DE76450C - Zwiebackschneidemaschine - Google Patents

Zwiebackschneidemaschine

Info

Publication number
DE76450C
DE76450C DENDAT76450D DE76450DA DE76450C DE 76450 C DE76450 C DE 76450C DE NDAT76450 D DENDAT76450 D DE NDAT76450D DE 76450D A DE76450D A DE 76450DA DE 76450 C DE76450 C DE 76450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cut
disk
disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76450D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. ZIMMER in Braunschweig
Publication of DE76450C publication Critical patent/DE76450C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/04Cutting or slicing machines or devices specially adapted for baked articles other than bread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Carl Arndt
AUSGEUEBEN DEN 30. JTJLI1894.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine, welche dazu bestimmt ist, in Bäckereien die runden, einseitig abgeflachten Einbackstücke vor dem erneuten Rösten in zwei Stücke zu theilen.
    Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Draufsicht der Maschine.
    In einem Rahmen α kreist, zweckmäfsig zwischen Körnerspitzen b gelagert, eine Welle d, welche eine Messerscheibe c trägt. Auf der Messerwelle d sitzt aufgekeilt ein Trieb e, welcher mit dem Trieb h kämmt, der, auf einer Welle f sitzend, von der Handkurbel g aus bethätigt wird. Gleichfalls auf der Messerwelle d sitzt ein Kettenrad i, welches durch eine G all'sehe Kette k oder dergleichen mit einem zweiten Kettenrade I verbunden ist, welches auf der Welle m zusammen mit dem als Speisescheibe bezeichneten Rade η sitzt, das dazu bestimmt ist, die zu zerschneidende Waare der Messerscheibe zuzuführen. Auf dem Gestell α ist eine Tischplatte 0 vorgesehen, welche eine Aussparung ρ zur Einführung der zu zerschneidenden Waare erhält. Eine gebogene Führungsleiste q, welche mit ihrem unteren Ende die Schneidscheibe c übergabelt, dient dazu, die zu schneidende Waare in das Messer hineinzudrängen. Eine Auflage s, welche durch die Schraube r verstellbar ist, hat den Zweck, bei verschiedener Stärke des zu schneidenden Gutes dafür Sorge zu tragen, dafs dieses stets sorgfältig an dem Speiserad η Auflage findet. Schräge Platten t dienen zum seitlichen Ablegen des zerschnittenen Gutes.
    Der Arbeitsvorgang ist der, dafs Messerscheibe und Speisescheibe in dem der Drehung des Uhrzeigers entgegengesetzten Sinne bewegt werden. ■ Ein vermittelst des Anschlages s an die Speisescheibe η gedrücktes Stück Einback wird von dem letzteren mitgenommen, zwischen die' Führungsleiste q und die Messerscheibe c gedrückt und zufolge der Führungsleiste q und des Bestrebens, der Drehung der Scheibe η weiter zu folgen, in das Messer hineingetrieben. An demjenigen Punkte des Messerumfanges, an welchem die Führungsleiste q diesen übergabelt, mufs das vollständige Durchschneiden des Einbackstückes erfolgen, dessen beide Theile an den schrägen Platten t nach abwärts gleiten. Eine zweckmäfsig angebrachte Reinigungsbürste befreit die Messerscheibe von etwa anhaftenden Krumen.
    Patent-Anspruch:
    Zwiebackschneidmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs eine sich mit der Messerscheibe c in demselben Richtungssinne drehende Scheibe η das von dem regelbaren Anschlag 5 angeprefste Schneidgut unter einer gebogenen Führungsleiste q hindurchführt, welche das Schneidgut in das Messer hineinprefst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT76450D Zwiebackschneidemaschine Expired - Lifetime DE76450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76450C true DE76450C (de)

Family

ID=349341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76450D Expired - Lifetime DE76450C (de) Zwiebackschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002707B (de) * 1954-05-19 1957-02-21 Gustav Budach Zwiebackschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002707B (de) * 1954-05-19 1957-02-21 Gustav Budach Zwiebackschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN211868018U (zh) 肉类切块机
DE76450C (de) Zwiebackschneidemaschine
DE107295C (de)
DE37306C (de) Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
US10739A (en) Machine for
DE659381C (de) Werkzeug zum Schneiden von weiche und harte Teile aufweisendem Schneidgut in Scheiben
DE28170C (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Nudeln
AT518529B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren
DE25147C (de) Brodschneidemascbine mit selbsttätigem und verstellbarem Vorschub
DE126366C (de)
DE193670C (de)
DE635198C (de) Einleger fuer Langdreschmaschinen mit hin und her schwingenden, Messer tragenden Armen und einer Zinkentrommel
DE92059C (de)
DE325035C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch, Gemuese u. dgl.
DE230603C (de)
DE244102C (de)
DE39161C (de) Nagelschneidmaschine
DE225780C (de)
DE117889C (de)
DE56549C (de) Vorrichtung zum Abkrutzen der Zuckerrüben
DE119435C (de)
DE62389C (de) Holzdraht-Schneidemaschine
DE62398C (de) Vorschubvorrichtung für waagerechte Elfenbein-Sägegatter
DE148084C (de)
DE260429C (de)