DE701708C - Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen - Google Patents

Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE701708C
DE701708C DE1937A0084552 DEA0084552D DE701708C DE 701708 C DE701708 C DE 701708C DE 1937A0084552 DE1937A0084552 DE 1937A0084552 DE A0084552 D DEA0084552 D DE A0084552D DE 701708 C DE701708 C DE 701708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing device
cash registers
calculating
amount
types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0084552
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Aurbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DE1937A0084552 priority Critical patent/DE701708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701708C publication Critical patent/DE701708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C19/00Decimal-point mechanisms; Analogous mechanisms for non-decimal notations
    • G06C19/04Devices for printing the point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Druckvorrichtung für Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen zum Schalten von Füllzeichen, die gleichzeitig mit dem Betrag auf Belegen zum Abdruck kommen. Diese Füllzeichen erscheinen normalerweise im Druckbild links von der höchsten Stelle eines Betrages.
  • Die bisher bekanntgewordenen Maschinen sehen im Typensatz Füllzeichen, z. B. in Gestalt eines Sternes, vor oder verwenden gleichzeitig bei bestimmten Buchungen die im Typensatz vorgesehenen Ziffern o als Füllzeichen zur Unterscheidung von einer normalen Buchung, bei der als Füllzeichen Sterne im Druckbild erscheinen.
  • Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Verwendung der Ziffer o als Füllzeichen zur Unterscheidung bestimmter Buchungen keine sichere Gewähr gegen Fälschungen bietet, da aus einer o ohne besondere Fertigkeiten eine 6, 8 oder 9 geformt werden kann.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Mangel zu beseitigen, indem gemäß der Erfindung die Betragstypenträger der höheren Stellen mehrere verschiedenartige Sondertypen zur Kennzeichnung bestimmter Buchungsvorgänge aufweisen, die unter Vermittlung eines oder mehrerer Einstellmittel vor der jeweils höchsten Betragsstelle in die Druckstellung gebracht werden können.
  • Die Erfindun- ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 2 einen Schnitt n;ich der Linie 11-II der Abb. i von links gesehen, Abb.3 eine zu Abb. i gehörige Ansicht von links gesehen, Abb. .1 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. i, Abb.5 eine Teilansicht der Typenanordnung der einzelnen Typenträger, Abb. 6 bis 8 die vorkommenden drei Arten von Typenträgern, Abb.9 ein Druckbild.
  • Dem Ausführungsbeispiel ist die bekannte Vorrichtung nach Patent 52o 6o6 zugrunde gelegt worden, so daß es genügt, die Wirkungsweise dieser Vorrichtung kurz zu erläutern Die Betragstypenräder i werden über die Teile 2 bis i i von den Schalträdern 12 eingestellt, die mit den Schaltwerken in Verbindung gebracht sind und bei jedem 14Iaschinengang von dem von dem vorangegangenen Maschinengang herrührenden Betrag unmittelbar auf den neuen Betrag eingestellt werden.
  • Mit Ausnahme der drei Zahnräder 5a bis 5c für die drei _ niedrigsten Stellen, die auf einem ortsfesten Zapfen 13 (Fig. 2) gelagert sind, sind die übrigen Zahnräder 5d bis 51 als Differentialräder ausgebildet: Auf je einem Zapfen 1 4. zweier Seitenplatten 15 eines Trägers 16, der aus diesen Seitenplatten und dem diese starr verbindenden Zapfen 14 und zwei weiteren Zapfen 17, IS gebildet wird, sind die Zahnräder 5d bis 5' gelagert. Die Schlitze 19 der Träger 16 umfassen am rechten Ende ein ortsfestes Führungsstück 20, während ihr linkes Ende von einem auf einem ortsfesten Zapfen 2i gelagerten Winkelhebel 22 getragen wird, der an dem Zapfen 18 angelenkt ist. Die freien Enden der Winkelhebel 22 sind mit Rasten 23 versehen, mit denen ein gemeinsamer Sperrbalken 2.1 (Abb. i und q.) zusammenarbeitet, der von einem auf einer ortsfesten Welle 25 gelagerten Doppelhebe126 getragen wird, dessen unterer Arm mit einer eine zweimalige Schwingbewegung hervorrufenden Kurvenscheibe 27 zusammenwirkt.
  • jeder Träger 16 besitzt ein auf dem Zapfen 17 gelagertes Kupplungsglied 28 in Form einer Klinke, das von einer Feder 29 beeinflußt wird und durch einen Winkelschlitz 30,31 mit einer ortsfesten Stange 32 und durch einen offenen Schlitz 33 mit einer von zwei Armen 3.1 (Abb. i und 3 ) getragenen Stange 35 zusammenarbeitet. Die beiden Arme 3.1 (Abb. 3) sitzen starr auf eine Welle 36, die ferner einett Arm 37 und einen Arm 38, der verschiebbar, jedoch undrehbar mit der Welle 36 verbunden ist, trägt. Der :arm 37 ist mit einer Rolle 39 versehen, die in eine Kurvennut 4o ciiier Scheibe .1 i - eingreifen kann, @ihrend die Rollen .12 und 413 des Armes 3S mit Kurvennuten .1.1, .15 zweier Scheiben .16 und .1; zusammenarbeiten können. Die Scheibe .16 ist in Verbindung mit, der Scheibe .11 gebracht, während die Scheibe .17 fest auf einer Welle .18 sitzt, die auch die Scheiben 4i und .16 trägt. Die Scheiben .11 und .16 können unter Vermittlung eines mit einer Nut 49 zusammenwirkenden Hebels 5o verschoben werden, der in nicht dargestellter «'eise nlit einem Sonderstellinittel in Verbindung gebracht ist. Der verschieb= bare arm 3 S wird von einem Hebel 51 beeinflußt, der ebenfalls in nicht dargestellter Weise mit einem Sonderstellmittel in Verbindung steht.
  • jede Klinke 28 ist unterhalb der zu der betreffenden Stelle gehörigen Zahnstange 6 angeordnet. Befindet sich letztere in ihrer. Ausgangsstellung, so legt sich eine an der Oberseite der Klinke 28 angeordnete Schrägfläche 52 unter der Wirkung der Feder 29 an einen entsprechend geformten Ausschnitt 53 der Zahnstange 6, wobei der waagerechte Teil 3 i des Winkelschlitzes mit der Stange 32 zusammenarbeitet.
  • Wie aus Abb.4 hervorgeht, trägt eine Klinke 28 eine Abbiegung 5.1, wogegen zwei andere Blinken mit Abbiegungen 5,1 und 55 versehen sind, so daß, wenn unter V ermittlung einer Zahnstange 6 eine Klinke 28 nach unten gedrückt wird, die nächstfolgenden Klinken 28 der niedrigeren Stellen mitgenommen werden.
  • Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Einrichtung ist folgende: Soll der Betrag einer normalen Buchung, z. B. von 3o6 ALJL, zum Abdruck gebracht werden, so erfolgt die Drehung der Schaltglieder 12 um den genannten Betrag. Da die Träger 16 während dieser Zeit durch den Sperrbalken 24 gesperrt sind und somit die Differentialräder 5d bis 51 in der in Abb. i gezeichneten Stellung verharren, erfolgt die Lbertragung dieses Betrags auf die Typenräder i über die Teile i i bis 2. Dabei ist die Klinke 2 Se (Abb. i und q.) mittels des Ausschnittes 53 und der Schrägfläche 52 nach unten gedrückt und damit außer Eingrilt mit der Stange 35 gebracht worden. Im weiteren Verlauf des Maschinenganges entfernt sich der Sperrbalken 2.1 aus der untersteil Rast 23 des Winkelhebels 22, so daß die Kurvenscheibe .16 zur Schaltung der Typenräder it bis v wirksam werden kann, also diejenigen Typenruder um eine Teilung gedreht werden, deren Klinken 281 bis 28i ill Einbriff mit der Stange 35 stehen. Die Mit .1.1 dieser Kurvenscheibe .16 ist so gestaltet. daß in den Stellen links von der höchsten Betragsziffer die Sterntype (*) in die Drucklage bewegt wird, da sich die Dil2erentialräder 51 bis 5i auf den entsprechenden, in der Ausgangslage verharrenden Zahnstangen 6 abrollen können. Das-Typenrad id hingegen bleibt in seiner Ausgangs- oder Nulllage stehen, da die Klinke 28d mittels der Abbiegung 54e von der Stange 35 entkuppelt worden ist.
  • Soll jedoch der Betrag einer bestimmten Buchung zum Abdruck gebracht und als solcher gekennzeichnet werden, so wird unter Vermittlung eines Sonderstellmittels entweder die Kurvenscheibe 41 oder 47 wirksam, indem die Rolle 39 oder * die Rolle 43 mit den Kurvenscheiben 41 oder 47 in Verbindung gebracht wird. In diesem Falle wird denjenigen Typenrädern, die links von der höchsten Betragsziffer liegen, infolge der verschiedenartigen Formgebung der Kurvennuten 4o bzw. 45 der Scheiben 41 und 47 eine mehr oder weniger -große Drehung erteilt, und dadurch werden die Füllzeichen oder -/-) in die Drucklinie gebracht. Es ergibt sich je nach dem Buchungsvorgang ein Druckbild nach Zeile 2 oder 3 der Abb. 9.
  • Voraussetzung für die Wirksamkeit der vorliegenden Vorrichtung ist, daß in der besonders bei Registrierkassen und Registrierbuchungsmaschinen üblichen Weise die Aufnahmefähigkeit der Rechemverke die Einstellfähigkeit der Maschine übersteigt, also mehr Schaltwerke als Tastenreihen vorhanden sind, da sonst bei Beträgen, die die volle Einstellfähigkeit der Maschine beanspruchen, eine wirksame Unterscheidung zwischen einer normalen Buchung und einer bestimmten Buchung verhindert ist.

Claims (2)

  1. i PATENTANSPRÜCHE: i. Druckvorrichtung für Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, deren Betragstypenträgern besondere Stellungen für den Null- und den Leerdruck zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betragstypenträger (1d bis ih)' der höheren< Stellen mehrere verschiedenartige Sondertypen zur Kennzeichnung bestimmter Buchungsvorgänge aufweisen, die unter Vermittlung eines oder mehrerer Einstellmittel vor der jeweils höchsten Betragsstelle in die Druckstellung gebracht werden können.
  2. 2. Druckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die überführung der verschiedenartigen Sondertypen in die Druckstellung mehrere Organe (Hubscheiben 41, 46, 47) vorgesehen sind, die von den Einstellmitteln, die bestimmten Buchungsarten zugeordnet sind, gesteuert werden.
DE1937A0084552 1937-10-20 1937-10-20 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen Expired DE701708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0084552 DE701708C (de) 1937-10-20 1937-10-20 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0084552 DE701708C (de) 1937-10-20 1937-10-20 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701708C true DE701708C (de) 1941-01-22

Family

ID=6949220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0084552 Expired DE701708C (de) 1937-10-20 1937-10-20 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701708C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701708C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE482658C (de) Schreibvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
DE535889C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE345961C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Farbbanddruckvorrichtungen mit hin und her gehender Druckwalze
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE304806C (de)
AT126653B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE219896C (de)
DE565568C (de) Rechenmaschine
CH354794A (de) Vorrichtung an Druck- oder Schreibmaschinen zur relativen Verstellung eines Anschlagelementes in bezug auf die Typen
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
DE570378C (de) Schreibmaschine mit einer nur teilweise verzahnten Schaltzahnstange zum Herbeifuehren einer selbsttaetigen Tabulierbewegung
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer
DE755859C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE436477C (de) Registrierkasse
DE459206C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren zu einem Stapel vereinigten Magazinen und mehreren Reihen von Ausloesestaeben nebeneinander
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
DE532538C (de) Praege- und Druckmaschine fuer Fahrkarten u. dgl. mit Tasteneinstellung
DE354182C (de) Vorrichtung zum Summendruck an schreibenden Additionsmaschinen