DE764715C - Batterie aus galvanischen Primaerzellen - Google Patents

Batterie aus galvanischen Primaerzellen

Info

Publication number
DE764715C
DE764715C DEK161592D DEK0161592D DE764715C DE 764715 C DE764715 C DE 764715C DE K161592 D DEK161592 D DE K161592D DE K0161592 D DEK0161592 D DE K0161592D DE 764715 C DE764715 C DE 764715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
primary cells
contact
contacts
protective layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK161592D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C ERFURTH FA
Original Assignee
C ERFURTH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C ERFURTH FA filed Critical C ERFURTH FA
Priority to DEK161592D priority Critical patent/DE764715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764715C publication Critical patent/DE764715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/598Guarantee labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Batterie aus galvanischen Primärzellen Zusatz zum Patent 747 169 Beim Füllen einer aus galvanischen Primärzellen bestehenden Batterie gemäß dem Verfahren nach Patent 747 169 wird diese, wie sich gezeigt hat, spannungsführend, sobald sie auch nur die kleinste Menge Elektrolytflüssigkeit aufgenommen hat. Bei der guten Leitfähigkeit der Elektrolytflüssigkeit ergibt sich daraus die Gefahr einer unmittelbar eintretenden Teilentladung der Batterie, und das selbst dann, wenn das Eintauchen der Batterie in die Elektrolytflüssigkeit mit aller gebotenen Vorsicht und so schnell wie nur irgend möglich erfolgt.
  • , Gegenstand der Erfindung ist nun eine Batterie, die ohne die Gefahr einer vorzeitigen Entladung im Wege des Verfahrens nach Patent 747 169 mit Elektrolytflüssigkeit gefüllt werden kann.
  • Bei einer Batterie gemäß dieser Erfindung sind alle offen liegenden Metallteile, insbesondere alle Kontaktfahnen der Zinkzylinder, alle auf den Puppen aufsitzenden Kontaktkappen. alle Verbindungsleitungen zwischen den Kontaktfahnen der Zinkzvlinder und den Kontaktkappen sowie die beiden Endkontakte der Batterie und etwaige Anzapfkontakte mit isolierenden Schutzschichten umgeben.
  • Es sind nun bereits Füllbatterien bekanntgeworden. bei denen die Pole der auf dem Kopfe stehend angeordneten Elemente sowie ihre Verbindungsleitungen in einer isolierenden Vergußmasse eingebettet sind, während dieVerbindungsleitungen zwischen denbeiden Batterieelektroden und den beiden zugehörigen, auf dem Deckel des Batteriegehäuses angeordneten Stromabnahmeklemmen als blanke Drähte durch einen über den ohne abschließenden Boden ausgeführten Elementen vorgesehenen Füllraum geführt sind. Derartige Füllelemente werden durch Einlassen von Wasser in den Füllraum betriebsfertig ,gemacht. Solange sich das Wasser dabei in dem Füllraum befindet, hat sie noch keine Spannung. Diese tritt erst auf, wenn die Elemente das Wasser aus dem Füllraum abgezogen haben. Dann aber befinden sich die schnell abtrocknenden Verbindungsdrähte zwischen den Batterieelektroden und den zugehörigen Stroniabnahmeklemmen bereits wieder in einem sie, gegeneinander isolierenden Luftraum, während die Stromabnahmeklemmen, wie sich von selbst versteht, in üblicher Weise gegeneinander isoliert sind. Bei Füllbatterien der geschilderten Art ist somit eine Notwendigkeit zur Umhüllung aller Kontaktfahnen der Zinkzylinder, aller auf den Puppen aufsitzenden Kontaktkappen, allerVerbindungsleitungen zwischen denKontaktfahnen derZinlzylinder und den Kontaktkappen sowie der Endkontakte der Batterie und etwa vorhandener Anzapfkontakte über- 1 haupt nicht gegeben, und das um so weniger, als sie überhaupt nicht in eine Elektrolytflüssigkeit getaucht werden. AlsWerkstoffe für die isolierenden S'cliut7-schichten kommen alle an sich bekannten, für derartige Überzüge geeigneten isolierenden Stoffe in Betracht, und zwar insbesondere Asphalt. Lacke. Einail. Metalloxyde u. dgl.
  • Die beiden Endkontakte der Batterie sowie etwa vorhandene Anzapfkontakte werden dabei, nach einer weiteren Erfindung, mit isolierenden Schut7schichten solcher Art versehen. die leicht entfernbar sind. Für solche leicht entfernbaren Schutzschichten kommen insbesondere dünne Gummihülsen, Lacküberzüge od. dgl. in Betracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Batterie aus galvanischen Primärzellen für das Einfüllverfahren gemäß Patent 747 169, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktfahnen der Zinkzylinder, alle auf den Puppen aufsitzenden gontaktkappen, alleVerbindungsleitungen zwischen den Kontaktfahnen der Zinlz\-liiider und den Kontaktkappen sowie die beiden Endkontakte derBatterie und etwavorhandene Anzapfkontakte mit isolierenden Schutzschichten umgeben sind.
  2. 2. Batterie nach Anspruch i. dadurch t,ek CI -ennzeichnet. dafl) die auf den beiden Endkontakten der Batterie und etwa vorhandenen Anzapfkontakten vorgesehenen isolierenden Schutzschichten leicht entfernbar sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift -Nr. 647 001, französische Patentschriften Nr. 591 083, 723 773; USA.-Patentschrift Nr. i 5o9:2o9.
DEK161592D 1941-07-04 1941-07-04 Batterie aus galvanischen Primaerzellen Expired DE764715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161592D DE764715C (de) 1941-07-04 1941-07-04 Batterie aus galvanischen Primaerzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161592D DE764715C (de) 1941-07-04 1941-07-04 Batterie aus galvanischen Primaerzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764715C true DE764715C (de) 1954-05-03

Family

ID=7254318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK161592D Expired DE764715C (de) 1941-07-04 1941-07-04 Batterie aus galvanischen Primaerzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764715C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1509209A (en) * 1921-05-04 1924-09-23 Nat Carbon Co Inc Deferred-action dry battery
FR591083A (fr) * 1923-11-22 1925-06-27 Perfectionnements apportés aux piles sèches
FR723773A (fr) * 1931-10-01 1932-04-14 Pile électrique
DE647001C (de) * 1936-04-03 1937-06-25 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Stromableiter der Elektroden galvanischer Elemente, insbesondere elektrischer Akkumulatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1509209A (en) * 1921-05-04 1924-09-23 Nat Carbon Co Inc Deferred-action dry battery
FR591083A (fr) * 1923-11-22 1925-06-27 Perfectionnements apportés aux piles sèches
FR723773A (fr) * 1931-10-01 1932-04-14 Pile électrique
DE647001C (de) * 1936-04-03 1937-06-25 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Stromableiter der Elektroden galvanischer Elemente, insbesondere elektrischer Akkumulatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764715C (de) Batterie aus galvanischen Primaerzellen
DE516394C (de) Trockengleichrichter
DE619635C (de) OEltrausformator mit angebautem, in OEl angeordnetem Stufenschalter
DE347907C (de) Anordnung von Trockenelementen in Batterien
DE867331C (de) Zuendverteiler mit in den Verteilerlaeufer eingebautem Entstoerwiderstand
AT141365B (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus einer Oxydschicht besteht, insbesondere Elektrolytkondensator.
AT128746B (de) Steckdose.
DE724868C (de) Elektrolytischer Kondensator
AT140420B (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator.
DE968869C (de) Anordnung zur Vermeidung von Korrosionen an dem Kuehlmittelleitungsanschluss einanodischen Charakters eines elektrischen Entladungsgefaesses mit metallischem Mantel
DE676881C (de) Einrichtung zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen
DE424450C (de) An den Enden verdickte Spruehelektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE746287C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE454587C (de) Galvanisches Element mit depolarisierendem Elektrolyten
DE412997C (de) Elektrischer Fliegenfaenger mit zwei an die beiden Pole einer Stromquelle angeschlossenen Leitflaechen, zwischen denen der Fliegenkoerper den Stromschluss herbeifuehrt
DE645536C (de) Aufhaengevorrichtung mit eingebauter Leitungskupplung fuer Leuchten
AT93877B (de) Anschlußapparat mit Isoliertransformator für Fernsprechstationen.
DE507615C (de) Hochspannungsoelschalter mit Funkenstrecken parallel zu dem ausserhalb des OElbehaelters liegenden Teil seiner Durchfuehrungen
DE1723321U (de) Fluessigkeitsstand-kontrolleinrichtung.
DE493704C (de) Elektrischer Tauchsieder oder Tauchwaermer
DE621925C (de) Batterie mit mehreren Spannungsabgriffen
AT223515B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven
AT149538B (de) Flüssigkeitsdichte Kabelverbindung.
DE490197C (de) Galvanisches Trockenelement