DE77318C - Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen - Google Patents

Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE77318C
DE77318C DENDAT77318D DE77318DA DE77318C DE 77318 C DE77318 C DE 77318C DE NDAT77318 D DENDAT77318 D DE NDAT77318D DE 77318D A DE77318D A DE 77318DA DE 77318 C DE77318 C DE 77318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
buffers
rod
rods
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77318D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. ROBERTS, Union Foundry Cutler Heights b. Bradford, Grafsch. York, Engl
Publication of DE77318C publication Critical patent/DE77318C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms
    • B61H13/30Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Selbsttätige Bremse für Eisenbahnwagen.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf selbstthätige Bremsvorrichtungen, bei welchen die Bremsklötze unter dem Druck des Wagengewichtes angezogen werden, und ist hauptsächlich für Eisenbahnwagen und ähnliche Gefährte bestimmt, welche in gröfserer Anzahl an einander gekuppelt sind. Vermöge dieser Vorrichtung sollen die Bremsschuhe bei einem Druck auf die Buffer sowohl, wie bei einem Zug auf die Zugstangen gelöst werden.
Hierdurch wird erreicht, dafs in jedem Falle, mögen die Wagen vorwärts oder rückwärts gehen, gezogen oder gestofsen werden, die Bremsen sich lösen.
In beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι die Seitenansicht eines Güterwagens und Fig. 2 ist eine senkrechte Aufsicht auf das Gestell eines solchen Wagens.
Eine einfache Ausführungsform der Vorrichtung, durch welche die Bremsklötze bei einem Zug auf die Wagenkupplung gelöst werden, ist folgende:
Die beiden Wagenachsen A A sind auf der einen Seite des Wagens durch die Stange B verbunden, deren Enden durch entsprechende Oeffhungen in den Achsbüchsen gehen. Die äufsersten Enden der Stange B sind, wie aus Fig. ι bei C C ersichtlich, nach oben gekrümmt und ■ dienen als Stützpunkte für die Hebel DD. Diese Hebel DD sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gabelförmig ausgebildet, einestheils zum Zwecke besserer Verbindung mit C durch Bolzen a, andererseits um den Federn E, Fig. 1, auf welchen die Hebel D D mittelst der Bolzen b b aufliegen, Spielraum zu geben.
Die Stange B ist mittelst der Bolzen II an Vorsprüngen an den Achsbüchsen befestigt. Die inneren Enden der Hebel D D sind mit einander durch die Hülse F verbunden, in der sie frei gehen. Diese Hülse F ist mit einem Stift G versehen, welcher frei durch den: Bügel H geht, der mittelst seiner Zapfen cc in dem vorn in die Backen JJ getheilten Hebel K befestigt ist. Letzterer ist auf die Welle L aufgekeilt oder sonst in beliebiger Weise auf derselben befestigt.
Auf den Stift G sind die Muttern d d aufgeschraubt, welche auf dem Bügel H aufliegen. Die Welle L ruht auf der einen Seite in dem Lager M, welches an der Stange B befestigt ist, auf der anderen Seite in dem Hängelager N-, welches fest mit dem Wagengestell verbunden ist.
Diese Welle L kann auch als Welle für eine von Hand bethätigte Bremsvorrichtung dienen; sie ist versehen mit einem doppelarmigen Hebel O, dessen Enden drehbar mit den Stangen P P verbunden sind, welche vermöge der Hebel Q. die an den Hebeln S schwingenden Bremsklötze R gegen die Räder T drücken.
Die Zugstangen U U sind mit den Schienen V V der Bufferfedern W W nicht starr verbunden, sondern sind mit einer länglichen Oeffhung d1 versehen, durch welche ein Stift e

Claims (2)

geht, so dafs also die Zugstange eine gewisse Bewegung in der Längsrichtung machen kann, bevor der Wagen angezogen wird. Die Zugstangen U U sind durch die Stangen XX, welche an den Vorsprüngen ff auf den Zugstangen befestigt sind, mit dem Hebel Y verbunden, welcher, um die Welle g drehbar, oben und unten mittelst seiner Arme i und w mit den Stangen XX in drehbarer Verbindung steht. Die Welle g ruht in Lagern h h, die an dem Wagengestell befestigt sind. Der Arm i des Hebels Zx an dem anderen Ende der Welle g ist durch die Stange j mit dem Hebel k verbunden, welcher fest auf der Welle L sitzt. Wird nun auf eine der Zugstangen ein Zug ausgeübt, so wird die Zugstange zunächst innerhalb des ihr durch die Oeffnung dl gegebenen Spielraumes sich in der Längsrichtung bewegen, wodurch die Welle g etwas gedreht wird. Diese Bewegung wird mittelst des Armes i, der Stange j und des Hebels k der Welle L mitgetheilt, so dafs bei der Drehung letzterer sich die Bremsschuhe von den Rädern lösen und gleichzeitig sich der Wagen an der einen Seite ein wenig heben wird, dadurch, dafs der gabelförmige Hebel K die inneren Enden der Hebel D emporhebt. Hört die Kraft auf eine der Zugstangen auf zu wirken, so drückt das Gewicht des Wagenkastens auf die Hebel D D und es werden durch Bethätigung derselben Glieder in umgekehrter Reihenfolge die Bremsschuhe wieder angezogen. Die Kettenglieder mm sind eingelegt, um zu verhindern, dafs eine Zugstange bethätigt wird, wenn auf die andere eingewirkt wird, ferner auch, um zu ermöglichen, dafs die WTelle g von dem Buffer beeinflufst werden kann, ohne die Zugstangen zu bewegen. Um zu ermöglichen, dafs die Buffer η η auf den Hebel k behufs Lösens der Bremsschuhe einwirken können, sind die Buffer so angeordnet, dafs ihre Spindeln ρ ρ eine gewisse Strecke zurücklegen können, bevor ihre Gleitstücke qq auf die Enden der Bufferfedern W W einwirken. An den Gleitstücken q q sind an der Unterseite Ansätze r r vorgesehen, welche bei Bethätigung der Buffer auf die Stangen t und ν einwirken. Diese Stangen gleiten in Führungen uu, welche an dem Wagengestell befestigt sind; die Stange t ist direct an· den Hebel Ar gekuppelt, während die Stange ν an dem Arm»1 des Hebels iT1 befestigt ist. Hieraus geht hervor, dafs, falls ein Druck auf die Buffer ausgeübt wird, dieselben die Bremsschuhe und die Hebel D in derselben Weise beeinflussen wie die Zugstangen, wenn an diese eine Kraft angreift, dafs ferner bei Nachlassen des Druckes auf die Buffer das Gewicht des Wagenkastens die Bremsschuhe wieder anziehen wird. Um die Bremsschuhe auch von Hand lösen zu können, ist ein Hebel γ vorgesehen, welcher mit seinem gegabelten Ende χ gegen Ansätze s der Stange t schlägt (wie in punktirten Linien in beiden Figuren zu sehen), so dafs hierdurch sich die Bremse jederzeit lösen lä'fst. An Wagen, welche keine Federbuffer haben, ordnet man zweckmäfsig falsche Buffer oder Druckköpfe an, welche sich in derselben Weise wie die Federbuffer bethätigen lassen. Pateντ-Ansprüche:
1. Selbsttätige Bremsvorrichtung für Eisenbahnwagen und ähnliche Gefährte, bei welcher die bei stillstehenden Wagen durch das Gewicht des Wagenkastens angezogene Bremse sowohl bei einem Zug auf die Zugstangen, wie auch bei einem Druck auf die Buffer selbstthätig gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zugstangen UU und die Buffer η η vermittelst der Stangen xxvi der um die Welle g drehbaren Hebelarme w ϊ und der Stange j mit dem Hebel k verbunden sind, derart, dafs bei einem Zug auf die Stangen U U oder bei einem Druck auf die Buffer η η der Hebel k mittelst des gabelförmigen Hebels K die Bremsschuhe Q löst und den Stift G hebt, welcher die Hülse F und'somit die Hebel D mitnimmt, so dafs dadurch der Wagenkasten gehoben wird.
2. Bei einer durch ι. gekennzeichneten Brems-. vorrichtung die Anordnung eines von Hand zu bethätigenden Hebels y, der mit .seinem gabelförmigen Ende χ gegen den Ansatz s der Stange t wirkt, wodurch die Bremse gelöst wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77318D Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen Expired - Lifetime DE77318C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77318C true DE77318C (de)

Family

ID=350135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77318D Expired - Lifetime DE77318C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77318C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143402B (de) * 1960-01-08 1963-02-07 Ernst Wieger Bremseinrichtung an wahlweise auf Raupen oder Raedern verfahrbaren Arbeitsmaschinen
DE1148890B (de) * 1960-01-08 1963-05-16 Ernst Wieger Bremseinrichtung an wahlweise auf Raupen oder Raedern verfahrbaren Arbeitsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143402B (de) * 1960-01-08 1963-02-07 Ernst Wieger Bremseinrichtung an wahlweise auf Raupen oder Raedern verfahrbaren Arbeitsmaschinen
DE1148890B (de) * 1960-01-08 1963-05-16 Ernst Wieger Bremseinrichtung an wahlweise auf Raupen oder Raedern verfahrbaren Arbeitsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77318C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE756912C (de) Vorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE52577C (de) Hebelbremse für Strafsenfuhrwerke
DE271823C (de)
DE370671C (de) Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung waehrend des Bremsverlufs
DE67364C (de) Selbstthätige mit Mittelbuffern verbundene Bremse für Eisenbahnwagen
DE52014C (de) Gewichtsbremse für Eisenbahnfahrzeuge
AT11018B (de) Rangierbremse.
DE19080C (de) Anordnung zum Ingangsetzen der Bremsen zweier Eisenbahnwagen durch eine Schraubenspindel
DE23661C (de) Selbsttätige Bremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE24261C (de) Neuerung an Bremsen für Eisenbahnfuhrwerke
DE185153C (de)
DE617189C (de) Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE207817C (de)
DE532234C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE210233C (de)
DE36347C (de) Schlittenbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE53921C (de) Vorrichtung zum raschen Ausspannen der Zugthiere und sofortigen Bremsen der Wagen
DE195479C (de)
DE209303C (de)
DE124111C (de)
DE87988C (de)
DE43545C (de) Vorrichtung zum Entlasten der Federn an Lastwagen
DE75860C (de) Bremsvorrichtung für Kinderwagen
DE49603C (de) Vorrichtung zum Entlasten der Vorderräder von Lastfuhrwerken