DE766034C - Fremdstromsicherer selbsttaetiger Streckenblock - Google Patents

Fremdstromsicherer selbsttaetiger Streckenblock

Info

Publication number
DE766034C
DE766034C DEP84881D DEP0084881D DE766034C DE 766034 C DE766034 C DE 766034C DE P84881 D DEP84881 D DE P84881D DE P0084881 D DEP0084881 D DE P0084881D DE 766034 C DE766034 C DE 766034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
track
block
contact
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP84881D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP84881D priority Critical patent/DE766034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE766034C publication Critical patent/DE766034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/08Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
    • B61L23/14Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
    • B61L23/16Track circuits specially adapted for section blocking
    • B61L23/166Track circuits specially adapted for section blocking using alternating current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Fremdstromsicherer selbsttätiger Streckenblock Der bisherige selbsttätige Streckenblock enthielt ein mit ,dem Gleisstromkreis unmittelbar oder mittelbar (z. B. über einen Relaisumspanner) in Verbindung stehendes Blockrelais und ein zweiphasiges Motorrelais, dessen eine Wicklung aus dem Netz und dessen andere Wicklung aus dem Gleisstromkreis erregt wurde. Durch einen in den Blockrelasstromkreis eingreifenden Kontakt des Motorrelais, welches,die Phasenlage überprüft, war die Blockabhängigkeit sichergestellt: Diese Anordnung wies keine Sicherheit gegen ungewolltes Ansprechen durch Fremdströme auf. Es konnte also durch einen z. B. von einem benachbartenGleis herüberwandernden Fremd-Strom ein Freisein der Strecke trotz .besetzter Strecke vorgetäuscht werden.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, den selbsttätigen Streckenblock fremdstromsicherer zu gestalten. Der neue Steckenblock soll insbesondere für Bahnen mit fremdstrombeeinflußten Gleisabschnitten Anwendung finden. Die Erfindung erreicht ihr Ziel dadurch, daß sie an Stelle des Motorrelais eine Prüfeinrichtung in Gestalt eines vom Gleis abhängigen@ polarisierten Relais und eines hiervon gesteuerten, an der Netzspannung hängenden, Hilfsrelais verwendet, wobei das Hilfsrelais einen verzögerten Ankeranzug aufweist. Das, vom Gleis abhängige polarisierte Relais wird dabei nur nach vorangegangenem Abfall des Gleisfreimelderelais wirksam.
  • Kontakte des polarisierten oder Prüfrelais wirken auf das an die Netzspannung angeschlossene Hilfsrelais ein, wobei das Hilfsrelais erst nach einer bestimmten Verzögerungszeit zum Ansprechen kommt und durch das Gleisfre:imelderelais die Gleisfreimeldung herbeiführt. Das: Hilfsrelais arbeitet mit einer durch einen zugeschalteten elektrischen Kondensator hervorgebrachten Zeitverzögerung. Sein Ansprechen ist davon abhängig, daß es durch das polarisierte Relais über eine bestimmte Zeit pliasen- und frequenzrichtig an Halbwellen des speisenden Wechselstromnetzes geschaltet wird. Es ist nicht anzunehmen, daß ein auf die Gleise kommender Fremdstrom längere Zeit zufällig diese Frequenz-und Phasengleichheit mit dem die Streckenblockanlage speisenden Strom aufweisen. sollte.
  • Das die Gleisfreimeldung herbeiführende Gleisfreimelde- oder Blockrelais weist einen Selbstschlußkontakt auf, muß also durch ein anderes Relais, in diesem Falle das Hilfsrelais, nach vorangegangenem Abfall -wieder an die Spanung angeschlossen werden.
  • Diese und weitere Merkmale sowie die besonderen Maßnahmen zur Erzielung der Blockabhängigkeit werden in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In der Abbildung ist i der zu betrachtende Blockabschnitt mit seinem Signal S i, mit o ist der bei der angenommenen Fahrtrichtung (Pfeil) rückliegende und mit 2 der folgende Abschnitt mit dem Signal S 2 bezeichnet. G i und R i sind die Gleisumspanner und der Relaisumspanner des Blockabschnittes i. Die Umspanner Go und R2 sind nur angedeutet.
  • Durch den Gleisumspanner G i wird eine Phase des als Signalspannung dienenden Drehstromnetzes U, b-7, W auf den Gleisabschnitt übertragen, mit welchem das Blockrelais 2 mit den Kontakten 21 bis 23, die eine Wicklung des Zweiphasenmotorrelais 3 mit dem Kontakt 31 und das polarisierte Relais 4 mit dem Kontakt 41 in Verbindung stehen. Das polarisierte Relais 4 ist der eine Teil der Prüfeinrichtung auf Fremdstrom. Der andere Teil wird durch das Hilfsrelais i mit dem Kontakt i i gebildet. Das Hilfsrelais i liegt über dem Kontakt 41 des polarisierten Relais 4 und einem Widerstand W an Netzspannung. C ist der Verzögerungskondensator.
  • Ein Motorrelais 3 kann zusätzlich eingecügtwerden, um bei dreibegriffigen-Signalen die verschiedenen Fahrtbegriffe herzustellen. Sein ordnungsmäßiges Umschalten wird durch seinen in denBlockrelaisstromkreiseingreifenlen Kontakt 31 überwacht.
  • Die Herstellung der Blockabhängigkeit und ler für die Umschaltung des Motorrelais 3 notwendigenPhasem-erschiebungenwird durch die im Stromkreis des Gleisumspanners G i liegenden Kontakte 24, i2. 32, H und F besorgt. Der Kontakt 24 befindet sich am Blockk elais des ächstfolgenden Abschnittes 2, der ontak# 12n an dessen Hilfrelais. 32 ist ein Kontakt am Motorrelais 3 des Abschnittes 2. H und F sind in üblicher "'eise Kontakte am Haltüberwachungsrelais und an der Fahrsperre.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung ist i folgende. Bei der Einfahrt eines Zuges in den Blockabschnitt i werden die Umspanner R i und G i kurzgeschlossen, und das Blockrelais fällt ab, wobei es von Fahrt auf Halt schaltet und seine Kontakte 2i bis 23 umlegt. Der Selbstschlußkontakt 21 unterbricht seinen Stromkreis, der Kontakt 22 öffnet einen Kurzschlußkreis über das Hilfsrelais i und der Kontakt -23 vervollständigt vorbereitend den Stromkreis des polarisierten Relais .4. Sobald der Zug in den Abschnitt 2 eingefahren ist, «-erden bei Signal S 2 die Kontakte 24, H und F umgelegt, wodurch der eine Anschluß des Gleisumspanners G i an eine andere Phase j des Netzes angelegt wird. Sobald der Zug den a abschnitt i geräumt hat:, beginnt das polarisierte Relais 4 bei Signal F i im Takt der Schwingungen zu arbeiten (Anstoßphase für das Relais 4). Es möge beispielsweise so eingerichtet sein, daß es mit jederpositicenHalbwelle der Gleisspatmung anzieht. Im gleichen Rhythmus arbeitet sein Kontakt 41 mit und legt nun frequenz- und phasenrichtig die den Kondensator aufladenden Halbwellen des -Netzes an das Hilfsrelais i. Nach vorbestimmter Zeit zieht dieses an (beispielsweise nach 3 Sekunden), schließt seinen Kontakt i i und bringt dadurch -das Blockrelais 2 zum Ansprechen, wenn gegebenenfalls vorher das Motorrelais 3, der Phasenverschiebung folgend, umgeschaltet hat (Kontakt 31). Das ansprechende Relais 2 hält sich über seinen eigenen Kontakt 2 i, trennt mit Kontakt 23 das Relais 4 von der Stromquelle ab und schließt mit Kontakt 22 das Hilfsrelais i kurz, wodurch für diese Relais die Grundstellung wieder hergestellt ist (Signal S i zeigt den Begriff »Fahrtgeschwindigkeit beschränkt«).
  • Sobald der Zug den nächstfolgenden Abschnitt 2 geräumt und die Relais dort ordnungsgemäß gearbeitet haben. wird auch die Phasenlage am Gleis wieder hergestellt, und das Motorrelais 3 geht in seine Ausgangslage zurück, so daß Signal S i den Begriff »Fahrt frei« anzeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fremdstromsicherer selbsttätiger Streckenblock, insbesondere für Bahnen mit fremdstrombeeinflußten Gleisabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Gleisrelais (a) noch ein weiteres vom Gleis abhängiges polarisiertes Relais (q.) vorhanden ist, welches nur nach Abfall des Gleisrelais (a) wirksam wird. a. Streckenblock nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß Kontakte des: polarisierten oder Prüfrelais (q.) auf ein an die Netzspannung angeschlossene- Hilfsrelais (i) einwirken wobei das Relais (i) erst nach einer bestimmten Verzugszeit zum Anziehen kommt und durch das. Gleisdie Gleisfreimeldung herbeiführt. 3. Streckenblock nach,den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das die Glens£reimeldung herbeiführende Blockrelais (z) einen Selbstschlußkontakt (2i) aufweist und bei Abfall erst wieder durch das Hilfsrelais #i) angeschaltet wird (Kontakt 1i). q.. Streckenblock nach den Ansprüchen i bis. 3, dadurch gekennzeichnet, d@aß zur Herbeiführung einer bestimmtenVerzägerung im Ansprechen und damit einer erhöhten Sicherheit gegen ungewolltes Ansprechen bei einer annähernden Gleichheit der Frequenzen von Netz- und Fremdspannung das Hilfsrelais (i) mit Hilfe eines Kondensators (C) zum Anziehen gebracht wird, der über einen Kontakt #q.i) des polarisierten Relais (¢) aufgeladen wird. 5. Streckenblock nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung derBlockabbängigkeit die Phase zwischen Gleisspannung und Netzspannung durch das nächste Signal verschoben wird. 6. Streckenblock nach den Ansprüchen i bis, 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der verschiedenen Fahrtbegriffe bei dreistelligen Signalen ein zweiphasiges Motorrelais (3) zusätzlich verwendet wird, dessen eine Wicklung vom Netz und dessen andere Wicklung vom Gleis her erregt wird.
DEP84881D 1942-09-19 1942-09-19 Fremdstromsicherer selbsttaetiger Streckenblock Expired DE766034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP84881D DE766034C (de) 1942-09-19 1942-09-19 Fremdstromsicherer selbsttaetiger Streckenblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP84881D DE766034C (de) 1942-09-19 1942-09-19 Fremdstromsicherer selbsttaetiger Streckenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE766034C true DE766034C (de) 1954-02-08

Family

ID=7394223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP84881D Expired DE766034C (de) 1942-09-19 1942-09-19 Fremdstromsicherer selbsttaetiger Streckenblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE766034C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093404B (de) * 1957-11-13 1960-11-24 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltung fuer den selbsttaetigen Streckenblock
DE1262329B (de) * 1962-08-25 1968-03-07 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit unterteilten Blockabschnitten und ueberwachten Gleisrelais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093404B (de) * 1957-11-13 1960-11-24 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltung fuer den selbsttaetigen Streckenblock
DE1262329B (de) * 1962-08-25 1968-03-07 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit unterteilten Blockabschnitten und ueberwachten Gleisrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE766034C (de) Fremdstromsicherer selbsttaetiger Streckenblock
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE641704C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
AT134796B (de) Anordnung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft nicht ständig arbeitender Fernsteuer-, Fernkommando- oder Fernüberwachungs-Anlagen.
DE758105C (de) UEberwegwarnsignalanlage
DE745492C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen
DE704182C (de) Schaltung mit mehreren nacheinander verzoegert arbeitenden Einzelschaltelementen
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE974147C (de) Gleisfreimeldeeinrichtung
DE877341C (de) Anordnung zur Sicherung des zahlenmaessig richtigen Empfangs von elektrischen Impulsen
DE878216C (de) Gleisfreimeldeeinrichtung, insbesondere handbetaetigter Streckenblock
DE616236C (de) Streckenblock
DE937357C (de) Bahnstreckenblockanlage
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
AT111304B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Bremsung von Fahrzeugen.
DE962531C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen der fahrstrassenweisen Einstellung von Weischen in elektrischen Stellwerken
DE919541C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Warnanlagen an Weguebergaengen
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT151065B (de) Schaltungsanordnung für Eisenbahnsicherungseinrichtungen.
DE829748C (de) Schaltungsanordnung fuer Schienenkontakte in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
DE464115C (de) Signalanlage, die durch das aufeinanderfolgende Befahren von drei Schienenkontakten durch einen Zug betaetigt wird
DE695697C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Synchronisierung von Synchronmaschinen