DE7718750U1 - Abgabebehaelter fuer viskose Massen - Google Patents

Abgabebehaelter fuer viskose Massen

Info

Publication number
DE7718750U1
DE7718750U1 DE19777718750 DE7718750U DE7718750U1 DE 7718750 U1 DE7718750 U1 DE 7718750U1 DE 19777718750 DE19777718750 DE 19777718750 DE 7718750 U DE7718750 U DE 7718750U DE 7718750 U1 DE7718750 U1 DE 7718750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
jacket
dispensing container
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777718750
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminiumwerke GmbH filed Critical Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority to DE19777718750 priority Critical patent/DE7718750U1/de
Priority to DK325777A priority patent/DK325777A/da
Priority to AT517877A priority patent/AT353160B/de
Priority to CH886777A priority patent/CH618133A5/de
Priority to IT2600477A priority patent/IT1081630B/it
Priority to LU77823A priority patent/LU77823A1/xx
Priority to GB3360077A priority patent/GB1583576A/en
Priority to NL7708917A priority patent/NL7708917A/xx
Priority to IE168877A priority patent/IE45367B1/en
Priority to FR7725263A priority patent/FR2394967A7/fr
Priority to BE180346A priority patent/BE858004A/xx
Publication of DE7718750U1 publication Critical patent/DE7718750U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/10Body construction made by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E.HOFFMANN . DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. N AT. K. HOFFMAN N ■ DIPL.-ING. W. LE H N ~1
D-8000 MÜNCHEN 81 · AR ABE LLASTRASS E 4 (STERNHAUS) · TELE FON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Alcan Aluminiumwerke GmbH, Göttingen
Abgabebehälter für viskose Massen
Die Erfindung betrifft einen Abgabebehälter für viskose Massen, insbesondere Pasten, wie Klebstoff, elastische Dichtungsmassen, zähflüssig-körnige Massen oder dgl.,, mit einem etwa zlyindrischen, einen Auspreßkolben aufnehmenden Mantel, an dessen einem Stirnende eine zur Bildung einer Austrittsöffnung entfernbare Wand vorgesehen sowie eine Austrittsdüse ansetzbar ist.
Abgabebehälter dieser Gattung sind bereits bekannt. Sie sind in der Regel aus Leichtmetall fließgepreßt und besitzen an der an einem Stirnende des Mantels befindlichen Behälterstirnwand einen mittig angeordneten Austrittsstutzen, der meist durch eine einstückig mit der Stirnwand gepreßte Membran verschlossen ist, die bei Gebrauch durchstoßen werden kann. Nach dem Durchstoßen der Membran kann die im Behälter befindliche viskose Masse durch mechanische oder pneumatische Betätigung des Auspreßkolbens aus dem Behälter durch den Austrittsstutzen herausgepreßt werden. Zu einer genaueren Platzierung der ausgepreßten Masse können bei diesen bekannten Abgabebehältern auf die Austrittsstutzen Austrittsdüsen aufgeschraubt werden, durch welche dann die viskose Masse aus dem Behälter herausgepreßt wird.
— 2 —
7718750 29.09.77
tit»
Die bekannten Abgabebehälter dieser Art sind in erster Linie für Massen von niederer Viskosität, nicht aber für hochviskose, insbesondere zähflüssige zum Teil körnige Dicht- und Füllmassen geeignet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgabebehälter der eingangs genannten Gattung derart zu gestalten, daß mit ihm auch hochviskose oder zähflüssig-körnige Massen einwandfrei aus dem Behälter über die Austrittsdüse entnommen werden können. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Abgabebehälter der eingangs genannten Gattung der Mantel an seinem einen Stirnende eine den Behälterboden bildende Stirnwand hat und die entfernbare Wand im wesentlichen von dieser gesamten Stirnwand gebildet wird und daß die Austrittsdüse auf den Mantel aufsetzbar ist. Hierdurch kann eine besonders große Austrittsöffnung und ein großer Düseninnenraum geschaffen werden, die den beim Auspressen der im Behälter befindlichen Masse auftretenden Auspresswiderstand gering halten. Der neuerungsgemäße Abgabebehälter ermöglicht darüber hinaus auch noch die Bearbeitung von hochviskosen Dicht- oder Füllmassen, die bereits während des Auspressvorganges auszuhärten beginnen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des neuerungsgemäßen Abgabebehälters ist am Rand der entfernbaren Wand eine Wandzone von geringerer Wandstärke vorgesehen, die ein Abreißen der entfernbaren Wand vom Behältermantel zuläßt. Die vorzugsweise unmittelbar auf dem Behältermantel aufsetzbare Austrittsdüse kann durch eine Schnappeinrichtung am Behältermantel zu befestigen sein. Diese Schnappeinrichtung kann aus einer hinter einem Vorsprung einrastenden Nase bestehen, wobei der Vorsprung entweder am Mantel oder an dem Befestigungsteil am Ende der Austrittsdüse und die Rastnase am anderen dieser beiden Teile des^Abgabebehälters angeordnet sein können. Dabei kann der zum Einrasten der Rastnase dienende Vorsprung von einer Seite einer am Behältermantel oder am Befestigungsteil der Austrittsdüse angeordneten Ringnut oder von einem Bördelwulst gebildet sein, durch den der Behälterdeckel mit dem Behältermantel verbunden ist.
7718750 29.09.77
I ·
— 3 —
Zur weiteren Erläuterung der Neuerung sii.d nachfolgend zwei besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben?
Fig. 1 zeigt den Behälter einer ersten Ausführungsform im Axialschnitt,
Fig. 2 veranschaulicht in größerem Maßstab einen Schnitt durch einen Teil des zum Aufsetzen der Austrittsdüse bestimmenden Stirnendes des Behälters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 zeigt ebenfalls im Axialschnitt eine Austrittsdüse zum Aufsetzen auf den in Fig„ 1 und 2 dargestellten Behältermantel,
Fig. 4 ist ein Axialschnitt durch den Auspreßkolben des Behältermantels gemäß Fig. 1,
Fig. 5 ist ebenfalls ein Axialschnitt durch den Behälterdeckel dieser Ausführungsform, während
Fig. 6 ebenfalls im Axialschnitt in größerem Maßstab abgebrochen dargestellt die Befestigung des Falzdeckels am Behältermantel gemäß Fig. 1 veranschaulicht,
Fig. 7 zeigt den Behältermantel eines weiteren Ausführungsbeispiels des neuerungsgemäßen Abgabebehälters im Axialschnitt,
Fig. 8 den Behälterboden,
Fig. 9 den Behälterdeckel und
Fig. 10 die Austrittsdüse dieses weiteren Ausführungsbeispiels ebenfalls jeweils im Axialschnitt,
Fig. 11 zeigt ebenfalls im Axialschnitt abgebrochen dargestellt den am Behältermantel angebördelten Behälterboden mit aufgesetzter Austrittsdüse.
Bei dem in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Behältermantel 1 und Behälterboden 6 einstückig aus einem Fließpreßteil, vorzugsweise aus Aluminium, gebildet. An seinem dem Boden gegenüberliegenden Stirnende 8 ist der Behältermantel 1 zu einem Bördelflansch 9 nach auswärts gebogen, um auf einfache Weise mit dem in Fig. 5 gezeigten Falzdeckel 14 durch eine Bördelung 15 verbunden werden zu können (Fig. 6).
7718750 29.09.77
Der BehältGiboden 6 ist mit dem größtmöglichen Durchmesser nach außen durchgeprägt7 -so daß sich am Rand des Behälterbodens eine ringförmige Schulter 2 ergibt. Der zylindrische Wandungsteil 4 dieser Ringschulter 2 hat gegenüber den Wandungen des Behältermantels 1 und des Behälterbodens 6 geringere Wandstärke, so daß es möglich ist, im Bereich dieser zylindrischen Zone mit geringerer Wandstärke den Boden 6 mit Hilfe eines Messers 5 vom Behältermantel 1 abzutrennen.
Nach dem Füllen des in Fig. 1 dargestellten Behälters mit der in ihm aufzubewahrenden viskosen Masse wird der in Fig. 4 gezeigte Kolben 13 in den Behälter eingeschoben. Hierauf kann er an seinem offenen Stirnende 8 mit dem in Fig. 5 dargestellten Falzdeckel 14 verschlossen werden. In der Nähe seines Bördelrandes weist der Falzdeckel eir.c ringförmige, behälterauswärts gerichtete Sicke 16 sowie eine ringförmige Einkerbung 17 auf, die als Sollbruchstelle für das öffnen des Behälters zum Zwecke der Betätigung des eingesetzten Auspreßkolbeni= dient.
Zum Gebrauch des Abgabebehälters wird nach dem öffnen des Behälters im Bereich des Falzdeckels 14 der Behälterboden 6 im Bereich der zylindrischen Wandzone 4 mit verringerter Wandstärke durch ein Messer 5 oder dergleichen vom Behältermantel 1 abgetrennt, worauf die Austrittsdüse 10 mit ihrem Ansatz 11 auf den Behältermantel 1 aufgesetzt werden kann.
Zum Befestigen der Austrittsdüse 10 am Behältermantel 1 ist am Ansatz 11 der Düse eine radial nach innen gerichtete umlaufende ringförmige Nase 12 vorgesehen, die in eine Ringnut 7 unterhalb der Schulter 2 des Behälters 1 einrastet. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, daß die Austrittsdüse 10 aus einem federelastischen Kunststoff besteht.
Bei dem in Figuren 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der zylindrische Behälter aus einem rohrförmigen Mantel 18, dessen Wandung an den beiden offenen Stirnenden 19 und 20 des Mantels zu je einem Bördelflansch 21 nach außen gebogen ist.
7718750 29.09.77
- 5
Dieser Rohrmantel 18 wird nach dem Füllen des Behälters mit der in ihm aufzubewahrenden viskosen Masse und dem Einsetzen des in den Figuren 7 bis 11 nicht dargestellten Kolbens, der gleiche oder ähnliche Ausbildung wie derjenige in Fig. 4 haben kann, an ι seinem einen Stirnende 19 durch einen Falzboden 22 und am ande- I ren Stirnende 20 durch einen Falzdeckel 23 verschlossen, welche | beide an dem Behältermantel durch Bördelung befestigt werden. i Sowohl der Falzboden als auch der Falzdeckel weisen ferner in '■ der Nähe ihres Randes jeweils eine umlaufende ringförmige, nach außen gerichtete Sicke 24 mit zumindest teilweise verringerter Wandstärke auf, so daß sich hierdurch eine Aufreißlinie ergibt und der innerhalb der Sicke liegende Teil des Bodens oder Deckels vom Behälter entfernt werden kann.
Zum Gebrauch des Abgabebehälters dieser Ausführungsform wird nach dem öffnen des Behälterdeckels 23 der Behälterboden 22 geöffnet, worauf die Austrittsdüse 25 auf den Bördelrand 26 des Behältermantels 18 aufgeschoben werden kann. Hierbei rastet die Nase 27 am Ansatz 28 der Austrittsdüse hinter den Bördelrand 26 des Behältermantels ein, so daß ein fester Sitz der Düse am Behältermantel gewährleistet ist.
Durch das Aufsetzen der Austrittsdüse auf den Behältermantel und die Schaffung einer großen Austrittsöffnung wird bei beiden Ausführungsbeispielen gewährleistet, daß hochviskose, beispielsweise bereits während des Auspreßvorganges teilweise aushärtende Massen in einwandfreier Weise und ohne Schwierigkeit aus dem Abgabebehälter entnommen und genau plaziert', werden können. j
Der neuerungsgemäße Abgabebehälter besteht nur aus wenigen Einzel- | teilen, nämlich aus einem Behältermantel, einem Behälterdeckel, einem Auspreßkolben und einer Auspreßdüse sowie ggf. einem gesonderten Behälterboden, so daß er in der Herstellung einfach und billig ist. Von diesen Teilen bestehen zweckmäßig der Behältermantel, der Behälterboden und der Behälterdeckel aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, während die Austrittsdüse und der Auspreßkolben zweckmäßig aus Kunststoff bestehen.
7718750 2S.08.77

Claims (10)

ti · « · t t » Schutzansprüche
1. Abgabebehälter für viskose Massen, insbesondere Pasten, wie Klebstoff, elastische Dichtungsir.assen, zähflüssig-körnige Massen oder dergleichen, mit einem etwa zylindrischen, einen Auspreßkolben aufnehmenden Mantel, an dessen einem Stirnende eine zur Bildung einer Austrittsöffnung entfernbare Wand vorgesehen sowie eine Austrittsdüse ansetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1, Ii 8) an seinem vorgenannten Stirnende einen den Behälterboden bildende Stirnwand (6, 22) hat und die entfernbare Wand im wesentlichen von dieser gesamten Stirnwand gebildet wird, und daß die Austrittsdüse (10, 25) auf den Mantel aufsetzbar ist.
2. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß am Rand der entfernbaren Wand eine Wandzone (4, 24) geringerer Wandstärke vorgesehen ist, die ein Abreißen der entfernbaren Wand vom Behältermantel zuläßt.
3. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandzone (4) geringerer Materialstärke im Bereich einer Ringschultex (2) am Stirnende des Behältermantels (1) angeordnet ist.
4. Abgabebehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (4) mit reduzierter Wandstärke in einem zylindrischen Bereich der Ringschulter (2) angeordnet ist.
5. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (10, 25) unmittelbar auf den Behältermantel (1) aufsetzbar ist.
7718750 zaog.77
ϊ
6. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
f. net, daß die Austrittsdüse (10, 25) am Behältermanfcel (1) durch
eine Schnappeinrichtung befestigbar ist, die aus einer hinter
\. einen Vorsprung einrastenden Nase (12, 27) besteht, wobei der
Vorsprung entweder am Mantel (1) oder an dem Befestlgungsteil
j* (11, 28) der Austrittsdüse (10, 25) und die Rastnase am anderen
dieser beiden Teile des Abgabebehälters angeordnet sind.
7. Abgabebehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einrasten der Rastnase (12) dienende Vorsprung von einer Seite einer am Behältermantel (1) oder am Befestigungsteil der Austrittsdüse angeordneten Ringnut (7) gebildet ist.
8. Abgabebehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einrasten der Rastnase (27) dienende Vorsprung von einem Bördelwulst (26) gebildet wird, durch den der Behälterdeckel (23) mit dem Behältermantel (18) verbunden ist.
9. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der anderen den Behälterdeckel (14, 23) bildenden Stirnwand des Behältermantels (1, 18) ebenfalls eine Wandzone geringerer Wandstärke vorgesehen ist, die ein Abreißen der Deckelwand vom Behältermantel zuläßt.
10. Abgabebehälter nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandzone geringerer Wandstärke neben oder innerhalb der ringförmigen Sicke (24) am Behälterboden S bzw. Behälterdeckel angeordnet ist.
7718750 29.09.77
DE19777718750 1977-06-14 1977-06-14 Abgabebehaelter fuer viskose Massen Expired DE7718750U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718750 DE7718750U1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Abgabebehaelter fuer viskose Massen
DK325777A DK325777A (da) 1977-06-14 1977-07-18 Udleveringsbeholder for viskse masser
AT517877A AT353160B (de) 1977-06-14 1977-07-18 Abgabebehaelter fuer viskose massen
CH886777A CH618133A5 (en) 1977-06-14 1977-07-18 Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
IT2600477A IT1081630B (it) 1977-06-14 1977-07-21 Recipiente distributore per masse viscose
LU77823A LU77823A1 (de) 1977-06-14 1977-07-22
GB3360077A GB1583576A (en) 1977-06-14 1977-08-10 Dispensing containers for viscous compositions
NL7708917A NL7708917A (nl) 1977-06-14 1977-08-12 Afgeefhouder voor visceuze massa's.
IE168877A IE45367B1 (en) 1977-06-14 1977-08-12 Dispensing containers for viscous compositions
FR7725263A FR2394967A7 (fr) 1977-06-14 1977-08-18 Recipient de distribution pour matieres visqueuses
BE180346A BE858004A (fr) 1977-06-14 1977-08-22 Recipient de distribution pour matieres visqueuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718750 DE7718750U1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Abgabebehaelter fuer viskose Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718750U1 true DE7718750U1 (de) 1977-09-29

Family

ID=6679813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718750 Expired DE7718750U1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Abgabebehaelter fuer viskose Massen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT353160B (de)
BE (1) BE858004A (de)
CH (1) CH618133A5 (de)
DE (1) DE7718750U1 (de)
DK (1) DK325777A (de)
FR (1) FR2394967A7 (de)
GB (1) GB1583576A (de)
IE (1) IE45367B1 (de)
IT (1) IT1081630B (de)
LU (1) LU77823A1 (de)
NL (1) NL7708917A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824847A1 (de) * 1977-05-23 1979-12-20 Toray Silicone Co Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.
DE4310282A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Robert Wagner Behälter für pastöse Druckfarben und Preßvorrichtung zur Entleerung derselben
DE4418394A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Linhardt Metallwarenfabr Gmbh Kartusche
DE29502783U1 (de) * 1995-02-20 1996-06-20 Thera Ges Fuer Patente Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE102017106262A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384196B (de) * 1983-10-18 1987-10-12 Laha Manfred Verschluss mit kappe fuer einen behaelter
GB2173862A (en) * 1985-04-17 1986-10-22 Wool Dev Int Fluid dispensing cartridge
EP1258431A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Adim Scandolara SpA Tube für pastöse Produckte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824847A1 (de) * 1977-05-23 1979-12-20 Toray Silicone Co Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.
DE4310282A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Robert Wagner Behälter für pastöse Druckfarben und Preßvorrichtung zur Entleerung derselben
DE4418394A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Linhardt Metallwarenfabr Gmbh Kartusche
DE29502783U1 (de) * 1995-02-20 1996-06-20 Thera Ges Fuer Patente Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE102017106262A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug
DE102017106262B4 (de) 2017-03-02 2018-10-18 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA517877A (de) 1979-03-15
IE45367L (en) 1978-12-14
GB1583576A (en) 1981-01-28
IT1081630B (it) 1985-05-21
AT353160B (de) 1979-10-25
FR2394967A7 (fr) 1979-01-12
DK325777A (da) 1978-12-15
LU77823A1 (de) 1977-10-24
CH618133A5 (en) 1980-07-15
IE45367B1 (en) 1982-08-11
NL7708917A (nl) 1978-12-18
BE858004A (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911098A1 (de) Tube
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
DE1475175B2 (de) Aerosolbehälter
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
DE2851244A1 (de) Klappscharnierverschluss fuer einen zusammendrueckbaren behaelter
DE2160268C3 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE7610820U (de) Strangpressbehaelter
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
DE2203196A1 (de) Tischstativ
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE2451167C2 (de) Zweikomponentenverpackung
DE2132726C3 (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, Insbesondere einen Seifenspender
DE2359677A1 (de) Garniergeraet fuer pastoeses spritzgut, wie schlagsahne, buttercreme o. dgl.
DE1632443C (de) Mischkapsel
DE1475175C3 (de) Aerosolbehälter
DE3606003A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE7331266U (de) Falttube
DE2709826A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilen