DE755859C - Rechen- oder Buchhaltungsmaschine - Google Patents

Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Info

Publication number
DE755859C
DE755859C DEN41226D DEN0041226D DE755859C DE 755859 C DE755859 C DE 755859C DE N41226 D DEN41226 D DE N41226D DE N0041226 D DEN0041226 D DE N0041226D DE 755859 C DE755859 C DE 755859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bracket
ribbon
pin
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE755859C publication Critical patent/DE755859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Rechen- oder Buchhaltungsmaschine Man hat bereits- vorgeschlagen, zum Zweck des Abdruckes eines Saldos auf dem Stammteil und auf dem Abschnitt eines Beleges im Originaldruck den ersten Abdruck des Saldos durch einen ZwIschensummenziehvorgang und den zweiten durch einen Endsummenziehvorgang zu bewirken. Gewisse Schwierigkeiten treten ein, wenn in dem Saldierwerk ein Überzug aufgetreten ist und der sich im Saldierwerk befindliche Komplementwert in einem mehrere ununterbrochen aufeinanderfolgende Hauptwellenspiele umfassenden Maschinengang in den tatsächlichen negativen Saldo umgeformt und in einer unterschiedlichen Farbe zum Abdruck gebracht wird. Bei bekannten Maschinen dieser Art wird nämlich die Farbbandumschaltvorrichtung am Ende eines jeden Maschinenganges durch eine Rückführeinrichtung ,selbs.ftätig auf die Normalfarbe zurückgestellt.
  • Damit auch in einem derartigen Fall der zweite Abdruck genau dem ersten entspricht, wird gemäß der Erfindung der während eines Umwandlungsvorganges zum Abdruck gebrachte tatsächliche negative Saldo vom Saldierwerk additiv wiederaufgenommen und am Ende des Umwandlungsvorganges eine Verstellvorrichtung für die Farbbandumschaltvorrichtung mit einem bei der Einrückung .des Saldierwerkes in die Betragsschaltwerke bewegten Glied gekuppelt, um bei der nächstfolgenden Benutzung des Saldierwerkes während eines normalen Summenziehvorganges die Farbbandumschaltvorrichtung selbsttätig auf die unterschiedliche-Farbe einzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es bedeutet Abb. i eine perspektivische Darstellung der gesamten Maschine, Abb.2 eine schematische Darstellung des Haupt- und des Zusatzeinstellfeldes, Abb. 3 eine Seitenansicht eines Schnittes durch die Maschine entlang einer Betragstastenreihe mit dem zugehörigen Betragsschaltwerk, Abb. 4 eine perspektivische Darstellung der Schaltglieder sowie der Vorrichtung zum wiederholten Abdruck des tatsächlichen nega= tiven Saldos in einer unterschiedlichen Farbe, Abb.5 eine Seitenansicht des Maschinenantriebes, der Motortaste und der Zwischenüberzugstaste, Abb. 6 eine perspektivische Darstellung der Einrichtung zur Umstellung des Farbbandes bei wiederholtem Abdruck des. tatsächlichen negativen Saldos, Abb.7 eine Seitenansicht der Einrichtung zur Rückstellung des Farbbandes auf Normalfarbe, Abb. 8 eine Seitenansicht der Einrichtung zur Umstellung des Farbbandes auf eine andere Farbe, Abb.9 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Einrücken des Säldierwerkes in die Betragsschaltglieder, Abb. io eine Seitenansicht der Einrichtung zum Einstellen des Sonderzeichentypenträgers bei wiederholtem Abdruck des tatsächlichen negativen Saldos und Abb. i i eine Einzelheit der Farbbandeinstellvorrichtung bei wiederholtem Abdruck des tatsächlichen neuen Saldos.
  • Die als Ausführungsbeispiel dienende Maschine besitzt ein Haupt- und ein Zusatz-. einstellfeld (Abb. i und 2), von denen das Haupteinstellfeld im wesentlichen neun Reihen von Betragstasten 71, drei Reihen von Betragszähltasten 72, eine Reihe von Gangartsondertasten 73, eine Motortaste 74 und eine Zwischenüberzugstaste 77, das Zusatzeinstellfeld im wesentlichen mehrere Tastengruppen 48o bis 483 zum Einstellen des Datums und zwei Reihen von Sonderzeichentasten 478 und 479 enthält.
  • Jeder Betragstastenreihe 71 (Abb. 3) ist in bekannter Weise ein Betragsschaltglied 166 zugeordnet, dessen Absätze 179 mit Vierkantstiften 149 der gedrückten Betragstasten zusammen arbeiten und in dessen Verzahnungen die Räder eines für Addition und Subtraktion geeigneten Saldierwerkes Nr. i und die Räder' eines Addierwerkes Nr. 2 eingerückt werden können. Normalerweise wird jedes Betragsschaltglied 166 durch eine Klinke 158 in der Nullage gehalten, die durch Drücken einer Taste 71 in der zugehörigen Reihe über einen Steuerschieber 155 ausgerückt wird.
  • In einen senkrechten Schlitz 169 jedes Betragsschaltgliedes 166 greift ein Stift 170 eines auf einer Welle 17.2 drehbaren dreiarmigen Hebels 171. Eine Feder 173 hält normalerweise einen Vorsprung des dreiarmigen Hebels 171 in Berührung mit einem Bügel 174, der von zwei auf der Welle 172 befestigten Armen 175 getragen wird. Die Welle 172 wird dadurch bewegt, daß ein auf der Hauptwelle 78 (Abb. 4 und 5) befestigter Arm 79 mit einer Rolle 176 in den bajonettförmigen Kurvenschlitz 177 eines auf der Welle 172 befestigten Armes 178 hineingreift. Da der Arm 79 über das Kurbelgetriebe 51, 52, 80 (Abb. 5) zunächst im Gegenzeigersinne ausgeschwungen und dann im Uhrzeigersinne in die Normallage zurückgebracht wird, wird die Welle 172 über die Rolle 176 und den Arm 178 zu einer Pendelbewegung im gleichen Sinne gezwungen.
  • Bei der Ausschwenkbewegung des Bügels 174 (Abb. 3) wird über die Feder 173 und den Hebel 171 das Betragsschaltglied 166, falls die zugehörige Nullhalteklinke 158 ausgerückt ist, mitgenommen, bis einer der Absätze 179 auf den Vierkantstift 149 der gedrückten Betragstaste 7i trifft und an einer Weiterbewegung gehindert wird. Eine Stange i8o verbindet einen Arm des Hebels 171 mit dem zugehörigen Betragstypensektor 68, der an einem auf einer Welle r28 drehbaren Arm 181 angelenkt ist. Hat der Bügel 174 seinen Ausschlag im Gegenzeigersinne beendet, so tritt eine von zwei auf einer Welle 162 befestigten Armen 161 getragene Querschiene 16o in die Sperrverzahnung der Hebel 171 ein und hält dadurch sowohl die Betragsschaltglieder 166 als auch die Typensektoren 68 in der eingestellten Lage fest. Unmittelbar darauf wird ein Haltbügel 182 (Abb. 3) im Gegenzeigersinne von Vorsprüngen 183 von Platten 184 entfernt, von denen jede mit dem zugehörigen Arm 181 verbunden ist. Infolgedessen können die Arme 181 durch Federn 185 im Uhrzeigersinne gedreht «-erden, wobei die Typensektoren 68 den eingestellten Betrag auf dem in dem Papierwagen 66 befindlichen Beleg zum Abdruck bringen.
  • Wenn keine Betragstaste gedrückt ist, so verhindert ein Haken 186 einer auf einer Welle 188 drehbaren Sperrklinke 187 im Zusammenwirken mit einem Absatz der Platte 184 eine Druckbewegung des zugehörigen Armes i8i und des Typensektors 68. Ist jedoch eine Betragstaste gedrückt, so bringt bei der Entfernurig des Betragsschaltgliedes 166 und des Hebels 171 aus der Nullage dessen Stift 189 im Zusammenwirken mit der Bogenkante 19o eines Fortsatzes der Sperrklinke 187 ihren Haken 186 außer Eingriff mit demAbsatz der Platte 18q., so daß der Typensektor 68 seinen Arbeitshub ausführen kann. Farbband Ein Farbband 5o (Abb. 1) mit einer schwarzen und einer roten Farbzone wird zwischen zwei Farbbandspulen 627 hin und her gezogen und erstreckt sich durch die Ösen einer Farbbandgabel 628 (Abb. 4), die mittels Abbiegungen in senkrechter Richtung an einem Bock 629 (Abb. 8) geführt ist. An ihrem unteren Ende besitzt die Farbbandgabel 628 zwei Abbiegungen 631, in deren Gabelschlitze ein Stift 632 eines auf einem festen Stift 634 drehbaren Hebels 633 hineingreift. Das gemäß Abb.8 rechte Ende des Hebels 633 ist durch eine Lasche 635 mit einem Arm 636 eines Bügels. 637 verbunden, der auf festen Zapfen 638 drehbar gelagert ist. Der andere Arm des Bügels 637 greift mit einem Stift 64o in einen Längsschlitz einer Stange 641, die an einem auf der Druckwerkswelle 128 befestigten Arm 639 angreift. E_ ine zwischen dem Stift 640 und der Stange 641 gespannte Feder 6q.2 hält normalerweise den Stift 640 in Berührung mit dem linken Ende des Längsschlitzes der Stange 641. Wie sich aus Abb. 5 ergibt, wird die Pendelbewegung des Armes 79 über eine Kupplungsstange 125 auf die Druckwerkswelle 128 übertragen, so daß bei jedem Hauptwellenspiel die Welle 128 und der Arm" 639 zuerst im Uhrzeigersinne ausgeschwungen und dann in die Normallage zurückgebracht werden. Der an dieser Bewegung teilnehmende Arm 639 (Abb. 8) bringt dabei über die Stange 641, den Bügel 637 und den Hebel 633, die Gabel 628 und das Farbband 5o an die Druckstelle und darauf in die Normallage zurück.
  • Ein Stift 643 des Armes 636 des Bügels 637 (Abb. 8) arbeitet mit einem Haken 644 zusammen, der drehbar an einem Bock 645 sitzt. Eine Feder 648 :sucht den Halten 644 im Uhrzeigersinne zu drehen und hält seinen Fortsatz 649 in Berührung mit einem Stift 65o eines auf einer Welle 647 befestigfen Armes 651.
  • Nimmt die Welle 647 die dargestellte Lage ein, so befindet sich der Haken 644 in der Bahn des Stiftes 643 und verhindert eine volle Uhrzeigerdrehung des Bügels 637. Infolgedessen kann die Farbbandgabe1628 nur bis zu einer Stelle angehoben werden, in der sich die obere schwarze Zone des Farbbandes 5o zwischen den Typenträgern und der Papierwalze 67 befindet. Soll irgendein Betrag in roter Farbe zum Abdruck gebracht werden, so muß die Welle 647 im Uhrzeigersinne gedreht werden, wobei der Stift 65,o des Armes 65i im Zusammenwirken mit dem Fortsatz 649 den Haken 644 entgegen dem Uhrzeigersinne aus der Bahn des Stiftes 643 entfernt. Infolgedessen wird die Uhrzeigerdrehung des Bügels 637 nicht durch den Halten 644 behindert, so daß das Farbband 50 weit genug angehoben wird, um den unteren Teil des Farbbandes zwischen die Typenträger und diePapierwalzezubringen. In diesem Falle wird die Drehung des Bügels 637 dadurch begrenzt, daß der Stift 643 auf einen Absatz 667 eines festen Bockes 668 auftrifft.
  • Unter normalen Verhältnissen wird die Farbbandumschaltwelle 647 am Ende eines jeden Maschinenganges mittels der in Abb. 7 dargestellten Einrichtung in die Schwarzdruckstellung zurückgebracht. Auf der Welle 647 ist ein Arm 669 (Abb. 7) befestigt, der mit seinem Gabelschlitz einen Stift 670 einer Schubstange 671 umfaßt. Auf einem zweiten Stift 672 der Schubstange 671 ist mit einem Längsschlitz eine Klinke 673 geführt, deren Abbiegung 675 durch eine Feder 674 normalerweise mit der unteren Kante einer Ausnehmung der Schubstange 671 in Berührung gehalten wird.
  • Wird die Farbbandumschaltwelle 647 durch eine Uhrzeigerdrehung in die Rotdruckstellung gebracht, so zieht ihr Arm 669 die Schubstange 671 nach rechts, bis ihre Klinke 673 die in Abb. 7 dargestellte strichpunktierte Lage eingenommen hat. Bei der Uhrzeigerdrehung der Druckwerkswelle 128 und des Armes 639 schwenkt dessen Stift 676, der in einen Gabelschlitz eines auf einem festen Stift 677 drehbaren Hebels 678 hineingreift, diesen Hebel ebenfalls im Uhrzeigersinne aus, bis sein oberes Ende die Klinke 673 zur Seite gedrückt hat und rechts von ihr gekommen ist. Bei der Rückbewegung des Armes 639 entgegen dem Uhrzeigersinne trifft der Hebel 678 von rechts her auf die Klinke 673 und bringt die Schubstange 671 und die Farbbandumschaltwelle 647 entgegen dem Uhrzeigersinne in die Schwarzdruckstellung zurück. Nachdem die Schubstange 671 völlig in die Schwarzdruckstellung zurückgebracht ist, verläßt der Hebel 678 die Klinke 673, so daß sie unter der Wirkung ihrer Feder 674 ihre dargestellte Normallage wieder einnehmen kann, um eine Rechtsbewegung der Schubstange 671 nicht zu behindern, wenn die Welle 647 wieder auf Rotdruck umgestellt werden sollte.
  • Wiederholter Abdruck eines Überzuges Durch Drücken der Zwischenüberzugstaste 77 wird ebenso wie durch die bei bekannten Maschinen an ihrer Stelle vorhandene Überzugstaste ein aus drei ohne Unterbrechung aufeinanderfolgenden Hauptwellenspielen bestehender Maschinengang eingeleitet. Während des letzten Hauptwellenspieles wird jedoch eine Zwischensumme des tatsächlichen negativen Saldos aus dem Saldierwerk entnommen, so daß dieser in einem später folgenden Endsummenziehvorgang noch einmal zum Abdruck gebracht werden kann. Der doppelte Abdruck des Überzuges hat dann besondere Bedeutung, wenn der tatsächliche negative Saldo sowohl auf dem Stammteil als auch auf dem Abschnitt einer Kontokarte im Originaldruck zum Abdruck gebracht werden soll.
  • Während der beiden ersten Hauptwellenspiele eines Zwischenüberzugsvorganges ist das Druckwerk abgeschaltet. Es wird erst zu Beginn des dritten Hauptwellenspieleswieder wirksam, damit der durch Umformung der Komplementzahl erhaltene tatsächliche Überzug zum Abdruck gebracht werden kann. Die Abschaltung des Druckwerkes während der beiden ersten Hauptwellenspiele bewirkt in an sich bekannter Weise, daß die rote Zone des Farbbandes 50 während des dritten Hauptwellenspieles in die wirksame Lage gebracht wird. Gegen Ende eines Zwischenüberzugsv organges wird die Farbbandumschaltwelle 647 in die Schwarzdruckstellung zurückgebracht, so daß die folgenden Beträge wieder in Schwarz zum Abdruck gebracht werden.
  • Während des Ziehens eines Zwischenüberzuges wird jedoch eine -#Ioreinstellung bew ir * kt, die bei der nächsten Auswahl des Saldierwerkes die Überführung der Farbbandumschaltwelle 647 in die Rotdruckstellung hervorruft, so daß auch der zweite Abdruck desÜberzuges inRot erfolgt. Nach dem zweiten Abdruck des Überzuges wird das Farbband wieder auf Schwarzdruck eingestellt.
  • Wie sich aus Abb.5 ergibt, trägt ein auf der Druckwerkswelle 128 befestigter Arm 127 einen Stift 713, auf dem mittels eines Längsschlitzes das eine Ende einer Stange 714 geführt ist. Das andere Ende dieser Stange 714 ist an einem auf der Farbbandumschaltwelle 647 befestigten Arm 715 angelenlct,(vgl. auch Abb. 6). Ein Fortsatz 716 der Stange 714 befindet sich normalerweise in der Bahn eines Stiftes 717 eines Armes 16.1., der auf der Welle 162 befestigt ist und mit dessen Kurvennut 163 die Rolle 176 des Armes 79 zusammen arbeitet. Wird bei einem Maschinengang die Druckwerkswelle 128 mit dem Arm 127 im Uhrzeigersinne gedreht, so wird der Fortsatz 716 gesenkt und dadurch aus der Bahn des Stiftes 717 entfernt, bevor der Arm 164 im Uhrzeigersinne gedreht wird. In diesem Falle überträgt der Stift 7i7 keine Bewegung auf die Stange 71-l. Bei Zwischenüberzugsvorgängen wird durch Drücken der Zwischenüberzugstaste 77 ein Teil größeren Halbmessers einer Hubscheibe i34 von einem Stift 133 eines Hebels 131 entfernt, so daß eine Feder 136 den Hebel 131 im Uhrzeigersinne drehen kann. Durch diese Drehung wird über eine Lasche 129 die Kupplungsstange 125 außer Eingriff mit einem Stift 12,4 des Antriebsarmes 79 und ihre Ausnehmung 138 in Eingriff mit einem festen Stift 139 gebracht. Auf diese Weise ist das Druckwerk während der beiden ersten Hauptwellenspiele unwirksam gemacht. Gleichzeitig wird der Fortsatz 7i6 in der Bahn des Stiftes 717 gehalten, so daß durch die nunmehr folgende Uhrzeigerdrehung des Armes i64 die Stange 714 gemäß Abb. 5 nach rechts geschoben und die Farbbandumschaltwelle 647 im Uhrzeigersinne ausgeschwungen wird. Dadurch wird der Haken 644 aus der Bahn des Stiftes 643 entfernt (Abb. 8), so daß die rote Zone des Farbbandes während des dritten Häuptwellenspieles eines Zwischenüberzugsvorganges in die wirksame Lage gebracht und der tatsächliche negative Saldo in Rot zum Abdruck gebracht wird. Vor Ende des dritten Hauptwellenspieles des Zwischenüberzugsv organges bringt die in Abb. 7 dargestellte Einrichtung die Farbbandümschaltwelle 647 entgegen dem Uhrzeigersinne in die Schwarzdruckstellung zurück.
  • Gegen Ende eines Zwischenüberzugsvorganges schwenkt ein mit der Hubscheibe 13.4 verbundener Hubdaumen 122 (Abb. 5) einen Hebel 118 entgegen dem Uhrzeigersinne aus, der über eine Stange 117 den Absatz i o8 einer Sperrklinke iog von der Abbiegung 107 der gedrückten Taste 77 entfernt und dabei einen mit dieser Sperrklinke iog verbundenen Arm 718 mitnimmt. An dem Arm 718 ist das eine Ende einer Stange 71g angelenkt, deren anderes Ende mit einem Längsschlitz auf einem Stift 720 eines Fortsatzes eines auf der Farbbandumschaltwelle647 drehbaren Bügels 721 geführt ist (vgl. Abb. 6). Bei der Gegenzeigerdrellung des Armes 718 wird über die Stange 71g der Bügel 721 im Uhrzeigersinne gedreht, wodurch die obere Kante des Bügeljoches 722 unterhalb eines Hakens eines auf einer Welle 72..1. befestigten Armes 723 gebracht wird. Die Welle 724 ist drehbar in den Armen eines Bügels 725 gelagert, die drehbar auf der Welle 647 zwischen den Armen des Bügels 721 angeordnet sind. Eine zwischen dem Bügel 725 und dem Hakenarm 723 gespannte Feder läßt diesen Hakenarm nach der Uhrzeigerdrehung des Bügels 721 in der in Abb. io dargestellten Weise über die obere Kante des Joches 722 greifen. Eine Stange 726 verbindet den Bügel 725 mit einer auf einer Welle 432 befestigten Kurvennutscheibe 727 für das Einrücken des Saldierwerkes. Mit dem gemäß Abb. 6 linken Arm des Bügels- 721 ist ein Arm 728 einstellbar verbunden, dessen aufwärts gerichteter Fortsatz 730 (Abb. io) mit einem Stift 731 eines Schiebers 732 zusammen arbeitet. Der Schieber 732 ist mit einem Gabelschlitz auf einem festen Stift 733 und in einem Schlitz des Querstückes 63 (Abb. 5) des Maschinenrahmens geführt.
  • Wird im Anschluß an einen Zwischenüberzugsvorgang ein normaler Endsummenziehvorgang aus dem Saldierwerk durch Drücken der Saldotaste 73 (Abb. 9) eingeleitet, so gelangt eine Ausnehmung des Schaftes dieser Taste in die Bahn einer Abbiegung 734 eines auf einem festen Stift 404 drehbaren Hebels 735, der nunmehr unter der Wirkung seiner Belastungsfeder eine kleine Gegenzeigerdrehung ausführen kann, Dabei arbeitet ein an dem unteren Ende des Hebels 735 befindlicher Stift mit der Hubkante eines auf einem Stift 424 drehbaren Hebels 737 zusammen und bringt dessen Klinken 425 und 426 in die ,' Bahn eines auf einem Stift q.28 einer Einrückscheibe 429 drehbaren Hebels 427.
  • Bei der während des nun folgenden Maschinenganges beginnenden Gegenzeigerdrehung der Hauptwelle 78 (Abb. 9) und der auf ihr befestigten Einrückscheibe 429 trifft der Hebel 427 auf die Klinke q:25, wodurch über eine Stange 430 ein auf der Welle 432 befestigter Arm 431 im Uhrzeigersinne ausgeschwungen wird, um die Räder des Saldierwerkes in die Betragsschaltglieder einzurücken, bevor diese ihre Anfangsbewegung beginnen. Bei der Uhrzeigerdrehung der Welle 432 und der auf ihr befestigten Kurvennutscheibe 727 (Abb. 5) wird über die Stange 726 der Bügel 725 im Uhrzeigersinne au'sgeschwungen. Dabei nimmt der-Büge1725 mittels des über die obere Kante des Joches 722 greifenden Hakenarmes 723 den Bügel 721 im Uhrzeigersinne mit, wobei der Fortsatz 730 über den Stift 731 den Schieber 732 gemäß Abb. ro nach rechts zieht. Infolgedessen trifft ein Absatz 744 des Schiebers 732 auf einen Stift 745 der Schubstange 671 (Abb. 5 und 7) und nimmt sie mit nach rechts, wobei sie die Welle 647 im Uhrzeigersinne dreht. Durch diese Uhrzeigerdrehung wird der Haken 644 (Abb. 8) aus der Bahn des Stiftes 643 entfernt, so daß die rote Zone des Farbbandes an die Druckstelle gebracht und auch der zweite Abdruck des tatsächlichen negativen Überzuges in Rot abgedruckt wird. Bei der Rechtsbewegung des Schiebers 732 gemäß Abb. ro schwenkt sein Stift 746 im Zusammenwirken mit einer Nase 747 eines auf dem Stift 733 drehbaren Hebels 748 diesen im Uhrzeigersinne aus. Diese Uhrzeigerdrehung des Hebels 748 wird über eine Stange 749 auf einen Typensektor 750 übertragen, der ein entsprechendes Sonderzeichen, z. B. 0D. (Overdraft), neben dem Betrag zum Abdruck bringt. Nachdem der Sonderzeichensektor 75o auf diese Weise eingestellt ist, wird durch die Uhrzeigerdrehung der Druckwerkswelle 128 ein Stift 676 des Armes 639 von einem sich abwärts erstreckenden Fortsatz einer Sperrklinke 753 entfernt, so daß diese sich unter der Wirkung einer Feder im Uhrzeigersinne drehen und mit einer ihrer Ausnehmungen über einen Stift 754 des Hebels 748 greifen kann, um den Sonderzeichentypenträger in der eingestellten Lage festzuhalten.
  • Eine zweite durch eine Feder belastete Sperrklinke 755 (Abb. 5 und i i) sitzt drehbar auf einem Stift 756 einer an der Seitenwand igi befestigten Tragplatte 757 und hat zwei kerbartige Ausnehmungen, die im Zusammenwirken mit einem Vierkantstift 758 an dem aufwärts gerichteten Fortsatz eines Bügels 721 diesen in der in Abb. 5 dargestellten Ruhelage oder in der in Abb. ro dargestellten ausgeschwungenen Lage festhält. Die Tragplatte 757 dient auch zur Lagerung des rechten Endes der Farbbandumschaltwelle 647.
  • Nachdem der Bügel 721 im Uhrzeigersinne ausgeschwungen ist, um die Welle 647 auf Rotdruck einzustellen, wird durch die Uhrzeigerdrehung des Armes 164 (Abb. 5) eine Stange 759 verschoben, deren linkes Ende an dem Stift 717 angreift und deren rechtes Ende mit einem Längsschlitz auf einem Stift 76o des sich abwärts erstreckenden Fortsatzes der Sperrklinke 755 geführt ist. Bei der Verschiebung der Stange 759 nach rechts trifft seine Kante 761 auf einen Stift 762 eines auf der Welle 724 !befestigten Armes 763 und bringt ihn in die in Abb. i i strichpunktierte Lage, um den Halten 723 von der oberen Kante des. Joches 722 zu entfernen. Gleichzeitig bringt die Stange 759 mittels ihres Längsschlitzes und des, Stiftes 76o das Sperrglied 755 im Gegenzeigersinne außer Eingriff mit dem Stift 758, so daß eine Feder 764 (Abb. ro) den Bügel 7:21 in die in Abb. 5 dargestellte Normallage zurückbringen kann. Jedoch befindet sich während derjenigen Maschinengänge, in denen die Kurvennutscheibe 727 nicht ausgeschwungen wird, um das Saldierwerk einzurücken, der Stift 726 außer Reichweite der Stange 759 (s. Abb. 5 und ro). Infolgedessen kann die Stange 759 den Haken 723 nur ausrücken, nachdem das Saldierwerk eingerückt worden ist, wie in Abb. i i dargestellt. Wird die Stange 759 nach links (Abb. 5) zurückgezogen, so greift die Sperrklinke 755 wieder über den Stift 758, und der Hakenarm 723 legt sich unter der Wirkung seiner Feder gegen die äußere Fläche des Joches 722, auf der er unwirksam gleitet, wenn die Kurvennutscheibe 727 bei den folgenden Maschinengängen ausgeschwungen wird.
  • Zwischen einem Zwischenüberzugsvorgang und dem dazugehörigen Endsummenziehv organg aus dem Saldierwerk können beliebig viele Maschinengänge liegen, in denen ein Addierwerk in die Betragsschaltglieder eingerückt wird. Das Saldierwerk selbst darf jedoch zwischen den beiden zugehörigen Maschinengängen nicht benutzt werden. Während der zwischen dem Zwischenüberzugsvorgang und dem dazugehörigen Endsummenziehvorgang ausgeführten Maschinengänge kann das Farbband beliebig auf Schwarz- oder Rotdruck eingestellt werden. Nachdem der Bügel 721 (Abb.5) in die Normallage zurückgebracht ist, bringt die in Abb. 7 dargestellte Einrichtung die Farbbandumschaltwelle 647 entgegen dem Uhrzeigersinne in die Schwarzdruckstellung zurück.
  • Am Ende des letzten Maschinenganges eines Zwischenüberzugsvorganges bleibt der tatsächliche Überzug im Saldierwerk. Dieser tatsächliche negative Saldo wird nun während eines folgenden Endsummenziehvorganges aus dem Saldierwerk entnommen und in der entsprechenden Spalte des Beleges zum Abdruck gebracht. Obgleich die Möglichkeit bestehen würde, den tatsächlichen negativen Saldo mit Hilfe der Zwischensaldotaste 73 beliebig oft zum Abdruck zu bringen, so besteht hierfür doch keinerlei Veranlassung, da lediglich ein zweimaliger Abdruck des tatsächlichen negativen Saldos erforderlich ist, und zwar einer auf dem Stammteil und der andere auf dem Abschnitt der Kontokarte.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: i. Rechen- oder Buchhaltungsmaschine, bei der der Komplementwert eines aufgetretenen Überzuges in einem Umwandlüngsvorgang in den tatsächlichen negativen Saldo umgeformt und in einer unterschiedlichen Farbe zum Abdruck gebracht wird, worauf die Farbbandumschaltvorrichtung durch eine am Ende eines jeden Maschinenganges wirksame Rückführeinrichtung selbsttätig auf die Normalfarbe zurückgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der während eines Umwandlungsvorganges zum Abdruck gebrachte tatsächliche negative Saldo vom Saldierwerk additiv wiederaufgenommen und am Ende des Umwandlungsv organges eine Verstellvorrichtung (Bügel 721) für die Farbbandumschaltvorrichtung (Welle 647) mit einem bei der Einrückung des Saldierwerkes in die Betragsschaltwerke bewegten Glied (Kurvennutscheibe 727) gekuppelt wird (Hakenarm 723), um bei der nächstfolgenden Benutzung des Saldierwerkes während eines normalen Summenziehvorganges die Farbbandumschaltvorrichtung (Welle 647) selbsttätig auf die unterschiedliche Farbe einzustellen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (Bügel 72i) nur in einer Bewegungsrichtung auf die Farbbandumschaltwelle (6q.7) einwirkt (Fortsatz, 73o), so daß nach Herstellung der Kupplung (723) zwischen der Verstellvorrichtung (Bügel 721) und dem Einrückglied (727) vor der nächstfolgenden Einrückung des Saldierwerkes das Farbband auf eine beliebige Farbe eingestellt werden kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kupplungslage befindliche Kupplungsklinke (723) nur bei eingerücktem Saldierwerk (Nr. i) durch ein bei jedem Maschinengang bewegtes Glied (Stange 759) in die unwirksame Lage gebracht werden kann.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (Bügel 721) bei der Einrückung des Saldierwerkes (Kurvennutscheibe 727) einen Sondertypenträger (75o) auf das gleiche Sonderzeichen einstellt (Schieber 732, Stift 746), auf das er während des Umwandlungsvorganges eingestellt war. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Britische Patentschrift Nr. 416 985; französische Patentschrift Nr. 754 080.
DEN41226D 1936-10-08 1937-10-08 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine Expired DE755859C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US755859XA 1936-10-08 1936-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755859C true DE755859C (de) 1951-08-02

Family

ID=22126730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41226D Expired DE755859C (de) 1936-10-08 1937-10-08 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755859C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB416985A (en) * 1932-05-12 1934-09-25 Burroughs Adding Machine Co Improvements in or relating to calculating and the like machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB416985A (en) * 1932-05-12 1934-09-25 Burroughs Adding Machine Co Improvements in or relating to calculating and the like machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE755859C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT166888B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE912873C (de) Rechenmaschine
AT139461B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
DE909779C (de) UEberzugsumwandlungseinrichtung fuer Buchungs- und aehnliche Rechenmaschinen
DE935938C (de) Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung
AT156937B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE403511C (de) Wageneinstellvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE522214C (de) Fehleranzeigevorrichtung bei Schreibrechenmaschinen
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
DE604160C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE398945C (de) Spaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE352151C (de) Addiermaschine
DE916129C (de) Buchungs- und aehnliche Maschine
DE475605C (de) Tastenhebel-Registrierkasse
DE701708C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE921538C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen
AT144472B (de) Saldiermaschine.