestellt wird, die eine größere
    009828/1537 -16-
    Höhe aufweist je nach der gewünschten Position der eingesetzten Klinge gegenüber der Wandung;
    i) indem die neue Klinge auf die in h) erwähnte Weise entsprechsid der ersten Klinge geformt wird, wobei die Klinge derart in die Vertiefung eingesetzt wird, daß ihre Basis mit der Basis der Vertiefung in Berührung kommt.
    ^e Verfahren nach Anspruch 1 und 2 und den Punkten a) bis g) von Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß nach Punkt g) das folgende Verfahren durchgeführt wird:
    h!) die Klinge wird über den in die Vertiefung eingesetzten Einsatz in dem Abstand abgehoben, von dem die Klinge von der Wandung der Form abstehen soll, worauf die Klinge mittels Stiften oder ähnlicher Befestigungselemente in der neuen Position am Einsatz befestigt wird.
    i') Der Einsatz wird erneut in die Vertiefung in der Form eingesetzt, wobei die Position der Klinge derart ist, daß die Klinge von der Wandung der Form absteht.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit einer von Anspruch 3 verschiedenen Arbeitsweise, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz zuerst hergestellt ist, worauf die Klinge an demselben befestigt wird, worauf die Vertiefung in der Form auegebildet und der Einsatz mit der daran befestigen Klinge eingesetzt wird, worauf gemäß den Punkten f), g), h), und i) von Anspruch 3 oder den Punkten h1, I1 von Anspruch *4· vorgegangen wird·
    00 9828/ 1537 - -17-
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, in welchem die einzusetzende Klinge flach ist und die gemäß Punkt e) von Anspruch 3 ausgebildete Vertiefung derart ist, daß der einschiebbare Einsatz auch senkrecht zur Fläche der Klinge eingesetzt werden kann, wobei die Form folgendermaßen vorbereitet wird:
    1) ein mit dem notwendigen Spiel in die Vertiefung passender Einsatz wird ausgebildet,
    m) eine Klinge oder ein dieselbe Stärke wie die Klinge aufweisendes Stück wird in die gewünschte Position eingesetzt, darauf wird der Einsatz daneben
    eingesetzt und die beiden Elemente auf die vorher beschriebene Weise befestigt,
    n) die Form wird auf herkömmliche Weise maschinell bearbeitet, einschließlich aller Teile der eingesetzten Stücke, die über die Vertiefung hinausragen,
    o) wenn die Form fertiggestellt ist, wird die Klinge oder das Hilfsstück entfernt und durch eine endgültige Klinge ersetzt, die derart ausgebildet ist, daß sie von der Wandung der Form auf die gewünschte Weise absteht,
    7* Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch g e kennzei chnet * daß entlang der Linien, längs denen die Klingen eingesetzt werden,, ein aus Blech ausgebildetes Stück eingesetzt wird, das wie die Klingen zuges-chnitten ist, wobei folgendermaßen vorgegangen wird.
    -18-
    P-) In der Wandung der Form werden Vertiefungen längs der Linien ausgebildet, längs denen die Klingen eingesetzt werden, wobei ein Schneidwerkzeug verwendet wird, dessen Duchmesser sich aus der Dicke der Klinge plus der Klinge des Bleches für das einzusetzende Stück plus-jeglichem zusätzlichen notwendigen Spiel zusammensetzt.
    q) die Klinge wird auf die vorher beschriebene Meise bearbeitet, worauf das Verfahren gemäß Anspruch 3 weitergeführt wird.
    8β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche der Abdeckung, die dem gepreßten Erzeugnis anhaften soll, vor1 dem Einlegen gegen die Wandung der Form mit einem geeigneten Leim oder einem ähnlichen Klebemittel bestrichen wird.
    9. Nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestelltes Produkt aus Kunststoff, insbesondere Schuhabsatz, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kunststoffkörperfan eine an seiner Oberfläche angeordnete vorgefertigte, aus einer Folie oder dgl. bestehende Abdeckung angegossen ist.
    10. Form zur Herstellung eines Produkts, insbesondere Schuhabsatzes, aus Kunststoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit Befestigungsmitteln (lA) für eine in die Form einlegbare vorgefertigte Abdeckung ausgestattet ist, an welche das aua Kunststoff herzustellende Produkt angießbar bzw. elnspritzbar ist.,
    0QS828/1&37
DE19691935732 1968-07-12 1969-07-14 Verfahren zur Oberflaechengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten,insbesondere von Schuhabsaetzen und -sohlen,und Pressform zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1935732A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT91668 1968-07-12
IT90569 1969-02-17
IT91469 1969-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935732A1 true DE1935732A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=27272501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935732 Pending DE1935732A1 (de) 1968-07-12 1969-07-14 Verfahren zur Oberflaechengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten,insbesondere von Schuhabsaetzen und -sohlen,und Pressform zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19691966224 Pending DE1966224A1 (de) 1968-07-12 1969-07-14 Verfahren zur Herstellung einer Pressform zur Fertigung von Schuhsohlen,-absaetzen u.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966224 Pending DE1966224A1 (de) 1968-07-12 1969-07-14 Verfahren zur Herstellung einer Pressform zur Fertigung von Schuhsohlen,-absaetzen u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3705934A (de)
CH (1) CH513706A (de)
DE (2) DE1935732A1 (de)
FR (1) FR2012913A1 (de)
GB (1) GB1274295A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1088344B (it) * 1977-11-29 1985-06-10 Rotelli Srl Flli Suola perfezionata per calzature femminili con tacco alto,e metodo di fabbricazione relativo
IT1109299B (it) * 1978-12-22 1985-12-16 Cida Ind Mat Plastiche Procedimento e stampo per ottenere una suola per calzatura od una calzatura con suola in materiale plastico in almeno tre colori
IT1166784B (it) * 1979-05-08 1987-05-06 Rotelli Srl Flli Suola perfezionata per calzature femminili con tacco alto, e metodo di fabbricazione relativo
US4217081A (en) * 1979-05-22 1980-08-12 Usm Corporation Shoe sole molds
FR2484801A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Gsa Procede de revetement decoratif d'un article tel qu'un talon de chaussure, et article ainsi obtenu
FR2548580B1 (fr) * 1983-06-08 1986-02-07 Delhommeau & Cie Procede de fabrication d'une chaussure par injection directe, ainsi que moule pour la mise en oeuvre de celui-ci, et chaussures ainsi obtenues
FR2552702B1 (fr) * 1983-10-04 1985-12-27 Chabeaute Ets Procede de fabrication de talons de chaussures, moules et ebauches de revetement pour la mise en oeuvre du procede, poincon pour la preparation des ebauches, ainsi que talons et chaussures ainsi obtenus
EP0485639B1 (de) * 1990-11-10 1995-03-29 Kuo-Nan Yang Verfahren zur Herstellung von EVA-Schuheinlegsohlen
US5308420A (en) * 1993-02-22 1994-05-03 Yang Kuo Nan EVA insole manufacturing process
CA2148646C (en) * 1994-06-14 2005-06-14 Dezi Anthony Krajcir Resilient molded shoe heels
ES2188309B1 (es) * 1999-06-16 2004-10-16 Tahullas Y Naves, S.L. Procedimiento de colocacion de bandeletas laterales en la fabricacion de calzado por inyeccion.
ES2186452B1 (es) * 1999-08-02 2004-10-16 Bribel Tacones, S.L. Portamoldes para la fabricacion de tacones para calzado.
ES2526365B1 (es) * 2013-07-03 2015-07-16 Sovenca, S.L. Procedimiento de elaboración de una suela para calzado, dispositivo y producto obtenido.
IT201800009451A1 (it) * 2018-10-15 2020-04-15 Salvatore Ferragamo Spa Calzatura o parte di essa con elementi grafici visibili e procedimento realizzativo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US831151A (en) * 1905-11-14 1906-09-18 Paul Gaeth Process of grinding piston-rings.
US1747629A (en) * 1927-04-25 1930-02-18 Young Iron Works Process of preparing sheaves
US1860158A (en) * 1929-04-25 1932-05-24 Gen Electric Method of making laminated insulation explosion chamber members
US2006377A (en) * 1932-07-18 1935-07-02 Harley T Wheeler Inching process for shaping packing rings
US3116566A (en) * 1962-04-12 1964-01-07 Joseph F Corcoran Shoe Co Inc Injection molded shoe bottom and shoe having same
US3421183A (en) * 1963-09-30 1969-01-14 Th Grimmeisen Soc Moulds for ventilated footwear
US3513050A (en) * 1967-07-20 1970-05-19 Stanley J Samuels Cushioned toilet seat and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966224A1 (de) 1972-03-09
FR2012913A1 (de) 1970-03-27
GB1274295A (en) 1972-05-17
US3705934A (en) 1972-12-12
CH513706A (it) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607968B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE1935732A1 (de) Verfahren zur Oberflaechengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten,insbesondere von Schuhabsaetzen und -sohlen,und Pressform zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3332617A1 (de) Holzplatte mit eingelegtem muster und verfahren zu deren herstellung
DE60301618T2 (de) Verfahren zum formen von sohlen an schuhschäften, schuhrahmen und formwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
DE3016140A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus stahlband geformten loch- und schneidbzw. stanzwerkzeugen
DE2049331A1 (de) · Verfahren zur Herstellung von Gesenken und dgl. Werkzeugen sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
DE4209575A1 (de) Verfahren zum herstellen von sohlen aus eingespritztem kunststoffmaterial, die einen hohlraum enthalten, der durch durchsichtiges material hindurch sichtbar ist, und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE537839C (de) Gesenk, insbesondere zum Pressen von Blechteilen
DE3725945C2 (de)
DE3315746A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von formteilen aus faserverstaerktem kunststoff
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE3731518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhwaren
DE2122564A1 (de) Verfahren, Zwischenprodukt und Form zur Herstellung einer Langsohle für Schuhwerk
DE2346181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
AT391273B (de) Ski
DE2943692A1 (de) Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk
DE4443475C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Betonkörpern und Formkasten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3889630T2 (de) Zusammengesetztes Ziehwerkzeug für eine Ziehpresse.
EP0053761A2 (de) Schuh mit angeformter Laufsohle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
EP0844104A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationselementen und nach diesem Verfahren hergestellte Dekorationselemente
DE3041462A1 (en) Plastic binder with binder boards of paperboard and method of manufacturing the same
DE19627128C2 (de) Formsohle mit einer Laufsohle